PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf man den Flächenbrüter kurz vor dem Schlufp öffnen?



Corax
25.03.2007, 10:47
Hallo
habe hier im forum gelesen dass man den brutapparat wärhend oder kurz vor dem schlupf nicht mehr öffnen soll. woanderst habe ich gelesen dass man die eier mit wasserbesprühen soll damit die eihaut nicht ledrig wird. was davon ist richtig und wenn, ab dem wievielten tag darf man den flächenbrüter nicht mehr öffnen (chin. zwergwachteln 16 tage).

SetsukoAi
25.03.2007, 13:24
von wachteln hab ich keine Ahnung aber grundsätzlich sollte man 3 Tage vor dem Schlupf den brüter zu lassen.

Ich frag mich selbst wie das andere hinkriegen das trotz dem öffnen in den 3 Tagen noch viele Küken schlüpfen ???

Bei jedem öffnen geht das Klima und die Feuchte flöten. Deshalb lieber am 4. tag vor dem Schlupf das Wasser kontrollieren.

Ich denke, Wachteln brauchen eh nicht soviel Feuchtigkeit, deshalb brüter zu lassen !

gippendale
29.03.2007, 21:29
Hm, also ich würde ihn auch eher zulassen. Auch das mit dem Wassersprühen hab ich schon ausprobiert und nich für sonderlich helfend befunden.

Wenn die Luftfeuchte hoch genug ist, dürfte die Haut eigentlich nicht ledrig werden, wobei ich mich mit Wachteln da auch nich so auskenne.

Zum Auffüllen des Wassers habe ich mir einfach einen kleinen Schlauch nach außen gelegt (durch ein eigens dafür hineingebrochenes Loch :mukkies) und fülle über einen Trichter nach. Geht super!

Corax
29.03.2007, 22:23
loch bohren muss garnicht sein der brüter hat sowieso überall belüftungslöcher.

gippendale
29.03.2007, 22:26
Umso besser! Die waren bei mir aber nich optimal gelegen.

Corax
30.03.2007, 13:08
na ja muss ich auf jeden fall noch testen bevor am dienstag dann die küken schlüpfen. hab momentan nen kleinen computerventilator auf stelzen in meinem flächenbrüter stehen sollte ich den beim schlupf raus nehmen oder kann der ruhig drin stehen bleiben? (von unten käme auf jeden fall noch fliegengitter dagegen.)

Pucky
30.03.2007, 13:33
@ Corax,

ich habe eine Brutmaschine von Bruja mit vollautomatischem Wendeeinsatz und da steht bei Wachteln folgendes:

Brutzeit: 16-17 Tage
Bruttmperatur: 38,3 °C
Feuchtigkeit:von Anfang an ca.65% (Wasserrinne 1+2 füllen)
Während den ersten 60 Stunden die Eier ruhig liegen lassen das bis zum 14 Tag tägl.2x wenden.Ab dem 14 Tag zusätzlich die dritte Wasserrinne füllen.
Kleine Eier brauchen nicht gekühlt zu werden.


LG Pucky

gippendale
30.03.2007, 13:39
Original von Corax
(von unten käme auf jeden fall noch fliegengitter dagegen.)
:bravo (Selten, dass sich jemand auch um den Schutz unserer heimischen Insekten sorgt! :scherzkeks)

Naja, also ich habe gelesen, dass die Luftventilation beim Schlupf an sich eher ungünstig ist, weil sie natürlich einen trocknenden Effekt auf die Eihäute hat und das den Schlupf erschwert. Insbesondere weil der ganze Maschinenaufbau ja offenbar nicht für eine Ventilation konstruiert ist, neige ich eher zum Abschalten. Andererseits trocknen dann die Kücken nach dem Schlupf schneller. Und außerdem müsstest Du dann ja auch die Temperatur wieder nachregeln.
Hm, insgesamt kannst Du es wohl halten wie ein Dachdecker. (sagt man hier so)

Pucky
30.03.2007, 13:44
...hier noch was:
http://www.beepworld.de/members65/wachteln/wachtelproduktion.htm

gippendale
30.03.2007, 14:29
Original von Pucky
...hier noch was:
http://www.beepworld.de/members65/wachteln/wachtelproduktion.htm

"Bei der Umlage Vorbrut -Schlupfbrut 20-30 minuten Brutschrank offen stehen lassen."

Wozu soll das denn gut sein?

Corax
30.03.2007, 16:49
ich denke ich schalt den lüfter aus hab auch genug zeit um nach der temperatur zu sehen also wäre das mit dem temperatur nachregeln kein problem