PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rotlichtlampe?



Nienni
07.02.2017, 15:32
Rotlichtlampe wird mein Unwort 2017...
Vorletztes Wochenende sind meine Küken geschlüpft und ich hab heute die 5.(!) Rotlichtlampe gekauft! Alle anderen sind durchgebrannt, was mich heute dann leider 2 Wachtelküken gekostet hat.
Egal welche Fassung und ob im Haus oder im Stall.
Welche Lampen nehmt ihr?
Und in welche Fassung?

Letztes Jahr hatte ich Wärmeplatten, die haben super funktioniert, aber die sind ja nicht ausreichend jetzt im Stall?

Ich möchte nicht noch mehr Küken verlieren und jeden Morgen mit Furcht in den Stall laufen, ob die Lampen noch brennen.

Heidi63
07.02.2017, 15:39
Dunkelstrahler

http://www.breker.de/keramik-dunkelstrahler-150watt.html?gclid=CPPz6tWb_tECFSsW0wod6foOtw

FunforChill
07.02.2017, 15:43
Jap. Dunkelstrahler sind genau richtig. Benutze sie als zuverlässige Wärmequelle im selbstgebauten Brutkasten.

LittleSwan
07.02.2017, 15:45
ich halte die Wärmeplatte für die Wachtelküken für ausreichend ... sie müssen sowieso anfänglich im Freilauf eingeschränkt werden, damit sie sich nicht verirren und (rechtzeitig) zur Wärmeplatte zurückfinden!

Ich finde auch, die Wärmeplatte (mit Thermostat) kann man viel besser einstellen.

Und wenn die Wärmelampe immer durchbrennt, würde ich schon mal den Elektriker auf Fehlersuche schicken ...

Nienni
07.02.2017, 20:17
Also einen Dunkelstrahler habe ich heute besorgt, aber ich finde der wird sauheiss und ich muss ihn dafür zu nah über die Kleinen hängen, damit die Wärme ausreichend ist? Da hab ich Angst, dass sie sich die Köpfe verbrennen?

Bei den Hühnerküken haben wir eine von Kerbl, auch die Fassung dafür, die ist noch nie durchgebrannt.

Die Wachteln sind in so einem Holzstall für Kaninchen, da hab ich Angst, dass man so eine nicht hoch genug hängen kann, denn da steht bei, dass die 60 cm Abstand zur Einstreu (derzeit Küchenrolle) haben soll.

Dann werde ich morgen mal die Platte aktivieren.
Reicht da die Küchenrolle drunter? Darunter ist Metall, was durch ne Wärmelampe ja nicht so ganz eiskalt ist, muss bei der Platte dann erst noch was dazwischen?

Gimar
07.02.2017, 21:01
Hi Nienni,
ich tippe mal auf Hagen Rotlichtlampen? ;)

Gimar
07.02.2017, 21:22
Exo Terra Heat Glo heißen die glaube ich, aber wenn ich das noch richtig im Kopf habe, werden die von Hagen vertrieben.
Schau mal drauf wo die gebaut werden, ich glaube es war Taiwan. Hab mich vor Jahren mal mit einem Hagen Vertreter unterhalten. So als kleinen Tipp in Taiwan hat man 110 Volt, hier sind es 230 Volt. :(
Muss gestehen meine hat 2 Jahre jetzt gehalten und ich werd mir auch wieder eine holen, kommt auch immer etwas drauf an, ob das Hausnetz mal Spannungsspitzen durchlässt bzw wie oft die vorkommen.

SetsukoAi
07.02.2017, 22:15
Ich hab die normalen Lampenkörbe für Rotlicht:

https://www.bruja.de/schutzkorb-fuer-infrarotlampen-mit-sparschalter/165

Und die Rotlicht Sparlampen von Philips:

https://www.bruja.de/infrarot-sparlampe-philips-175-watt/158


Ich finde für draußen auch die Rotlicht Lampen besser. Wärmeplatten finde ich irgendwann zu klein und Dunkelstrahler haben bei mir oft den Geist aufgegeben und das sieht man ja nicht. Erst wenn sie kalt sind und man sich wundert warum die Küken so schwach und gesträubt rum laufen.

Gerd II
07.02.2017, 22:37
Ja, gegenüber der Wärmeplatten ist das Rotlicht, zumindest in der kühleren Jahreszeit ,die bessere Lösung.
Aber es hat einen entscheidenen Nachteil, die Küken fressen Tag und Nacht.
Und ,so wie bei mir letztes Jahr geschehen, erzielen die Küken so ein Wachstum, das etliche Küken nach Wochen noch krümme Zehen bekommen haben. Deshalb will ich es dieses Jahr auch mit Dunkelstrahler versuchen.

Gruß Gerd

Rosie
07.02.2017, 22:52
Ich nutze hekawärmeplatten . Auch bei frost im Stall und sechstägigen küken kein Problem.
Anständig sägespähne drunter, dann die platte mit ziegeln oder gasbetonsteinen so umbaut, dass nur ein Einschlupf bleibt und gut ist es

Ob allerdings diese schwarzen p,atten mit den gelben Beinen auch ausreichend Leistung haben, weiß ich nicht. Soweit ich mitbekommen habe, unterscheiden diese sich sehr von anderen platten

Nienni
07.02.2017, 23:17
Ich hab jetzt erstmal auch bei den Wachteln ein Rotlicht mit der Fassung mit Schutzkorb, wie hier oben verlinkt wurde, hab ich bei den Hühnern auch und das läuft einwandfrei.

Gimar, ja, ich glaub so hießen die Birnen.
Die gibt's nämlich auch mit geringerer Leistung, was eigentlich ausreicht in dem Stall wo sie gerade wohnen, aber wenns ständig kaputt geht, reichts dann doch nicht...

Ich habe die schwarzen Platten mit gelben Beinen über Bruja bezogen, das ging bei den letzten Küken auch gut, da war es aber nicht ganz so kalt.
Da lief es so, dass ich in der ersten Woche immer Licht anhatte, bis alle sich gut auskannten und sie danach abends durch die natürliche Dämmerung alle selber unter die Platte gingen und morgens ab x Uhr (je nach Dämmerungszeit) Licht anging, damit sie genug Zeit zum Fressen hatten.
Das lief auch gut, aber jetzt bin ich mir nicht so sicher ob die Platten ausreichen

Rosie
08.02.2017, 08:40
Probiere es doch einfach aus.
Die Lampen verbrauchen auch ein vielfaches an Strom.

LittleSwan
08.02.2017, 09:08
... Dann werde ich morgen mal die Platte aktivieren.
Reicht da die Küchenrolle drunter? Darunter ist Metall, was durch ne Wärmelampe ja nicht so ganz eiskalt ist, muss bei der Platte dann erst noch was dazwischen?

sorry, was meinst du?

fradyc
08.02.2017, 13:50
Kauf Dich eine Wärmeplatte und die Lampe bleibt im Schrank liegen ...

http://www.futtermittel-betz.de/Kuekenwaermeplatten/Kuekenwaermeplatte-WP-60-x-40-cm::99.html
(ist nicht der beste Preis, nur mal zum Anschauen...)

Ist im Unterhalt viel günstiger und kaum kaputtbar.

Gerd II
12.04.2017, 21:06
Möchte hier noch mal meine aktuelle Erfahrung weiter geben.
Dieses Jahr habe ich nun einen Dunkelstrahler gekauft, der auch gestern erstmalig zum Einsatz kam.
Angelockt hatte ich die Küken mit Futter unter dem Strahler. Am Tage sah das auch ganz gut aus.
Gestern Abend dachte ich dann ,guck mal noch in den Stall,ob die Küken auch unter der Wärmequelle sitzen. Aber nichts da, die kauerten in der Ecke. Was nun machen,also die Küken über Nacht wieder ins Kükenheim. Heute das selbe Spiel.
Am Tage alles gut und eben beim kontrollieren kauern die wieder in der äußersten Ecke. Um die Küken nicht wieder umzusetzen , kam die altbewährte Rotlichtlampe wieder zum Einsatz. Damit nicht derselbe Fehler wie letztes Jahr gemacht wird, wurde das Futter entnommen. Fünf Minuten nach einschalten der Rotlichtlampe hatten sich alle Küken darunter versammelt.Jetzt bleibt nur noch, entweder morgen Abend die Küken unter dem Dunkelstrahler begrenzt einsperren oder eben die Rotlichtlampe lassen.

Gruß Gerd

fradyc
12.04.2017, 21:12
Kannten die vorher die Lampe schon? Mit der Wärmeplatte gibt es auch ab und an mal einen Schwung Küken, der dafür etwas länger braucht. Wie der Herr, so´s Gscherr ...

Gerd II
12.04.2017, 21:41
Eh, hast Du kein Respekt vor dem Alter.:bash.
Nee fradyc, die kannten die Lampe noch nicht, waren bis vorgestern im Hemel Kükenheim .

fradyc
12.04.2017, 21:56
Eh, hast Du kein Respekt vor dem Alter.

Doch schon, aber nur bis zu einem gewissen Alter! ;)

SetsukoAi
12.04.2017, 22:34
Ja das Problem kenne ich. Wenn es dunkel ist quetschen sich alle in eine Ecke. Und das kann tödlich enden wenn sie sich zerquetschen oder auskühlen.
Als weitere Lichtquelle würde ich daher solar Lichterketten mal versuchen. Frisst kein Strom und die Küken haben etwas Licht und sind dann nicht ganz hilflos.
Ich bin nicht von Dunkelstrahler überzeugt. Ich suche aber noch eine Wärmequelle sie nicht so viel Strom frisst und trotzdem 100 Küken im Alter von 6 Wochen wärmen kann. Das da keine Wärmeplatte mehr in Frage kommt sollte klar sein.

Aber ich glaub da ist noch keine Alternative entwickelt worden außer die 100 Watt Sparbirnen/Rotlicht Lampen oder?

Dorintia
12.04.2017, 22:38
Die Küken werden aber auch einfach durch das Licht angezogen.
Kannst du den Dunkelstrahler nicht einfach in der Ecke platzieren die den Küken anscheinend lieber ist? Oder mach ihnen ein funzeliges Licht da hin wo der Dunkelstrahler hinstrahlt.
Meine sitzen auch nur noch drunter wenn es durch ganztägig offenem Fenster recht kühl im Zimmer ist. Sonst sitzen sie immer in genau der gegenüberliegenden Ecke.

Gerd II
12.04.2017, 22:46
Ja ,mit einer kleinen L-kette wäre auch eine Möglichkeit, aber 150W so oder so.
Ich wollte dieses Jahr ohne Rotlicht auskommen, da letztes Jahr einige Küken krumme Zehen bekommen haben, weil sie Tag und Nacht fressen. Deshalb werde ich zukünftig abends das Futter rausnehmen.
War eben noch mal draußen,sitzen alle brav unter der R-lampe.
Vorteilhaft ist ,das man durch das Licht von außen erkennen kann,wo die Küken sitzen.
Aber was nützt es krampfhaft zu versuchen ,Strom zu sparen und dadurch vielleicht Küken zu verlieren.