Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus selbst bauen - Fragen
Hallo,
nachdem ich jetzt von einem Händler mit einem Fertigstall verarscht worden bin, habe ich mich dazu entschlossen, selbst zu bauen.
Weiß jemand von Euch, ob ich mit OSB Platten draußen bauen kann, wenn ich sie schön wetterfest anstreiche?
LG
flugfisch
11.04.2017, 19:35
Ich habe nur OSB-Platten als Stallboden (Ständerbauweise) also Innen, genommen.
Nimm doch Nut und Fede r Bretter. Gibt es günstig, lassen sich streichen, leicht zusammenbauen.
Du kannst sie auch ungestrichen lassen....
Hier ist meine Anleitung
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90720-Ein-2-Stall-muss-her/page4
Gibt aber sehr viele supertolle Ställe im Forum.
newholland01
11.04.2017, 19:47
Du kanst schon mit Osb platten ein Stall bauen aber denk mal an die Milnen die nehmen die vielen Ritzen als willkommenes Zuhause an. Aber du kanst es auch gut Kalken dan sollte es auch gehen.
wattwuermchen
11.04.2017, 20:32
Wie gross soll dein Stall denn werden?
Ich habe vier Ställe mit OSB-Platten gebaut, geht wunderbar und relativ schnell. Wenn sie 2-3x gestrichen werden sind alle Ritzen zu.
Meine Ställe stehen in Volieren und sind wettergeschützt, ich habe hier aber auch schon gelesen dass es unter freiem Himmel auch funktioniert. Optisch schöner finde ich allerdings Nut und Feder-Bretter, preislich dürfte es gleich sein.
Ja, man kann mit OSB wetterfeste Ställe für den Außenbereich bauen.
Mein Stall ist komplett mit diesen Platten gebaut und mit einer Außenfarbe versiegelt.
Trocken und schimmelfrei.
Die Ritzen kannst Du mit Acryl/Silikon auffüllen.
Milben habe ich nicht mehr und weniger als andere; im Innenbereich habe ich mit Microgur gestrichen und bis jetzt bin ich milbenfrei ....toi, toi, toi.......(oder ich habe die Biester nur noch nicht gesehen...:roll).
wampenhühner
11.04.2017, 21:15
https://www.facebook.com/groups/1194525637280015/?ref=group_cover
wampenhühner
11.04.2017, 21:18
187249187250siebdruckplatten und aluwinkel
187251187252187253
wampenhühner
11.04.2017, 21:21
187254187255187256187257187258187259187260osb und metallprofile
Das Thema hatten wir hier schon öfter. Meine Meinung OSB außen geht, sieht aber schei... aus und hält nicht lang. Dafür sind die OSB Platten nicht gemacht. Innenausbau mache ich auch damit. Für außen nimm Bretter mit Nut und Feder.
Das Thema hatten wir hier schon öfter. Meine Meinung OSB außen geht, sieht aber schei... aus und hält nicht lang. Dafür sind die OSB Platten nicht gemacht. Innenausbau mache ich auch damit. Für außen nimm Bretter mit Nut und Feder.
Ach....mi einem schönen deckenden Schwedenrot und weißen Fensterrahmen bin ich eigentlich auch ästhetisch sehr zufrieden.
Und steht seit knapp drei Jahren bei Wind und Dauerregen im Herbst schon draußen.
Vielleicht sind schwäbische OSB-Platten da standhafter als thüringische......;) :laugh
Nimm doch Nut und Fede r Bretter.
Nur außen, innen müsste jeder Stoß gut verklebt werden.
Die Ritzen kannst Du mit Acryl/Silikon auffüllen.
Besser und billiger ist Holzleim.
OSB ist mit Dachüberhang und Holzschutz recht langlebig.
Beim Boden schauen, dass der trocken bleibt.
Besser Stück Siebdruck drüber, reinigt sich auch besser.
Hallo,
vielen Dank an Euch alle! Die Ställe sehen ganz toll aus, ich hoffe ich bekomme das auch so gut hin...
Danke auch für die Bauanleitung.
Bei Nut und Federbrettern waren meine Bedenken, das es ja auch voll viele Ritzen gibt. Picken die Hühner das Silikon nicht weg?
Also quasi mit Holzleim von Innen Rillen die "verputzen"?
LG
Vielleicht sind schwäbische OSB-Platten da standhafter als thüringische......;) :laugh
Ach ich denke das sind die gleichen Platten, aber wir haben mehr Geschmack. :) :kicher:
Ich komme aus einer Tischlerfamilie, da ist man wohl etwas pingeliger. :roll
Huhnihunde
12.04.2017, 19:05
Ich habe innen mit MDF-Platten verkleidet. Stoßkanten mit Acryl abgedichtet. Milben no way.
https://www.bauhaus.info/mdf-platten-spanplatten/mdf-platte-/p/22585875
Die Platten sind zwar etwas teurer, dafür aber beschichtet und abwischbar.
Das Acryl haben meine Mädelz noch nie angerührt.
Innen hab ich auch immer OSB genommen und dann gestrichen. Die Fugen vorher mit Acryl verschlossen. Boden OSB und dann PVC-Beleg drüber, Reststück oder billige Ware von Roller oder so. Zwischen Boden und Wand Silikonfuge, die picken allerdings die Hühner leider wieder raus.
harrymoppi
13.04.2017, 11:38
Im bewitterten Außenbereich machst du mit Siebdruckplatten nichts falsch. Wenn du die Schnittkanten versiegelst und es nicht direkten Erdkontakt hat, hält es ewig.
Was würdet ihr von Mehrzwecktafeln bzw. Schaltafeln halten, anstatt Nut- und Federbretter?
So etwas meine ich: https://www.obi.at/search/mehrzwecktafeln/?isi=true
Schade daß es die hier nicht zu kaufen gibt, jedenfalls habe ich sie noch nirgends gefunden bisher.
Die sind doch aber wesentlich teurer wie die Bretter -> https://www.obi.at/rauspund/rauspund-fichte-kiefer-nut-und-feder-19-mm-x-96-mm-x-2000-mm/p/1941772
naja, der qm kostet 4 Euro mehr, wenn es kein allzu großer Stall wird finde ich das jetzt nicht so viel Unterschied. Ich finde halt die Nut- und Federbretter nicht so optimal, zu viele Milbenunterschlüpfe.
Was würdet ihr von Mehrzwecktafeln bzw. Schaltafeln halten, anstatt Nut- und Federbretter?
So etwas meine ich: https://www.obi.at/search/mehrzwecktafeln/?isi=true
Schade daß es die hier nicht zu kaufen gibt, jedenfalls habe ich sie noch nirgends gefunden bisher.
Hallo Mara1, würde ich nicht nehmen sieht optisch einfach nicht harmonisch aus. Da nimm lieber die OSB Platten oder wie Aubrey sagt auch den Rauspund. Sieht Beides gut aus und verlang in etwa gleichen Pflegeaufwand. Mara1, Ritzen für Milben sind ja nicht allein zwischen Nut und Feder und an der Aussenseite eher nicht relevant. Du hast ja ein komplettes Ständerwerk als tragendes Element. Dort wird alles aufgeschraubt (genagelt etc.) ergibt Ritzen und Verstecke genug. Entscheidend ist die Innenoberfläche des Stalls, diese sollte weitestgehend möglichst frei von Verstecken (Ritzen) sein, als homogene geschlossene Oberfläche. Bei der Elektrik z.B. keine Hohlwanddosen verwenden, das sind ideale Passagen für die Milben in die wunderbarsten, ungewollt geschaffenen, Rückzugsräume. Lieber Aufputz verlegen.
Gruß,
Hallo,
der Stall ist geplant, das erste Material gekauft,OSB Platten, Pfosten, Hülsen, Rauspunt mit Nut und Feder...
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
- Die OSB Platten sind für das Dach gedacht, da kommt hinterher Bitumen drauf, versiegeln tu ich die dann mit Silikon oder Holzleim, oder ist das für das Dach vom Auslauf nicht nötig?
- Die Rauspunt Bretter sind für den eigentlichen Stall und einen geschützten Bereich im Auslauf. Lieber mit Holzleim oder geht auch Holzkitt die Rillen verschließen?
- Habt ihr eine Idee für Mader-/Rattenschutz um den Auslauf herum? Ich wollte den Kaninchendraht etwas eingraben, aber viel bleibt nicht über, ca. 20 cm. Reichen davor kleine Terassenplatten (30x30) oder lieber Kantensteine setzen? und wie mache ich das dann an den Hülsen von den Pfosten? Wenn ich mal ein paar Tage in den Urlaub fahre, kümmert sich meine liebe Verwandschaft um die Hühner, kann ich sie dann draußen lassen, wenn alles abgesichert ist?
Vielen Dank schon einmal!
LG
Lia
Dorintia
22.04.2017, 21:10
Voliere mit Volierendraht/Schweißdraht und trotzdem abends immer den Stall mardersicher verschließen!
Hallo,
noch eine Frage zum Maschendraht, die Stärke 0,7 - 0,8 - oder 1 mm? Die Maschenweite ist soweit klar.
Dorintia
22.04.2017, 21:19
Ich bin ja der Meinung 0,8 mm reichen wenn die Tiere nachts ordentlich im Stall eingesperrt werden.
Die Drahtstärke ist meiner Meinung nach auch nicht so ausschlaggebend. Wichtiger ist, dass die Maschen klein sind und der Draht WIRKLICH gut fest getackert ist. Ansonsten reißt dir der Fuchs/Marder etc... den runter.
Ich habe übrigens auch einen OSB Platten Stall. Der steht jetzt etwa 1 Jahr lang draußen. Wir haben zwei Paletten zusammen geschraubt, darauf den Stall gebaut. Das Dach hat überall viel Überstand, so dass die Platten nicht nass werden. Innen habe ich gekalkt, außen mit dunkler Holzfarbe gestrichen. Ich denke das geht auch noch ein paar Jahre so. Es sind nur zeitweise Hühner drin (Junghühner bis zu Verkauf/Schlachtung).
Ich gebe contra:
Die Drahtstärke ist wichtig. Alles unter 1 mm rostet Dir innerhalb eines Jahres zusammen; die Maschen lösen sich in Wohlgefallen auf.
Dorintia
22.04.2017, 22:10
Wieso sollter der verzinkte Draht so schnell wegrosten?
Weil er eingegraben werden soll? Also 0,7mm sind wirklich das absolute Minimum,
wem das reicht ...
...kauft halt das nächste Mal mind. 1mm. (das nächste Mal = 1-3 Jahre später)
Hallo,
vielen Dank. Ich werde dann Draht mit 1mm Stärke kaufen. Ich wollte grünen nehmen, der ist ja ummantelt.
Habt ihr noch hierzu eine Idee?
- Die Rauspunt Bretter sind für den eigentlichen Stall und einen geschützten Bereich im Auslauf. Lieber mit Holzleim oder geht auch Holzkitt die Rillen verschließen?
- Habt ihr eine Idee für Mader-/Rattenschutz um den Auslauf herum? Ich wollte den Kaninchendraht etwas eingraben, aber viel bleibt nicht über, ca. 20 cm. Reichen davor kleine Terassenplatten (30x30) oder lieber Kantensteine setzen? und wie mache ich das dann an den Hülsen von den Pfosten? Wenn ich mal ein paar Tage in den Urlaub fahre, kümmert sich meine liebe Verwandschaft um die Hühner, kann ich sie dann draußen lassen, wenn alles abgesichert ist?
LG
Hallo,
vielen Dank. Ich werde dann Draht mit 1mm Stärke kaufen. Ich wollte grünen nehmen, der ist ja ummantelt.
Habt ihr noch hierzu eine Idee?
- Die Rauspunt Bretter sind für den eigentlichen Stall und einen geschützten Bereich im Auslauf. Lieber mit Holzleim oder geht auch Holzkitt die Rillen verschließen?
- Habt ihr eine Idee für Mader-/Rattenschutz um den Auslauf herum? Ich wollte den Kaninchendraht etwas eingraben, aber viel bleibt nicht über, ca. 20 cm. Reichen davor kleine Terassenplatten (30x30) oder lieber Kantensteine setzen? und wie mache ich das dann an den Hülsen von den Pfosten? Wenn ich mal ein paar Tage in den Urlaub fahre, kümmert sich meine liebe Verwandschaft um die Hühner, kann ich sie dann draußen lassen, wenn alles abgesichert ist?
LG
Du kannst den Holzleim nehmen bzw. Parkettleim, der klebt sehr gut am Holz und wird nicht weggepickt (ist aber auch preislich etwas höher angesiedelt).
Marder- und Rattenschutz geht nur mit Volierendraht über 1mm und auch nur, wenn alle Seiten inkl. Dach mit Draht geschlossen sind. Der grün ummantelte Kaninchendraht ist damit keine Option.
Um das Untergraben zu unterbinden, müsste der Draht tief in der Erde senkrecht versenkt werden oder die Platten großzügig verlegt werden.
Ich betone "großzügig"; ich bin auch von 20-30 cm gesicherte Außenkante ausgegangen. Meine Kaninchen in der Voliere haben sich aber locker hinter die Absicherung herausgegraben - als Umkehrschluß würde ich sagen, was ein Zwergkaninchen kann, kann ein hungriger Marder/Fuchs auch.
Deine Hühner kannst Du tagsübers in der Voliere (von oben gegen Greifvögel abgesichert?) lassen; nur nachts sollten sie im Stall gesichert sein. Sollen sie aber auch nachts sicher sein (etwa, weil die Urlaubsvertretung den Stall nicht absperrt), muss die Voliere -wie oben beschrieben- absolut raubtiersicher sein.
Das wäre mit Volierendraht mit min. 1mm Stärke, kleine Maschenweite, Sicherung oben und unten, starke Kanthölzer (keine Dachlatten) und eine bombenfeste Befestigung des Drahtes mit Unterlegsscheiben und Edelstahlschrauben an den Pfosten/Kanthölzern zu machen.
Hallo,
@ Galla:
Vielen Dank für die Tipps. Füchse werden sich bei uns wahrscheinlich nicht verirren, aber Mader sind natürlich möglich. Dann wird es wahrscheinlich stärkerer Draht.
Der Freilauf wird komplett überdacht sein und rundherum, wie auch oben geschlossen. Ich werde den überstehenden Draht in den Boden versenken und dann wahrscheinlich Platten (entweder legen oder eingraben, ich weiß noch nicht), oder Kantensteine setzen.
Lange fahre ich sowieso nicht in den Urlaub, maximal 5 Tage, wobei 1 Tag schon Anreise und ein Tag Abreise ist. Ich bin bereits Vogelhalter und lasse meine Kleinen nicht gern alleine, auch, wenn jemand danach sieht. Meine Schwiegereltern wohnen sehr in der Nähe, vielleicht kann ich sie bewegen, an 2 Tagen mal morgens und abends zu kommen. Schließlich bekommen sie ja auch Eier ab.
Vielen Dank noch einmal
LG
Eine automatische Hühnertür ist sehr hilfreich, gerade wenn man jemanden braucht als Urlaubsvertretung. Wenn nur einmal täglich jemand kommt zum Nachschauen und Futter nachfüllen würde ich abends bevorzugen, damit auch wirklich alle Hühner drin sind und die Tür zu ist. Es kommt zwar nicht oft vor, daß sich ein Huhn aussperrt oder die Hühnertür klemmt, aber ab und zu kann es doch mal passieren.
LG
Mara
Dorintia
23.04.2017, 21:34
Seh ich auch so. Den Stall offen lassen würde ich -selbst mit einer recht sicheren Voliere dran- bei Abwesenheit in der Nacht keinesfalls.
Hallo,
das mit der automatischen Hühnerklappe ist eine tolle Idee! Das werde ich wohl machen. Wißt ihr ob man so eine automatische Klappe günstig selbst bauen kann oder wo man günstig welche bekommt?
Danke Euch!
LG
Stallknecht
24.04.2017, 23:11
Was heisst für dich denn günstig ? Ab und an findet man hier mal eine gebrauchte unter den Kleinanzeigen, aber ich würde immer eine neue vorziehen, wer weiss was da sonst alles so drin ist.
Und selber bauen würde ich da auch nichts, du musst eh eine Zeitschaltuhr und Sensoren dabei haben, und das was so ne Kiste fertig kostet, da baust du sie garantiert nicht selber für.
Google einfach mal, es gibt mehrere Anbieter. Ich habe eine Axt.
LG
Also ich ärger mich, dass ich die verdammte Axt gekauft hab und bin da wohl auch nicht allein.
Es gibt bessere & schönerererere ...
Hallo,
also günstig ist für mich so um die 100 €. Ich habe mir schon mal welche angesehen, bin jetzt aber leicht überfordert aufgrund des großen Angebotes (auch bei jedem Hersteller gibt es x verschiedene Versionen). Jetzt weiß ich nicht genau, was das richtige ist...
LG
Ein Lichtsensor + Zeitsteuerung ist hier das Beste für den eher gediegenen Federviehhalter. Morgens zu einer festen Zeit öffnen und abends mit der Dämmerung schließen. Wer hier Abstriche macht, läuft halt mehr. Für die persönliche Fitness ist das ja auch nicht verkehrt ...
Hi,
mehr laufen ist nicht das Problem...:)
Es soll ja eigentlich nur für die Urlaubszeit sein, wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin und nur die Urlaubsvertretung schauen kommt. Dann wäre es schön, wenn die Hühner trotzdem automatisch raus können und eventuell auch automatisch eingeschlossen werden, wobei meine Urlaubsvertretung dann auch 1x am Tag schauen komm.
Lichtsensor und Zeitsteuerung und ich glaube ich kaufe dann auch gleich ein Klappe dazu... und am besten ist auch Batterie glaube ich.
LG
LG
Dorintia
25.04.2017, 17:15
Der Seiler liegt in deinem Preisrahmen, musst halt gucken ob die Funktionen zu dir passen.
Hi,
das sieht gut aus von Seiler, da spricht einiges für...
So, das "Gestell" für den Stall steht. Morgen geht es weiter, wenn es das Wetter zu lässt..:jaaaa:
Hi,
ich hab noch ne Frage!:roll
Muss man denn unbedingt einen Eierkasten anbringen? Der dient doch nur der "einfachen" Entnahme der Eier, oder? Ich kann doch auch im Stall selbst ein schönes Nest aus Stroh machen, oder? Ich kenn das von den Hühnern von meinem Bauern so, das sie an vielen Stellen legen, auch in mit Stroh gefüllten Kästen, in der Strohscheune selbst, etc.
LG
Meine Hühner kommen sehr gut ohne Eierkasten aus. :jaaaa:
Dorintia
28.04.2017, 16:22
Ich werd auch kein Loch in die Wand des gemauerten Gartenhauses stemmen...
Das was du Eierkasten nennst und außen an Holzställen hängt (da ich so einen auch habe nutze ich die Legeboxen jetzt so im Stall) ist doch nur dem Platzproblem von so kleinen Holzställen geschuldet.
wampenhühner
28.04.2017, 19:37
188316188317188318ich finde es schon sehr praktisch oben legekasten,unten futter und wasser.
Zum Thema OSB bzw. Nut- und Federbretter hätte ich noch eine Frage. Ich habe beim Bau eines Baumhauses für meine Kinder die Erfahrung gemacht, dass die Nut- und Federbretter im Winter bei Feuchtigkeit sich ausdehnten. Dadurch hoben sie sich teilweise ab, die Tür war nicht mehr zu öffnen usw. Bei unserem Kaninchengehege verwendete ich OSB. Da hatte ich keine Probleme.
Wie sind eure Erfahrungen?
Wie kann man das Problem lösen?
Ich möchte auch bald einen Hühnerstall bauen.
Hallo,
so langsam nimmt alles Form an, Foto kommt, wenn es fertig ist.
Den Stall selbst habe ich mit PVC ausgelegt. Was nimmt man denn da für Einstreu?
Und im Auslauf ist derzeit noch Rasen, das wird sich ja irgendwann ändern, durch das Scharren. Was nehme ich dann da so als Einstreu oder kann man auch einfach die Erde lassen?
LG
Pokpokpok-popoook
07.05.2017, 23:48
Hallo Lia, hab zwar deinen Bauplan nur seit der letzten Seite mitverfolgt, aber soviel kann ich aus meinen Erfahrungen zu beitragen: Ich bin echt kein moderner-Hightech-Kram-Fan, aber eine automatische Klappe macht die Hühnerhaltung sowas von entspannt! Wir mussten uns sonst immer stressen, dass wir im Sommer entweder die Hühner schon früh reintreiben mussten, wenn wir weg wollten, obwohl die gern noch den Sonnenuntergang auf ihrer Stange genießen wollten, oder eben gucken, dass wir zur Dämmerung zuhause waren. Jetzt ist das alles egal. Und für die Urlaubsvertretung reicht es wenn sie alle 2 bis 3 Tage mal schaut und alles auffüllt. Wir haben die Klappe von Axt seit fast genau einem Jahr. Seitdem gab es nicht ein Problem. Zeitschaltuhr war nicht nötig, es ist nicht einmal vorgekommen dass die Hühner nicht rechtzeitig drin waren. Auch bei Frost keine Probleme. Es gibt absolut nichts zu beanstanden.
Einstreu für das Gehege brauchst du nicht. Ich würde an deiner Stelle regelmäßig den Kot entfernen. Falls du nicht gerade einen Gemüse oder Ziergarten gleich daneben hast, kannst du auch Topinambur einpflanzen, es wächst gut trotz den schweren Bedigungen, blüht schön, Sonnenblumenähnlich, und man kann jedes Jahr viele wurzeln ernten und essen. Es wuchert halt wie verrückt. Also nicht neben ein Beet pflanzen...
Mit Pvc im Stall hab ich keine Erfahrungen aber ich denke den wirst du, egal für welche Einstreu du dich entscheidest, hin und wieder erneuern müssen....
Auf das PVC nutze ich Hobelspäne als Einstreu. Im Freien brauchst du keine Einstreu!
@spirk
Du musst du Bretter schon ordentlich verschrauben, dann hebt sich da nichts. Hast du sie horizontal (dabei muss die Nut am Brett unten sein) oder vertikal angebracht? Generell sollte man ewtas Spalt an den Türen lassen, Holz arbeitet immer (im Unterschied zum Menschen :) )
Du kannst Sroh oder Sägespäne etc.nehmen. Ich kombiniere das immer unten Sägespäne oben stroh drauf dann bauen sie sich selber Nester. Ist ganz witzig.
https://www.backyardchickens.com/threads/ibc-tote-chicken-coop.1157935/
Carposept
21.05.2017, 04:06
https://www.backyardchickens.com/threads/ibc-tote-chicken-coop.1157935/
gut!!
Hi, der Stall ist fertig!!
Hier gibts die Fotos:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97788-Der-Stall-ist-fertig-die-M%C3%A4dels-sind-da
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.