Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatische Hühnerklappe



coop
11.04.2017, 07:13
Vorab, eine automatische Hühnerklappe ist eine wirkliche Arbeitserleichterung, die eine deutliche Entspannung bei der Hühnerhaltung gibt.
Ich möchte hier kurz meine Steuerung und Realisierung einer automatischen Hühnerklappe vorstellen.
Die Steuerung übernimmt das Öffnen und Schließen der Hühnerklappe ohne externe Sensoren.
Sie arbeitet auf Basis eines Sonnenkalenders.
D.h. die Klappe wird täglich n Minuten vor Sonnenaufgang geöffnet und n Minuten nach Sonnenuntergang geschlossen.
Der Betrieb der Steuerung ist der sogenannte Automatikbetrieb.
Neben dem Automatikbetrieb gibt es noch ein Handbetrieb, für den Fall, dass z.B. die Steuerung mal ausfallen sollte.
Im Handbetrieb wird das Öffnen und Schließen der Hühnerklappe über Schalter vorgenommen.
Die Hühnerklappe wird über einen Linearantrieb betrieben, so dass sie aktiv geöffnet und geschlossen wird.
Da ich in meinem Hühnerhaus kein 230V-Stromanschluss habe wird die Steuerung sowie das Licht über einen 12V-Akku betrieben.
Der Akku wird über ein Solarpanel und einem Laderegler geladen.
Für die Stallbeleuchtung habe ich eine extra Steuerung, wobei auch diese Steuerung von der Hühnerklappensteuerung übernommen werden könnte.
Ich habe die Steuerung seit Oktober 2016 ohne Probleme in Betrieb.
Sollte jemand Interesse an dieser Steuerung haben bin ich gerne bereit bei der Umsetzung zu unterstützen.

Viele Grüße

coop
11.04.2017, 22:49
Ich möchte hier noch Bilder anfügen, sind zwar keine Kunstwerke, veranschaulichen aber den Zweck.

Laderegler und Lichtsteuerung
187295

Hühnerklappensteuerung und Handbetrieb
187296

Hühnerklappe
187297

Velociraptor
12.04.2017, 07:29
Hallo Coop,

vielen Dank für die Vorstellung deiner Hühnerklappe.
Magst du noch mehr über die Umsetzung berichten?
Welche Komponenten hast du verbaut und wie funktioniert die Steuerung?

Ich selber habe einen Seiler Türöffner, plane aber aus reinem Interesse noch eine Steuerung per Arduino (bzw. dessen Derivaten - z.B. Wemos D1 Mini). Auch diese Steuerung soll wie die Seiler über den Lichteinfall geregelt werden und zusätzlich über WLAN aufs Smartphone senden.

Viele Grüße, Velo

Huhnihunde
12.04.2017, 07:59
Interessant. Du hast offensichtlich eine seitlich zu schiebende Tür mit einer automatischen Öffnung versehen.

coop
12.04.2017, 08:03
Hallo Velo,

die Steuerung habe ich mit einem Raspberry-PI realisiert und als IO-Board verwende ich ein PIFACE-2-Board.
Den PI habe ich noch etwas modifiziert und kann jetzt auch eine externe WLAN-Antenne anschließen.
D.h. ich kann direkt von meinem PC auf die Steuerung zugreifen und Modifikationen vornehmen ohne die Steuerung aufschrauben zu müssen.
Wenn ich wieder etwas Zeit habe plane ich noch den Anschluss eines Klimamoduls und wie Du die Fernsteuerung über ein Web-Interface.

Viele Grüße
coop

coop
12.04.2017, 08:04
Bei dieser Klappe sehe ich den Vorteil, dass sie unabhängig von der Schwerkraft ist und auch nicht von Hand einfach geöffnet werden kann.

fhuchler
12.04.2017, 08:14
Hallo Coop,

tolles Projekt - alles "selfmade" - gratulation zur Umsetzung. :jaaaa:

Ein, zwei Fragen bzw. Optimierungsvorschläge für dein Projekt, hätte ich da nocht...

Erkennt deine Klappe ob Sie (vollständig) geschlossen ist?

Wie verhält sich deine Klappe falls irgendwas das vollständige Schließen verhindert?
Da deine Klappe ja horizontal bewegt wird und nicht vertikal, kann durch das Schließen Dreck, Einstreu und anderes Material zwischen Klappe und Abschluss der Klappe sammeln und so ein vollständiges Schließen verhindern.

Oder (was man sich natürlich nicht wünscht) ein Huhn hängt da (aus irgendwelchen Gründen) fest und kommt nicht rein / oder raus - reagiert deine Klappe auf sowas?

coop
12.04.2017, 08:40
Hallo fhuchler,

wenn der Motor bestromt wird fährt er bis an den Anschlag. D.h. der Antrieb hat eine eigene Endlagenerkennung und schaltet selbsttätig ab.
Ja, Dreck könnte ein Problem sein ist es aber nicht, da er am Ende durch die Klappe aus der Führung geschoben wird.
Die Klappe bewegt sich sehr langsam, so dass es für die Hühner überhaupt kein Problem darstellt. Sollte es einmal eng werden haben sie ausreichend Zeit die Flucht anzutreten.

moje57
13.04.2017, 09:37
Hallo fhuchler,

wenn der Motor bestromt wird fährt er bis an den Anschlag. D.h. der Antrieb hat eine eigene Endlagenerkennung und schaltet selbsttätig ab.
Ja, Dreck könnte ein Problem sein ist es aber nicht, da er am Ende durch die Klappe aus der Führung geschoben wird.
Die Klappe bewegt sich sehr langsam, so dass es für die Hühner überhaupt kein Problem darstellt. Sollte es einmal eng werden haben sie ausreichend Zeit die Flucht anzutreten.

Ich finde die Idee mit dem Linearmotor aus zwei Gründen Klasse. Gute Alternative wenn in der Höhe mal kein Platz ist (flacher Entenstall, Gluckenstall, Hähnchenmast usw.) Die Anlage dürfte weitestgehend selbst hemmend sein, will heißen die Klappe bekommt man nicht ohne Weiteres auf und zugeschoben.
Wird für mich ein Thema wenn die erste Nachzucht kommt, mir schwebt da ein transportabler flacher Kombistall zum Glucken und Mast vor. Würde mich dann bei Dir melden.
Mal gefragt aus Neugier, geht das Öffnen auch n-Minuten nach Sonnenaufgang zu programmieren? Wäre mir wichtiger.

Gruß,

coop
13.04.2017, 12:12
Hallo moje57,

was das softwaretechnische betrifft hat man alle Freiheiten.
Natürlich kann man eine Offset-Zeit hinterlegen, die die Klappe n Minuten nach Sonnenaufgang öffnen lässt.

Viele Grüße und schöne Ostern

moje57
13.04.2017, 20:29
Hallo moje57,

was das softwaretechnische betrifft hat man alle Freiheiten.
Natürlich kann man eine Offset-Zeit hinterlegen, die die Klappe n Minuten nach Sonnenaufgang öffnen lässt.

Viele Grüße und schöne Ostern

Oh, das ist gut. Ich behalte das Thema dann im Auge.

Gruß,