PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Irre legende Hennen...



Okina75
28.01.2017, 00:14
Hy!

Ich muss jetzt gerade mal schreiben, weil ich mich nochmal einer Sache vergewissern will, die ich hier irgendwo irgendwann mal meine, gelesen zu haben...

Hintergrund ist, dass meine Mädels gerade legetechnisch lospowern, dass mir Angst und Bange wird...
Neulich hatte ich den ersten Tag mit 14 Eiern von 17 Mädels, heute 13... Und das im Januar! 13/ 14 Eier am Tag waren ansonsten einmalige Saison- Bestzahlen zu den besten Legezeiten im März/ April...

Und ich frage mich nun zweierlei:

a) Ist das so, weil ich zwar keine Stallpflicht habe, aber die Mädels sich trotzdem nur sehr wenig bewegen können?
Und zwar wegen dem Frost und Schnee? Ich habe nur etwa die Hälfte des Hofes geschoben, etwa 150 m², den die Hühnies seit der Schneelage nicht mehr verlassen. Haben also doch sehr eingeschränkte Bewegungsfreiheit, und man las ja letzterdings viel, dass die Mädels seit der Stallpflicht mehr legen. Einfach, weil sie weniger draußen beim Rumlatschen Energie verpulvern, und diese mehr in die Eier stecken können.
Was dies über die wirtschaftlichste Haltungsform von Hühnern aussagt, will ich mal nicht weiter vertiefen, damit gewisse Elemente sich nicht bestätigt fühlen und meinen, sie täten uns 'nen Gefallen, wenn sie unendliche Stallpflicht verordnen- würde deren Argumente aber leider stützen, wäre dem so...

b) wäre die Annahme, dass ich meine mal gelesen zu haben, dass Hennen besser legen würden, wenn sie virile Hähne hätten, also so richtig fürsorgliche Männer, die sich sehr zuvorkommend kümmern, aber die Mädels auch mal ranzunehmen wissen?

Das wäre bei mir nämlich auch der Fall, neben dem Althahn habe ich nun mal noch zwei Junghähne aus 2016 zu laufen, meinen Blumen- Italienermix, den die Hennen abgöttisch lieben, der SEHR fürsorglich ist, auch gut aussieht und die Mädels gewaltlos treten kann, sowie das Riesenbaby, den Rhode Island Red, der keine besondere Welle schiebt, aber sehr gut mit aufpasst und auch keinerlei Versuche macht, die Hennen zu belästigen.
Habe zusammen mit dem altgedienten Althahn also eine Männer- Menage a troi hier, die die Frauenherzen anscheinend höher schlagen lässt, die Mädels sind echt so gut umsorgt mit den Dreien wie noch niemals bei mir vorher...
Meine (mir liebere) Theorie No. 2 wäre also, dass die Mädels sich gerade so monstermäßig im Legen ergehen, weil sie durch die drei Hähne so richtig allerbestens umsorgt in jeder Hinsicht sind und sich so voll ihrer Aufgabe widmen können...

Welche Theorie ist da stichhaltiger?

hekareitsals
28.01.2017, 00:18
Nummer 2

Kamillentee
28.01.2017, 07:52
Meinst du alle Hennen, oder nur die Junghennen?
Kann sein, daß du rassemäßig was geändert bzw. eingekreuzt hast?
Oder deine Auswahl trägt nun Früchte, weil du nur die besten/widerstandsfähigsten Hühner behältst.
Eventuell anderes Futter weißt du ja selber, wirst du schon ausgeklammert haben...

Schnuffelknuff
28.01.2017, 08:05
Könnte nicht auch von mir aufgestelltes "C", sein?

a:...
b:....
c: Es sind zusammenhängend unglaublich schöne Sonnentage.:roll

Bohus-Dal
28.01.2017, 09:17
Das mit der Bewegung kann ich mir nicht vorstellen. Bei fast allen, wo Stallpflicht herrscht, scheint doch die Legeleistung runterzugehen bis hin zum völligen Legestreik.

Okina75
28.01.2017, 14:43
Hy!

Alle 17 legen, Jung- wie Althennen.
Und ich hatte letztes Jahr zusammengerechnet eigentlich weniger Eier als vorher, wo es jedes Jahr mehr waren, weil ich halt zwei Jahre den Buschhahn als Chef hatte. Hatte mich deswegen schon fast "geärgert", weil die Gluckerei bei seinen Töchtern zunahm, die Eier kleiner wurden und wie gesagt insgesamt weniger- Buschhuhneinfluss halt. Futter ist eigentlich wie immer, also müssen es dann wohl doch die drei knackigen, fürsorglichen Jungs sein, die die Mädels quasi voll als Frau erblühen lassen :D...

Sonne, hm, hatten wir hier im Westerwald nicht soooo viel, als dass das einen Unterschied machen würden, zumal die Mädels wegen dem Frost dann meistens trotzdem unter dem Ilex oder im Stallvorraum vor sich hin fröstelten *find*.
Jetzt taut es ja mal richtig, nicht nur so oberflächlich wie all die letzten Tage, dann werden wir ja bald sehen, was es war. Die Jungs sind ja dann weiter fürsorglich und östrogenfördernd ^^, der Auslauf aber wieder gigantisch...

Kamillentee
28.01.2017, 15:01
... also müssen es dann wohl doch die drei knackigen, fürsorglichen Jungs sein, die die Mädels quasi voll als Frau erblühen lassen ...

Ja, ja, ich merk schon, die Vorstellung gefällt dir am Besten...! :laugh

mucke
28.01.2017, 15:19
Warum hast du keine Stallpflicht?

Also meine Hühner legen nicht mehr, seit einigen Wochen (Stallpflicht, oder Kälte...?) und haben auch drei Hähne...ich weiß also nicht so recht...

Heidi63
28.01.2017, 15:38
Das mit der Bewegung kann ich mir nicht vorstellen. Bei fast allen, wo Stallpflicht herrscht, scheint doch die Legeleistung runterzugehen bis hin zum völligen Legestreik.

Das kann ich nicht bestätigen. Meine legen wie verrückt , trotz Stallpflicht.

Hobbyhuhn2013
28.01.2017, 16:26
Bei mir herrscht quasi eine Mischsituation: Stallpflicht, dauerlegende (Isländer)Junghennen, aber die "Alten" (max. Alter jetzt 2 Jahre) machen sich wirklich gaaar keinen Stress mit der Eierproduktion :neee: Keine Ahnung, ob sie das wegen der Stallpflicht so überentspannt sehen oder ob sie noch geheime strategische Pläne ("Aber ab März gehen wir in die Vollen!") haben...:laugh
Unser Hahn hat auch den Stallblues und will gar nicht mehr - auch nicht treten. Dem hat's die Petersilie gründlich vehagelt...
Nur meine Isländer Junghennen vom Juni 2016 liefern brav ab - jeden, aber wirklich jeden Tag legt jede der drei seit 6 Wochen ein Ei! Ich bin schwer begeistert!

Heidi63
28.01.2017, 16:41
Bei mir herrscht quasi eine Mischsituation: Stallpflicht, dauerlegende (Isländer)Junghennen, aber die "Alten" (max. Alter jetzt 2 Jahre) machen sich wirklich gaaar keinen Stress mit der Eierproduktion :neee: Keine Ahnung, ob sie das wegen der Stallpflicht so überentspannt sehen oder ob sie noch geheime strategische Pläne ("Aber ab März gehen wir in die Vollen!") haben...:laugh
Unser Hahn hat auch den Stallblues und will gar nicht mehr - auch nicht treten. Dem hat's die Petersilie gründlich vehagelt...
Nur meine Isländer Junghennen vom Juni 2016 liefern brav ab - jeden, aber wirklich jeden Tag legt jede der drei seit 6 Wochen ein Ei! Ich bin schwer begeistert!


Nö....bei mir sind teils sogar Althennen die 3 bzw. sogar 4 Jahre alt sind.

Hobbyhuhn2013
28.01.2017, 16:59
Tja, meine haben das schon letztes Jahr so betrieben: da hatte ich 10 Wochen kein einziges Ei! Und sowas nennt sich "Legehybride" :laugh

Heidi63
28.01.2017, 17:02
O weia.....10 Wochen kein einziges Ei, ich hab noch nie einen Tag ohne Ei gehabt....irgentwer legt immer.

mm66
28.01.2017, 17:12
Hmmmm, ich habe auch 3 seeehr fürsorgliche Hähne, Stallpflicht, innen Beleuchtung tagsüber mit einer Bird Lamp (nicht so lange, dass sie mit Legen anfangen müssten) und Volieren mit direkter Sonneneinstrahlung, was sie auch genießen zur Zeit. Relativ viel Platz und seit 3 Wochen kein Ei!

Also weder die Stallpflicht, noch die Herren regen meine Jung- oder Althennen an zu legen. Bei meinen Hennen greift keine deiner Theorien.

platanen
28.01.2017, 17:43
Also ich wäre dann auch eher für Variante b. Wobei meine Hennen seit Ende Dezember auch voll durchstarten. Habe jetzt schon wieder so viele Eier, dass ich Eier abgeben kann an Verwandte. Der Hahn tritt auch seit Mitte Dezember... ob es daran liegt, weiß ich aber nicht.

Ich hatte das die letzten Jahre immer so, dass die Eierproduktion wieder richtig anläuft, sobald die Tage länger werden.. also ab 21.12. in etwa. Auch wenn es noch kaum zu merken ist.

Bei mir fällt das leider mit der Geschlechtsreife des Hahnes zusammen. Daher ist es schwierig, zu sagen, woran es nun liegt.

Okina75
28.01.2017, 18:49
mucke:


Warum hast du keine Stallpflicht?

Jo, vielleicht weil unsere Kreisverwaltung nicht blind nachgeifert, sondern selber denkt :kein. Kannst ja mal googeln, Landkreis Altenkirchen: Letzter Stand 21.11., keine Stallpflicht... Tut mir leid für Euch, wäre aber affig, darauf neidisch zu sein, denn auch hier kann jederzeit Schluss sein. Und immerhin sitze ich mir den Arsch platt, meine Karte mit den Grippeausbrüchen stets aktuell zu halten, kämpfe also für Euch alle mit. Von daher kommt mir diese Frage von Dir ein bisschen verschnupft vor, wenn ich ehrlich sein soll- als ob ich was dafür könnte :(...

Kamille: Nee, ich mag zwar die Variante der anregenden Herrschaften lieber, aber mein Kopf sagt, dass Nummero 1 am wahrscheinlichsten ist. Warum sonst achten auch Freilandhalter drauf, dass die Viechers bloß ni so weit vom Stall weggehen und somit ni soviel Energie beim Rumlatschen und da Futter suchen zu vergeuden, wo es quasi kein wertvolles gibt?!?

Jorg
28.01.2017, 19:15
Moin Andreas,

unsere legen auch wie verrückt (Stallpflicht).
Insgesamt 19 Hennen.
183386
Linke Spalte Hühner (rechts Wachteln)

Allerdings ist unser Stall 24 m²) sehr! hell (5 m² Fenster, 8 m² Lichtfenster von oben, weiße Wände).
Licht im Stall morgens um 6:30 Uhr an, 19:00 Uhr aus.

Vielleicht durch Schnee bei euch heller als sonst?

Beste Grüße
Jorg

Okina75
28.01.2017, 19:41
Hy!

Hm, trotz Schnees ist es schon normal dunkel im nächtlichen Stall. Auch habe ich wie all die Jahre vorher nur abends von etwa einer halben Stunde vor Dunkel bis etwa 19.30 Uhr eine funzelige Energiesparlampe im Stall brennen, damit sie sich abends dann durch den schon finstren Stallvorraum noch in den Stall trauen und auf der Stange sortieren können.
Das sind maximal dreieinhalb Stunden Extralicht, und hatte in den Vorjahren nie den Effekt. In denen freilich auch nicht annähernd so lange Schnee lag...

Zudem hatten wir letzthin viele klare Nächte, da hat der Schnee ja auch quasi keinen Aufhellungseffekt, im Gegensatz zu wolkenbedecktem Himmel, wo man dann mal grade locker um zweie in der Nacht ohne Taschenlampe spazieren gehen könnte ^^...

Am Schnee liegt es nicht, glaube ich, obwohl die Idee nicht schlecht ist.

Beste Grüße,
Andreas

PS: Wow, gute Eierzahlen ^^! Aber ich will die Mädels ja nicht treiben, von daher bei mir nur das nötigste Zusatzlicht- befürchte bei der brummenden Legeleistung ohnehin, dass dann im Februar alles den Pfannkuchen mimt :cluebat...

franggenhuhn
28.01.2017, 19:55
Hallo Andreas,

meine Infos kennst Du;)
Ich war die damals in dem Eierlegethread. Ich hatte die Info von meim Chef mit den Hühnermobilen.
Bei ihm ist das auch geizig nach oben gegangen mit der Legeleistung NACH DER AUFSTALLPFLICHT.

Aber das sind ja auch Hybriden. Vielleicht reagieren die in Gefangenschaft so. Da wäre das schlüssig. Die können nur hinten rauß, was vorne rein....und nicht durch Grünfutter gestreckt und rumlatschen verplempert wird.
Ich persönlich kann die Theorie b. nicht mehr ganz sicher unterschreiben.
Bei mir wars vermutlich der krasse Anstieg mit Stallpflicht, weil der Habicht vorher Unruhe reingebracht hat.
Und vielleicht wirklich ein paar der Mädels unbemerkt wild gelegt haben. Aber Beweise gibs dafür keine mehr...

Liebe Grüße
Micha

Engerling
28.01.2017, 19:56
Wir haben auch grad Eierüberschuss. Musste das Licht wieder auf 0 reduzieren :D Vorher habe ich da immer bisschen rum experimentiert. Anfangs morgens und abends je bis zu 2 Stunden, dann nur noch morgens, dann morgens nur noch etwa eine Stunde...

Meine Theorie ist, dass sie nun nach der Mauser endlich wieder richtig 'in Schwung kommen'... Jedenfalls haben wir hier auch keine Stallpflicht, draussen finden sie aber auch nichts. Futter gibts nur im Stall.

sil
02.02.2017, 18:07
Meine Hühner sind jetzt seit nahezu 10 Wochen eingeknastet, und ja, ich habe deutlich mehr Eier als in Jahren ohne Stallpflicht.
Ich weiß aber auch, woran das liegt - nämlich an den fehlenden Möglichkeiten, sich irgendwo versteckte Nester anzulegen, die ich selber äußerst selten zeitnah finde, und wenn, dann so gut wie nicht erreichen kann weil hinter Strohrundballen oder ganz, ganz hinten im Hackschnitzellager zum Beispiel, die aber für die anderen Hennen scheinbar niemals versteckt genug sein können und eine ganz eigene Anziehungskraft auf sie haben....
Ich kenne meine Mädels ja schon ein bißchen, man sieht ihnen ja auch am Gesicht an, ob eine grade in einer Legephase ist oder grade länger Pause macht. Die Herdenzusammensetzung ist mehr oder weniger seit Jahren ähnlich aufgebaut: etwa zu zwei Dritteln Althennen mit 2, 3, 4 und 5 Jahren, ein Drittel Junghennen die im Herbst das Legen angefangen haben. Immer habe und hatte ich mehrere Hähne mitlaufen, und immer habe ich nur die Hähne behalten, die stressresistent, souverän und fürsorglich ihren Harem geführt haben. Alles, was nach meiner Erwartung jetzt legen sollte, also alle Junghennen und die noch nicht so alten Alten, legt, und ich bin überzeugt, sie würden auch legen, wenn sie nicht eingesperrt wären, wahrscheinlich auch in den selben Intervallen wie jetzt. Aber egal wie kreativ sie sind im Suchen von Eierverstecken, sie können halt nicht aus und deswegen finde ich auch alle. Im Gegensatz zu Zeiten ohne Stallpflicht, wo sich oft genug der Hofmarder freut.

Okina75
02.02.2017, 18:18
Aha, das ist natürlich auch ein toller Grund für mehr Eier :D...

immobi66
03.02.2017, 14:41
Hallo, bin neu hier. Mein erster Beitrag. Also, ich tendiere zu Nummer 2, weil ich genau das Gleiche zur Zeit erlebe. Ich habe 14 Hennen, davon 2 Jungtiere (wovon nur Eines legt). Seit dem 21.1. habe ich einen "Leihhahn", da ich in Naturbrut noch weitere züchten möchte. Meine Truppe ist gemischt. Hybriden, Sussex, Marans, Grünleger. Bis zum 23.1. gabs maximal 5 Eier am Tag. Von meinen 5 Grünlegern nur täglich 1 Ei. Ich war schon schwer enttäuscht, hab ich sie doch trostloser Massentierhaltung eine Woche vor der Schlachtung gerettet (10 Monate alt). Den Leihhahn habe ich nach 2 Tagen das erste Mal treten sehen. Da waren es dann schon 7-8 Eier am Tag. Mittlerweile habe ich täglich 9-13 Eier. Ich bin sowas von begeistert. Alle 5 Grünleger legen, jetzt auch alle 3 Marans. So macht Hühner züchten Spaß. Also der Hahn war eindeutig die richtige Entscheidung, auch wenn er schon morgens ab 3 Uhr seine Anwesenheit kundtut. Übrigens füttere ich Legemehlpellets, 20 % Körnermischung und seit 4 Tagen Luzernepellets als Grünfutterersatz.

Schöne Grüße
Martina

sil
03.02.2017, 16:35
Martina, sei mir nicht böse, aber ich glaube du verwechselst grade Ursache und Wirkung.
Die Hennen legen nicht, weil sie vom Hahn getreten werden, sondern der Hahn fängt an zu treten, wenn er erkennt, dass die Hennen demnächst anfangen zu legen.
Wenn Du ältere Hennen übernommen hast, dann ist es wahrscheinlich, dass sie aufgrund der Umstellung (andere Umgebung, anderes Futter etc) erst mal aufgehört haben zu legen und weil Alter und Jahreszeit gepasst haben, können sie auch gleich noch gemausert haben. Damit sind sie nun fertig, haben sich eingelebt und fangen also wieder an zu legen, und der Hahn passt auf, dass ihm ja keine auskommt, denn er will ja dass alle Nachkommen "seiner" Hennen auch seine sind.

immobi66
04.02.2017, 20:48
@sil
Ich habe keine älteren Hennen übernommen. Die drei Hybriden habe ich mit 6 Monaten bekommen. Sie sind jetzt 16 Monate bei mir und haben bis auf die Mauser im Juli/August ununterbrochen treu gelegt. Die vom Hühnerhof "Geretteten" waren 10 Monate alt, haben aber wegen der anstehenden Schlachtung ein Futter bekommen, das die Eierproduktion reduziert und haben gar nicht mehr gelegt und zwar seit Oktober letzten Jahres. Ich habe heute mit einem Fachmann (Ehrenpräsident eines Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter und selbst Punkterichter bei Schauen) gesprochen. Von ihm habe ich den Leihhahn. Er hat mir bestätigt, dass Hennen besser legen, wenn ein Hahn mitläuft und sie reichlich tritt. Das Futter habe ich nicht geändert. Von 5 auf bis zu 13 Eiern (heute wieder 12 bei 13 legenden Hühnern) führe ich definitiv auf die Anwesenheit des Hahnes zurück. Ursache tretender Hahn, Wirkung mehr Eier. Besser gehts nicht....