PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Auslauf



Bergi
29.03.2017, 18:44
Hallo zusammen!

Nachdem mir mein GaLa Bauer für diese Woche abgesagt hat, habe ich die freie Zeit genutzt und entgegen dem willen meiner Frau begonnen die Voliere zu bauen.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/image19q8w64o13i.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Da ich Handwerklich nicht der geschickteste bin hatte ich Anfangs echt sorgen ob das überhaupt so hinhaut, aber ich bin doch ganz zufrieden.

Die Voliere hat knapp 20qm, links wo die Leiter steht wird irgendwann ein durchbruch entsehen. Da befindet sich dann der Stall (6qm). Rechts unter dem Dach wird noch ein Ausgang zum Garten (170qm) dazu kommen.

Geplant sind 3-5 Hühner, mal schauen was es in der Umgebung gibt. Rassetechnisch bin ich da flexibel.


Für Anregungen und Kritik bin ich gerne zu haben :)

Bergi
31.03.2017, 19:45
So, nach Tag 2 bin ich mit Auslauf soweit durch.

Fehlt nur noch das Netz oben.

Ich hab vom Renovieren noch ein Grobmaschiges Gerüst-Netz über (10x10cm). Das würde eigtl. Perfekt drüber passen.

Ich schätze aber es zu grob, oder?

http://fs5.directupload.net/images/170331/kgendxo9.jpg (http://www.directupload.net)

Bergi
31.03.2017, 20:07
Bild geht nicht :/

Auf ein neues.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/image11648bxy6nfqj5e.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

sil
31.03.2017, 22:00
Schaut gut aus.

kükenei
31.03.2017, 22:56
Hallo,
Finde ich auch schon sehr gelungen.
Viele haben Netze in 10 x10, gröbere darf es auch nicht sein.
Ich bin eher ein Freund von 8 x 8 und beim Kükengehege noch engmaschiger, aber wenn du eins hast und es passt, nimm es.

ChiBo
31.03.2017, 23:31
... Ich hab vom Renovieren noch ein Grobmaschiges Gerüst-Netz über (10x10cm). Das würde eigtl. Perfekt drüber passen.

Ich schätze aber es zu grob, oder? ...
Also ich selbst habe keine Voliere, aber ich finde, dass sieht doch von der Anlage her schon sehr gut aus :bravo.
Gegen was soll das Netz denn helfen @Bergi?
Für den Habicht sagt man, sind die Maschen nicht eng genug. Ich selbst habe mein Gehege mit 8 x 8 übernetzt. Da beißt sich der Greif die Zähne dran aus, obwohl er immer und immer wieder kommt :o.

Als Seiten-Netz finde ich 10 x 10 cm definitiv zu grobmaschig. Da wurschelt sich eventuell sogar eine kleine Henne durch.

An deiner Stelle würde ich einen Teil der Voliere regendicht überdachen. Ich habe so ein kleines "Schleppdach" am Stall. Da kommt zwar auch Schlagregen rein aber zum sandbaden reicht es immer. (Wetterseite beachten könnte hilfreich sein - und Gefälle natürlich).

Frohes Schaffen ;).

Bergi
01.04.2017, 08:42
Danke :)

Wir wohnen jetzt seit etwa 10 Monaten hier und bisher konnte ich nur den Bussard beobachten.
Da wir hier aber an Feldrand nähe Wohnen schließe ich mal weiteres nicht aus.

Das Seiten-Netz hat eine Maschenweite von 25mm, ich denke das reicht.

Der rechte gemauerte Teil der Voliere ist überdacht.

Ich werde es wohl erstmal mit dem Gerüst-Netz versuchen.
Sollte ich dann tatsächlich einen Verlust haben werde ich aufrüsten.

Stallknecht
03.04.2017, 02:02
Der Bussard ist kein Problem, es sei denn man hat Küken aber der Habicht, der ist der grosse Feind und der geht sogar bei 10*10 noch durch ! Mein Netz hat nur 6*6 um ganz sicher zu gehen. ;)

Stanzi
03.04.2017, 07:14
Bei mir hat sich der Habicht Harald durch 8 cm durchgeknört ;)

Bergi
03.04.2017, 19:21
Nen tollen Harald hast du da ^^ :neee:

Mein Nachbar der schon ewig hier wohnt meinte das er schon länger keinen Habicht mehr gesehen hat.

Hab das jetzt jetzt auch drauf gemacht. Wir harren der Dinge.

Bienchenbienchen
05.04.2017, 18:13
Die Bank würde ich direkt da stehen lassen; wenn die Mädeln kommen, wirst du bestimmt immer dort sitzen und die Damen beobachten
. :-*:laugh

Bergi
07.04.2017, 08:59
Ja, die Bank wird da irgendwo noch Platz finden.

Ich bin nun dabei den Übergang zum Stall umzusetzen. Hier ist leider kein Fenster mehr drin, nur noch das Loch von 100x50.

Jetzt bin ich schon seit Tagen am grübeln. Ein richtiges Fenster einsetzen will ich eigtl nicht. Dachte jetzt daran mir was aus Plexiglas und Gitter zu basteln.

Sozusagen zwei Rahmen, die man getrennt voneinander öffnen und schließen kann. Zum einen um bei kälterer Jahreszeit die Wärme drin zu behalten und zum anderen eben um im Sommer den Stall offen zulassen aber eben trotzdem zu zuhaben.

Wie würdet ihr das lösen?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img7350s7emzyl81c.jpg

Stanzi
07.04.2017, 16:26
Im Winter sind geschlossene Ställe gefährlich. Bei mir wurden die Hühner krank. Habe nun statt Fenster nur Gitter drinnen. Super. Alle gesund geblieben und keine Erfrierungen.

Engerling
07.04.2017, 16:41
Sieht wirklich schick aus.

Wie gedenkst du denn den Auslauf einzustreuen? Mit Erde,...?

Stanzi: Vlt. versuche ich nächsten Winter auch mal die Fenster offen zu lassen. Wir hatten diesen Winter echt einige erkältete Hühner. Dachte zuerst dass ich irgendwo doch noch etwas vergessen habe zuzustopfen (eher wegen Durchzug als Luft allgemein...)

Es kommt wohl erst viel später, aber voranmerken möchte ich es schon mal: Ja keine Holz-Legenester! Lieber Plastik oder sowas Metalliges... Es gibt zwar auch behandeltes Holz was weniger anfällig ist. Ich würde aber Katzenklos o.Ä. bevorzugen. Und die Sitzstangen (die dürfen aus Holz sein, aber regelmässig mit Öl einschmieren) direkt an die Wände anmachen. Es gibt auch Hühnerhalter die die Wände noch kacheln.

(wär ja doof wenn du auf die Idee kommst in den so wie es aussieht eigentlich recht milbenunfreundlichen Stall unnötig Holz reinzutun...)

Bergi
07.04.2017, 19:54
Hm.. ich dachte den Hühnern wird das zu kalt im Winter. Aber wenn ihr meint, dann mach ich da nur Gitter davor.

Ich dachte tatsächlich an Erde. Auch aus dem Grund da wir dieses Wochenende sowieso am baggern sind. Und ich einiges über haben werde.

Rindenmulch ist hier relative teuer 46€/ m3. Ansonsten hätte ich eher Sand in der Hinterhand.

Gedanken über das legenest habe ich mir natürlich auch schon gemacht. Hier wird unser altes Katzenklo die neue Rolle übernehmen. Und wie ich meine Frau kenne werden wir in spätesten 3 Monaten wieder ein neues haben, somit wären es dann 2 und die dürften für 4-5 Huhns reichen.

Der Stall wird am Wochenende nochmal ein wenig verputzt (kalkzementputz), Stange, kotbrett etc. kommt danach und dann wird alles ordentlich gekalkt. Hab mir sumpfkalk vom Kalk laden bestellt.

In den Stall selbst kommt dann normales einstreu und in die Nester etwas Stroh.

Dann können am 22.04 3-5 Freunde einziehen :)

Bergi
08.04.2017, 09:34
Ich würde das heute Mittag gerne machen, daher meine Frage:

Ist Erde auf einem betonboden eine gute Wahl? Oder fängt es an zu Schimmel?

Bitte um kurze Info, bevor es heute Mittag zu spät ist ^^

sabs10
08.04.2017, 10:09
kann ich mir nicht vorstellen das die Erde auf Beton schimmlig wird - Hühner graben die Erde ohnedies um :)
ich denke sie kann nur irgendwann trocken werden :unsicher

Bergi
08.04.2017, 10:32
Okay. Danke schonmal für deine Einschätzung. Wie hoch soll ich das ganze in etwa auffüllen?

Engerling
08.04.2017, 11:38
Wenn du eigene Komposterde oder sonstwas 'Natürliches' nimmst wo noch Würmer drinnen sind würde ich warten bis die Hühner einziehen. Sonst kriecht da ja alles fort bevor die Hühner ihren Spass haben ;)

Puh, ich würde so... 10-20 cm (eher 20...) auffüllen. Ist aber wohl nicht sooo wichtig... Bei teurer Einkaufserde doch eher 10 :D

Bergi
12.04.2017, 19:06
Ja, ist unsere eigene Erde, da meine Frau uuuuunbedingt die Terasse bündig mit dem Rasen haben will, musste hier einiges verschoben werden.

Habe den Auslauf jetzt auch schön mit Erde vollgeknallt. Muss ihn jetzt die Tage noch verteilen und grobe säubern. Wurzel und kleinere Steine kann ich sicher drin lassen?

Aktuell bewässere ich die Erde im Auslauf auch schön damit das leben vielleicht bleibt bis die Hühner eintreffen.