Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit desinfiziere ich am besten meinen Stall ?



Foghorn Leghorn
13.04.2017, 09:33
Moin ,

Ich reinige meinen Stall täglich. Das bedeutet das ich täglich den Kot entferne und sonstigen vielleicht anfallenden Unrat. Jetzt überlege ich , mit welchen Mittel ich den Stall ab und an mal desinfizieren kann.

Vielleicht kann mir ja jemand hier einen Tipp geben , welches Mittel sich am besten eignet.
Habe mal was von Sagrotan gelesen. Damit soll man einmal im Monat die Sitzstangen , Nester und Kotbrett besprühen.


Mit freundlichen Grüßen

Manuel ;)

elja
13.04.2017, 12:04
ich bin gar kein Freund vom Desinfizieren - es sei denn, es wäre eine Erkrankung im Bestand.
Ansonsten gründlich sauber machen, die Stangen, Nester,... kannst Du mit Kernseife an einem heißen Sommermorgen mit Kernseife schrubben. Morgens, damit das alles bis Abends wieder trocken ist.
Wichtig ist, dass Du die Biofilme aus den Tränkern täglich entfernst und diese nach Gebrauch gründlich am Besten in der Sonne trocknen lässt.
In der Milbenzeit sprühe ich die Katzenklonester nach dem Entleeren mit Sagrotanlösung ein, da das Zeug die Milben quasi auflöst. Danach müssen die Nester gut mit klarem Wasser abgespritzt und getrocknet werden.

fradyc
13.04.2017, 12:46
Erlauben Sie uns eine Anmerkung vorweg: Der Sagrotan-Claim lautet "Sagrotan entfernt 99,9 Prozent der Bakterien", was nicht gleichbedeutend ist mit der Aussage "Sagrotan entfernt 99,9 Prozent aller Bakterien".http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/sagrotan-wie-kann-ein-putzmittel-gegen-alle-bakterien-helfen-a-994873.html

;)

Aber Milben auflösen ist ja auch schon was. Gehen die Gelege auch kaputt?

Ansonsten soll man Desinfektionsmittel nach jeder Anwendung wechseln,
um Resistenzbildungen zu verhindern.

Nöle
13.04.2017, 13:19
Aus welchem Material besteht denn Dein Stall?
Bei meinem gemauerten Stall, flamme ich alle Oberflächen ab.
Das erwischt so ziemlich alles und eine Resistenzbildung schließe ich aus.

elja
13.04.2017, 13:56
Ja, es scheinen auch die Gelege kaputt zu gehen.

Foghorn Leghorn
13.04.2017, 14:15
Ich habe einen gemauerten Stall. Ich möchte alles so ordentlich wie möglich halten.
Also ist am besten wenn ich das so beibehalte und im Sommer dann 1x im Monat alles
abschrubbe. Oder halt nach bedarf.

Desinfizieren der Nester in der Milbenzeit klingt jetzt auch sinnvoll. Wie oft sollte ich das
Stroh der Nester wechseln? Auch nach Gefühl oder einfach mal 1x die Woche?

Mit freundlichen Grüßen

Manuel

Dorintia
13.04.2017, 14:20
Also wenn es nix wegen Krankheiten oder so gibt, dann kalke halt alle ein bis zwei Jahre.
Übertreib es bitte nicht.

Foghorn Leghorn
13.04.2017, 14:31
Der ist frisch gekalkt und ansonsten ist auch die Einrichtung neu :D
Dann kann ich es also etwas entspannter angehen ... ? Prima !

Dorintia
13.04.2017, 14:35
Bei den Milben ist es ja eher so... je staubiger der Stall bspw. wegen der Einstreu oder Deep Litter und wenn sich die Hühner nach dem Staubbaden schütteln... umso ungemütlicher für die.
Kot darfst du natürlich entfernen (bei Deep Litter aber auch wieder etwas gegensätzlich), aber putz den Hühnern nicht hinterher.

Foghorn Leghorn
13.04.2017, 15:08
Das mit dem Deep Liter versuche ich auch. Habe Leinstroh als Einstreu. Oben drauf kamen jetzt 3 große Schubkarren Mutterboden aus meinem Garten. Das ganze habe ich zusammen mit den Hühnern umgegraben :D

Vorher roch es schon sehr angenehm nach dem Leinstroh aber jetzt hat das ganze noch so eine erdige Note bekommen.

Ich hatte glaube ich hier irgendwo gelesen, finde den Thread leider nicht mehr, dass man auch Rindenmulch
mit einstreuen kann. Muss man eigentlich sonst noch irgendwas beachten ? Das bei Deep Liter das Pupskack
liegen bleiben soll habe ich auch gelesen. Weiterhin soll es wohl nicht nass sein aber man darf/soll wohl auch
beim Wasserwechsel etwas kleckern :blink

- Manuel

elja
13.04.2017, 19:21
ich würde das Stroh in den Nestern zügig gegen Heu austauschen. Ich kieselgure die Nesteinstreu und schaue dann 1x pro Woche nach Milben. Wenn ich nichts sehe, wechsle ich die Nesteinstreu in der Milbenzeit alle zwei Wochen sonst alle Woche.

Frage: Sitzen in Deep litter Einstreu keine Milben?

Pfandfrei
13.04.2017, 20:28
Also der Deep Litter Faden ist hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method

Ich habe ja auch seit 1 Jahr Walderde, Rindenmulch, Blätter und Leinenstroh vom Kotbrett im Stall. Ausgemistet habe ich den noch nie, immer nur mal nachgefüllt. Der meiste Kot fällt auf das Kotbrett und wird täglich abgesammelt. Allerdings habe ich noch ein zwei weitere Sitzplätze ohne Brett drunter. Der Kot der dann in die Streu fällt wird mit der Harke oberflächlich untergearbeitet. Das klappt super und im Stall riecht es immer noch angenehm nach Waldboden.
Klar morgends wenn die frischen Pupse auf dem Kotbrett liegen, riecht es etwas. Aber absolut im Rahmen und ich habe eine wirklich sehr empflindliche Nase :D

Absichtlich Feuchtigkeit bringe ich nicht ein. Weiss nicht ob es dann so wirlich Deep Litter ist. Weil bei mir ist es staub trocken im Stall. Kann mir nicht vorstellen, das die ganz untere Schicht irgendwie arbeitet oder etwas drinn lebt was die Zersetzung fördert ? Obwohl, ab und an finde ich mal einen Ohrenkneifer oder ein anderes Krabbeltier im Stall. Die können sich aber auch von draussen verlaufen haben *lach

@elja
also ich glaube , bei mir im Stall vor allem in der Einstreu wird keine Milbe glücklich werden. Das ist wirklich richtig trocken und staubig im Stall. Die Hauben der Katzenklonester sind mit einer dünnen schwarzen Staubschicht überzogen. Genauso wie die Stallwände im unteren Bereich. Und wenn man mit der Harke ein bisschen den Kot unterarbeitet, habe ich richtige Staubwolken im Stall. Ich glaube , Milben würden dort nicht wirklich überleben. Der Staub ist ja überall. Auch auf den Auflagen der Sitzstangen . Bisher bin ich von Milben verschont geblieben..der Stall steht aber auch erst 1 Jahr.
mal gucken wie es diesen Sommer wird.

Desinfizieren mache ich auch nicht. ich kalke den Stall im Frühjahr und alle paar Wochen verteile ich mal eine Hand voll Kieselgur bzw Anti Forte Milbenstop. Das ist so eine Art Puder. Das zerstäube ich dann ganz fein auf alle auflagen und Sitzgelegenheiten und auch in die Nester . Sobald die Hühner mal flattern im Stall wird das nochmal aufgewirbelt und verteilt sich schön weiter in die Ritzen und Spalten.

Zum Anfang meiner Hühnerzeit war ich auch immer täglich hinter her das ja alles picko bello sauber ist. Aber die Huhns machen es eh am nächsten Tag wieder total dreckig :D Mittlerweile sehe ich das gelassen und achte nur drauf, dass das Kotbrett und der Stallauslauf sauber sind. Abends wenn die Bande im Stall ist, schnell den Rechen geschwungen, den Auslauf abrechen und schon siehts wieder schick aus.

Foghorn Leghorn
14.04.2017, 09:11
ich würde das Stroh in den Nestern zügig gegen Heu austauschen. Ich kieselgure die Nesteinstreu und schaue dann 1x pro Woche nach Milben. Wenn ich nichts sehe, wechsle ich die Nesteinstreu in der Milbenzeit alle zwei Wochen sonst alle Woche.

Frage: Sitzen in Deep litter Einstreu keine Milben?

Warum Heu statt Stroh? Kann ich das hier https://www.amazon.de/gp/product/B00CPOUZY0/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1 auch für die Nesteinstreu benutzen ?

Pfandfrei
14.04.2017, 09:41
Weil das Stroh innen hohl ist , und somit ein gemütliches Plätzchen für Milben ist :)

das verlinkte Anti Forte Milbenstop habe ich auch. Das ist dieses Puder was ich ab und zu im Stall verteile. Auch in die Legenester.

Foghorn Leghorn
14.04.2017, 09:44
Ah ok, dann werde ich das Morgen mal direkt machen.Dann sind die Nester eh 2 Wochen alt.
Vielen Dank für den Tipp !! ;D


Mit freundlichen Grüßen

Manuel

drapue
16.04.2017, 22:13
Wir machen jeden Tag die Kotbretter morgens gleich sauber, ebenso wenn sich ein Köddel im Stall antrifft...Wasser- und Futterbehälter ebenfalls täglich....bei Grundreinigung wird, wie Nöle schon beschrieben hat der Stall mit einem Gasbrenner abgeflammt...Effektive Mikroorganismen nach Reinigung einsprühen trocknen lassen und wenn Milbenbefall vorhanden ist, hat sich Kieselgur in trockner und flüssiger Form sehr gut bewährt...

https://www.amazon.de/gp/product/B00MKYTO9W/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

HellaWahnsinn
17.04.2017, 01:25
Wir machen jeden Tag die Kotbretter morgens gleich sauber, ebenso wenn sich ein Köddel im Stall antrifft...
https://www.amazon.de/gp/product/B00MKYTO9W/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

Ich muss so lachen! Also wenn ich nach EINEM Köttel im Auslauf suchen würde, hätte ich viel zutzun!

Wie wärs mit einem großen Auslauf, wo so ein Köttel kein Gewicht hat?

elja
17.04.2017, 02:20
meine Hühner haben unbegrenzten Auslauf, da wo sie nicht hin sollen gibt es Zäune. Da kann also niemand sagen, dass der Auslauf zu klein wäre.
Trotzdem sammle ich die Häufchen an den Hauptlaufwegen und in der Nähe des Stalls mindestens 2x täglich ab. Genauso nehme ich Haufen im Stall oder auf dem Kotbrett weg. An WE mache ich das auch öfter. Jeder Haufen der nicht liegen bleibt senkt den Infektionsdruck für Würmer, Kokzidien und was es sonst noch für nette Sachen gibt die über den Kot übertragen werden.

Foghorn Leghorn
17.04.2017, 08:06
Ich spritze alle paar Tage den Kot direkt vorm Stall in eine Ecke und schaufel dann
Alles zusammen auf den Kompost. An den anderen stellen überlasse ich es der Natur.
Im Stall halte ich es auch täglich sauber. Ich praktiziere zwar " Deep Liter" , Weswegen
Ich aber auch am Boden aufnehme was ich sehen. Zwar nicht zu 100% aber ich
Denke das ist ok bei dieser Methode. So wurde mir jedenfalls mehrfach dazu geraten.

Habe die "AntiForte Wurmformel" gekauft. Falls mal ein Fall auftreten sollte.
Vorbeugend mache ich das mit Zwiebeln und Knoblauch.
Muss ich eigentlich auch mal vorbeugend eine richtige Wurmkur machen oder
Nur wenn sie schon befallen sind?

Maml&Bo
17.04.2017, 08:20
Bin ja noch recht neu im Hühnerbereich.
Wann ist denn Milbenzeit?

Lg

elja
17.04.2017, 09:15
Ich spritze alle paar Tage den Kot direkt vorm Stall in eine Ecke und schaufel dann
Alles zusammen auf den Kompost. An den anderen stellen überlasse ich es der Natur.


Du pantschst aber nicht mit Wasser im Stall rum? Feuchtigkeit vertragen Hühner gar nicht.

Foghorn Leghorn
17.04.2017, 09:19
Du pantschst aber nicht mit Wasser im Stall rum? Feuchtigkeit vertragen Hühner gar nicht.

NÖÖÖ NÖNÖNÖNÖööö....

Nur vor'm Stall !
Im Stall ist es Staubtrocken. Quasi die Mutter aller Wüsten ... *hust* :biggrin:

Habe vor begin des Stalls echt die Ganze Garage neu abgedichtet. Angefangen von Dach mit Dachlack, über
Fenster und Türen mit Silikon usw...

Habe mich vor den Hühner erstmal hier und in ein paar Büchern Eingelsen ... so das gröbste zum Start.

Foghorn Leghorn
17.04.2017, 10:19
Bin ja noch recht neu im Hühnerbereich.
Wann ist denn Milbenzeit?

Lg

Bin auch neu und würde mich auch interessieren.

Zum Thema Würmer :

Habe grad woanders gelesen das dieses " AntiForte Wurmformel " bei Befall gar nichts bringt ?
Ist das nur vorbeugender Natur ?

drapue
18.04.2017, 15:42
Ich suche ja nicht :laugh nur wenn ich die sehe....und der komplette Stall hat mit überdachten Ausläufen ca. 45 qm und der Auslauf liegt ca. bei 500 qm ... ich glaub das reicht für 12 Hühner..

Foghorn Leghorn
18.04.2017, 20:54
jetzt habe ich vorhin um 16Uhr ca. ausgemistet und etwas Sagrotan auf die Sitzstange gesprüht.Die haben sie letzte Nacht total zugepupst. ^^. Jedenfalls habe ich vorhin auf der CAM gesehen das jetzt alle auf der rechten Seite sitzen. Sonst immer nur links.

Kann das am Sagrotan liegen, dass sie vielleicht den Geruch nicht mögen ?

So sah es sonst aus ....
187721

und heute Abend so ....
187722

Na ja , ich denke mal das der Geruch wieder verfliegt ....


LG Manuel

melachi
19.04.2017, 14:21
die Hühner koten keine Sitzstangen voll, solange sie nicht so plaziert sind, das sie automatisch auf ne hintere oder untere Stange kacken. Dann baust du einfach um, damit der Sitzstangen-Abstand zur Größer der Hühner passt. Andere Möglichkeit für Kot auf der Sitzstange ist, wenn die Hühner das Zeugs an den Füßen kleben haben und dann die Sitzstangen verschmutzen. Kann man nicht völlig verhindern, vor allem wenn man ein Kotbrett verwendet.

Abhilfe schafft ein Spachtel, mit dem man den angetrockneten Kot einfach entfernt und dann entweder im deep litter, im Garten oder in der Kompost-/Mülltonne entsorgt. Wenn trockene Reste auf der Stange bleiben, schadet das gar nichts. Störche z.B. kacken sich sogar absichtlich die Beine und den Nestrand voll, um durch die Verdunstungskälte Kühlung zu bekommen, und durch das 'Weißen' des Nests die Hitze für die in der prallen Sonne sitzenden Küken zu mindern.

Desinfizieren ist nur nötig, wenn ansteckende Krankheiten im Bestand auftreten. Und dann müssen die Tiere aus dem Stall, bis die Wirkstoffe verflogen sind.

Vögel haben ein sehr komplexes Atmungssystem, das neben der Lunge noch aus Luftsäcken besteht, die die Hohlräume der Röhrenknochen ausfüllen. Deshalb reagieren Hühner und andere Vögel sehr empfindlich auf Atemwegsinfekte und auch auf ätzende oder reizende Chemikalien. Wenn du Desinfektionsmittel einsetzt, müssen die Hühner deshalb für die Dauer der Wirkung anderweitig untergebracht werden, sonst nehmen die Atmungsorgane Schaden und die Hühner fangen sich sehr viel schneller Infekte ein. Schlimmstenfalls werden die angegriffenen Luftsäcke und die Lunge von Pilzen durchwachsen und die Tiere verenden an Aspergillose. Also bitte kein sinnloses Desinfizieren bei gesunden Hühnern, du willst ihnen doch nicht das Grab schaufeln ...

Foghorn Leghorn
19.04.2017, 17:49
@melachi :

Vielen Dank für den Beitrag. Als neuer Hühnerbesitzer macht man sich doch anscheinend leicht zuviel Gedanken.
Dabei versuche ich es schon " laufen" zu lassen. Ich denk mir immer, dass die Natur schon weiß was gut ist.

Schlimm nur das sowas immer dann passiert, wenn man denkt das man den Tieren was gutes tut.

Die Sitzstangen waren kamen mir zu schmal vor. Waren Standart Dachlatten. Es hat auch immer sehr gedrungen
ausgesehen , wie die Hühner da gesessen haben. Habe die 2 Sitzstangen dann einfach durch zu jeweils eine zusätzliche
Dachlatte verbreitert. Man sah auf Anhieb schon am ersten Abend , dass die Hühner mit der Situation
viel besser klar kamen und auch viel entspannter auf den Stangen saßen. Ich hatte da in einem anderen
Beitrag gelesen wie jemand erwähnt hat , dass er viel breitere Sitzstangen hat. Habe mich dann erkundigt warum das
besser ist. Da kam dann wieder die nächste Erleuchtung. Bevor die Frage aufkommen sollte, ich habe die Dachlatten alle geschliffen und die Kanten alle stark gebrochen und rundum mit Kalk gestrichen.

LG

Manuel

drapue
19.04.2017, 23:09
Warum nimmst du kein Naturholz ? Es hat die Vorteile, das die Hühner gleich rundliches Holz habe und das für die Füße m. M. besser ist...wie bei Käfigvögel..da habe ich früher auch lieber Naturhölzer genommen..

Foghorn Leghorn
20.04.2017, 05:32
Wenn die Latten durch sind werde ich das auch machen.
So wie es jetzt ist , kommen die Damen gut klar damit.
Vielleicht gehe ich auch einfach mal in den Wald gucken
Wenn wieder etwas freundlicheres Wetter ist.