PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Liste besonders giftiger Pflanzen



fradyc
20.02.2017, 17:49
Diese Liste enthält ausschließlich Pflanzen, die auch bei Aufnahme geringer Mengen an Pflanzenmaterial mittelschwere bis schwere Vergiftungen bei Mensch und Tier verursachen können.
https://www.giz-nord.de/cms/index.php/liste-giftiger-pflanzenarten.html


Wachs-
tum
Deutscher Name
Botanischer Name
Toxi-
zität
vorwiegend giftige Pflanzenteile


K
Aronstab,gefleckter, Trommelschlägel, Zehwurz
Arum maculatum
* *
Wurzelstock, Beeren, Blätter


K
Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
* * *
Blätter, Samen


Z
Dieffenbachia - Arten
Dieffenbachia spec.
* *
alle Pflanzenteile


S
Efeu
Hedera helix
* *
Beeren, Blätter


S, B
Eibe
Taxus baccata
* * *
Nadeln, zerbissener Samen


K
Eisenhut,blauer u.a., Sturmhut, echter
Aconitum napellus
* * *
alle Pflanzenteile


S, K
Engelstrompete
Datura suaveolens
* * *
alle Pflanzenteile bes. während der Blüte


S , K
Engelstrompeten - Arten (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/201-brugmansia-spec-engelstrompete-versch-arten.html)
Brugmansia spec.
* * *
alle Pflanzenteile bes. während der Blüte


S
Färberginster, Gilbblümli
Genista tinctoria
* *
Samen


S
Faulbaum
Frangula alnus
* *
unreife Früchte, frische Rinde, Blätter


K
Feuerbohne
Phaseolus coccineus
* *
unreife rohe Früchte, Blätter


K
Fingerhut, roter u.a.
Digitalis purpurea u.a.
* *
Blätter, Blüten, Samen


K
Fingerhut, wolliger
Digitalis lanata
* *
Blätter, Blüten, Samen


K
Germer, weißer
Veratrum album
* *
alle Pflanzenteile


K
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus
* *
alle Pflanzenteile


K
Gift-Lattich
Lactuca virosa
* *
Milchsaft


B, S
Goldregen (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/59-vergiftungsgefahr-durch-goldregen.html)
Laburnum anagyroides
* *
Blüten, grüne Früchte, Samen


S
Gränke
Andromeda polifolia
* *
Blüten und Blätter


K
Herbstzeitlose (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/204-colchicum-autumnale-herbstzeitlose.html) , Giftkrokus, Wiesensafran
Colchicum autumnale
* * *
Samen, Knolle


K
Herkuleskraut
Heracleum mantegazzianum
* *
alle Pflanzenteile


K
Kaiserkrone
Fritillaria imperialis
* *
Zwiebel


K
Kartoffel (-Beeren)
Solanum tuberosum
* *
unreife Beeren, Keime, grüne Knollen


K
Kermesbeere
Phytolacca americana
* *
alle Pflanzenteile


S
Kirschlorbeer (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/198-prunus-laurocerasus-kirschlorbeer.html)
Prunus laurocerasus
* *
Blätter, Samen


Z
Korallenkirsche
Solanum pseudocapsicum
* *
unreife Beeren


S
Lebensbaum, Friedhofsbaum, Lebenszaun
Thuja spec.
* *
Zweigspitzen, Zapfen


K
Maiglöckchen, Maiblume, Marienlilie
Convallaria majalis
* *
Blüten, Blätter, Beeren


Z
Meerzwiebel
Urginea maritima
* *
Zwiebel


K, S
Nachtschatten - Arten
Solanum spec.
* *
unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte


K, S
Nachtschatten,bittersüßer, Alpenranke, Glanzbeere
Solanum dulcamara
* *
unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte


K, S
Nachtschatten,schwarzer, Hundskraut, Sautod
Solanum nigrum
* *
unreife Beere, u.a. Pflanzenteile vor der Blüte


Z
Oleander, Rosenlorbeer
Nerium oleander
* *
Blätter, Blüten, Rinde


S, B
Pfaffenhütchen (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/200-euonymus-europaeus-pfaffenhuetchen.html) , Spindelstrauch, Pfaffenkäpplein
Euonymus europaeus
* *
Samen, Blätter, Rinde


K, Z
Rizinus (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/199-ricinus-communis-rizinus-wunderbaum.html) , Wunderbaum, Palma Christi, Christuspalme
Ricinus spec.
* * *
Samen


S
Sadebaum, Stinkwacholder, unechter Wacholder
Juniperus sabina
* *
alle Pflanzenteile


K
Schierling,gefleckter, Becherkraut, Mäusedolde
Conium maculatum
* * *
alle Pflanzenteile


K
Schlafmohn
Papaver somniferum
* *
unreife kapseln, Milchsaft


S
Seidelbast-Arten
Daphne spec.
* * *
Rinde, Samen, Blüten, Blätter


K
Stechapfel
Datura stramonium
* * *
Blätter, Samen


S, B
Stechpalme (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/196-ilex-aquifolium-stechpalme.html)
Ilex aquifolium
* *
Blätter, Früchte


K, S, Z
Tabak-Arten
Nicotiana spec.
* * *
gesamte Pflanze, außer reife Samen


K
Tollkirsche (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/202-atropa-belladonna-tollkirsche.html) , Irrbeere, Taumelstrauch
Atropa bella-donna
* * *
Früchte, Blätter, Wurzeln


S, Z
Wandelröschen
Lantana camara
* *
Beeren, Kraut


K
Wasserschierling, Sumpfgift, Wüterich
Cicuta virosa
* * *
gesamte Pflanze, bes. der Saft des Wurzelstockes


K
Wiesen-Bärenklau, Bauernrhabarber
Heracleum sphondylium
* *
Blätter und Pflanzensaft


K
Wolfsmilch - Arten
Euphorbia spec.
* *
Milchsaft


K
Zaunrübe, rote
Bryonia dioica
* *
Wurzel, Beeren, Samen


K
Zaunrübe,weiße
Bryonia alba
* *
Wurzel, Beeren, Samen


K
Zeitlose, kultivierte Arten
Colchicum spec.
* * *
Samen, Knolle


* * = Die Aufnahme geringer Mengen kann zu mittelschweren Vergiftungen führen,
* * * = Die Aufnahme geringer Mengen kann zu schweren bis tödlichen Vergiftungen führen,
B = Baum, K = Kraut, S = Strauch, Z = Zimmer-/Kübelpflanze

Yokojo
20.02.2017, 19:04
Ich geb mal wieder eigene Erfahrung dazu:
Ich hatte meine Schafe auf einem Grundstück mit einer ca.20cm dicken Eibe, weil die Äste weit oben waren dachte ich kein Problem mit den Schafen, bis sie dann im Spätsommer die Rinde großflächig abgeschält haben.
Als ich das mit Entsetzen entdeckte, habe ich sie genau beobachtet und keinerlei Vergiftungserscheinungen festgestellt !

baaze
20.02.2017, 19:13
Für Paarhufer ist die Eibe nicht giftig.

liebe Grüße

fradyc
20.02.2017, 19:27
Als ich das mit Entsetzen entdeckte, habe ich sie genau beobachtet und keinerlei Vergiftungserscheinungen festgestellt !

Es können unterschiedliche Gifte und unterschiedliche Konzentrationen in unterschiedlichen Teilen einer Pflanze vorkommen. Zur Eibe steht in der Liste, Nadeln und (zerbissener) Samen wären giftig. Also, vielleicht nur Glück gehabt, dass ein Sturm keine Äste abriss ...


Für Paarhufer ist die Eibe nicht giftig.

Nicht immer giftig. Die können Toleranzen aufbauen.

Lara44
20.02.2017, 20:04
Ich finde die Liste super! Danke fradyc :jaaaa:

Arnika
20.02.2017, 20:05
Das blöde an solchen Listen ist, dass sie zu lang sind.
Da stehen dann wirklich gefährliche Arten wie Eisenhut und Seidelbast zusammen mit Efeu, Faulbaum etc.

Es gibt immer Leute, welche die halbe Flora aufgelistet sehen möchten, aber klarer wird's dadurch nicht.

fradyc
20.02.2017, 20:15
Warum soll Efeu nicht drin stehen? Eine Handvoll Beeren davon isst man auch nur ein Mal.
Kannst die Liste ja für Dich kürzen und die Hälfte auslassen, giftig bleiben die Pflanzen trotzdem.

Manchmal ergeben sich echt merkwürdige Fragen ...

Lara44
20.02.2017, 20:17
Ich finde die Liste übersichtlich. 1. Alphabetische Aufzählung, 2. ** oder *** bei Toxizität.
Verstehe nicht, was daran unklar ist....

Lisa R.
20.02.2017, 20:35
Unsere Amseln fressen die Efeu-Beeren in rauen Mengen und meine Hühner fressen zu bestimmten Zeiten Efeu-Blätter.

Unsere Schafe fraßen Efeu mit Stumpf und Stiel wie die Bekloppten, außerdem Liguster. An unserer Eibe (Zweige) haben sie auch gefressen als sie ausgebüxt waren und in den Menschengarten kamen. Keinerlei Vergiftungserscheinungen.

fradyc
20.02.2017, 20:51
... und ich fraß mal einen Fliegenpilz und bekam bunte Bauchschmerzen.
Außer mir, hat das auch niemand bemerkt ...

Lisa R.
20.02.2017, 21:26
Beschreib mal bunte Bauchschmerzen :laugh - wie sind die Symptome? Kommen dann bunte Wölkchen beim pupsen?

Spaß beseite. Die Liste ist gut und gibt schon mal gute Anhaltspunkte.

Nisi
20.02.2017, 21:46
Ich geb mal meinen Senf, bzw. meine Liste dazu. Hier hab ich auf meinem Mini-Blog ein paar Informationen zu schädlichen Pflanzen:

https://huehner-kraeuter.de/welche-kraeuter-sind-fuer-huehner-giftig/

Die (lange) Liste ist am Schluss de Artikels und ist eine reduzierte Variante der Liste die man auf botanikus.de findet. Sie bezieht sich auf Pflanzen, die für Vögel giftig/ungenießbar sind, wobei sich das "Sehr giftig" nicht zwingenderweise auf Vögel bezieht.
Sind also Giftpflanzen die für mehrere Tiere schädlich/giftig sind, für manche schlimmer als für Vögel, aber alle davon eben für Vögel - in mehr oder minderer Weise.

Wer sich über den Holunder in der Liste wundert (so wie ich), hier der O-Ton aus botanikus.de zum schwarzen Holunder:

"Bei Vögeln, die unreife Beeren, frische Blätter oder Rinde gefressen haben, kommt es zu Verdauungsstörungen, Erbrechen und bei entsprechender Giftaufnahme auch zum Tod. "

Ich nehm's jetzt mal mit dem nötigen "die Dosis macht das Gift"...

Nisi
20.02.2017, 21:53
Unsere Amseln fressen die Efeu-Beeren in rauen Mengen und meine Hühner fressen zu bestimmten Zeiten Efeu-Blätter.

Ich glaub eh, die Hühner fressen schon nur das, was sie brauchen/vertragen...
"Die jungen Blätter (des Efeu) werden in der Homöopathie bei Bronchialasthma, Erkrankungen von Nasenschleimhäuten sowie bei Gallenleiden verwendet. In der Kinderheilkunde nutzt man die Pflanze bei Keuchhusten."
Wer weiß, warum Deine Hühner das halt dann manchmal "brauchen"...? Wir haben eine riesen greislige Thujenhecke, die wir regelmässig rasieren müssen und die Schnipsel liegen saftig frisch grün immer im Auslauf. Rühren die Hühner nicht an. Die wissen schon warum... ;) Da mach ich mir tatsächlich insgesamt wenig Sorgen.
Anders bei meinen Kindern...!

zfranky
20.02.2017, 22:14
Solche Listen sind nur dazu geeignet, Menschen zu verunsichern.
Bei mir auf dem Grundstück finden sich mehr als 10 Giftpflanzen von dieser Liste.
Trotzdem ist weder Huhn noch Katz noch Hund je zu schaden gekommen.
Übrigens, wenn man schon die Kartoffel listet, sollte man auch die Tomate gleich mitlisten... ist auch ein Nachtschattengewächs und enthält ebenfalls in grünen Teilen Solanin.

Nisi
20.02.2017, 22:21
Bei mir auf dem Grundstück finden sich mehr als 10 Giftpflanzen von dieser Liste.
Trotzdem ist weder Huhn noch Katz noch Hund je zu schaden gekommen.


Ich denk es geht nicht unbedingt drum jede giftige Pflanze aus dem Garten zu verbannen, wär ja doof :)
Aber sie sind eine gute Hilfe wenn man z.B. gerade dabei ist einen Garten zu planen, Neues anzupflanzen, etc. Dann muss es ja nicht ausgerechnet der Griff zu XY sein.
Und wie gesagt, wir haben auch ein paar der Pflanzen im Garten und es ist noch nix passiert. Weil ich eben denk die Tiere wissen das selber.
Aber: lass mal jemanden so ein paar Pflanzen rumstehen haben, er mäht die Wiese nimmt das Heu als Einstreu und wenn das Zeug getrocknet ist - vielleicht zupfen die Hühner dann doch dran rum? Vielleicht merken sie's dann nicht mehr so? Kann sein, dass es dann auch nicht mehr so wirkt, aber immer wenn Teile des Gartens dann weiterverwendet oder untergemischt weden, hebelt man diesen Instinkt u.U. ein bissl aus.
Und wer weiß - vielleicht denkt ja ein Gartnneuling wirklich er könnte die Blätter von Kartoffel & Co. verfüttern. Schön kleingeschnitten... gibt nix was es nicht gibt. ;)
Tomate und nachtschattengewächse insgesamt pack ich noch in meine Liste.

fradyc
20.02.2017, 22:27
Der Tomatenschnitt schmeckt denen doch aber so, wird nun besser doch kompostiert. Die Robinie war mir auch nicht klar, obwohl ich das eigentlich gewusst haben müsste. Sie ist ja nicht umsonst so ein langlebiger Zaunpfosten.

zfranky
20.02.2017, 22:28
Ich denk es geht nicht unbedingt drum jede giftige Pflanze aus dem Garten zu verbannen, wär ja doof :)

Geht auch gar nicht. Das Jakobskreuzkraut säht sich bei mir immer von selber ein...
Solche Listen sind akademisch interessant, praktisch leider ohne großen Wert.
Sie geben leider keine Auskunft über das tatsächliche Vorkommen und die Schwere von Vergiftungen.
Nur damit wäre eine halbwegs vernünftige Risiko-Anschätzung möglich ...
Mal wieder Paracelsus: Dosis sola facit venenum.Allein die Dosis macht das Gift.

LG

fradyc
20.02.2017, 22:34
Diese Liste enthält ausschließlich Pflanzen, die auch bei Aufnahme geringer Mengen an Pflanzenmaterial mittelschwere bis schwere Vergiftungen bei Mensch und Tier verursachen können.

* * = Die Aufnahme geringer Mengen kann zu mittelschweren Vergiftungen führen,
* * * = Die Aufnahme geringer Mengen kann zu schweren bis tödlichen Vergiftungen führen
Lesen ist nicht gleich verstehen ...

zfranky
20.02.2017, 22:37
Lesen ist nicht gleich verstehen ...

allerdings...


Sie geben leider keine Auskunft über das tatsächliche Vorkommen und die Schwere von Vergiftungen.

Nisi
20.02.2017, 22:41
Solche Listen sind akademisch interessant, praktisch leider ohne großen Wert.

ach, ich denk mir: der eine brauchts für das eigene Sicherheitsempfinden, der andere lebt da mehr nach Gefühl. Aber Schaden kanns nix - man lernt wieder was und wenn die Kinder dann mal wieder im garten Blumensuppe kochen, kann man zumindest rechtzeitig eingreifen ;)
Nee, im Ernst – das ist glaub ich Typsache, ob man Listen liebt (ich!) oder eher nicht.

zfranky
20.02.2017, 22:59
auf der Seite ist übrigens noch dieses zu finden:
https://www.giz-nord.de/cms/index.php/haeufige-fragen-pflanzen.html

Da relativiert sich das mit der Giftigkeit schon ein bisschen..
von 1996 bis 2014 773 gemeldet Fälle von Efeu-Kontakt
davon 6 mit mittelschweren Symptomen :

"In einem Fall traten starke Bauchschmerzen nach fraglichem Verschlucken von Efeu- oder Buchsbaumblättern bei einem 18 Monate altem Kleinkind auf.
In den anderen 5 Fälle scheint die Ursache der Beschwerden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht im Efeukontakt zu liegen (vorübergehende Mundwinkel-Lähmung bzw. Zittern und körperliche Schwäche nach Heckenschnitt, Verwirrtheit nach Häckseln von Heckenschnitt, hohes Fieber bzw. anhaltende Hautveränderungen nach Hautkontakt).
In allen anderen Fällen traten nur leichte Symptome oder keine Symptome auf."

fradyc
20.02.2017, 23:24
Nee, im Ernst – das ist glaub ich Typsache, ob man Listen liebt (ich!) oder eher nicht.

Wer liebt schon Listen? Aber Übersichtlichkeit zu hassen bringt doch auch nichts.

Nisi
20.02.2017, 23:26
Wer liebt schon Listen?
Ich! Im Ernst :) jeder wie er mag, oder...?

zfranky
20.02.2017, 23:29
Ich! Im Ernst :) jeder wie er mag, oder...?

:D aber natürlich!

LG

Arnika
21.02.2017, 18:47
Diese Listen sind geschrieben von äusserst vorsichtigen Menschen, die ja nie einen Fehler machen wollen und eher naturfern angesiedelt sind.
Unsere deutsche Besorgniskultur lässt solche Listen in's Unendliche wachsen. Aber auch ich habe schon einen Oleander weggeräumt als Kleinkinder aus den Blättern "Suppe" kochen wollten....
Aber ehrlich, je länger die Liste, desto eher übersieht man die wirklich heiklen Pflanzen.

fradyc
21.02.2017, 19:06
Wachs-
tum
Deutscher Name
Botanischer Name
Toxi-
zität
vorwiegend giftige Pflanzenteile









K
Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
* * *
Blätter, Samen
















S, B
Eibe
Taxus baccata
* * *
Nadeln, zerbissener Samen









S, K
Engelstrompete
Datura suaveolens
* * *
alle Pflanzenteile bes. während der Blüte























K
Herbstzeitlose (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/204-colchicum-autumnale-herbstzeitlose.html) , Giftkrokus, Wiesensafran
Colchicum autumnale
* * *
Samen, Knolle























K, Z
Rizinus (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/199-ricinus-communis-rizinus-wunderbaum.html) , Wunderbaum, Palma Christi, Christuspalme
Ricinus spec.
* * *
Samen









K
Schierling,gefleckter, Becherkraut, Mäusedolde
Conium maculatum
* * *
alle Pflanzenteile
















K
Stechapfel
Datura stramonium
* * *
Blätter, Samen
















K
Tollkirsche (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/202-atropa-belladonna-tollkirsche.html) , Irrbeere, Taumelstrauch
Atropa bella-donna
* * *
Früchte, Blätter, Wurzeln









K
Wasserschierling, Sumpfgift, Wüterich
Cicuta virosa
* * *
gesamte Pflanze, bes. der Saft des Wurzelstockes
















K
Zeitlose, kultivierte Arten
Colchicum spec.
* * *
Samen, Knolle

Lara44
21.02.2017, 19:11
Gut gebrüllt, Löwe :laugh

fradyc
21.02.2017, 19:13
Miau ...

PS: Die Gestrichenen stehen bei zfranky im Garten und tun keinem was. :cool:

Lara44
21.02.2017, 19:21
??? Falsch verstanden? Ich find's cool, dass du die Liste für jemanden aufdröselst, der/die wohl nicht in der Lage ist, das selber zu machen, sondern lieber leider sinnlos rummosert....

fradyc
21.02.2017, 19:26
Nö, nicht falsch verstanden. Rummosern ist out!

Das Andere konnte ich mir nur mal wieder nicht verkneifen.

PPP
21.02.2017, 19:53
Ich kann mit der Liste was anfangen....Danke!

@lara 44:
Boa tarde in mein Geburtsland!!!;D

Bibbibb
21.02.2017, 20:17
Ich werf' mal noch die gefährliche Avocado in den Ring!
Sind ja immerhin ein Hühner-Forum. :schlaumeier

fradyc
21.02.2017, 20:23
:schlaumeier BT-Mais - Blatt, Stiel und Wurzel

Lara44
21.02.2017, 20:35
Boa noite, PPP, vermutlich in mein Geburtsland :)

fradyc
21.02.2017, 20:37
Relaxe!

Arnika
22.02.2017, 09:54
Wachs-
tum
Deutscher Name
Botanischer Name
Toxi-
zität
vorwiegend giftige Pflanzenteile









K
Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
* * *
Blätter, Samen
















S, B
Eibe
Taxus baccata
* * *
Nadeln, zerbissener Samen









S, K
Engelstrompete
Datura suaveolens
* * *
alle Pflanzenteile bes. während der Blüte























K
Herbstzeitlose (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/204-colchicum-autumnale-herbstzeitlose.html) , Giftkrokus, Wiesensafran
Colchicum autumnale
* * *
Samen, Knolle























K, Z
Rizinus (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/199-ricinus-communis-rizinus-wunderbaum.html) , Wunderbaum, Palma Christi, Christuspalme
Ricinus spec.
* * *
Samen









K
Schierling,gefleckter, Becherkraut, Mäusedolde
Conium maculatum
* * *
alle Pflanzenteile
















K
Stechapfel
Datura stramonium
* * *
Blätter, Samen
















K
Tollkirsche (https://www.giz-nord.de/cms/index.php/pflanzen-in-bildern/202-atropa-belladonna-tollkirsche.html) , Irrbeere, Taumelstrauch
Atropa bella-donna
* * *
Früchte, Blätter, Wurzeln









K
Wasserschierling, Sumpfgift, Wüterich
Cicuta virosa
* * *
gesamte Pflanze, bes. der Saft des Wurzelstockes
















K
Zeitlose, kultivierte Arten
Colchicum spec.
* * *
Samen, Knolle



Super, so gefällt mir die Liste, vielen Dank fradyc :resp

Hallo Lara44: "leider nicht in der Lage...." ? Kennst mich aber gut, was ?

MonaLisa
22.02.2017, 13:41
Ich bitte hier um einen gemäßigten Ton. Die Liste kann sich jeder anpassen, wie er möchte. Es gibt keinen Grund, weiter darauf rum zu reiten.
Gruß Petra

melachi
22.02.2017, 15:52
da es hier um Geflügel geht, muß es trotzdem erlaubt sein, die Einträge entsprechend zu relativieren.

zu Tollkirsche, giftige Früchte:
Auszug aus Wikipedia zur Verbreitung der Tollkirsche https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Tollkirsche

Die Samen werden meist von Vögeln endochor ausgebreitet. Besonders Drosseln, Amseln und Spatzen, aber auch Mönchsgrasmücke, Star und Fasan wurden beim Verspeisen der Früchte beobachtet. Auch Schnecken knabbern die Früchte an. Die dabei aufgenommenen kleinen Samen werden etwa 10 bis 12 Stunden später unversehrt ausgeschieden.

fradyc
22.02.2017, 16:13
Und zum Dritten:


Diese Liste enthält ausschließlich Pflanzen, die auch bei Aufnahme geringer Mengen an Pflanzenmaterial mittelschwere bis schwere Vergiftungen bei Mensch und Tier verursachen können.

Haben Amseln Kaumägen? Wurden Star und Fasan weiter beobachtet? Würdest Du Dir die Tollkirsche in den Auslauf stellen? Ich muss mir zwar selbst an meinen Holzkopf klopfen(wg übelster Anstachelung), aber weitere Giftpflanzen wären doch sicher interessanter, als weitere Relativierungen.

Ein zweckmäßiger Tipp zum Thema wäre noch, den Hühnern ein Häuflein grob zerstoßener Holzkohle zur freien Verfügung zu stellen. Wenn die Tiere nicht nur eine Legeperiode leben dürfen, lernen und lehren sie die Kohle zweckmäßig zu gebrauchen. Mindest. eines meiner 2-3 Osterfeuer lodert dafür extra im Auslauf, Reste aus dem Holzofen oder Holzkohlegrill entgiften im Bedarfsfall genauso gut.

melachi
22.02.2017, 17:37
Und zum Dritten:



Haben Amseln Kaumägen? Wurden Star und Fasan weiter beobachtet? Würdest Du Dir die Tollkirsche in den Auslauf stellen? Ich muss mir zwar selbst an meinen Holzkopf klopfen(wg übelster Anstachelung), aber weitere Giftpflanzen wären doch sicher interessanter, als weitere Relativierungen.

Ein zweckmäßiger Tipp zum Thema wäre noch, den Hühnern ein Häuflein grob zerstoßener Holzkohle zur freien Verfügung zu stellen. Wenn die Tiere nicht nur eine Legeperiode leben dürfen, lernen und lehren sie die Kohle zweckmäßig zu gebrauchen. Mindest. eines meiner 2-3 Osterfeuer lodert dafür extra im Auslauf, Reste aus dem Holzofen oder Holzkohlegrill entgiften im Bedarfsfall genauso gut.

Die Fruchtform der Beere wurde als Verbreitungsform der Pflanze entwickelt. Sie SOLL gefressen werde. Von einem geeigneten Tier. Das sind für die allermeisten Beeren die Vögel, deshalb haben diese Beeren auch eine schnabelgerechte Größe.

Es gibt keinerlei sinnvollen Grund, warum eine beerentragende Pflanze, inklusive der Tollkirsche, unnütz Energie in die Bildung von Fruchtfleisch um ihre Samen herum investieren sollte, wenn die Frucht nicht zur Ausbreitung der Samen gefressen werden kann. Und es gibt keinen sinnvollen Grund, warum eine Pflanze ihre Verbreitungs-Helfer umbringen sollte.

Es ist einfach nicht logisch, das sich Hühner an Beeren vergiften, solange sie sie aus freiem Willen fressen und ausreichend alternatives Futter zur Verfügung steht.

Würde ich giftige Pflanzen in einen Auslauf setzen? Nein, wenn der Auslauf zu klein ist, und dort nichts anderes wächst. Aber auch 'ungiftige' Pflanzen sind dann ein Problem. Was leider immer wieder ignoriert wird ist, das jede Pflanze sich wehrt, wenn es ihr ans Leben geht. Da sie nicht weglaufen kann, setzt sie auf chemische Kriegsführung. Fast alle Kräuter, die jeder bedenkenlos als Wildkräutersalat verputzt, können ziemlich giftig werden, wenn sie immer wieder massiv abgefressen oder abgeerntet werden. Deshalb kann praktisch JEDE Pflanze in einem zu kleinen Auslauf letztendlich giftig oder unverdaulich werden und den Hühnern schaden. Es sei denn, man pflanzt ihn mit Gemüsen zu, denen der Mensch im Zuge ihrer Domestikation diese Fähigkeiten weggezüchtet hat.

Ein schönes Beispiel sind die Lemming-Wanderungen in Skandinavien alle drei bis vier Jahre. Wenn die Population sich soweit aufgebaut hat, dass das Grün zu oft abgefressen wird, wehren sich die Pflanzen mit der Bildung von allerlei Giften, und die Lemminge müssen sich auf die Suche nach neuen Futterpätzen machen, die noch nicht 'überweidet' sind. Und das, obwohl ihre alten Reviere saftig grün sind.

Akazien in Südafrika, die in der Trockenzeit so massiv beweidet werden, das sie aus dem letzten Loch pfeifen, produzieren als Ultima Ratio ein Gift, dass die Antilopen tot unter dem Baum umfallen, den sie gerade befressen. Obwohl sie das ganze vergangene Jahr schadlos die Akazienblätter fressen konnten.

Ein Hühnerauslauf, der nur spärlich Grün bietet, ohne gleichzeitige Zufütterung von Grünfutter, ist das Problem der Hühner. Ein Grünauslauf in der Größe, das er nicht überweidet wird, kann alle Arten Giftpflanzen enthalten und ist trotzdem kein Problem. Ein Auslauf ganz ohne Grün ist natürlich auch kein Problem, also was die Giftigkeit betrifft...

Deinen Tipp mit der Holzkohle kann ich nur unterstützen. Sollte grundsätzlich immer zur Verfügung stehn.

MonaLisa
22.02.2017, 19:02
Eine mögliche Lösung liegt hier in der Art der Verdauung.
Die Beerenfresser unter den Vögeln haben keine Hilfssteinchen im Magen, weil sie das bei Weichfutter nicht benötigen.
Hühner fressen auch Sämereien und harte Körner und benötigen dafür Magensteinchen zur Verdauung. Dadurch würde die für Beerenfresser ungiftige Eibenfrucht für Hühner möglicherweise tödlich sein, da das Gift hier nur im Samen liegt, das Fruchtfleisch aber gegessen werden kann (schmeckt übrigens recht gut).
Eine weitere Lösung liegt in der unterschiedlichen Giftigkeit für einzelne Vogelarten. Je nach der Notwendigkeit einer Anpassung an die vorhandenen Ressourcen wurden einige gegen bestimmte Gifte immun. Da ich aber nicht weiß, wogegen Hühner nun unempfindlich sind, würde ich vorsichtshalber keine als giftig bekannten Pflanzen in die Hühnernähe setzen bzw dulden.
Das schützt trotzdem nicht vor Vergiftungen. Ein gutes Beispiel ist hier die Avocado, die für etliche Tiere und Vögel höchst giftig ist, für uns Menschen aber nicht.
Ein Restrisiko bleibt also immer.

Arnika
23.02.2017, 09:56
Sehr interessant !
Jetzt bin ich wieder schlauer, dank Melachi und MonaLisa.

renrew
03.03.2017, 10:40
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Kirchlorbeer steht in großen Mengen im Hühnerauslauf und die Früchte werden alle gefressen. Habe ich bis jetzt nur Glück gehabt?

Arnika
03.03.2017, 15:08
Die Blätter sind für Ziegen und Schafe giftig, das Fruchtfleisch ist nicht giftig.

fradyc
03.03.2017, 15:51
So ganz pauschal und ohne Gewähr auf vollständige Richtigkeit kann man sagen, so ziemlich alle wintergrünen Gewächse sind mehr oder weniger giftig. Sie enthalten alle ein,
zwar biologisches, aber dennoch, Frostschutzmittel.

Petra Maria
04.03.2017, 11:50
Entschuldigt, falls wir das hier schon hatten, aber im Zweifelsfall schau ich immer hier nach
(oder in der Giftpflanzendatei der Uni Zürich)

https://www.botanikus.de/Botanik3/Tiere/Voegel/voegel.html

Grüsse,
Petra Maria

Arnika
04.03.2017, 20:52
Ganz toller Link, danke Petra ! :bravo:bravo

fradyc
04.03.2017, 21:06
Bei Dir gibt´s wohl auch nur Gutes bei entsprechend guter Laune. :cluebat

Dein Zitat über die viel kürzere Liste: "Das blöde an solchen Listen ist, dass sie zu lang sind."

Die wirklich lange Liste (mit Zimmerpflanzen!) ist aber toll ...

Vergebe für diese Woche hiermit mein zweites "köstlich"

Arnika
05.03.2017, 12:02
ok, fradyc, irgendwie kann ich Deinen Frust verstehen.

Es ist aber nicht nach Laune:
Die Liste vom botanikus ist zwar lang, aber es wird auch ausführlich darauf eingegangen, welches die giftigen Teile der Pflanze sind und vor allen Dingen auch, ob es sich um wirklich gefährliche Pflanzen handelt oder nur um "Bauchweh-Pflanzen".
Es gibt viele Leute, die sehen auf irgendwelchen Listen Schneeball und Berberitze und HUCH haben Angst, ihre Kinder auf diesen Spielplatz zu lassen.
Anschliessend findet sich garantiert jemand, der noch 'ne giftige Pflanze weiss. Tatsächlich stehen auf dieser Liste auch Tomaten, Kartoffeln, Bohnen.

Ja, da stehen so viiiiiele unverdauliche Pflanzen, dass ich jetzt besser verstehe, warum sich unsere Ahnen hauptsächlich von Fleisch ernährt haben. Tiere sind zwar auch wehrhaft, aber einmal erlegt wenigstens bekömmlich.

fradyc
05.03.2017, 12:12
Frust? Ich lache doch aber immer sehr gerne ...

... Deine Fleischfressertheorie würde ich auch nochmal überdenken.

melachi
05.03.2017, 15:18
So ganz pauschal und ohne Gewähr auf vollständige Richtigkeit kann man sagen, so ziemlich alle wintergrünen Gewächse sind mehr oder weniger giftig. Sie enthalten alle ein,
zwar biologisches, aber dennoch, Frostschutzmittel.

hm... die Frostschutzmittel der Pflanzen sind meines Wissens nach diverse Zuckerarten oder zuckerähnliche Substanzen wie Glycerin oder Sorbitol. Da gibts zwar die eine oder andere unverdauliche Sorte drunter, aber giftig sind die nicht.

Damit erhöhen sie zum einen den osmotischen Wert der Zellen und bewirken eine Gefrierpunkt-Erniedrigung in der Zellflüssigkeit (Eisbildung innerhalb der Zelle ist tödlich). Andereseits lagern sich diese Moleküle mit ihren Hydroxid-Gruppen an Proteine und andere Strukturen, die normalerweise durch angelagerte Wassermoleküle stabilisiert werden. Die Zelle kann dann teilweise entwässert werden, ohne das die biologischen Funktionen ruiniert werden, wenn sich außerhalb der Zellen Eis bildet.

Archaeopteryx
03.06.2017, 14:26
Servus miteinander,

ich hab da mal ne Frage an euch Toxikologen.
Meine Tiere sind seit ein paar Tagen wieder ganz grell auf Robinienblätter. Die unteren Äste der ganzen Naturverjüngung sind mittlerweile fast kahl. Laut Wikipedia gilt "Die ganze Pflanze [gilt] als stark giftig, besonders aber die Rinde und die Früchte.

Hauptwirkstoffe
in der Rinde etwa ein bis sechs Prozent Robin, Phasine, Syringin, zwei bis sieben Prozent Protocatechingerbstoff
in den Blättern Indican, Asparagin, Kämpferol und Acacetin
in den Samen Lektine"

Muss ich mir da Sorgen machen? Normalerweise denke ich, dass die Tierchen schon recht genau wissen sollten was sie fressen können und was besser nicht. Letztes Jahr haben sie sich auch ordentlich die Kröpfe mit dem Zeug vollgeschlagen und erfreuen sich immer noch bester Gesundheit.

zfranky
03.06.2017, 14:32
Letztes Jahr haben sie sich auch ordentlich die Kröpfe mit dem Zeug vollgeschlagen und erfreuen sich immer noch bester Gesundheit.

Und warum willst du dir dann sorgen machen?
Bleib entspannt, wenn es kritisch wäre hättest du schon letztes Jahr Probleme gehabt.

LG