PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich will ein Hühnerhaus bauen



Springer
23.03.2017, 11:21
Hallo liebe Leute,

ich will mir ein Hühnerhaus unter das Schleppdach eines ungeheizten Fachwerkgebäudes bauen.

Die Seite des Stalls, die an das Gebäude grenzt, ist etwa 1,85 lang, die vom Gebäude abgehende Seite etwa 2,35. An der Gebäudewand ist die Höhe 2,35, an der gegenüberliegenden Seite 1,75. Etwa genau soviel Platz wie für den Hühnerstall ist auch für eine Voliere unter dem Schleppdach vorhanden und Platz für einen Auslauf gibt es auch. Der Boden ist relativ trockener Erdboden. Ich plane Tiefstreu für den Stall. Der Eingang soll von der Seite.

Ich würde mich über Tipps freuen, wie ich den Stall am einfachsten und preisgünstigsten baue und wie ich ihn am besten einrichte.

Huhnihunde
23.03.2017, 11:32
Schau doch mal hier
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94751-Mein-erstes-H%C3%BChnerhaus

Viele weitere Ideen findest du auch im Forum.:jaaaa:

Springer
23.03.2017, 11:43
Ich habe schon ziemlich viel über Hühnerställe gelesen, würde aber gern die Meinung von erfahrenen Hühnerhaltern hören, damit ich bei meinem konkreten Projekt keine Anfängerfehler mache.

Was wäre zum Beispiel das beste Material für die Wände? Wie dick sollte es genau sein? Wie ist das mit eventuellem Schallschutz?

LittleSwan
23.03.2017, 11:45
denke mal auch an Rattenschutz ...

Springer
23.03.2017, 11:58
... Rattenschutz ...

Was heißt das konkret? Wie macht man das?

Galla
23.03.2017, 12:11
denke mal auch an Rattenschutz ...

Alle Löcher abdichten und vorallem ein Betonfundament.

Fenster mit Volierendraht vergittern und auch unter dem Dach keine Nischen vergessen.


Günstig und schnell wäre in Deinem Fall wohl mit Porenbetonsteinen zu bauen.

Springer
23.03.2017, 12:17
... Porenbetonsteine...

Ich hatte eher an einen Holzkonstruktion ohne Fundament gedacht...

Bekommt man so etwas auch rattensicher?

Galla
23.03.2017, 12:24
Ständerbauweise mit OSB-Platten geht auch; aber das Problem bleibt der ungesicherte Boden.

Es müssen nicht mal Ratten sein; durch den Boden können sich auch Mäuse (ärgerlich, aber nicht gefährlich) und Fuchs, Marder oder Wiesel eingraben.


Entweder Betonfundament oder einen kleineren Stall auf Ständer (Höhe ca. 50-60 cm) bauen.

Wieviel Hühner möchtest Du denn halten? Große oder Zwerge?

Springer
23.03.2017, 12:29
Wieviel Hühner möchtest Du denn halten? Große oder Zwerge?

Ich will normalgroße Hühner halten. Debei will ich eher klein mit vier bis fünf Hühnern anfangen und eventuel später auf etwa 20 aufstocken.

LittleSwan
23.03.2017, 12:36
*lach* na ja, das ist so mit den Hühnern ... das muss dir wahrscheinlich jetzt mal jemand sagen, noch dazu wenn du schon selbst so anfängst ... man geht los, weil man 4-5 Hühner kaufen will ... und kommt mit 8-10 zurück. Und wenn man sich in Gedanken auf ca. 20 begrenzt, werden es vielleicht auch irgendwann 40 ...
Wir hier nennen das OCD= obsessive chicken disorder ;) Bis jetzt hat das noch immer so gestimmt!
(Wie lange gehst du schon mit dem Thema schwanger, welche "Vorkenntnisse" zu Hühnern hast du?)

Wie viel Auslauf wird denn den Tieren neben Stall und Voliere täglich zur Verfügung stehen?

Erzähl ruhig ein wenig mehr und am besten stell auch ein paar Fotos ein ;)

Springer
23.03.2017, 12:50
...Wie lange gehst du schon mit dem Thema schwanger, welche "Vorkenntnisse" zu Hühnern hast du?)

Wie viel Auslauf wird denn den Tieren neben Stall und Voliere täglich zur Verfügung stehen? ...


Ich bin seit etwa vier Monaten dabei mich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen, habe schon etwa vier bis fünf seriöse Bücher darüber gelesen (Ulmer) und sehr viel dazu gegoogelt und bei Wikipedia schon etliches zum Thema Hühnerassen geschrieben. Habe eine gartenbauliche Berufsausbildung.

Ich verfüge über einen sehr großen Garten, etwa ein Drittel Hektar groß, etwa die Hälfte davon ist verwildert, jedoch durch Wege und Gebäude (Schuppen, nichtbewohntes Fachwerkgebäude, alter Ziegenstall etc.) zerteilt, dazu Hanggelände. Der andere Teil ist genutzter Ziergarten.

Springer
23.03.2017, 12:53
... Volierendraht ...

Kann man nicht auch Volierendraht als Sicherung etwa 30 bis 40 cm in den Boden eingraben?

OSB-Platten geschliffen oder nicht (Milben)?

LittleSwan
23.03.2017, 13:00
Ich bin seit etwa vier Monaten dabei mich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen, habe schon etwa vier bis fünf seriöse Bücher darüber gelesen (Ulmer) und sehr viel dazu gegoogelt und bei Wikipedia schon etliches zum Thema Hühnerassen geschrieben. Habe eine gartenbauliche Berufsausbildung.

Ich verfüge über einen sehr großen Garten, etwa ein Drittel Hektar groß, etwa die Hälfte davon ist verwildert, jedoch durch Wege und Gebäude (Schuppen, nichtbewohntes Fachwerkgebäude, alter Ziegenstall etc.) zerteilt, dazu Hanggelände. Der andere Teil ist genutzter Ziergarten.

Du hast über Hühnerrassen Artikel bei Wikipedia geschrieben?

Die Voraussetzungen des Gartens lassen ahnen, dass da viel Platz für Hühner sein könnte ;)
Also, was spräche gegen solides Bauen (außer man scheut den ganzen Amtsschimmel ...)

Galla
23.03.2017, 13:19
Kann man nicht auch Volierendraht als Sicherung etwa 30 bis 40 cm in den Boden eingraben?

OSB-Platten geschliffen oder nicht (Milben)?



Du kannst auch Draht eingraben; ich hätte aber meine Bedenken, ob der nicht (unsichtbar) zusammen rostet.
Immerhin ist der Boden im Hühnerstall einer Menge Kot und Urin ausgesetzt. Das könnte das Material angreifen.

Und bei Deep Litter werden Dir die Hühner ja -gewollt- alles auf den Kopf stellen. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass ein halber Meter Bodenbewegung bei Hühnern gar nichts ist - meine 5 (Groß-) Hennen haben von 7 Uhr bis jetzt mal wieder 60cm Misthaufen großflächig im Garten verteilt. Sehen mir wohl gerne mit der Mistgabel im Mondschein beim Aufräumen zu.....:laugh

Da könnten Deine Hühner dann bei ihren Umräumaktionen im Gitter hängen bleiben.

OSB muss nicht geschliffen sein; gegen Milben wirst Du sowieso kalken müssen.

Springer
23.03.2017, 13:21
Du hast über Hühnerrassen Artikel bei Wikipedia geschrieben?

Jep!


Die Voraussetzungen des Gartens lassen ahnen, dass da viel Platz für Hühner sein könnte ;) Also, was spräche gegen solides Bauen (außer man scheut den ganzen Amtsschimmel ...)

Ich will klein und ohne große Investitionen anfangen. Dazu kommt, dass ich den Garten nicht alleine nutze, sondern meinen Eltern und meine Nichte plus Ehemann und Kind sind da auch noch da.

LittleSwan
23.03.2017, 13:26
ah, die machen alle mit, sind wahrscheinlich auch bald hühnerinfiziert ...

wer billig baut, baut bald wieder neu ... wobei man mit Hühnern sowieso immer am Bauen ist ... *schmunzel* ich hoffe, du kommst mit meinem Humor klar ...

Woher kommt dein Fachwissen über Rassehühner? Bücher lesen und Gartenbau allein geben das ja eher noch nicht so her ...

Galla
23.03.2017, 13:28
Könntest Du nicht den alten Ziegenstall benutzen?

Bei 4-5 Hühnern kann man auch relativ schnell und günstig ein Hühnerhaus auf Stelzen aufbauen.
Ich nehme mal an, bei einer gartenbaulichen Berufsausbildung weißt Du, wo vorne und hinten bei einer Bohrmaschine ist.....da geht das fix. :laugh

Welche Rasse soll's denn werden?

Springer
23.03.2017, 13:28
... Immerhin ist der Boden im Hühnerstall einer Menge Kot und Urin ausgesetzt. Das könnte das Material angreifen...

Vielleicht gibt es ja was anderes, was man eingraben kann, irgendwelche stabileren Platten? Betonieren will ich jedenfalls erstmal nicht, wenn es nicht unbedingt sein muss.

IngoS
23.03.2017, 13:29
Bei dem großen Grundstück fände ich die Idee eines Holzstalles auf einem Unterbau in Form eines alten, ggf. ohne Tüv und Papiere günstig zu findenden PKW-Anhänger-Untergestelles sehr passend. So geplant, dass der Anhängerstall im Winter/meistens (oder wie auch immer es dir passt) unter deinem beschriebenen Vordach steht, sommers aber auch mal zu verschiedenen Grundstücksteilen geschoben werden kann. Dein Stall wäre ja deutlich größer als unser Chicken-traktor, daher wären Anhängerreifen schon prima zum bewegen.

PS: Ich glaube nicht, dass irgendwelche Tiere durch einen Boden aus Waggonplatte / Siebdruckplatte durch kämen.

LittleSwan
23.03.2017, 13:31
das finde ich gerade sehr schlüssig!!!

Galla
23.03.2017, 13:33
Vielleicht gibt es ja was anderes, was man eingraben kann, irgendwelche stabileren Platten? Betonieren will ich jedenfalls erstmal nicht, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Mmmh...Du könntest die günstigen Waschbetonplatten verlegen. Wäre so eine Art Kompromiss.

Je nach Stallgröße und Rückenbefindlichkeit sollte das gehen.

Noch eine Reihe um den Stall drumherum und Fuchs und Co sollten es da schwer haben.

Springer
23.03.2017, 13:36
Woher kommt dein Fachwissen über Rassehühner? Bücher lesen und Gartenbau allein geben das ja eher noch nicht so her ...
Doch! Bücher über Hühnerrassen und die Liste über Hühnerassen vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. geben genug her für einen Wikipedia-Artikel. Bei Wikipedia geht es vor allem um abschreiben aus anderen Quellen.

Es fehlen da übrigens noch Artikel über etliche Hühnerrassen (Ardenner Kaulhuhn, Asturier, Bourbonnaise etc.) Wenn erfahrene Praktiker solche Artikel scheiben wurden, wäre das bestimmt ein Gewinn.

Springer
23.03.2017, 13:41
... Holzstall auf einem Unterbau in Form eines alten PKW-Anhänger-Untergestelles...

Habe ich schon erwogen, aber das Grundstück ist ziemlich hängig mit Mauern, Böschungen und Treppen, dazu ist es teilweise stark verwildert, das heißt, da kommt seit 30 Jahren Wald auf...

Springer
23.03.2017, 13:43
Waschbetonplatten

Ich habe sogar woanders Waschbetonplatten, die dort eigentlich schon lange weg müssten. Danke für die Idee!

Springer
23.03.2017, 13:49
Könntest Du nicht den alten Ziegenstall benutzen?

...

Welche Rasse soll's denn werden?

Der Ziegenstall ist momentan leider noch anders genutzt, ist aber prinzipiell eine Option.

Ich will erst mal zwei Bielefelder Kennhühner und zwei Lohmann-Hybriden, mal schauen, wie dann die jeweilige Eierausbeute ist.

LittleSwan
23.03.2017, 13:54
Doch! Bücher über Hühnerrassen und die Liste über Hühnerassen vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. geben genug her für einen Wikipedia-Artikel. Bei Wikipedia geht es vor allem um abschreiben aus anderen Quellen.

AUA! Nun ja ... das ist ein allgemeines Phänomen bei Wikipedia, besser wird es nicht immer davon ...


Es fehlen da übrigens noch Artikel über etliche Hühnerrassen (Ardenner Kaulhuhn, Asturier, Bourbonnaise etc.) Wenn erfahrene Praktiker solche Artikel scheiben wurden, wäre das bestimmt ein Gewinn.
Sicher!

Galla
23.03.2017, 14:14
Der Ziegenstall ist momentan leider noch anders genutzt, ist aber prinzipiell eine Option.

Ich will erst mal zwei Bielefelder Kennhühner und zwei Lohmann-Hybriden, mal schauen, wie dann die jeweilige Eierausbeute ist.


Da sollte die Eieranzahl eigentlich ganz gut sein. Nur bei den Hybriden muss man darauf achten, dass sie reichlich Futterkalk bekommen.

Ich halte auch unter anderem Hybriden; bei einer Henne muss ich von Anfang an stark mit Futterkalk supplementieren.
Ansonsten gibt's nur Windeier.

Eventuell würde ich vier Kennhühner nehmen und die Hybriden für später in Betracht ziehen. Sie legen zwar zuverlässig und gut, aber in Sachen Fütterung und Wehwehchen sind sie kompliziert(er).

Galla
23.03.2017, 14:17
AUA! Nun ja ... das ist ein allgemeines Phänomen bei Wikipedia, besser wird es nicht immer davon ...





Gibt's eigentlich nicht einen Artikel über OCD? ;)

LittleSwan
23.03.2017, 14:34
das wäre mal was *köstlich, herzlich gelacht!*

(gibt es natürlich ...nur in anderem Kontext! aber
Die Zwangsstörung oder Zwangserkrankung (englisch obsessive-compulsive disorder bzw. OCD) gehört zu den psychischen Störungen. trifft des Pudels Kern schon auch irgendwie ...)

Springer
23.03.2017, 14:49
Gibt's eigentlich nicht einen Artikel über OCD? ;)


OCD = Ordo Carmelitarum Discalceatorum, das heißt Unbeschuhte Karmeliterinnen, oder was sonst?

Galla
23.03.2017, 14:54
OCD = Ordo Carmelitarum Discalceatorum, das heißt Unbeschuhte Karmeliterinnen, oder was sonst?

Obessive Chicken Disorder


Übersetzt: Man fängt erst mal mit ein paar Hühnern an, und irgendwann ist man dann im zweistelligen Bereich und "spricht" fliessend "BokBok".......:laugh

Galla
23.03.2017, 14:56
OCD = Ordo Carmelitarum Discalceatorum, das heißt Unbeschuhte Karmeliterinnen, oder was sonst?

Unbeschuhte Karmeliterinnen......klingt doch eigentlich fast wie eine Hühnerrasse.....so eine Art Haubenhuhn......:roll :kicher:

Springer
23.03.2017, 15:16
Wie groß muss eigentlich der Abstand zwischen zwei Sitzstangen sein?

Wie dicht muss so ein Hühnerhaus sein, es darf ja keine Zugluft haben? Sind Schlitze so bis etwa 0,5 Zentimeter um eine Türe herum okay? Reichen Lüftungslöcher nur im oberen Bereich des Stalls?

LittleSwan
23.03.2017, 15:35
Ja, bisschen Spaß muss sein!

Nee, Zugluft ist nicht gut, aber belüftet muss der Stall schon sein. Da gibt's so Zeichnungen (http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm), die zeigen, wie die Lüftung eingerichtet werden soll. Gab's da nix in den schlauen Büchern zu? ;)

Saatkrähe
23.03.2017, 15:46
Hallo Springer :)

Wenn Du Betonplatten nimmst, solltest Du unbedingt zweilagig machen. Die Platten dann versetzt legen, so daß die oberen Platten auf den Stößen der unteren Platten liegen. Und wenn Du es ganz richtig machen möchtest - was ich Dir sehr ans Herz legen möchte - dann versenke um den gesamten Stall herum Platten senkrecht in die Erde. Das muß sein, da Du sonst über kurz oder lang Ratten im Stall haben wirst !! Denn die Ratten unterhöhlen das Ganze und kommen dann durch die Lücken der sich absenkenden Platten in den Stall. Wenn Du dann noch Volierendraht unter die Platten legst, hast Du längere Zeit Ruhe. Aber keinesfall für immer :neee:
Allerdings... bei so viel Aufwand... ist es doch viel leichter, schneller und billiger, gleich einen Betonboden zu schütten :cool: Bissi Erde weg, Kies rein, Zement drüber, Stall drauf. Bei dieser Weise würde ich dann trotzdem noch Betonplatten doppellagig rundherum versenken, damit die Ratten sich nicht unter dem Stall einrichten.

Dein Gedanke, erst einmal mit einem kleinen Stall und wenigen Hühnern zu beginnen, halte ich für sehr vernünftig - besonders, wenn man ein großes Grundstück hat. Denn es gibt viel in der Praxis zu lernen, was man aus Büchern nicht wirklich erfährt. Den ersten kleinen Stall sollte man trotzdem gut und stabil bauen, da er später zum Gluckenstall werden kann und meist auch wird. Einen kleinen Extrastall braucht man, wenn man es richtig macht, sowieso. Denn es kann immer mal ein verletztes Huhn, oder Junghähne separiert werden müssen für eine Zeit lang, etc., etc.

Denke daran, daß Du so planen solltest, daß Du die täglichen Arbeiten leicht und schnell erledigen können wirst. Das non plus ultra ist ein Betonboden. Alles Andere macht Mehrarbeit. Es sei denn, Du baust auf Stelzen - was wieder mehr Aufwand erfordert, weil.....
Deep litter in einem kleinen Stall halte ich für ungeeignet. Zumal, wenn der auch als Gluckenstall mal dienen sollte.

Springer
23.03.2017, 15:54
... Deep litter in einem kleinen Stall halte ich für ungeeignet. Zumal, wenn der auch als Gluckenstall mal dienen sollte.

Hallo Saatkrähe,

danke für die Tipps! Warum ist Tiefstreu bei zwei Quadratmetern ungeeignet?

Gruß

Springer

Springer
23.03.2017, 16:02
... Da gibt's so Zeichnungen (http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm), die zeigen, wie die Lüftung eingerichtet werden soll. Gab's da nix in den schlauen Büchern zu? ;)


Danke für den Link, hat mir sehr geholfen. In den Büchern gab's nur wenig Konkretes über Lüftung.

Saatkrähe
23.03.2017, 16:35
Hallo Saatkrähe,

danke für die Tipps! Warum ist Tiefstreu bei zwei Quadratmetern ungeeignet?
Ob es tatsächlich ungeeignet IST, weiß ich nicht. Ich halte es für ungeeignet. Zumal Du über keinerlei praktische Erfahrung verfügst. Wäre mir zu viel Dreck und besonders erscheint mir die Gefahr schlechter Luft zu drohen. Hühner brauchen außer Wasser und Futter, vor Allem wirklich frische Luft - ständig.
Außerdem dauert es wohl eine gewisse Zeit, bevor die Selbstreinigung bei Deep Litter wirklich funktioniert. Und wenn man das dann auch noch auf Erdboden laufen läßt, sind die Ratten schneller da als das Ganze funktioniert. Selbst wenn es funzt, werden die Ratten kommen.

Wenn Du Dir die Freude nicht gleich von Anbeginn verderben lassen willst, dann schütte Dir mit ein paar Zementsäcken und ner Maurerbütt einen Boden, mach auf halber Höhe ein Kotbrett rein und gut is. Unter dem Kotbrett kannst Du auf ner kleinen Erhöhung Futter und Wasser stellen, in die andere Ecke ein Nest setzen. So ist noch etwas mehr Platz für die Hühner selbst.

Mali
23.03.2017, 16:54
Das mit den Ratten unterschreib ich....alles davon...ich hab einlagig Betonplatten gelegt und sie haben drunter getunnelt - und es war echt ein Elend, sie wieder los zu kriegen!

Das mit dem Deep Litter würd ich allerdings ruhig mal probieren - ich habe eine Grundfläche von 1,20 x 1,70m für den Stall und das geht ganz gut, ist halt nicht soo tief wie es bei einem größeren Stall sein könnte. Aber die Luft drin ist gut, es stinkt und mieft nicht, während der unseligen Stallpflicht hatten die Mädels es immer trocken und hatten Beschäftigung. Ich harke halt regelmäßig durch und der meiste Kot ist im Schlafabteil, das regelmäßig sauber gemacht wird.

Saatkrähe
23.03.2017, 20:46
Das mit den Ratten unterschreib ich....alles davon...ich hab einlagig Betonplatten gelegt und sie haben drunter getunnelt - und es war echt ein Elend, sie wieder los zu kriegen!
Und ich hatte doppelt gelegt, aber keine Randsteine gesetzt. Inzwischen steht der Stall seit 1 1/2 Jahren leer - nicht mehr zu gebrauchen. Muß ich erst wieder alles neu machen...


Das mit dem Deep Litter würd ich allerdings ruhig mal probieren - ich habe eine Grundfläche von 1,20 x 1,70m für den Stall und das geht ganz gut, ist halt nicht soo tief wie es bei einem größeren Stall sein könnte. Aber die Luft drin ist gut, es stinkt und mieft nicht, während der unseligen Stallpflicht hatten die Mädels es immer trocken und hatten Beschäftigung. Ich harke halt regelmäßig durch und der meiste Kot ist im Schlafabteil, das regelmäßig sauber gemacht wird.
Wie sieht Dein Stall denn weiter aus ? Wie stehen Futter und Wasser, daß es nicht verdreckt. Ich denke, daß es weniger mühsam ist, täglich (oder bei so wenigen Tieren) alle drei Tage ein Kotbrett zu säubern (zwei Minuten Arbeit), als erst alles durchharken zu müssen. Wenn genügend Streu liegt, kann man das bei vorhandenem Kotbrett ohne Probleme ein halbes Jahr so lassen. Denn die Masse landet ja dann auf dem Brett und wird immer zeitig entfernt - ohne in der Streu am Boden lange suchen zu müssen. ??

Springer
23.03.2017, 23:26
... keine Randsteine gesetzt...

Randsteine setzen, was heißt das genau? Was meinst du mit Randsteinen?

Saatkrähe
24.03.2017, 00:18
Randsteine setzen, was heißt das genau? Was meinst du mit Randsteinen?
Na wie ich in # 35 schrieb. Betonplatten/Gehwegplatten (50 x 50 cm) senkrecht im Boden rundherum setzen/versenken. Und zwar genau anschließend an die Bodenplatte. Ratten müßten dann schon über einen halben Meter graben, um unter den Stall zu kommen. Denke, die geben bei spätestens 40 cm Tiefe auf.

Saatkrähe
24.03.2017, 00:33
Da ich nur geschätzt hatte, wollte ich es jetzt mal selbst genauer wissen und stieß dabei auf folgenden Artikel..

"""...ist bekannt, dass die Ratten kaum jemals tiefer als 40cm graben und dass Fundamtierungen, die 60cm in die Erde hineinreichen, niemals von Ratten unterwühlt
werden. Bei mehreren 100 ausgegrabenen Wanderrattenbauen ließen sich als größte Tiefe, vom niedrigst gelegenen Oberflächen=
eingang aus gerechnet, immer nur 36cm und weniger feststellen, nur in einem Ausnahmefal...."""

http://www.hausmaus.at/BaueWanderratte01.htm

Springer
24.03.2017, 07:16
Danke für die Erläuterungen, Saatkrähe.

Mali
24.03.2017, 08:37
Wie sieht Dein Stall denn weiter aus ? Wie stehen Futter und Wasser, daß es nicht verdreckt. Ich denke, daß es weniger mühsam ist, täglich (oder bei so wenigen Tieren) alle drei Tage ein Kotbrett zu säubern (zwei Minuten Arbeit), als erst alles durchharken zu müssen. Wenn genügend Streu liegt, kann man das bei vorhandenem Kotbrett ohne Probleme ein halbes Jahr so lassen. Denn die Masse landet ja dann auf dem Brett und wird immer zeitig entfernt - ohne in der Streu am Boden lange suchen zu müssen. ??

Im Gartenhaus steht ein kleiner Schlafstall auf Stelzen, da drin ist normale Einstreu, die auch regelmäßig sauber gemacht bzw. gewechselt wird. Dauert morgens 2 Minuten und halt einmal die Woche ein bisserl länger zum komplett auswechseln.

Die Grundfläche des Stalls ist komplett mit Erde/Blättern/Rindenmulch bedeckt, und der Teil wird dann zwischendurch geharkt. Dauert bei der geringen Fläche auch nur ein paar Minuten.

Die Tränke steht auf einem Pflanzstein den ich so eingebuddelt habe, dass ich das Wasser von der Tür aus wechseln kann ohne reinzugehen, Futter wird morgens in hohen Schalen reingestellt, das klappt sehr gut.

LittleSwan
24.03.2017, 11:00
mir ging noch die Frage nach der Sitzstange durch den Kopf ... für 4 Hühner reicht wohl eine Stange ;)

Und alles weitere ergibt sich dann auch ein Stück weit aus der Wahl der zukünftigen Hühner und dem Stallbau (z.B. gehen ja auch lange Sitzstangen "um die Ecke" etc. )
Ich glaube, dass man schon ein paar allgemeine Regeln aufstellen könnte ... die aber dann doch von Fall zu Fall anzupassen sind. Muss man das jetzt schon abschließend beantworten?

Schau doch mal im Forum unter dem Suchwort "Sitzstangen".

Saatkrähe
26.03.2017, 17:25
Im Gartenhaus steht ein kleiner Schlafstall auf Stelzen, da drin ist normale Einstreu, die auch regelmäßig sauber gemacht bzw. gewechselt wird. Dauert morgens 2 Minuten und halt einmal die Woche ein bisserl länger zum komplett auswechseln.

Die Grundfläche des Stalls ist komplett mit Erde/Blättern/Rindenmulch bedeckt, und der Teil wird dann zwischendurch geharkt. Dauert bei der geringen Fläche auch nur ein paar Minuten.

Die Tränke steht auf einem Pflanzstein den ich so eingebuddelt habe, dass ich das Wasser von der Tür aus wechseln kann ohne reinzugehen, Futter wird morgens in hohen Schalen reingestellt, das klappt sehr gut.
Hallo Mali - hört sich perfekt an. Es ist wohl wirklich so, daß jede Einrichtung sehr individuell betrachtet werden muß. Danke für Deine Schilderung :)

Mali
27.03.2017, 10:23
Naja, perfekt geht sicherlich anders, aber für uns funktionierts gut so mit den 2 Ebenen, und der dann halt nicht ganz so tiefe Deep Litter hat sich jetzt über Monate hin, auch besonders während der Stallpflicht, bestens bewährt. Auch in so einem kleinen Stall.
Wie du sagst, bei den meisten läuft das sicherlich auf eine individuelle Lösung raus, aber einen Versuch ist es allemal wert.

Saatkrähe
27.03.2017, 12:39
Ja genau - das meinte ich mit 'perfekt'. Halt den Umständen entsprechend. Wichtig ist ja, daß es sowohl für die Hühner, als auch für den Menschen gut läuft.

Thanni
27.03.2017, 15:26
Ja genau - das meinte ich mit 'perfekt'. Halt den Umständen entsprechend. Wichtig ist ja, daß es sowohl für die Hühner, als auch für den Menschen gut läuft.

Hallo, hier ein Beispiel, wie ich es gemacht habe. Stall aus Holz, doppelwandig isoliert (Wandstärke 10 cm). Die Hälfte (in der Mitte steht auf dicken Pfählen, die ca 50 cm in den Boden getrieben wurden, die beiden anderen Gebäudeteile stehen auf Terrassenplatten. Die drei Räume sind jeweils ca. 2 Quadratmeter groß und haben zwei Ebenen. Der vordere Anbau kann mit einer Schiebetrür vom Rest getrennt werden (für Glucke oder wenn separiert werden muss.) Der Stann hat zwei Ausgänge, einer nach Westen, einer nach Süden. Der Stall ist an eine Seitenwand einer Garage angebaut.

Viele Grüße und viel Erfolg, Thanni

186258186259186260186261186262

Saatkrähe
27.03.2017, 21:36
WOW :) Das ist ja auch mal ein toller Stall. Sieht so gemütlich aus.

Ach, und herzlich willkommen Thanni :welcome

Thanni
28.03.2017, 15:35
WOW :) Das ist ja auch mal ein toller Stall. Sieht so gemütlich aus.

Ach, und herzlich willkommen Thanni :welcome

Danke für die nette Begrüßung.
Wie viele Andere auch habe auch ich erst mit einer kleinen Version angefangen. Das ist der Teil auf den Pfählen. Nach einem haben Jahr kam dann die Erweiterung nach Westen und ein weiteres Jahr später dann die Verlängerung nach Süden. Jetzt hat der Stall die ideale Größe für meine Zwecke und die Hühner fühlen sich sehr wohl. Übrigens ist auch der Boden aus Holz. Er liegt auf einer Balkenkonstruktion auf (ca. 10 cm über dem Erdboden, bzw. den Terrassenplatten).
:)

Stanzi
28.03.2017, 21:45
@Thanni: Da hast Du echt einen schönen Stall. Gefällt mir sehr gut