Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall-Innenausbau / Material-Liste
So....nächsten Monat wollte ich mit dem Ausbau unserer Gartenlaube anfangen, damit im Laufe des Jahres da 6 Hühnchen einziehen dürfen.
Die Gartenlaube ist fest gemauert....BetonBoden. Diese will ich abteilen. Ein Teil für die Hühner...der Rest Vorraum/Materialraum.
Zunächst hatte ich vor eine Trennwand auf ca. 1,70 Höhe aus Holz zu machen und darüber bis zur Decke einfach Volierendraht zu spannen. Jetzt kam mir aber der Gedanke diese Trennwand zu mauern. Dann kann ich von der Vorraum-Seite auch viel besser Haken/Regale u. ähnl. befestigen um einige Dinge aufzuhängen,
Welche Mauersteine wären geeignet? Zur Einstreu noch: Es soll DL werden. (Alleine deswegen vielleicht schon besser gemauert, oder?)...
Würden Ytong-Steine gehen? Oder was wäre besser?
Wanninger Petra
21.03.2017, 17:06
Herzlich Willkommen hier im Forum
Meiner Meinung nach, kannst du für die Mauer am Besten Ziegel nehmen. Ytong ist sehr grobporig und wenn du Deep L willst? weiss nicht ob das gut ist. Hier im Forum gibt es einige Mitglieder, die da mehr Erfahrung haben. Willst du die Mauer noch verputzen?
LG Petra
Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
Huhnihunde
21.03.2017, 19:00
Ich finde Ytong Steine prima. Sind leicht, preiswert, atmungsaktiv und lassen sich prima bearbeiten.
Würde sie aber auf jeden Fall verputzen.
Mauern mit Ziegeln ist auch prima aber zeitaufwändig und teurer.
Ja verputzen muss ich....Genau wie den Rest der schon fertigen Wände. Will es ja ordentlich und ,sauber. Womit verputze ich am besten? Kalkputz? Und danach diese kalkfarbe für Ställe? Die gegen Milben..... arrrgh....Name wieder vergessen.....
Huhnihunde
21.03.2017, 19:12
Ich würde einen atmungsaktiven, wasserdampfdurchlässigen Putz wählen. Der ist etwas teurer, gibt es auch als Rollputz, so dass man auch über Kopf putzen kann. Nehme an, dass es sich nicht um riesige Flächen handelt und ihr keine Lust habt dauernd am Putz nachzubessern. Deshalb lieber einmal etwas teurer als dreimal billiger...
Hm....Über Kopf....Mir fällt ein, dass die Decke mit Holz verstärkt ist....Da kann ich nicht putzen....Nur Kalken.....Meint ihr, das reicht?
Wie hiess diese kalkfarbe nochmal? Die in alle Ritzen geht und den Milben keine Chance gibt....?
Wie hiess diese kalkfarbe nochmal? Die in alle Ritzen geht und den Milben keine Chance gibt....?
Kieselgur?
Nein, nein.... Kieselgur ist zum zerstäuben....Werde aber höchstwahrscheinlich microgur nehmen. Die Farbe ist diese..... habs wieder....:
http://www.kalk-laden.de/HSF1350
Ich finde Ytong Steine prima. Sind leicht, preiswert, atmungsaktiv und lassen sich prima bearbeiten.
Würde sie aber auf jeden Fall verputzen.
Mauern mit Ziegeln ist auch prima aber zeitaufwändig und teurer.
Wenn sonst niemand was gegen Ytong im Innenbereich eines Hühnerstall hat....?
Schubs mich hier mal hoch......
Kurze Zwischenfrage:
Kann man Multiplex-Platten für den Innenausbau vom Hühnerstall verwenden?
Hintergrund...der Stall ist massiv...Decke ist absolut dicht, aber Holz! Die Bretter, bzw. die Balken haben relativ große Lücken....die kann ich unmöglich verspachteln. GG meinte, wir könnten das einfach mit OSB verblenden..dann hätten wir eine "glatte" Fläche....
Jetzt hab ich irgendwo günstige Multiplexplatten (3mm) stark - dürfte doch reichen? - gefunden.
Würde das nicht sogar besser sein? Ist ja viel glatter...Dann müsste ich nur die Stoßnähte mit Acryl versiegeln.....
Sagt mal bitte was, bevor ich wieder umsonst bestelle....
Dorintia
04.07.2017, 12:48
3mm? Verziehen / dröseln die sich nicht auf wenn die Luftfeuchte mal etwas höher ist?
Das glaube ich nicht....die werden ja an der Decke an die Balken geschraubt....Diese sind in einem Abstand von ca. 30 cm zueinander....
Das Material macht mir nur etwas Sorgen...ist ja schon irgendwie "Kunstoff-Beschichtet"....könnt was feucht werden auf Dauer, oder? Atmet ja nicht wirklich....
Ich hab im Stall innen Siebdruckplatten die man leicht abwischen kann; zur Not auch mit Kieselgur bestreichen.
Ich hab im Stall innen Siebdruckplatten die man leicht abwischen kann; zur Not auch mit Kieselgur bestreichen.
Dann dürfte das für die Decke doch auch gehen?...dürfte ja genauso wenig atmungsaktiv wie Siebdruckplatten sein....
hum....ich muss mal in mich gehen...ansonsten wird die Decke halt OSB verbrettert, die Nähte versiegelt, mit Kalk gestrichen und gepudert, Feierabend.
Denke schon?
OSB sind sicher billiger und "überall" zu bekommen.
Denke schon?
OSB sind sicher billiger und "überall" zu bekommen.
Schon, aber ich habe eben bei eb...kl...anz....einen hier im Ort gefunden, der diese Multiplex-Platten für 4 €/St. verkauft....ich würde dafür nur 4 St. brauchen....da wäre ich ja günstig mit fertig. Sieht halt aus wie Birke-Küchenarbeitsplatte....also auch nicht zu dunkel. Ich guck nachher mit GG nochmal...
Hallo
Ich würde Gipskartonplatten für die Decke, und Ytongplatten für die Wände nehmen. Lässt sich beides prima verspachteln und streichen
Stallknecht
13.07.2017, 02:04
Also wenn du was stabiles für die Decke haben willst, schau mal nach Merantiholz ! ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Meranti
Bei mir habe ich das allerdings nicht drin, habe da ein anderes Verfahren zwecks grosszügiger Belüftung. Meine Stallwände haben alle 11 mm Siebdruckplatten film-film. Wenn da ne Milbe dran sitzen würde, da haust du einmal dran und schon liegen alle unten. Mit Acryl kann man die Ritzen zudem super gut verschliessen. OSB würde ich meiden, kenne einige die auch OSB - Platten hatten, sie alle hatten viel Milbenärger und diese wieder raus gehauen und gegen Siebdruckplatten ersetzt. Und gerade unter dem Dach, da steigt im Winter doch einiges an Feuchtigkeit hoch, da denke ich mal, dass sie aufquillen würden.
Ich werde keine festen Wände machen. Die Abtrennung vom Stall zum Vorraum wird aus einem "Raumteiler", bestehend aus Gitter-Ramen, sein. Dadran kommt ein quer aufgebautes Schwerlastregal, auf dem ich das Legenest (dies hier: https://www.westfalia.de/shops/agrishop/nutztierhaltung/gefluegelhaltung/staelle_abzaeunungen/668077-legenest_zum_huehnerstall_art_173146.htm) stelle....
Darüber wieder Gitter-Rahmen. Am Boden entlang wollte ich erst eine Reihe Ytong setzen...weil ich ja DeepLiter möchte und das durch die Vergitterung nicht in den Vorraum gescharrt werden soll. Die müsste ich aber verputzen, damit die Huhnies nicht dran rumpicken....und das gescheit, damit die keine Feuchtigkeit ziehen. Jetzt fand ich beim Ausmisten am WE aber noch 2 ca. 1,50m lange Randsteine (so Rasenrandsteine). Die werde ich nehmen...die sind aus Beton...glatt. Die sind gut.
Bei der Decke bin ich mir noch nicht schlüssig....große OSB-Platten wären schon was...da kann ich die Nähte mit Acryl versiegeln....Bei großen Platten halten sich die Nähte ja im Rahmen.
Das von dir vorgeschlagene Holz, Stallknecht, ist bestimmt super....aber auch schweineteuer....Ich muss gucken, dass ich im "Rahmen" bleibe....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.