Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallpflicht und Rachitis - Folgen mangelnden Sonnenlichts?



82er Steirer
14.03.2017, 22:37
Hallo alle zusammen!
Schön langsam wird es ja Frühling und für alle, die im Herbst ausstellen wollen höchste Zeit, Küken groß zu ziehen. Bei meiner ersten Brut habe ich nun aber eine böse Überraschung: ca 90 % der Küken haben in den letzten zwei Wochen zumindest leicht krumme Zehen bekommen.

Zuerst dachte ich, dass es am Futter und raschen Wachstum liegen könnte. Allerdings sind die Bedingungen gleich wie in den letzten Jahren und da hatte ich noch nie so gravierende Probleme.

Erbliche Faktoren? Die Küken stammen aus drei verschiedenen Zuchtstämmen, davon zwei verschieden Farbschläge und zwei der Zuchtstämme komplett blutsfremd zusammengestellt (soweit es so was halt bei gold-schwarzgesäumten Italienern überhaupt gibt).

Nach einigen Internet-Recherchen ergibt sich daher folgende Hypothese:
Mangels ausreichend Sonnenlichts (ich hab die Hühner mit Zeitschaltuhr und künstlichen Licht zum Legen gebracht, Befruchtung sensationell!) konnten die Hennen zu wenig Vitamin D bilden. Die Küken hatten daher von Beginn an eine Unterversorgung, was sich negativ auf das Knochenwachstum ausgewirkt hat.

Ich gebe jetzt zwar Vitamine zum Trinkwasser, aber für meine erste Brut ist der Zug leider abgefahren.

Wie sind eure Erfahrungen? Hat die Stallpflicht negative Auswirkungen auf die Küken und hat vielleicht irgendwer die gleichen Ergebnisse erzielt?

lg Hans Peter

Gerd II
14.03.2017, 22:57
Hallo Hans Peter,
an der Stallpflicht liegt das nicht.
Ich hatte letztes Jahr dasselbe Problem. Nach ein paar Wochen bekamen einige Küken krumme Zehen.
Es waren ca. 20/25% betroffen , die BE waren von unterschiedlichen Züchtern.
Du hast bestimmt auch eine Rotlichtlampe genutzt. So war es jedenfalls bei mir . Die ersten 3 Wochen Kükenheim, anschließend unter Rotlicht. Und die Küken fressen Tag und Nacht,soviel , das die Knochen das nicht mitmachen und plötzlich kamen die krummen Zehen. Ich hab auch nicht schlecht gestaunt.
Deshalb kommt ab dieses Jahr ein Dunkelstrahler zum Einsatz.

Gruß Gerd

SalomeM
14.03.2017, 23:13
Hallo Hans-Peter,

die lange Stallpflicht wirkt sich überall negativ aus, sei es "nur" bei der Befruchtungsrate/Legeleistung oder wie bei Dir mit gravierenderen Auswirkungen.

Hier stehen mögliche Ursachen für die Fehlentwicklung von Kükenzehen, vielleicht hilft Dir das für zukünftige Stallpflichtküken ein wenig weiter, falls Du den Artikel noch nicht kennst:

http://www.vhgw.de/fachinformationen/krummer_zeh_hq.pdf

fradyc
14.03.2017, 23:16
Deshalb kommt ab dieses Jahr ein Dunkelstrahler zum Einsatz.

Wärmeplatte! Kommst´ auf Dauer günstiger weg.

Gerd II
14.03.2017, 23:26
Man kann es sich aber auch einfach machen und die Stallpflicht für alles verantwortlich halten .
Was Befruchtungsrate(über 95%) und Legeleistung angeht, kann ich dem nach meinen diesjährigen Erfahrungen nicht zustimmen. Und wir haben seit mitte November Stallpflicht.
Ansonsten ist es aber traurig die Hennen bei diesem Wetter eingesperrt zu sehen.

Möttchen
14.03.2017, 23:29
Tierärzte sagen, dass es entgegen landläufiger Meinung, keine Unterschied macht, ob man mit Rotlicht oder Dunkelstrahler bestrahlt.
Einfluss nimmt das Vitamin D und das zur Verfügung stehende Kalzium.
Entweder über die Ernährung oder über die UVB-Strahlung, auch wenn deren Anteil bei Hühnern längst nicht so entscheidend ist wie bei Wassergeflügel,(Da ich mich schon länger mit dem Thema Beleuchtung auseinandersetze, hab ich das grad in einer Doktorarbeit zur Beleuchtung bei "Zier"- und "Wirtschaftsgeflügel" gelesen - das liegt an den unterschiedlichen Lebensräumen der Wildform.)
Einfache "Bird -Lamps" mit Uv-Anteil sind da aber trotzdem nicht ausreichend, ihre Strahlung erreicht nicht die notwendigen Entfernungen, wenn dann würde nur eine spezielle UV -Lampe wie aus dem medizinischen Bereich, die aber mit kurzer Bestrahlungsdauer helfen. (und die strikt von oben, um die Augen nicht zu belasten)
Ich denke, bei Hühnern sollte es machbar sein, das über die Ernährung/Nahrungszusätze hinzubekommen.
(im Ziervogel- und Taubenbereich verwenden wir häufig Korvimin ZVTR, , da muss aber noch zusätzliches Kalzium zugeführt werden, bei Prime und Nekton MSA ist auch die Kalziumversorgung schon besser.)
Bei Enten und Gänsen, die in Innenhaltung großgezogen werden, wäre eine UV-Quelle schon sinnvoll.
Auch in hellen Räumen: UvA kommt durchs Fensterglas, die für die Vitamin-D-Synthese nötige UVB-Strahlung nicht.

fradyc
14.03.2017, 23:32
Tierärzte sagen, dass es entgegen landläufiger Meinung, keine Unterschied macht, ob man mit Rotlicht oder Dunkelstrahler bestrahlt.

Welche Tierärzte? Es macht sehr wohl einen Unterschied, ob es nachts hell ist oder nicht.

Gerd II
14.03.2017, 23:33
Fradyc, damit hab ich auch geliebäugelt,
habe jetzt aber gelesen, das diese im Frühjahr im ungeheizten Stall nicht ausreichend sein sollen(ich lass mich gern belehren, da müßte man wahrscheinlich die Großen mit 50 Watt nehmen).
Die ersten 3 Wochen verbringen die Küken erst im Kükenheim.

Gruß Gerd

fradyc
14.03.2017, 23:40
Ich hatte vorletztes Jahr 30 Küken Ende Februar mit 2 Wochen in einer alten Hundehütte + Platte und kleinen Auslauf. Platte hab ich 40x60, glaub nicht ganz 60W. Man kann auch 3 Seiten dicht machen, z.Bsp. Karton auf einer Seite und oben aufschneiden, Platte drauf und gut.

Möttchen
14.03.2017, 23:48
Welche Tierärzte? Es macht sehr wohl einen Unterschied, ob es nachts hell ist oder nicht.
O.k., die Aussage ist auf den kranken Vogel mit einer Bestrahlungsdauer von nur einigen Tagen bezogen und nicht speziell auf die Kükenaufzucht.
Vogelkundige Praxis Dr. Britsch Karlsruhe im aktuellen WP-Magazin.

Mit Rachitis und Vitamin D hat das Ganze aber wirklich nix zu tun.
Vitamin D und damit keine Rachitis gibt's nur über die Ernährung (inklusive der Versorgung der Küken im Ei, sprich Vitamin D-Aufnahme oder Bildung durch die Henne) und/oder UVB-Strahlung.

fradyc
14.03.2017, 23:53
Auch OK, hab ich wohl aus D(ein)em Zusammenhang gerissen ... ;)
Aber Rotlicht und krumme Zehen, hört und liest man öfters mal.

PS: Zur Platte, es gab hier schon mal die Diskussion wegen ungeeigneter Platten für den Stall. Und zwar gibt es da so Dinger mit Kunstoffunterseite, wo die Küken mit dem Schädel die Platte berühren sollen. Wir brauchen die, mit dem blanken Metall!

Gerd II
15.03.2017, 10:37
Es geht hier ja nicht um Bestrahlung, sondern darum ,das die Küken mit Rotlicht nonstop Tag und Nacht fressen.
In dem Link von salomeM sind meine Befürchtungen auch bestätigt.

fradyc ,kannst Du mir eine Info geben,welche Platte Du hast (am besten per PN ,damit wir keine Werbung machen).
Hab mal bei eBay geschaut, das sind alles die mit den gelben Gewindestangen. Daraus ist aber nicht ersichtlich, ob die Unterseite Plaste oder Metall ist.

Gruß Gerd

Möttchen
15.03.2017, 11:24
Es geht hier ja nicht um Bestrahlung, sondern darum ,das die Küken mit Rotlicht nonstop Tag und Nacht fressen.
In dem Link von salomeM sind meine Befürchtungen auch bestätigt.


Gruß Gerd
Ah o.k., jetzt verstehe ich auch den Zusammenhang mit dem Rotlicht. Verlängerung der Fressdauer-zu schnelle Gewichtszunahme - Knochenverformung. Das isz für mich jetzt auch nachvpllziehbar.
Ich hab halt auf die Ausgangsfrage mir Stallpflicht und fehlendem Sonnenlicht geantwortet, das ist sicher auch ein Faktor.
Grad an dem Punkt, kann so alles in das Ei hineinkommen, was das Küken auch zu gesunden Knochenentwicklung braucht, wenn der legenden Henne schon das D3 fehlt. (Die Küks selber sind ja nicht gleich zwingend intensivem Sonnenlicht ausgesetzt).
So kann ich jetzt auch verstehen, wieso das Rotlicht auch als ein Faktor reinkommt.
Es wird, grad wenns um Probleme mit der Aufstallung geht, aber einer von mehreren Faktoren sein, denke ich.

Bettina99
15.03.2017, 14:27
bei reptilien ist das problem noch bekannter, der zusammenhang zwischen dem rotlicht und dem vitamin d mangel ist folgender:

wenn die tiere schneller wachsen, benötigen sie mehr kalzium und vitamin d, damit die knochen trotzdem stabil bleiben. fressen die küken mit rotlicht mehr und wachsen schneller, dann brauchen sie eben mehr vitamin d und kalzium.

chamäleons muss man in der wachstumsphase daher grundsätzllich irgendwas wie korvitamin geben. auch hier (die haben eine dicke haut) reichen spezielle uv lampen bei schnellem wachstum nicht - meiner erfahrung nach. wenn die langsam wachsen ggf. schon.

ich hab meinen küken vom letzten jahr, die kältebedingt leider lange drinnen bleiben mussten und daher ganz ohne Sonnenlicht recht groß wurden,
das korvitamin vom chamäleon rein. die hatten grade beine und waren anfangs gar nicht im sonnenlicht.

Ich les grad den ARtikel, Brennesseln hab ich meinen aber auch täglich rein kleingehackt.

Penelope58
15.03.2017, 14:38
Wenn die Küken kein Sonnenlicht bekommen, also keine UV -Strahlung ... durch Fenster reicht nicht, Glas lässt die Strahlen nicht durch, würde ich auch Kalzium mit Vit +D3 zufüttern. Ich habe Taggeckos und immer ein Präparat im Hause. Sonne ist natürlich besser.

82er Steirer
15.03.2017, 19:41
Dass Rotlicht, zu schnelles Wachstum etc negative Folgen haben und ausschlaggebend sein können ist mir klar und wurde auch hier schon x-mal diskutiert. Worauf ich eigentlich hinauswollte:

Ist der Vitamin D-Gehalt in den Bruteiern möglicherweise durch die Stallpflicht der Hennen so weit reduziert, dass sich daraus negative Folgen für die Küken ergeben? Auch wenn es nicht die einzige Ursache für krumme Zehen ist, ist es doch vielleicht der Faktor, der quasi das Fass zum überlaufen bringt.

Was ich eigentlich bezwecken will:
Kann man die Folgen bei den Küken verhindern, in dem man den Legehennen bei Stallpflicht künstliche Vitamine verabreicht?

lg Hans Peter

elja
15.03.2017, 20:01
ich schließe aus deiner Frage, dass du keine angebaute Voliere hast in der die Hühner sich sonnen können.
Bei Untersuchungen von Nährstoff- und Vitamingehalten von Speiseeiern ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen Eiern von Hennen in Freilandhaltung und in Bodenhaltung.
Ich denke, damit ist deine Frage beantwortet.

Noch eine Info:
Bei uns im Verein werden immer Anfang des Jahres alle 14 Tage Marekimpftermine angeboten. Zu Spitzenzeiten sind dass auch mal knapp 1000 Küken an einem Tag. Dorthin kommen Züchter aus einem Umkreis von 50+ Kilometern. Was glaubst du, was ich da an unterschiedlichen Küken“qualitäten“ zu sehen bekomme!
Futter und Sonne für die Elterntiere haben enormen Einfluss auf die Küken.

pet75
15.03.2017, 20:44
Ich gebe den Elterntieren eine Woche vor dem Eiersammeln über das Wasser ein Vitaminpräparat mit A,D3 und E. Das bekommen die Küken die ersten 12 Wochen auch inkl Quark.