Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altenkunstadt, 30. März, Symposium
Am Donnerstag, 30.3., findet um 19 Uhr in Altenkunstadt (Oberfranken) ein Symposium zu Thema " Vogelgrippe - Stallpflicht in Bayern" statt.
19 Uhr, Gasthof Zum Preußla, Theodor-Heuss-Str. 1
Referenten sind Dr. M. Götz vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter,
Franz Nuber, Aktionsbündnis Vogelfrei
ein Ornithologe,
Vertreter des Bayer. Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz
Dazu sind viele Politiker, Landräte und Medien eingelden und natürlich die Züchter.
Veranstalter ist der Bezirksverband Oberfranken der Rassegeflügelzüchter.
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/veranstaltungen/
"Aufklärungsveranstaltung Altenkunstadt
Die Vogelgrippe - aufklären, verstehen, richtig handeln
Der KV Lichtenfels lädt am 30.03.17 um 19 Uhr in den Gasthof Zum Preußla, Theodor-Heuss-Straße 1, 96264 Altenkunstadt
Als Redner werden Vertreter des AVF und des BDRG sowie des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz erwartet.
Als Gäste geladen sind ferner die für Oberfranken zustänigen Abgeordneten, Landräte und diverse Medien"
Es wird ein Vetreter des AVF da sein.
Hunnenvolk
26.03.2017, 23:36
Ich komm, wer noch?
franggenhuhn und ich. Ae500fr wollte auch kommen.
franggenhuhn
27.03.2017, 07:25
Hunnenvolk!! Das ist schön!! Dann sehmer uns am Donnerstag in der alten Heimat...
Hunnenvolk
27.03.2017, 07:33
Jou! Da freu ich mich :)
Das neue Thema des Symposiums ist sinnvoller. Ich habe leider eine ältere Ankündigung bekommen.
Wahrscheinlich fahre ich auch nach Altenkunstadt.
***altsteirer***
27.03.2017, 09:15
Nachdem ich ja schon seit Wochen, mal mehr, mal weniger, einen grippalen Infekt rumschleppe, hat er sich nun endlich in der ganzen Familie etabliert.
Je nachdem wie es sich bis dahin entwickelt werde ich am Donnerstag auch dabei sein.
Liebe Grüße, Markus
Markus, dann behalte deine Bazillen für Dich - oder willst Du das HüFo schwächen? :p
***altsteirer***
27.03.2017, 09:22
Markus, dann behalte deine Bazillen für Dich - oder willst Du das HüFo schwächen? :p
Ich glaube ich bin nicht mehr ansteckend ;)
Mir geht es eher darum wie es meiner besseren Hälfte bis dahin geht, und ob ich sie mit all den Arbeiten und pflegebedürftigen Personen hier alleine lassen kann.
Symposium bestach durch mangelnde Kenntnisse der Teilnehmer des BDRG. AVF-Teilnehmer wurde durch permanente Falschnennung des Namens verunglimpft sowie beim Vortrag durch komplett mangelhafte technische Unterstützung behindert.
Teilnehmeranzahl war sehr hoch.
Fazit des BDRG: Geflügelpestverordnung sollte so verändert werden, dass Ausstellungen stattfinden können, Stallpflicht wäre okay und gut und schütze die Tiere (Dr. Götz). Dr. Götz kannte keine neuen Studien und wollte diese auch nicht kennenlernen.
Zwischendurch wünschte man sich einen Gong, um wieder wach zu werden. Andererseits war durch das permanente Fress- und Saufgelage, wobei tonnenweise Billigfleisch der Industrie vernichtet wurde, sowie die stehende Luft, die dick genug zum Schneiden war, die Gesamtatmosphäre eher die eines Bierfestes denn einer ernstzunehmenden Veranstaltung.
franggenhuhn
31.03.2017, 07:33
Dann hättste Dich mal zu uns ans Fenster setzen und Dich zu erkennen geben sollen. Dann wäre das Problem mit der Luft schon gelöst gewesen.
Die Falschnennung des Namens verbuche ich ebenso unter "Fahrlässigkeit" wie die wiederholt in meinem Blickfeld agierende Bedienung. Der Beitrag des AVF war gut. Für uns. Er war für die wirklich überraschend vielen Züchter viel zu detailliert und unverständlich. Richtig begreifen konnte man das nur, wenn man sich seit Wochen so eindringlich mit der Thematik befasst hat wie wir. Denkfehler unsrerseits. Wir hätten den Vortrag so gestalten müssen, wie er angekommen wäre. Leichter verständlich für den Altersdurchschnitt des Publikums. Komplett gefehlt haben in unserem Beitrag Rückblicke auf das was wir geleistet haben und auf das was wir vorhaben. Eine der wenigen Fragen die in unsere Richtung gestellt worden ist, konnte unser Mann nicht beantworten..wäre aber ein Leichtes gewesen. Für mich hat sich unser Vortrag grundsätzlich "abgelesen" angehört - nicht überzeugend. Ich konnte nichts Neues erfahren, habe mich aber sehr gefreut, Mistel und Hunnenvolk und Frank und Wolfgang endlich persönlich kennen zu lernen.
Und Markus. Der mit einer wunderbaren Frage in der Diskussionsrunde all unsere Aufmerksamkeit auf sich zog. Weil wir alle 'dacht haben: "Boah, der kennt sich ja aus. Der wäre doch was für unser Bündnis"....:laugh
Bin heute hundsmüde und vielleicht auch deshalb a bissla negativ. Für unsere weiteren Ziele scheinen wir dringend auf Mithilfe des BDRG angewiesen zu sein. Aber bei mir wächst der Eindruck, dass "Die ihr Ding durchziehen". Mobilstallhalter, kleine Freilandhalter...alle gewerblichen Halter die versuchen alles richtig zu machen, würden so auf der Strecke bleiben. Nachdem wir aber wirklich noch ganz am Anfang stehen mit der Planung für Änderung möchte ich das jetzt auch noch nicht überbewerten.
Einen ganz wichtigen Aspekt hat der Abend gezeigt. Der Politik geht das Thema grad wieder voll am Ar... vorbei.
Die geladenen Gäste aus Politik sind zum ganz großen Teil den Einladungen noch nicht einmal gefolgt. Die zwei die da waren sind nach einer Stunde bzw. anderthalb Stunden verschwunden...
Liebe Grüße
Micha
stadtgartenhuhn
31.03.2017, 08:27
...., Stallpflicht wäre okay und gut und schütze die Tiere (Dr. Götz). Dr. Götz kannte keine neuen Studien und wollte diese auch nicht kennenlernen.
Das ist hoffentlich nur ein vorgezogener Aprilscherz?
stadtgartenhuhn
31.03.2017, 08:31
... Für unsere weiteren Ziele scheinen wir dringend auf Mithilfe des BDRG angewiesen zu sein. Aber bei mir wächst der Eindruck, dass "Die ihr Ding durchziehen".
Den Eindruck hab ich auch!
***altsteirer***
31.03.2017, 08:51
Für mich war die gestrige Veranstaltung der erste direkte Kontakt zum BDRG und ich war sehr enttäuscht. Ein "sich selbst auf die Schulter klopfen", wie man sich wo schon mit wem aus Politik und Ministerium getroffen hätte, aber letzten Endes kaum fundierte Kenntnisse über AI. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich jeder, der sich das letzte halbe Jahr in die Thematik eingearbeitet hat besser bescheid weiß als der entsprechende Funktionär eines 180.000 Mitglieder fassenden Verbands. Wenn dieser dann, auf eine aktuelle Studie hingewiesen, mit "glaub' ich nicht" kontert, dann sorgt das bei mir schon für gewisse Irritationen... :-[
Mit diesem lückenhaften Wissen scheint es nicht weiter verwunderlich, dass die Verantwortlichen bei mir den Eindruck erweckt haben sich mit den "Zuckerln", die ihnen die Politik hinwerfen könnte, zufrieden zu geben.
Man muss doch erstmal mit klaren, offensiv vertretenen Positionen in die Verhandlungen treten und nicht schon mit einem Rucksack voll schwammiger Kompromisse loskriechen.
Der Mitgliederzahl nach ist der BDRG ein wichtiger Verbündeter. Insbesondere auf lokaler Ebene scheint mir der Verband auch kampfeswillig. Die, gestern gehörte, obere Riege ist aber eher rostiges Buttermesser, als flammendes Schwert...
Liebe Grüße, Markus
metasequoia55
31.03.2017, 09:03
na dann freue ich mich schon auf die kreistagung bei uns, zu der ich über templin sprechen soll. da werde ich mir mal was hieb und stichfestes, und in sehr verständlichen worten gehaltenes zu papier bringen.
ich bin ja noch nicht so lange in einem verein. hab mich immer gefragt was da an der front des bdrg abgeht. so langsam beginne ich die zusammenhänge zu begreifen.
im endeffekt wird es dann wohl so aussehen: wir bewirken (hoffentlich) eine änderung der geflügelPVO und gewisse leute heften sich dann die lorbeeren ans revers.
Also da muss ich Dr. Götz in Schutz nehmen.
Er hat ausdrücklich gesagt, Stallpflicht nur dann, wenn es einen Ausbruch der Vogelgrippe in der Nähe gibt. Er ist gegen eine flächendeckende Stallpflicht, wie jetzt in Bayern war.
Hunnenvolk
31.03.2017, 13:24
Für mich war's auch der erste Kontakt zum BDRG und mein Fazit daraus: ich trau denen nicht über den Weg, besonders diesem Dr. Götz nicht. Wie ich es rausgehört habe ist er nicht generell gegen Aufstallung, er findet eine risikobasierte Aufstallpflicht sinnvoll und nötig.
Ansonsten war es viel "BlaBla" vom BDRG. Viel geredet und nichts gesagt und keine Ahnung von dem was man redet. Z.B es gäbe keinen Impfstoff und selbst wenn, wäre ein Impfen nicht möglich weil das ein Seuchengeschehen verschleiern würde...irgendwoher kenn ich das geplapper doch...
Der Vertreter vom AVF ist kurzfristig eingesprungen, drum fand ich's nicht schlimm dass er einiges abgelesen hat. Sehr gut fand ich, dass Bilder gezeigt wurden von Kadavern im Mist, der aufs Feld gebracht wurde. Kann mich noch dran erinnern, als die Barone der Geflügelwirtschaft gejammert hatten, dass wir "Hinterhofhalter" mit Schuld hätten an der Ausbreitung der AI, weil wir unsere toten Tiere in den Wald tragen würden.
Auch wenn der BDRG nicht in die Puschen kommt, die große Besucheranzahl und die wütenden Stimmen aus dem Puplikum zeigen dass die Masse die Schnauze voll hat und sich wehren will.
Sie wissen nur nicht wie ...
Und die Volksvertreter? Ja die Volksvertreter zeigten dass Sie kein Interesse am Volk haben. Sie sind entweder frühzeitig verschwunden oder glänzten gar mit Abwesenheit :(
Das tollste Erlebnis für mich an diesem Abend war, so viele sooooo tolle HüForianer kennen lernen zu dürfen ;D :p
Auch vom zuständigen Ministerium in München war niemand da. Ich habe gehört, dass die örtlichen Veranstalter wohl nicht formvollendet genug eingeladen hätten.
Hunnenvolk
31.03.2017, 14:50
Ach! Hat der Postbote seinen Hofknicks nicht richtig ausgeführt? :boese
Das zeigt doch nur, dass das Thema ihnen wurscht ist.
erster Teil meines Mitschriebs von Altenkunstadt und Anmerkungen dazu:
Es begann mit einer Begrüßung sämtlicher Anwesenden, die irgendwie ein VIP-Status haben könnten und einem Appell der Teilnehmer sich zu benehmen?!?!?
Hr. Günzel vom BDRG folgte, der bedauerte, dass die Entscheidungsträger in BY Hardliner seien und sich über die Hals über Kopf Aufhebung wunderte.
Anmerkung: wer nicht, aber gefreut haben wir uns alle.
Er teilte mit, dass es eine Zusicherung des Bundesamtes gebe, dass es zu einer Änderung der Geflügelpest-VO kommen solle, die lokale Schauen erlauben soll.
Anmerkung:
Zu dieser Aussage muss man folgendes Wissen: Seuchenschutz (bei Tieren, Menschen weiß ich nicht) sind Ländersache und das Bundesamt hat da kein Mitspracherecht, da kann jedes Land ziemlich viel für sich entscheiden.
Beispiel: Wenn in der VO stehen würde: „lokale Ausstellungen können abgehalten werden“, dann könnte trotzdem jeder Amtsvet in D entscheiden, „bei uns nicht!“.
Es folgte der BDRG-Chef von BY, Hr. Hermann, der berichtete, dass er am Vortag in München mit Fraktionsvorsitzenden (Anmerkung: welchen?) geredet habe. BY stünden hinter der GeflügelpestVO. Bei der nächsten Grippe soll es regionale Aufstallung geben und Märkte und lokale Ausstellungen sollen stattfinden dürfen??? Leider sind das alles nur Anträge, die im Landtag eingebracht werden sollen. Also, ob da jemals irgendein vernünftiger Beschluss gefasst wird, halte ich für fraglich.
Es folgte der Tierschutzbeauftragte des BDRG, Dr. Götz, Tierarzt. Er beklagte die überzogenen Forderungen und Auflagen seitens der Ämter und erklärte noch ein wenig wie ein AI-Virus funktioniert und sagte, dass H5N8 vor allem Puten und Hühner infiziert.
Dann sagte er, dass die neue EU-Verordnung bereits jetzt schon im deutschen Gesetz verankert sei und daher nicht zu einer Verschärfung in D führen würde.
Anmerkung: Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die EU-Verordnung erlaubt einem wild gewordenem AmtsVet Dinge, von denen der heute nur träumen kann.
Eine für mich interessante Info war, dass die Geflügelpest-VO keinen parlamentarischen Weg durchlaufen ist sondern von Beamten erstellt wurde. Das war mir neu.
Er forderte, dass in der GeflügelpestVO zwischen gewerblicher und Hobbyhaltung unterschieden werden müsste.
Anmerkung: Diese Unterscheidung wird genau so in der EU-Verordnung gemacht, sie wurde nur nicht in die deutsche Verordnung übernommen. In der EU-Regelung sind Hobbyhaltungen den Zoos etc. gleichgestellt.
Es wurde erneut eine Änderung der GeflügelpestVO angesprochen, seitens des Bundesministeriums werde eine „offene Diskussion“ zugesichert.
Anmerkung: das ist Politiker-BullShit und nichts wert.
Bei Verdacht auf Geflügelpest ist heute im Gesetz die Keulung vorgesehen, aber es sind auch Ausnahmen möglich, verschiedene Länder haben auch Änderungen zugesagt.
Anmerkung: Nachdem BY dabei nicht erwähnt wurde, gehe ich davon aus, dass BY nicht dabei ist.
Rest folgt.
Es folgte ein sehr interessanter Bericht eines vertretungsweise eingesprungenen AVF-Mitglieds.
Es begann mit einem Bild, das erkrankte Puten zeigte. Dann wurde ein wenig auf die Vergangenheit eingegangen. So seien 2008 im LK Cloppenburg 14 Mios Euro an Entschädigungen gezahlt worden, obwohl damals das FLI bereits sehr früh von Schlamperei gesprochen habe.
2007 ist Geflügel, das mit H5N1 infiziert war und Co-Infektionen hatte, in den Handel gelangt und hat für weitere Ausbrüche gesorgt.
Anmerkung: Ich vermute, es handelt sich um die bayerischen Enten, die dann 2008 in Brandenburg durch Verfütterung derselben an Hühner zu drei? Ausbrüchen geführt hat.
Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege.
Es wurde auf die Handhabung in NDS? bei H9N2 hingewiesen und dass H9N2 benötigt wird um von einem niedrigpathogenen H5 zu einem hochpathogenen H5 zu gelangen. Dass gegen H9N2 geimpft wird, dass H9N2 für den Menschen gefährlich ist.
Es wurde noch ein kurzes Video über Enten gezeigt, die an H5N8 erkrankt waren.
Mehr habe ich hier leider nicht, da meine Hand gestreikt hat.
Es folgte noch der Bezirksvorsitzende Oberfranken, der u.a. die Aufstallung als staatlich angeordnete Vereinsvernichtung bezeichnete und forderte, den internationalen Handel einzugrenzen.
Er informierte darüber, dass im wissenschaftlichen Geflügelhof die Folgen der Aufstallung untersucht werden sollen, auch im Bereich der Verhaltensänderung der Tiere und dass für den Fall Wörth zwei Bachelorarbeiten ausgeschrieben sind, einmal aus Veterinärsicht und einmal aus rechtlicher Sicht.
Danach folgte erst eine Podiumsdiskussion, dann eine generelle Diskussion. Beide Diskussionen waren nicht wirklich ergiebig. Neue Erkenntnisse gab es eigentlich keine, es wurden bei weitem nicht alle Fragen zufriedenstellend beantwortet.
Mein Fazit:
es war eine typische BDRG-Veranstaltung bei der mindestens eine ¾ Stunde Zeit mit allgemeinem Gesabbere vergeudet wurde. Trotzdem gab es auf dieser Veranstaltung sicher für einige neue Informationen, die sie zumindest teilweise in ihre Ortsvereine tragen werden.
Auch wenn so manche Info falsch und/oder unvollständig war, die Veranstaltung war mit geschätzten 250+ Leuten sehr gut besucht. Das heißt, das Interesse an der Basis ist da – und teilweise auch der Wille etwas zu bewegen. Also ganz anders als noch im November/Dezember.
Auch wenn jetzt etliche Leute von der Veranstaltung enttäuscht waren, so muss jeder sehen, dass jetzt auch der BDRG tatsächlich anfängt sich zu bewegen – wenn auch mit einem Haufen Selbstbeweihräucherung, aber es tut sich was.
Der andere Aspekt ist, dass diese Leute fast alle noch normal beruftstätig sind. Was da fehlt, ist ein hauptamtlicher Mensch, der sich um alles kümmert.
Und schaut mal, wer im AVF die ganze zeitraubende Arbeit macht. Das sind Hausfrauen und -männer, Frührentner, chronisch Kranke, … Leute mit Zeit. Zum Glück sind die da und tun. Wenn da nur die voll berufstätigen etwas tun würden, wie sähe es dann aus?
Auch wenn ich jetzt von so manchem zerrissen werde und in die BDRG-freundliche Ecke gestellt werde, denkt mal darüber nach. Das ist leider ein ganz normaler Verein mit Lethargie, Intrigen, Pöstchenschieberei, Neid, … wie überall. Und wir müssen ganz arg aufpassen, dass all das nicht auch im AVF hoch kommt.
Das AVF ist die störende Laus im Pelz der Behörden, hoffentlich kommen bald noch ein paar Nissen dazu!
metasequoia55
31.03.2017, 19:03
super bericht, elja und danke, dass du so ausführlich mitgeschrieben hast.:bravo
sandyvast
31.03.2017, 19:25
Danke für den guten Einblick!!!
Also ist den Verbands-Ober-Meiern alles Recht, was die Politik anschleppt - Hauptsache es dürfen Ausstellungen durchgeführt werden und die "alten Herren" dürfen Pokale verteilen und nach Hause tragen.
Na bravo - solche Mitstreiter brauchen wir dringend. Sorry aber das ist mein Eindruck.
Hunnenvolk
31.03.2017, 21:24
Jein, es wurde schon auch gegen die Stallpflicht argumentiert, die Probleme aufgeführt usw. Irgendwie kann ich auch nachvollziehen, dass ein Verein durch seine Ausstellungen lebt und überlebt. Nur ist es mir als Halter von absoluten nicht-Rassehühnern wurscht ob man während einer Stallpflicht ausstellen darf oder nicht.
Was mir persönlich so aufstößt, ist dieses Brocken hinwerfen die überhaupt keinen Halt haben. Wie @elja oben so schön geschrieben hat und diese daraus folgende Selbstbeweihräucherung. Und diese falschen Aussagen wie z.B. über die Impfung.
Mir kam das Gefühl hoch, das der BDRG nicht mit dem AVF zusammenarbeiten WILL und vorallem dass man ihnen nicht trauen sollte. Es ist einfach nur so ein komisches Gefühl und vielleicht lieg ich auch falsch ... vielleicht ... :versteck
metasequoia55
31.03.2017, 21:26
...und das ist noch nicht mal das schlimmste, lisa. die 2 oberhäuptlinge der dachorganisation haben beim bundesministerium mit dem herrn staatssekretär ausgehandelt, dass dass das fli zukünfig keine empfehlungen mehr gibt reine taubenausstellungen zu verbieten. fazit: die taubenzüchter jubeln, loben den herrn (staatssekretär) und schauen mit mitleid auf die hühner/gänse/entenzüchter, die das zukünftig vielleicht nie mehr dürfen. und was machen die oberhäuptlinge? die merken nicht mal, dass man dem affen zucker gibt, damit er seine finger von sachen lässt, an die sie nicht rühren sollen. und schon gibt es eine organisation, die ehemals eine große anzahl von mitgliedern gefasst hat, die sich nun vielleicht halbiert hat, oder noch mehr. denn die privilegierten taubenzüchter werden werden sich nun nicht mehr mit den problemen der plebse mit dem übrigen geflügel befassen. sie haben ja "ausgesorgt".
so macht man politik, da sind wir einfach zu dumm dazu. es heißt nach wie vor teile und herrsche! amen!
und wenn ich jetzt von gewissen leuten gesteinigt werde: das ist mir sch...egal. wenn man keine luft mehr bekommt, muss man sich welche verschaffen!
metasequoia55
31.03.2017, 21:27
nee, neee, hunnenvolk, da wirst du schon richtig liegen. leider.
hallo elja
du hast alle aspekte beleuchtet
man kann sagen dein bericht ist punktgenau
danke dafür elja
und natürlich hab ich mich sehr gefreut hunnenvolk micha und ihren mann jürgen mistel
julia ihren mann helge sowie altsteirer persöhnlich kennengelernt zu haben
natürlich war auch wolfgang wieder in höchstform aber den hab ich genau wie elja schon 2 mal getroffen
da macht es freude jedes mal sinds ein paar mehr vom AVF
für mich stehen die persöhnlichen gespräche im vordergrund egal ob mit unseren leuten vom AVF
oder mit vielen mir bekannten züchtern-die grosskopferten brauchen wir nicht wir müssen an die basis
eljas einschätzung zu dem herrn götz möchte ich noch verschärfen beratungsresistent und uninformiert
viele grüsse frank ritter
Nicolina
31.03.2017, 22:35
Gibt es dazu noch gar nichts "offizielles" zu lesen?
Hunnenvolk
31.03.2017, 22:40
Hab noch nix gefunden, bin aber gespannt wies die Medien rüberbringen.
Doch, hier: http://m.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,526059
Herzlichen Dank für eure Beiträge, Einschätzungen, und Kommentare. Ich lese hier sehr gespannt mit.
Hunnenvolk
31.03.2017, 23:52
Zitat aus dem Obermain-Tagblatt:
"Ergänzend dazu ging Helge Pfeffer vom Aktionsbündnis des Landesbundes für Vogelschutz aus seiner Sicht auf die Ausbrüche der Vogelgrippe ein, wobei er die erforderlichen hygienischen Maßnahmen erwähnte."
Interessant was man aus dem "Aktionsbündnis VogelFrei" machen kann :grueb
Nicolina
31.03.2017, 23:52
Danke für den link @Hunnenvolk
Mit der Nennung der Namen hat es demnach tatsächlich Missverständnisse gegeben ;)
Danke für den link @Hunnenvolk
Mit der Nennung der Namen hat es demnach tatsächlich Missverständnisse gegeben ;)
hallo nicolina
nicht nur mit dem namen des aktionsbündnisses
sondern auch mit dem namen des vortragenden
obwohl die ganze zeit ein schaubild vom aktionsbündnis eingeblendet war mit der aufschrift helge pfeffer member of AVF
wurde er dauernd als herr buschmeyer angesprochen scheinbar konnte niemand von den moderatoren lesen
Nicolina
01.04.2017, 00:55
OK- das ist dann allerdings etwas ...peinlich.
***altsteirer***
01.04.2017, 07:37
obwohl die ganze zeit ein schaubild vom aktionsbündnis eingeblendet war mit der aufschrift helge pfeffer member of AVF
Vor diesem Schaubild haben aber alle gesprochen. Auch das BDRG Präsidium stand vor Delia's weinendem Hühnchen ;D
@elja: Danke für den ausführlichen Bericht!
Liebe Grüße, Markus
Warnehof
01.04.2017, 12:24
Schaut so aus, als ob wir bei den Granden des BDRG noch etwas Aufklärungsarbeit leisten müssen. Natürlich versuchen die Kollegen den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen und sind von ihrem Verbandsvolk ebenso weit entfernt, wie die meisten Politiker. Da werden wir Ihnen wohl noch argumentativ klarmachen, das Sie, auch im eigenen Interesse, zu kurz greifen, wenn Sie sich mit den Krümels zufrieden geben, die man ihnen am Katzentisch servieren möchte. Ich hätte den Seuchenbeirat jedenfalls für besser informiert gehalten, aber das kriegen wir dann auch noch hin.
Einige von uns werden jedenfalls, das Jahr über, keine Langeweile haben in Sachen Vogelgrippe. Aber das war ja zu erwarten.
Crazynaddl
01.04.2017, 14:06
Elja, danke für den ausführlichen Bericht.
Eigentlich wollte ich mich nicht äußern, denn ich war nicht auf der Veranstaltung. Aber eine Sache werde ich nun doch dazu sagen: Ich kenne Dr. Götz persönlich, er ist mein Tierarzt. Immer wenn ich vom besten Tierarzt aller Zeiten schreibe und wenn ich behaupte, dass dieser Geflügel liebt und sich wirklich sehr dafür einsetzt, dann spreche ich von Dr. Götz. Er selbst züchtet ja neben Sundheimer, diverse Enten (Brautenten zum Beispiel), zudem hat er Puten. Er hilft Rassetieren wie Hobbytieren und hat auch keinerlei Vorbehalte gegen diese. Selbst wenn ich mit einer ausrangierten Legehybridhenne zu ihm gehe, wird dem Tier geholfen, sofern das möglich ist (und das auch noch zu super günstigen Preisen).
Neben seiner Arbeit als Tierarzt mit einer immer super gefüllten Praxis (da gehen Leute in einem Einzugsbereich von 100 km hin, er ist auch sonst ein sehr guter Arzt, nicht nur mit Geflügel, er hat auch viele französiche Kunden), setzt er sich unermüdlich ein, berät, unterstützt, geht zu Ministerien, nicht nur nach Stuttgart, er war auch in anderen. Er schreibt Briefe, Mails, Leserbriefe, spricht auf Versammlungen etc. Er tut wirklich viel und weiß auch viel, hat seine Dr. Arbeit damals über Impfungen bei ND gemacht. Und er hat halt zum einen eine Dr. Titel und zum anderen einen Verband im Hintergrund, da kann er bei Politikern etwas erreichen, zumindest mehr als wir "Kleinen" hier. Dass er nicht gleich den ganz großen Wurf fordert, ist taktisch sicher nicht so dumm. Er weiß nämlich auch, wie das in der Politik so läuft, sein Vater ist CDU Politiker (gewesen).
metasequoia55
02.04.2017, 12:44
susanne, danke für deine einschätzung. sollte man wenigstens so im hinterhaupt haben.
Hunnenvolk
03.04.2017, 07:03
Hab nochwas gefunden:
http://www.infranken.de/96264-Altenkunstadt~/Bei-noch-mehr-Stallpflicht-kann-man-die-Rassegefluegelzucht-begraben;art154303,2590401
Hab nochwas gefunden:
http://www.infranken.de/96264-Altenkunstadt~/Bei-noch-mehr-Stallpflicht-kann-man-die-Rassegefluegelzucht-begraben;art154303,2590401
guckt euch den link an und ihr werdet sehen das wir als aktionsbündnis vogelfrei nicht mal erwähnt werden
soviel zur zusammen arbeit mit dem BDRG
danke an hunnenvolk für den interressanten aufschlussreichen link
***altsteirer***
03.04.2017, 11:46
guckt euch den link an und ihr werdet sehen das wir als aktionsbündnis vogelfrei nicht mal erwähnt werden
soviel zur zusammen arbeit mit dem BDRG
danke an hunnenvolk für den interressanten aufschlussreichen link
Ich war ja unter dem frischen Eindruck der Veranstaltung auch recht enttäuscht, und Vieles ist noch verbesserungswürdig. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Einzelne im BDRG sehr engagiert für die Sache arbeiten. Wenn sich etwas ändert, dann ist es doch völlig egal, wer sich das letzten Endes auf die Fahne schreibt und die Lorbeeren kassiert. Hauptsache unsere Tiere müssen nicht mehr sinnlos leiden. Leute deren Motivation die große Bühne und der Zuspruch der Öffentlichkeit ist, sollte man nicht um ihren Lohn bringen.
Und nicht vergessen: Der Name BDRG öffnet manche Tür, vor dem das AVF vielleicht (noch) warten müsste, bis die Großen sich besprochen haben...
In Sachen Bekanntheitsgrad wäre eine Nennung des AVF natürlich wünschenswert. Aber persönliche Eitelkeiten sollten wir im Sinne der Sache ganz weit hintan stellen.
Liebe Grüße, Markus
Hunnenvolk
03.04.2017, 15:31
@altsteirer: da geb ich dir erstmal völlig recht. Das oberste Ziel ist die Freiheit unserer Tiere und dass wir soetwas wie zur Zeit irgendwann nie wieder erleben müssen.
Haareraufereien um die Lorbeeren lenken auf Dauer zu weit vom Thema ab!
Ich bin mir bei "infranken.de" noch nicht mal sicher ob der BDRG was mit der Nichtnennung des AVF zu tun hat. Habe die schon zig mal angeschrieben, Pressemitteilungen geschickt, auf die HP und die Ansprechpartner aufmerksam gemacht. Es kam keine Reaktion, nix, nada, nüscht! Es scheint so, als wollten die nix vom AVF wissen :kein
ABER, solange das AVF (das die ganze Vorarbeit geleistet hat) im Schatten des BDRG steht, solange muss man sich mit dem zufrieden geben was hinter verschlossenen Türen verhandelt wird, solange muss das AVF draußen warten während "die Großen" beraten und dann das schlucken was hingeworfen wird.
Da kann einem dann schon mal der Gaul durchgehen und das hat dann nix mit persönlichen Geltungsbedürfnis zu tun.
Vielleicht sollte man beim nächsten Event einfach Handzettel mitbringen und die unter dem Volk verteilen, nur so ne Idee.
zitat hunnenvolk
Vielleicht sollte man beim nächsten Event einfach Handzettel mitbringen und die unter dem Volk verteilen, nur so ne Idee.[/QUOTE]
das ist eine sehr gute idee frank
***altsteirer***
03.04.2017, 16:35
ABER, solange das AVF (das die ganze Vorarbeit geleistet hat) im Schatten des BDRG steht, solange muss man sich mit dem zufrieden geben was hinter verschlossenen Türen verhandelt wird, solange muss das AVF draußen warten während "die Großen" beraten und dann das schlucken was hingeworfen wird.
Oder man arbeitet eng mit einzelnen, engagierten BDRG Funktionären zusammen, unterstützt sie bei der Recherche, liefert entsprechende Fakten, stellt Zusammenhänge dar und freut sich wenn so AVF Positionen bei "den Großen" landen ;)
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/veranstaltungen/
P.S. Flyer wären sowieso mal ein wichtiges Thema!
Liebe Grüße, Markus
Oder man arbeitet eng mit einzelnen, engagierten BDRG Funktionären zusammen, unterstützt sie bei der Recherche, liefert entsprechende Fakten, stellt Zusammenhänge dar und freut sich wenn so AVF Positionen bei "den Großen" landen ;)
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/veranstaltungen/
P.S. Flyer wären sowieso mal ein wichtiges Thema!
Liebe Grüße, Markus
hallo markus
ich glaube vamperl hat noch viele Flyer
Nicolina
03.04.2017, 23:10
P.S. Flyer wären sowieso mal ein wichtiges Thema!
Stimmt- soll das ganz nächste sein.
@Frank
..welche mit mehr Infos- in kurz und gebündelt.
Stimmt- soll das ganz nächste sein.
@Frank
..welche mit mehr Infos- in kurz und gebündelt.
das wäre sehr gut-- vor allem für die leute bei veranstaltungen
Nicolina
03.04.2017, 23:26
das wäre sehr gut-- vor allem für die leute bei veranstaltungen
genau- ist ganz wichtig.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.