PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn tritt Hennen kaputt, Krallen stutzen???



bineohneie
18.03.2017, 18:51
Hallo,
meine Tochter hat einen gelben Orpington Hahn, der zur Zeit mit 3 Legehühnern (gesperbert und Maran) einer Orpingtonhenne und 2 Brahmahennen zusammen lebt. Dass er für die Legehühner zu schwer ist weiß ich, diese sollen aus diesem Grund auch demnächst zum Schlachter.
Dummerweise hat er die Maranhenne inzwischen leicht aufgekratzt und auch die Orpingtonhenne ist ziemlich nackig auf dem Rücken und hat leichte Schorfstellen.
Spitze Sporen hat der Hahn nicht nur die Krallen sind scharf. Er ist allerdings etwas ungeschickt und rutscht häufig runter.
Ist es möglich dem Hahn die Krallen stumpfer zu feilen, oder trift man dann sofort auf Leben wie beim Hund?
Die Sporen sind ca. 1cm lang aber komplett stumpf/rund, ich denke nicht, dass hier das Problem ist.

Hahn abgeben geht nicht, den hat meine Tochter schon als Eintagsküken durch die Gegend getragen.

Für hilfreiche Ideen wäre ich dankbar, hier ist gerade Krisenstimmung bei den Kindern, die Orpingtonhenne gehört der Schwester.

Schon mal Danke, bineohneie

Engerling
18.03.2017, 18:55
Vermutlich hat der Hahn zu wenige Hennen. Das ist von Tier zu Tier unterschiedlich wieviele Hennen ein Hahn haben muss, damit er keine verletzt.

Ich denke mit mehr Hennen würde es auch mit den Hybriden wieder klappen können.

Nöle
18.03.2017, 19:02
1. Mehr Hühner, dann verteilt sich die Liebe des Herren besser
2. Schutzjäckchen für die gebeutelten Mädels nähen/kaufen
3. Krallen rund feilen, man sieht wo das lebendige Gewebe beginnt.

Nicht unbedingt in der Reihenfolge.

Als Kuschelhuhnhalter würde ich die Mädels nicht schlachten, nur weil der Hahn noch etwas viel "Amore" macht.

LG,
Nöle

Aubrey
18.03.2017, 19:44
Den "beschädigten" Hennen einen Hühnersattel anziehen. Dazu gibt es im Forum einige Beiträge.

Engerling
19.03.2017, 09:11
Sonst kannst du ja mal ein Foto der Krallen einstellen. Ich würde da aber nur etwas schneiden, wenn sie zu lang und/oder gebogen wachsen. So aus dem Gefühl glaube ich, dass es entweder nicht möglich oder nicht üblich ist, die abzuschärfen. Wenn schon müsste man etwas (z.B. Stoff) um die Krallen wickeln??? Aber auch das scheint mir eher ein Ding des Unmöglichen zu sein.

Bei den Hühnersatteln würde ich einfach zum Beobachten raten. Mein eines Huhn hat sich den leider immer mal wieder halb ausgezogen und wenn sie sich darin verheddert lässt sie sich natürlich noch besser treten. Falls der Auslauf 'sicher' ist kann man den Hühnersattel in dem Fall zwar auch so manipulieren, dass er nicht mehr einfach so aufgeht, was aber auch zum Nachteil werden könnte, falls eben doch irgendwas herum liegt wo sich das Huhn drinnen verfangen könnte.

MGrie
19.03.2017, 09:15
Mehr Hühner und mehr Auslauf...

Oder/und einen kleineren Hahn.
"Hühnersättel" hab ich ausprobiert: schnuckifatz bis gefährlich

"Die Natur ist immer ehrlich, die Fehler machen WIR"....

bineohneie
19.03.2017, 13:36
Hallo, wie gesagt, Hahn abgeben geht gar nicht. zwei neue Orpingtonhennen sind Freitag eingezogen. Brauche jetzt eine Lösung für das aktuelle Problem.
Habe gestern Abend noch Hühnersattel nach folgender Anleitung genäht
http://hobbybastler.lima-city.de/seiten/tretschutz.html
Aber ist für die Maran viel zu breit und die Orpingtonhenne hat ihn trotz Verkürzung des Gummis schon 2 mal abgestreift.
Hat jemand noch eine andere Nähanleitung für mich?
Auslauf reicht und der Hahn hat 6 bzw. 8 Hennen. Kaputt sind halt die beiden Lieblingshennen.

Gruss, bineohneie

Aubrey
19.03.2017, 14:11
Wir haben bei unseren Hühnersätteln den Gummi durch einen Lochgummi und einen Knopf ersetzt, damit ist das Anziehen leichter und man kann den Gummi passend festknöpfen, damit ziehen sie sich das Teil dann auch nicht mehr aus. Nach ein zwei Tagen haben sich unsere Hühner immer dran gewöhnt und den Sattel monatelang drauf bis zur Mauser. Mit der Größe musst du experimentieren, wir haben inzwischen alle möglichen Größen und suchen dann für die jeweilige Henne die passende raus.

Die oft hier geäußerte Meinung das mehr Hennen das Problem beseitigen stimmt so nicht. Unser Hähne haben immer Lieblingshennen die sehen dann ziemlich zerrupft aus und bekommen den Sattel. Andere Hennen sind wohl so selten dran, die sehen aus wie "neu". :)

Gallo Blanco
19.03.2017, 14:24
Hahn schlachten, die Hennen verschonen und einen kleineren Hahn anschaffen.
Gibt genügend Menschen die ihre Hähne gerne in gute Hände abgeben möchten.

Als mein Maranshahn alle Hühner nackig gemacht hatte, kam er nach Sibirien,
jetzt nur noch Hähne die deutlich unter 3,5 kg wiegen.

Im Moment habe ich einen Leghorn-Hahn(siehe mein Avatar, da war er noch etwas jünger)
der ist schön vorsichtig bei den Hennen, selbst das Zwerghuhn wird nicht zerfleddert.

Gruss Stefan

Jorg
19.03.2017, 19:13
...Kaputt sind halt die beiden Lieblingshennen

Die Köpfe der beiden geschundenen Hennen hinter dem Kamm mit Blauspray einsprühen (damit nichts in die Augen kommt, besser eintupfen).
Das Zeug schmeckt saubitter.
Wenn der Hahn beim Treten den Geschmack des behandelten Gefieders in den Schnabel bekommt, ist er erst mal kuriert von den beiden und sie können sich erholen.
Bis sich der Hahn wieder rantraut, dauert es meistens wenigstens 2 Wochen.
Hat bei uns immer gut funktioniert.

Gruß
Jorg

Engerling
20.03.2017, 14:11
Ich habe bei meiner Henne dazumal die Masse für den Hühnersattel mit dem Messband am Huhn selber gemessen. Obwohl sie ein Hybrid ist gehen ihr die Standart-Masse nicht. Man muss da aber ein wenig ausprobieren.

Auf Klebeband würde ich verzichten, das hält sehr schlecht. Lieber DruckKnöpfe oder die Zipfel verknoten.

MGrie
20.03.2017, 14:37
Die Köpfe der beiden geschundenen Hennen hinter dem Kamm mit Blauspray einsprühen (damit nichts in die Augen kommt, besser eintupfen).
Das Zeug schmeckt saubitter.
Wenn der Hahn beim Treten den Geschmack des behandelten Gefieders in den Schnabel bekommt, ist er erst mal kuriert von den beiden und sie können sich erholen.
Bis sich der Hahn wieder rantraut, dauert es meistens wenigstens 2 Wochen.
Hat bei uns immer gut funktioniert.

Gruß
Jorg

DIE Idee gefällt mir ja am besten!
Ich habe ein kleines Zwerghühnchen, das etwas "durchgetreten" ist und dachte, wenn sie wieder raus dürfenund besser ausweichen, würde sie wieder zufedern. Das sieht bisher gar nicht so aus. :(

bineohneie
21.03.2017, 11:33
Die Köpfe der beiden geschundenen Hennen hinter dem Kamm mit Blauspray einsprühen (damit nichts in die Augen kommt, besser eintupfen).
Das Zeug schmeckt saubitter.
Wenn der Hahn beim Treten den Geschmack des behandelten Gefieders in den Schnabel bekommt, ist er erst mal kuriert von den beiden und sie können sich erholen.
Bis sich der Hahn wieder rantraut, dauert es meistens wenigstens 2 Wochen.
Hat bei uns immer gut funktioniert.

Gruß
Jorg

Danke für den Tip, das werde ich mal versuchen.
Der Sattel für die Orpingtonhenne passt wohl, aber mir scheint der Stoff zu dünn, er klappt immer ein, wenn sie sich schüttelt. Werde heute für die Maranhenne noch mal basteln, dieses Mal vierlagig. Ich hoffe nur, das trocknet dann bei dem Wetter auch wieder.
Sollten wir den Sattel ab und zu abmachen, damit sie sich besser puddeln kann? So geht ja beim Staubbad nicht wirklich viel auf die Haut.

Gruss, bineohneie

Engerling
21.03.2017, 12:24
Ich denke der Staub gelangt da schon hin. Ich würde aber auch evt. mal das Zeug abmachen.

Wie verhalten sich die Hennen denn eigentlich, wenn der Hahn sie treten will? Lassen sie das zu willig geschehen oder rennen sie fort?

Nisi
21.03.2017, 22:43
DIE Idee gefällt mir ja am besten!
Ich habe ein kleines Zwerghühnchen, das etwas "durchgetreten" ist und dachte, wenn sie wieder raus dürfenund besser ausweichen, würde sie wieder zufedern. Das sieht bisher gar nicht so aus. :(

Ich befürchte, das dauert bis zur Mauser... Unser orpi-Hahn hat auch 2 Lieblingsdamen, die anderen beiden interessieren ihn wenig. Da würden mehr Hennen nicht helfen. Ich hab den beiden auch Sattel verpasst (musste da auch etwas rumprobieren und nachbessern, da gibt's echt kein Patent-Muster...) aber die Federn kamen erst nach der mauser wieder.

Auf etsy bietet eine Frau ganz interessante Sattel an, die sind aus einem Stück, also ohne nähen oder Knöpfen o.ä., nur mit geschnittenen Schlitzen für die Flügel. Sind aus einem synthetischen Stoff und haben oben drauf auch noch eine Art Muster, die wohl als raubvogelabwehr dient... Chicken armour oder so heißt das.

Hühnermaa
22.03.2017, 02:00
für die eine Lieblingshenne hab ich einen Sattel aus Jeans und altem Handtuch aus Frottee genäht, Handtuch nach oben, das Gummi war Loch oder Hosengummi und in der Mitte auf dem Rücken ein Knopf um das Teil genau anzupassen.
Nach 14 Tagen war der wunde Rücken wieder heil, ja und sie hat 2 Tage gebraucht um sich zu gewöhnen, man merkte aber doch das es ihr nicht mehr weh tat wenn der Hahn drauf ging.
Zwischendurch hab ich den Herrn mal getrennt damit ich den Sattel waschen konnte, es ist ein Tummelplatz für Ungeziefer,solang der Sattel drauf war wuchsen keine Federn nach. die Federn sind aber schnell nachgewachsen ca. 14 Tage als der Sattel wieder ab war, weit vor der Mauser.
Das mit der Blautinktur finde ich interessant und werde es probieren wenns nötig ist...

Nisi
22.03.2017, 08:42
Gut zu wissen!! Ich hatte den Sattel immer drauf (ausser zum reinigen, klar), denn trennen hätte bei uns nicht geklappt... Als es auf die Mauser zuging, im Herbst, war der Hahnnichtmehr so aktiv und ich konnte die Sattel wegtun. Dann kamen auch die Federn wieder. Dann war das ein falscher Rückschluss von mir, weil das Sattel-abnehmen zufällig auf die Mauser fiel. Wieder was gelernt :) und schön zu hören, weil ich schon besorgt war, dass die Damen dann wieder so lang federlos seinmüssen.
Wobei - trennen geht auch jetzt nicht...

Gwen
29.03.2017, 21:56
:o, das mit dem Blauspray bitte auf keinen Fall machen!

Der Vater meines Freundes ist TA und ich habe mit ihm neulich aufgrund einer ähnlichen Frage hier im Forum (es ging um einen Hund der eine Stelle hat, die er sich immer wund-leckt und die Frage im Raum stand, ob man ihm den Geschmack nicht mit Blauspry verderben könne) unterhalten.

Er sagte, das soll man auf KEINEN Fall machen, das ist definitiv gesundheitsschädlich - egal ob man es dem Tier ansieht oder nicht (es muss nicht gleich umfallen aber das heißt trotzdem nicht, das es dem Tier nicht schadet)!!!

Blauspray ist nur für die äußere Anwendung gegen Bakterien (besonders gegen bakterielle Klauenkrankheiten) zu verwenden!
Dabei ist zu bedenken, dass Bakterien auch im Verdauungstrakt eines jeden Tieres sind und können damit angegriffen werden!
Er hat über 37 Jahre Erfahrung als praktizierender TA sowie selbst mal Geflügel gehabt, er weiß wovon er redet!

Bitte greife zu anderen Methoden, aber nichts, was gesundheits-schädigend für Tiere ist ! ! !

Stallknecht
29.03.2017, 22:09
Ich würde hier mal Buchenholzteer vorschlagen, das hilft auch gegen Federpicker super.
Danach ist sofort Ruhe ! ;)

elja
29.03.2017, 22:21
nimm das statt Blauspray, und zwar die Paste, sieh nicht schön aus, wirkt aber bestens. Auch dem Hund eines Kollegen, der immer den Rücksitz im Auto fraß, hat es nicht geschmeckt.
http://www.medpets.de/cribox/?gclid=CKui1orF_NICFcQp0wodKzYAug

kaktussnake
03.04.2017, 10:11
hallo

ich hab ein ähnliches problem - allerdings nicht mit meinem hahn - sondern mit meinem puter. also krallen stutzen is nicht - der ist zu kräftig.

nun hab ich vor längerer zeit was gelesen - man soll schmirgelpapier an der unterseite der sitzstangen anbringen - nur welche körnung? und wie breit?
hat irgendjemand davon was gehört und weiss darüber bescheid?
meine puten und ich würden uns über rasche antwort freuen