Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Calcium-dura Brausetabletten?
Hallo, ich brauche mal wieder Hilfe von Experten.
Zwei meiner Hühnchen legen sehr dünnschalige Eier, schon so halbe Windeier. Oben und unten sind die Schalen halbwegs normal, aber in der Mitte weich und mit feinen Rissen durchzogen. Nun ist das ausgerechnet meine einzige Olivlegerin, von der ich gerne Küken wollte. Und eine Grünlegerin, von denen ich auch nur zwei habe und auch Küken wollte. Aber so wird das natürlich nichts. Der Eiinhalt sieht normal aus und befruchtet sind die Eier auch.
Jetzt meine Fragen.
1. soll man mit solchen Hennen überhaupt weiterzüchten? Also kann das erblich sein, daß sie so schlechte Schalen machen? Oder nur ein Mangel? Die Olivleger-Henne ist aus 2015. Sie hat von Anfang an sehr gut gelegt, in ihrem ersten Legejahr 200 Eier. Die Eier waren auch immer sehr schön fest und glänzend, ähnlich wie Maranseier, nur halt oliv. Nun hat sie nach der Legepause gerade wieder angefangen und macht lauter so dünnschalige Beinahe-Windeier. Die ersten Eier waren auch sehr lang und spitz. Ich vermute, daß es eher ein Mangel ist, oder eine Erkrankung, weil ihre Eier anfangs wirklich tadellose feste Schalen hatten. Die Grünlegerin ist aus 2016, ihre Eier hatten von Anfang an etwas raue Schalen, schon fest, aber nicht so glatt wie sonst üblich..
2. Ich würde es gerne mit Calcium-dura versuchen, davon habe ich hier schon oft gelesen. Allerdings habe ich da nur Brausetabletten, und ich kriege die hier auch nicht. Es sind 600mg Calcium, 400 I.E. Vitamin D. Wieviel davon braucht so ein Huhn, damit der Mangel behoben wird und wieder gute Eierschalen gebildet werden? Und wie krieg ich die ins Huhn? Ich habe mir überlegt, ich könnte die Tabletten in möglichst wenig Wasser auflösen und dann mit etwas leckerem vermischen, z.B. Joghurt oder Haferflocken mit Ei oder so etwas, was sie halt sehr gern mögen. Und dann schauen, daß diese beiden Hennen möglichst viel davon erwischen.
3. Eine Möglichkeit wäre, ob überhaupt Grünleger und Olivleger schlechtere Eierschalen machen? Meine reinrassigen Araucana haben dieses Problem aber garnicht, und die Marans auch nicht. Oder gibt es eine Erkrankung, die das auslöst?
Ich hoffe ihr könnt mir da mit eurer fachkundigen Meinung helfen.
So sehen die Eier aus:
185456
Die Eier lassen sich in der Mitte ganz leicht eindrücken, und wenn ein Huhn drauf tritt ist es natürlich Matsch.
185457
185458
LG
Mara
Hallo Mara,
ich würde einfach mal gucken, wenn es Brausetabletten sind, dass du sie Hochkonzentriert in der Tränke gibst. den anderen schadet es ja auch nicht. so 4-5 Tabletten pro Liter würde ich persönlich schon geben. meine mochten die brause ganz gerne.
Das dann aber auch locker über 2,3 Wochen durchgängig.
Zusätzlich könntest du sie auch noch übers futter geben.
Ausserdem kannst du das Grit-Zeug, was du bestimmt sowieso da hast, mit ins feuchtfutter mischen. Einfach, damit sie mehr davon aufnehmen, als bei normalem Picken so nebenbei.
Sonst fiele mir, ausser Futterkalk und Hennengold oder Calciumdrink auch nix ein. Ist für dich bestimmt schwer zu bekommen.
Aber: hier schrieb doch jemand was von gequetschten knochen, die bei ihm gegen Windeier halfen.
An Knochen kommst du doch bestimmt und vielleicht gibt es ja ne Möglichkeit, die quetschen oder mahlen zu lassen...?
Futterkalk habe ich hier, könnte ich eine extra Portion ins Weichfutter mischen. Hennengold oder ähnliches kriege ich hier nicht, das Calcium Dura habe ich aus Deutschland mitgebracht. Ich habe heute mal versucht, aufgelöste Calciumtablette + Joghurt + Haferflocken anzubieten. Alle Hennen waren ganz wild drauf, nur die Olivlegerin stand daneben und hat gemeckert. Dumme Zicke.
Wenn es den anderen nicht schadet ist es wohl am besten über´s Wasser, dann muß sie ja auch etwas davon nehmen. Hatte bißchen Bedenken ob es für die anderen dann zuviel des guten wird.
Grüße
Mara
Huhn von den Hühnern
14.03.2017, 17:35
ich hatte auch Brause Tabletten und durch den süßstoff hatten meine Durchfall... bitte Kontrolle...
Stimmt, das mit dem evtl Zucker wollte ich auch noch anmerken. Futterkalk gebe ich immer 2flache Esslöffel für meine 15 huhns pro Fütterung dazu.
Auch in der Apotheke nix dergleichen zu bekommen? Oder doch mal bei ner Bauern oder so fragen, ob du Knochen haben kannst nach Schlachtung?
Meine fressen halt Muschelgrit, Eierschalen zerkleinert, und sie können auch Futterkalk fressen, aber den fressen nur manche. In den Legehennenpellets ist auch Kalk drin, aber die mögen sie zur Zeit kaum. Bei Knochen wüßte ich nicht, wie ich die zerkleinert kriege, da ist mir noch nichts brauchbares eingefallen. Höchstens Hühnerknochen, die könnte ich kochen und durch den Wolf drehen. Machen wir auch für die Hunde.
Calcium kriege ich hier überall nur Brausetabletten. Ich könnte es mal mit einem Mix aus Joghurt und Futterkalk probieren, aber da fehlt dann das Vitamin D für die Verwertung, oder?
Grüße
Mara
Hunnenvolk
14.03.2017, 23:03
Hi
Hast du die Möglichkeit irgendwo Knochenmehl zu bekommen?
Da sind meine ganz wild drauf.
Soweit ich weiß, könnte man jetzt, wo die tage länger werden auch das Calcium ohne Vitamin D geben. Nun scheint die Sonne endlich häufiger, der Körper kann jetzt auch selber Vitamin D produzieren.
Aber ohne Gewähr auf Korrektheit.
Ja für die Knochen bräuchtest du wohl eine quetsche oder so.....
@hunnenvolk, bietest du das Knochenmehl so lose an oder vermischt mit etwas?
Ich kriege demnächst aus Deutschland Calcium + Vit. D Tabletten ohne Brause (danke nochmals!). Ich hoffe, daß ich es damit hinkriege.
Knochenmehl will ich nicht füttern. Das meiste ist als Dünger deklariert, da weiß man garnicht was drin ist, vermutlich auch eingeschläferte oder verendete Tiere etc. Ne, lieber nicht. Wenn dann müßte ich das Knochenmehl schon selber machen.
Grüße
Mara
Wellnesshuhn
15.03.2017, 08:30
Wenn Du dann die Tabletten hast, finde ich als einfachste Gabe: abends das Huhn von der Stange nehmen, Schnabel auf, Tablette rein, Schnabel zuhalten, über die Kehle streicheln, damit geschluckt wird.
Habe hier auch gerade so eine Kandidatin. Jeden Abend gibt's eine Tablette.
Macht sich am besten zu zweit, aber wenn's sein muss, geht's auch alleine.
Ich fand "intraschnabulöse" eingaben immer schwierig.
Vielleicht war ich auch zu ungeschickt.
Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es so funktioniert. :)
Berichte mal ;)
Möttchen
15.03.2017, 11:40
Im Ziervogelbereich wird als zusätzliche Kalziumgabe von vielen vk Tierärzten immer Frubiase- kalzium-Trinkampullen (Apotheke) ins Trinkwasser empfohlen, evt. auch Calci-Lux (birdsandmore).
Wenn die Brausetabletten aus der Drogerie sind, ist die angegebene Menge leider nicht immer gewährleistet, diese Erfahrung musste ich bei mir selbst, bei einigen Vitaminpräparaten machen.
Solang Stallhaltung, wäre ergänzendes D natürlich sinnvoll. Auch wenn Hühner keine reinen Vegetarier sind, kann es sein, dass das nicht ausreicht, das Kalzium zu verstoffwechseln und es zusätzliches Kalzium braucht (wieder Ziervogelbereich: Nekton MSA)
wenn die Eier schon so dünn sind , muss man dringend was tun, zum einen wg. der Henne. Komplikationen, so ein Ei herauszubekommen, Legenot durch Kalziummangel.
Soll das Ei bebrütet werden, ist es aber auch nötig , das es von beidem , Kalzium und Vit D , ausreichend enthält, dass das Knochenwachstum der Küken im Ei gewährleistet ist, und es nicht schon mit Rachitis schlüpft.
Möttchen, die Produkte sind mit Sicherheit sehr gut, die du da empfiehlst.
Mara hat aber das Problem, dass sie in Ungarn nicht auf unsere reiche deutsche Produktpalette zugreifen kann.
Ich nehme die Produkte von dir jedenfalls mal auf, vielleicht brauche ich sie auch mal wieder :) Danke
LittleSwan
15.03.2017, 12:36
aber vielleicht kann es ihr ja jemand vergeheimwichteln? ;)
Wir haben hier auch eine Henne, bei der die Eier gegen Ende der letzten Legeperiode so dünnschalig waren. Sissi. Sie ist auch die Henne, die die absolut meisten Eier gelegt hat und wir haben dann echt die Legepause herbeigefiebert, weil auch Calcium usw. nichts gebracht hat. Jetzt hat sie vor ein paar Wochen wieder begonnen zu legen - sehr schöne und dickschalige Eier. Mein Gefühl war wohl richtig und die Legepause absolut nötig. Vielleicht könnte das bei Deiner Henne ja auch der Fall sein.
LittleSwan
15.03.2017, 13:12
wenn ich es richtig verstanden habe, fingen diese Probleme gerade nach der Legepause an ...
Hunnenvolk
15.03.2017, 13:55
@Vinny: Ich mische es mit Haferflocken und weich das zu ner schönen Pampe ein.
Du kannst die Knochen auch in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Hammer zu Mus klopfen.
Ist zwar ein klein bisschen Arbeit,aber funktioniert,habe ich anfangs auch so praktiziert bevor ich mir eine Knochenmühle gekauft habe.
LG
Susanne
Möttchen
15.03.2017, 16:02
Möttchen, die Produkte sind mit Sicherheit sehr gut, die du da empfiehlst.
Mara hat aber das Problem, dass sie in Ungarn nicht auf unsere reiche deutsche Produktpalette zugreifen kann.
Ich nehme die Produkte von dir jedenfalls mal auf, vielleicht brauche ich sie auch mal wieder :) Danke
Oh, sorry und danke für den Hinweis, ich bin in einem andren Forum auch immer sauer, dass niemand beachtet, dass eine Userin aus dem Libanon kommt und eine aus Kuwait, und da einfach vieles anders ist als hier.
Das hat mich eben auch gewundert, daß das Problem bei der Olivlegerin gerade jetzt nach der Legepause auftritt. Und die Grünlegerin legt noch garnicht so lange. Stallpflicht haben wir hier nicht, aber wir hatten jetzt eine lange Zeit ohne Sonne. Da könnte es schon auch am Vitamin D liegen. Kalk habe ich ihnen nicht "aufgedrängt", weil sie ja Muschelgrit und Futterkalk zur Verfügung haben und in dem Legehennenfutter ist auch Kalk drin. Aber kann natürlich sein, daß gerade diese zwei Hennen vom Kalk und Muschelgrit nicht viel fressen, und wenn ihnen dann noch die Legepellets nicht schmecken kriegen sie natürlich zu wenig Kalk ab.
Ich habe die beiden jetzt mal in eine kleine Extragruppe gesetzt, und da gibt es jetzt täglich Kalk in Joghurt oder ähnlichem eingerührt, und die Tabletten ins Wasser. Zu viel von den Brausetabletten ist nicht gut, da kriegen meine Durchfall davon, habe ich festgestellt. Ich vermute mal das liegt an den Zusatzstoffen, Zucker oder was auch immer da noch so drin ist. Also lieber weniger und dafür noch Futterkalk ins Weichfutter.
Ich kriege auch noch Calciumtabletten geschickt, von einer lieben Person aus dem HüFo, sozusagen mein ganz eigenes Wichtelpaket.
Ich werde jedenfalls berichten, ob es sich bessert.
@Sanne
was für Knochen hast du da genommen, zum zerklopfen? Ich muß mal beim Metzger fragen, was ich da überhaupt an Knochen kriegen könnte.
Grüße
Mara
Möttchen
15.03.2017, 16:31
Mist, Bearbeitungszeit um, deshalb als Nachtrag:
das mit den Vit D3 Kombitabletten klingt schonmal gut.
Ich konnte zu legenden Hennen jetzt nur eine Dosierung von 1200 I.E. Vitamin D3 pro Kilogramm Trockenfutter für legende Hennen finden.
(Wenn ich den Bedarf von Papageien, 500-100 I.E. pro Kg Futter, 10-15 I.e. Tagesbedarf pro kg Tier auf eine legende Henne umrechnen, würde , hieße das einen Tagesbedarf von 18 I.E. Vit D3 Tagesbedarf pro kg Körpergewicht der Henne, bei Zugang zu ungefiltertem Tageslicht kanns dann auch weniger werden.)
Sie sind schon so ziemlich von morgens bei abends draußen. Nur im Winter haben wir halt einige Wochen lang keine Sonne. Aber jetzt kriegen sie schon wieder Sonne ab und genießen das auch. Nur Grünzeug ist halt noch Fehlanzeige, bisher wächst noch nichts.
Hallo Mara,
die Rinderknochen die ich für meine Hunde immer da habe,es sind Sandknochen,Wirbelknochen auch noch teils mit Rippenstück dran.
LG
Susanne
Allgemeine Frage, paßt aber auch hierher, finde ich: Wie hoch sollte der Kalkgehalt im Futter sein für Legehennen? Ich will von dem Fertigfutter weg, zumal da auch Gensoja drin ist, jedenfalls in dem, was ich hier zu kaufen kriege. Und meine Tucken fressen zur Zeit auch fast nichts davon. Eigentlich fressen sie es nur, wenn sonst gar nichts anderes mehr da ist, also anstatt verhungern sozusagen. Wenn ich Futter selber mische, wieviel Futterkalk muß dann rein?
Von meinen beiden Hennen mit den Beinahe-Windeiern:
Bei der Grünlegerin hat es sich normaliesiert, die legt jetzt wieder ordentliche Eier mit fester Schale. Nur meine Olivlegerin macht nach wie vor Bröselschalen. Die kriegt jetzt täglich 3 Tabletten Calcium (dank Wichtelpaket aus D hab ich jetzt auch welche ohne Brause).
Und alle kriegen jetzt mal Futterkalk ins Weichfutter. Sie können zwar auch Futterkalk und Muschelgrit fressen, aber das tun einige wohl nicht ausreichend. Und ich habe jetzt mal Hühnerhälse vom Metzger gekauft, gekocht, gewolft, das kriegen sie jetzt mal als Zusatzfutter, durch den Knochenanteil kriegen sie da doch auch nochmal Calcium ab, und zusätzlich Protein.
LG
Mara
Hallo mara, sind deine problemhühner kaulschwänzig? Habe hier im forum gelesen, dass das bei araucana (mixen) ohne schwanz und damit bürzeldrüse oft ein problem bei der verwertung des gefütterten kalziums besteht. Habe seit einer woche windeier von meiner grünlegerin (hybride ohne schwanz). Füttere ua legepellets und muschelgrit zur freien verfügung. Gestern eine Kalziumtablette plus vitamin d3 intraschnabulös gegeben. Zusätzlich noch ein paar sonnenblumenkerne. Das heutige windei war schon nicht mehr ganz so windig. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Nach einer weiteren tablette war das heutige ei wieder fest aber noch mit rauer schale.
Die Olivlegerin ist kaulschwänzig. Die legt immer noch so bröselige Eier. Die Grünlegerin ist nicht kaulschwänzig, die legt jetzt wieder ganz normale Eier mit fester Schale.
Wenn das mit den Tabletten bei meiner Olivlegerin nichts hilft probiere ich noch den Calciumdrink. Die Tabletten bringen bei ihr bisher nicht so wirklich eine Besserung. Wie kriegst du die Tabletten ins Huhn, direkt in den Schnabel? Halbiert, oder? Die sind doch ganz schön groß. Ich habe die bisher immer zermörsert und in Rührei gemischt. Da ist es nur nicht ganz einfach, daß wirklich sie das frißt, weil die anderen natürlich auch das Leckerchen wollen.
Wellnesshuhn
20.04.2017, 11:06
Ich gebe die Tabletten immer intraschnabulös: Huhn abends von der Stange pflücken, Schnabel auf, Tablette rein, Schnabel zuhalten und Hals streicheln.
Ich habe hier auch gerade so einen Pflegefall: Junghenne vom letzten Jahr. Sie hat den ganzen Dezember und Januar durch gelegt. Dann fingen die Schalen an, dünn zu werden. Da habe ich ihr anfangs nur 1/2 Tablette täglich gegeben, weil sie so winzig ist und ich nicht überdosieren wollte. Dann kam das erste Windei und ich habe die Dosis immer weiter erhöht: 1 ganze, 2 und jetzt sind wir bei 3 Tabletten täglich.
Immerhin keine Windeier mehr. Die Eier sind aber noch so dünnschalig, dass wenn im Nest ein Hühnchen drauf tritt, das Ei dann kaputt geht.
Außerdem hat sie selbst bei den dünnschaligsten Eiern massive Kalkablagerungen an der Eispitze. Deswegen vermute ich mittlerweile, dass sie eine Stoffwechselstörung hat und das Ca deswegen nicht richtig einbauen kann.
Ich weiß bei ihr auch langsam nicht mehr weiter. Momentan hoffe ich sie irgendwie über den Sommer zu bringen und dass es dann nach der Winterpause besser wird.
Blindenhuhn
20.04.2017, 11:21
Sterni hat mir den Rat gegeben, zusätzlich zu den Calc.-Tabletten noch Schüssler-Salze zu geben und zwar Nr. 1 (Calc. Fluoratum) und Nr. 2 (Calc. phosphoricum). Bei meinem Huhni scheint es zu wirken *ganzvorsichtigaufHolzklopf*
@Blindenhuhn,
gibst Du die Schüsslersalze direkt in den Schnabel,wenn ja,wieviel?
Oder zermörsert einfach pro Huhn jeweils eine von den beiden Salzen ins Weichfutter?
LG
Susanne
Blindenhuhn
20.04.2017, 11:35
Nö, direkt schnabulös! Also, mein "Problemhuhn" bekommt derzeit eine halbe Calc.-Tabl. und dann noch je 1 Schüssler-Tablette.
Wellnesshuhn
20.04.2017, 11:38
Oh, danke für den Tipp!
Das werde ich dann zusätzlich versuchen.
Wie gibst Du denn die Schüsselersalze? Auch intraschnabulös? Das wäre jetzt mein größtes Handycap, weil ich ihr nicht noch mehr Tabletten eingeben möchte. Geht das dann vielleicht im Trinkwasser, für alle?
Wieder überschnitten :p
Blindenhuhn
20.04.2017, 11:40
Ich gebe alle 3 Tabletten (also Calc. und Schüssler) direkt in den Schnabel. Die Schüssler sind ja ziemlich klein und abends - zu Zweit - geht das ruck-zuck.
Danke,werde es mal probieren.:)
LG
Susanne
Auf jeden fall intraschnabulös geben, da kann man sich dann sicher sein, dass das huhn die richtige dosis bekommt. Geht zu zweit besser... ich wälze die tablette in speise öl, rutscht besser. Bitte auch an vitamin d3 denken, nicht nur Kalzium geben.
Wellnesshuhn hat genau meine abendliche Prozedur mit dem hühnchen beschrieben. ;-)
Neuigkeiten von der henne, mara?
Nein keine Neuigkeiten. Außer daß ich für intraschnabulös zu blöd bin, das bekäme ich höchstens mit Helfer hin. Henne halten, Schnabel auf, Tablette rein - irgendwie fehlt da mindestens eine dritte Hand.
Ich habe schon länger kein Ei mehr von ihr gefunden. Entweder sie gönnt sich eine Pause oder sie frißt das Ei gleich auf, wenn sie beim Aufstehen drauf tritt ist es ja gleich kaputt, bei der brösligen Schale.
Dann versuche es mal mit einem vitamin a Präparat, das sollte es auch bei euch in der apotheke geben. Dann ab ins Trinkwasser und alle dürfen kuren.
müßten sie momentan nicht genügend Vitamine draußen über´s Grünzeug erwischen? Im Auslauf finden sie schon vieles, und fermentiertes Getreide kriegen sie auch fast jeden Tag.
Mara, wenn die Olivlegerin kaulschwänzig ist, dann wird's schwieriger. Meine Glatze (kaulschwänzige Bresse) hatte auch trotz Kalziumgaben ständig Probleme mit der Schalenqualität.
Schreib mal Delia/mm66 an. Sie kennt sich mit diesen Problemen wegen ihrer Auracana sehr gut aus und kann Dir sicher weiterhelfen. Ich weiß, dass wir dieses Thema im Forum schon mal hatten - fehlende Bürzeldrüse/VitD etc. - kann mich aber im Moment nicht mehr erinnern wo das steht.
Liebe Grüße Lisa
Danke, das mache ich. Die Olivlegerin ist kaulschwänzig. Hat im ersten Jahr aber super feste glänzende Eier gelegt. Erst gegen Ende der Saison wurden sie etwas rauschalig und nach der Legepause ging das Problem los.
LG
Mara
Entschuldigung, natürlich vitamin d. Produziert das bürzelbedrüste huhn selbst, eben durch das sekret aus ebendieser. Die bürzeldrüse produziert eine vorstufe des vitamin d. Das sekret wird beim putzen über das gefieder verteilt, durch sonnenlicht in vitamin d umgewandelt und das tier nimmt das fertige vitamin beim nächsten putzen wieder auf.
geht aber eben nur bei hühnern mit bürzeldrüse.
Das würde ich ruhig mal versuchen mit vitamin d intraschnabulös, hat bei meiner nach wenigen tagen super funktioniert.
In der normalen vegetation ist vitamin d meines wissens nicht enthalten, nur in einigen pilzen...
In den Tabletten ist Vitamin D mit drin. Bei der Grünlegerhenne hat es innerhalb einiger Tage geholfen, nur bei der Olivlegerin bisher nicht.
Wurde Vit K schon erwähnt? Das brauchts auch für den Ca Transport.
Ich hab die Tabletten aus dem dm. Da ist Ca, Vit D und Vit K drin.
Eine ältere Hybridhenne bekommt mittlerweile 3 Tabletten abends und die Schalen sind seit letzter Woche deutlich besser (leider aber nicht so gut wie die ihrer Schwester, die im Herbst einige Wochen pausiert hatte).
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1365088&viewfull=1#post1365088
Da steht es, ich hab's gesucht und gefunden. Ab Delia's posting geht es los. Weiter unten wird es noch genauer erklärt.
Danke lisa. Also sollte mara schauen, ob in ihren tabletten vitamin d3 drin ist. Ich selbst habe doppelherz calcium+d3 750 gegeben. Hat wie gesagt super geholfen.
müßten sie momentan nicht genügend Vitamine draußen über´s Grünzeug erwischen? Im Auslauf finden sie schon vieles, und fermentiertes Getreide kriegen sie auch fast jeden Tag.Ich finde es sollte reichen.
Hallo Mara, hast du jetzt konsequent Tabletten mit Vit D3 in die Henne reingetan und nix ist passiert? Dann scheint sie noch ein anderes Problem zu haben...
Ich habe das ehrlich gesagt nicht immer hingekriegt. In den Schnabel eingeben krieg ich nicht hin, und in Rührei mischen ist halt insofern schwierig, als dann alle was wollen. Und gib mal einer Henne etwas, wenn 40 andere "helfen"...
Aber jetzt wo du das Thema ansprichst hab ich eine Idee. Ich setze sie mal in mein Entgluckungsabteil für ein paar Tage, da kann ich sie gezielt füttern. Das ist zwar nicht so schön für sie wie Freilauf, das ist klar, aber eine andere Chance sehe ich nicht. Und ich will mir Hennengold und diesen Calciumdrink besorgen.
Sie hat jetzt auch eine ganze Weile garnicht gelegt, sie hatte da schon immer ihr ganz eigenes System. Zeitweise wochenlang fast täglich ein Ei, dann wieder ein paar Wochen komplett Pause.
LG
Mara
Das ist doch eine gute idee. Ich drücke die Daumen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.