PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus Projekt von Moje57



moje57
05.01.2017, 20:47
Hallo liebe Gemeinde,

auf Heiners Anregung hin möchte ich Euch auch an meinem Projekt teilhaben lassen. Ein Hühnerhaus auf Rädern in den Außenabmessungen 3,5 m x 2,5 m und innen freier Stehhöhe. Zunächst erst einmal nur Bilder die den Bau zum Stand bis vor Weihnachten im Schnelldurchlauf wiedergeben. Hoffentlich klappt das auch:-X.

182621
Chassis mit Grundplatte
182622
Hier wird alles drauf aufgebaut
182623
Fußboden Rahmen und Ausfachung
182624
mit eingelegter Dämmung 120 mm
182625
Fußboden mit Deckplatte verschlossen, die grauen "Huckel" sind die Radkästen.
182626
Die Seitenwände werden gestellt
182627
Außenwände gestellt ohne Durchbrüche
182628
alle Durchbrüche hergestellt (Fenster, Tür, Klappen)
182629
Durchbrüche einfassen, im Vordergrung Türblatt mit Elementen der Einfassung
182630
dto. hier auch
182631
Fenster, Tür und Lüftungsgitter sind drin
182632
Innenansicht, rechts befindet sich die Südseite, Fenster feststehend
182633
Links Tür (Nordseite), 2 Fenster (Ostseite) nach außen zu öffnen,
die Lüftungsgitter (Zwangslüftung) sind rechts / links in den letzten beiden Bildern zu sehen.

So, nun denke ich kann sich ein jeder eine kleine Vorstellung von dem Hüttchen machen. Die Inneneinrichtung im Groben, Legenester unter die Fenster Ostseite, Sitzstangen Nordseite rechts neben der Tür. Naja und die Klappenöffnungen sind ja auf der Südseite unter der Fensterreihe zu sehen. Das Dach kann ich in der Halle nicht draufsetzen, käme wegen dem geplanten Überständen nicht durchs Tor mehr raus. Das Dach kommt in den nächsten 14 Tagen rauf. Die Wände und das Dach bestehen aus 100mm Sandwichelementen. Diese werden beispielweise auch im Kühlhallenbau eingesetzt.

Im Prinzip kein Hexenwerk, mit etwas Geschick, siehe Heiners Projekt, und normalem Handwerkzeug, vielleicht bis auf die pneumatische Nietpistole (Bild 10 im Vordergrund), ca. 2000 Nieten zieht keiner mit der Hand ein, sonst Akkuschrauber, Stichsäge und das übliche Handwerkzeug, traue ich das ziemlich vielen Zeitgenossen zu.

Nun munter geguckt und gern auch zurück gepostet. Ich freue mich auf Eure Reaktionen, liebe Grüße:jaaaa:

nero2010
05.01.2017, 20:52
:resp, ist toll. Aus welchem Material sind die Wände und wieviel von den Hübschen sollen da einziehen?
LG

moje57
05.01.2017, 21:16
Nero, die Stallgröße ist gut für bis ca. 25 Hühner. Bei mir sollen es Sundheimer werden. Wandmaterial sind Sandwichplatten, Stahlbleche verzinkt und lackiert innen und außen dazwischen mit PU-Schaum geschäumt (hier 100 mm). Extrem stabil und auch bei großen Spannweiten begehbar (quasi selbst tragend).

Der_Heiner
08.01.2017, 20:01
Siehe da, dass ging ja schnell! :)

Ein sehr schönes Projekt und handwerklich auch erstklassig ausgeführt. Mir gefallen die verwendeten Platten sehr gut. Leicht, langlebig und durch die glatte Oberfläche lassen sie sich super reinigen!

Den Anhänger ziehst du dann mit dem Traktor auf die Wiese und versetzt ihn alle paar Wochen?

PS: Bin etwas neidisch auf deine Werkstatt. Schaut super zum bauen/schrauben aus!! :resp

Grüße
Der_Heiner

moje57
08.01.2017, 22:39
Hallo Heiner,

ja das versetzen geschieht dann mit dem Traktor. Deswegen auch die Halle, da passen auch die Schlepper rein. Naja und was man sonst noch so unterbringt. Hab noch ne Drehbank drin stehen und sonst Maschinen die ich so regelmäßig brauche, bin halt Metaller.

Die Werkstatt von IngoS (Tread: Bau unseres Hühnertraktors) (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92301-Bau-unseres-Hühnertraktors), mit dem Holzbearbeitungszentrum ist auch sehr nett. Ich denke mal mit der Ausrüstung könnte er bestimmt auch schicke Möbel bauen.

Könnte Wetten , Deine Werkstatt ist bestimmt auch ein Hingucker.

Übrigens schönen alten Obstbaumbestand hast Du auf der Obststreuwiese. Wir hatten auch vor 2 Jahren 12 Hochstämme gepflanzt, jedoch leider keinen Altbestand. Müssen noch ein bisschen wachsen bevor die halbwegs tragen.

Viele Grüße zurück,

moje57
20.02.2017, 18:40
Hallo Zusammen, war lange Ruhe, melde mich nun wieder denn ich muss mich mit der Fertigstellung des Wagen sputen. Habe letzten Donnerstag 1,8 Sundheimer Zuchtgruppe gekauft. Darf sie noch bis Ende März beim Züchter lassen, aber ich werde mich sputen weil ich die Huhnchen gern bei mir haben will. Werde dann auch Bilder einstellen vom fertigen Projekt. Im Moment kommt das Dach drauf... melde mich wieder.

Gruß,

Stefanie
20.02.2017, 19:07
Sieht toll aus.

Metallwände sind natürlich super sauberzuhalten, kein Milbenversteck. Aber wie das Raumklima in so einer Metallkammer sein wird, Luftfeuchte .......... weiß nicht. Musst du mal Berichten, wenn deine Schar eingezogen ist.

Und es sieht so aus, als wäre es nichts für den kleinen Geldbeutel ...................

moje57
20.02.2017, 19:19
Ist Zwangslüftung eingebaut. Die sind gegenüberliegend in den "langen" Wänden (Bild 10 und 12) eingebaut, basierend auf einen Beitrag aus dem Forum http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Zug bekommen die Huhnies nicht dadurch, falls zu starke Lüftung kommt noch eine Zwischendecke über die Sitzstangen.

Gruß,

Orpington/Maran
21.02.2017, 00:34
Wahnsinn, was Du da auf Räder gestellt hast ! Scheinst ja doch vom Fach zu sein, beim besten Willen, soetwas hätta ich nicht bauen können !!! Wie machst/planst Du es denn mit der Aufstallung?! Oder hoffst Du, bis dahin ist sie weg?

moje57
21.02.2017, 09:45
Naja, nicht vom Fach (will ich erst noch werden), nur ewig Wissen zusammen getragen und mit meinen Vorstellungen umgesetzt. Wenn Aufstallpflicht weiterhin besteht, dann wird ein Zelt über den Wagenvorplatz gebaut, Maße 4 x 6 m. Eine Giebelseite als Anschluss zum Wagen und die offenen Seiten mit Netzen abgespannt. Das ganze lässt sich dann auch bei Bedarf umsetzen, so müssen die Hühner nicht allzu sehr darben. Das ganze wird Sturmsicher gemacht mit Spanngurten.

Gruß,

Stefanie
21.02.2017, 10:14
Ist Zwangslüftung eingebaut. Die sind gegenüberliegend in den "langen" Wänden (Bild 10 und 12) eingebaut, basierend auf einen Beitrag aus dem Forum http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Zug bekommen die Huhnies nicht dadurch, falls zu starke Lüftung kommt noch eine Zwischendecke über die Sitzstangen.

Gruß,


Ja, das habe ich gesehen. Aber das ist eine ganz normale Lüftung, wie sie auch für jeden Holzstall angeraten ist. Ob das bei einem richtig geschlossenen Metallstall ausreicht - ich habe meine Zweifel. Der ist ja doch sehr dicht .............. Und von der Idee, z.B. ein Gartengerätehaus aus Metall in einen Hühnerstall umzufunktionieren, wird aus diesem Grund immer abgeraten.

moje57
21.02.2017, 17:50
Richtig, nun ist das Haus mit 100mm PU-Schaum gedämmt und so dürfte sich durch die Körperwärme der TIere eine deutlich andere Thermik einstellen als bei ungedämmten Gebäuden. Diese Thermik treibt die Zwangslüftung deutlich besser an. Dann lassen sich die zwei Fenster im Giebel stufenlos in jede Kippstellung bis vollständig öffnen. Diese Fenster sind gegen Raubzeug von innen vergittert. Sollte das dann immer noch nicht reichen kommt noch ein elektr. Außenwandlüfter eingebaut, der schaltet sich dann selbsttätig ein/aus je nach Luftfeuchte. Die gibt es z.B. für Bäderlüftung.

Ach ja, mit dem lieben Geldbeutel... Ist nicht so schlimm. Komme so auf 2500-3000 € und halte das für moderat. Hatte mich dazu auch mal in Heiners Tread geäußert.

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94751-Mein-erstes-Hühnerhaus/page6 im Beitrag 52

Stelle nachher noch ein paar Bilder ein von der Dachmontage.

Gruß,

moje57
21.02.2017, 18:39
..... Wie machst/planst Du es denn mit der Aufstallung?! Oder hoffst Du, bis dahin ist sie weg?

OrpiMara, guck mal so ein Zelt nur ohne Seitenteile....dafür Netze. Wenn Du so willst quasi als flexible Voliere.
184627

Nun zwei Bilder vom Aufsetzen der Dachelemente.
Das erste kommt...
184628

Das letzte von insgesamt 4 liegt auch...
184629

Von Innen ist das Dach schon mit den Wänden verbunden, morgen geht es weiter mit dem Bau, Fotoapparat nehme ich mit.

Gruß,

thusnelda1
21.02.2017, 22:09
Ich habe deinen Threat gerade erst entdeckt.
Das Hühnerhaus sieht toll aus :bravo
Bin auf weitere Berichte gespannt.

moje57
21.02.2017, 22:13
Muss noch einrichten. Will aber nichts auf die Einstreu stellen. Futterautomaten kann an die Wand. Für die Tränke habe ich noch keine optimale Lösung. Hast Du Idee?? Werde morgen weiter berichten.

thusnelda1
21.02.2017, 22:21
Meine Wassertöpfe stehen immer draußen.
Im Winter auf Tränkenwärmern.
Wenn es mal so kalt wird, dass die Tränkenwärmer es draußen nicht schaffen und die Töpfe im Stall (auf Tränkenwärmern) stehen müssen, ist immer so viel Dreck drin, dass ich froh bin, wenn ich sie endlich wieder rausstellen kann.

Ich würde freiwillig keine Tränke in den Stall stellen.

Auch die Kükentränken stehen nicht im Kükenhaus. Wer Durst hat, muss rausgehen. Das verstehen alle schnell und machen es auch.

moje57
21.02.2017, 22:25
Ich suche ja was zum aufhängen (nicht mich) oder an die Wand bauen. Tränknippel sollen keine Sauerei (Planscherei) machen. In diese Richtung geht mein Denken.

thusnelda1
21.02.2017, 22:30
Wenn ich sehe, wie meine Damen und der Herr ihre Schnäbel auch mal zu Reinigungszwecken tief ins Wasser tauchen .... neee, eine Nippeltränke finde ich für Hühner nicht artgerecht :engel
Ist aber nur meine persönliche Meinung.

moje57
21.02.2017, 22:38
Wenn dann nur drinnen, draußen gibt es normale Tränken. Es gibt ja auch diese kleinen Becken

http://www.siepmann.net/Geflügelhaltung_und_Zubehör/Geflügeltränken/Maxi_Cup_Automatik_Tränke.html

ginge vielleicht auch für drinnen.

IngoS
21.02.2017, 22:51
Wir haben unsere Tränke jetzt für die kalten Tage, wo sie im Stall sein musste, etwas höher gesetzt. Eine ca. 8 cm hohe Holzscheibe bündig gesägt auf den Durchmesser der Wärmeplatte und mit kleinen Vertiefungen für die Füßchen der Wärmeplatte versehen. Hauptsächlich, um die Verschmutzung des Wassers zu verhindern. Hat gut funktioniert.

Ganz im Gegensatz zu Version 1 aus Styropor - das haben die Hühner ruckzuck kaputt gepickt.

thusnelda1
21.02.2017, 22:59
Wenn du draußen normale Tränken hast, warum dann überhaupt im Stall Tränken?
Dein Stall sieht zwar recht groß aus, aber für Stallpflicht über längere Zeit wird er auch zu klein werden.
Also wirst du davor einen Freilauf haben. Da würde ich immer für eine überdachte Fläche (mit Stromanschluss) sorgen, egal ob Stallpflicht oder nicht. Dort kann die Tränke stehen.

Das verlinkte Becken mag für drinnen passen, aber das musst du auch eisfrei halten können bei strengem Frost.

Wie gesagt: Bei uns gibt es Wasser im Stall nur bei extremem Frost. Ansonsten wird das ganze Jahr nur draußen gesoffen.

Saatkrähe
21.02.2017, 23:02
Hallo Moje - feines Teil !! :) Metallwände allerdings höchst unsympathisch - bevorzuge nicht imprägnierte Rigipsplatten auf Konterlattung, weil 1 A Raumklima - egal bei welcher noch so ausgefeilten Lüftung. Ich sehe seit Ewig, daß die meisten Leute den detailierten Sinn der Lüftung erst im Laufe der Zeit erkennen. Oft leider auf Kosten der Tiere. Also sei besonders zu Beginn jeder Jahreszeit wirklich wachsam - und wenn Windstille herrscht, oder Dauernebel/Regen, etc. Wenn ein einziges Huhn kurz niest... mußt Du handeln. Fenster dürfen niemals beschlagen sein. Das ist immerhin ein nützliches Zeichen auf das man achten kann.
Nippeltränke drinnen, offene Gefäße draußen. Dann ist alles gut. Im Winter könntest Du auf einem Tischchen im Stall (ca. 60 x 60 x 60) einen Tränkenwärmer und darauf ne Stülptränke einrichten. https://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/HEKA-Traenkenwaermer/HEKA-Traenkenwaermer-19cm-15-Watt.html?listtype=search&searchparam=tr%E4nken

Im Sommer ist es angeraten, alle Fenster zu entfernen und nur mit Volierendraht zu vergittern, da es meist einfach viel zu warm ist. Hühner lieben Temps um die 13° C.

Danke für Deine Doku hier :) Ist immer wieder schön, zu sehen, was Andere so bauen.

Naja Thusnelda - die Tiere sollen ja auch trinken können, wenn die Klappe dicht ist. Z.B. auch im Winter, wenn sie bereits um 16 h im Stall sind..

moje57
21.02.2017, 23:23
Whow, das ist ja plötzlich so viel. Vielen Dank für Eure Hinweise.

@Thusnelda, ich habe auch immer ein Wasser am Bett stehen. Nein im Ernst, wenn die Hühnchen abends, bei Klappe zu, noch was fressen müssen sie was zum Trinken haben. Deshalb meine Gedanken darum.

@Saatkrähe, das mit dem Lüften bzw. zu hohe Luftfeuchte, ist einer der Hauptaugenmerke die mich umtreiben. Möchte das mit einer Variante der "Deep Litter Method" probieren. Tür und Klappe sind so hoch, dass die Einstreu auf 15cm stehen kann. Soweit ich das gelesen habe ist diese Methode auch sehr gut Feuchtigkeit regulierend. Nimmt gut auf und gibt gut ab.

Gruß,

Saatkrähe
21.02.2017, 23:38
..... Möchte das mit einer Variante der "Deep Litter Method" probieren. Tür und Klappe sind so hoch, dass die Einstreu auf 15cm stehen kann. Soweit ich das gelesen habe ist diese Methode auch sehr gut Feuchtigkeit regulierend. Nimmt gut auf und gibt gut ab.
Ah ja, das ist interessant. Bin gespannt wie es funktioniert. Wünsche Dir viel Erfolg! Vielleicht kann man dann ja mal von Zeit zu Zeit Deine Erfahrungen lesen.

Stanzi
21.02.2017, 23:46
Dein Stall ist der Hammer. Danke für diese tolle Doku.

Lisa R.
22.02.2017, 09:15
Ich habe in meinen Ställen ganz normale Wassertöpfe stehen (1x großer Hundenapf, 1x Plastikschüssel). Beide stehen 10 cm erhöht.
Umgeworfen werden die max. 1 x im Jahr, Sauerei im Stall gibt es keine. Das Wasser wechsele ich sowieso jeden Tag, da ist es nicht so schlimm, wenn die Hühner da mal Einstreu reinwerfen.

Wenn genug Auslauf vorhanden und der Stall groß genug ist, dann sind die Hühner a) selten drin und b) werfen nicht so schnell was um.
Funktioniert hier schon seit fast 20 Jahren einwandfrei.

IngoS
22.02.2017, 10:56
Hallo Lisa,
der Trick mit den "10 cm erhöht" macht aber wirklich einen gewaltigen Unterschied im Vergleich zu direkt auf dem Boden stehenden Näpfen.

moje57
22.02.2017, 18:45
Hallo Foristi's, vielen Dank für eure Tipps. Werde ich in meine Überlegungen einbeziehen und berichten wie es ausgeht. Weiter unten habe ich dann eine weitere Frage und bitte schon jetzt um Eure Meinung.
Doch nun erst zum Projektfortschritt.
Das Dach hat nun seine Einfassung bekommen und die Plattenstöße sind mit Leisten abgedeckt. Ist allerdings noch nicht komplett vernietet, Nieten sind alle (2000 Stück). Das nächste 1000er Paket kommt morgen, dann geht's weiter.
184671

Innen sind die Decken-Wand-Anschlüsse komplett fertig, wenn es etwas wärmer ist kommt noch der Endanstrich drauf.
184673

Sieht eigentlich Lackiert aus, ist innen (die hellen Seiten der Platten) aber nur eine Grundierung. Außen ist bereits endlackiert mit Schutzfolie, die wird nur abgezogen.
184674

Das war es für heute. Nun meine Frage. Es geht um Legenester. Ich spekuliere ja auf die Europa Automatik. Die eigentliche Frage ist aber auch noch eine Andere. Anfangen werde ich mit der 1,8 Sundheimer Gruppe, der Stall ist aber gut für 24-25 Huhnies. Stelle ich gleich die Anzahl Legenester für die "End-Personalstärke" auf? Oder stocke ich mit anwachsen der Gruppe auch die Anzahl der Legenester (gibt es ja nur im Dreierpack) auf. Nach dem was der Handel schreibt, von ca. 4 Tieren pro Nest, würden dann max. 6 Nester benötigt. Da Hühner auf Veränderung teilweise extrem reagieren bzw. "Neues" ggf. schlecht annehmen müssten gleich alle 6 Nester rein?
Bin gespannt auf eure Meinung.

Gruß,

thusnelda1
22.02.2017, 20:47
Ich habe momentan für 12 Hennen 3 (Katzenklo)Nester.
Gelegt werden die täglichen Eier alle in dasselbe eine Nest. Die anderen 2 verstauben.

Vor der Stallpflicht und der dadurch ausgelösten Schlachtaktion standen 5 bis 6 Nester im Stall.
Die Hühner hat es nicht gestört, wenn ein Nest rausgenommen wurde oder wieder reingestellt wurde.

Ich finde Hühner eher neugierig, wenn es was Neues gibt.
Nur wenn so etwas Gruseliges wie ein Entgluckungskäfig im Stall steht, hatten sie Schiß :roll

Bei meinen Enten war es viel schwieriger, etwas im Stall zu verändern. Die sind dann einfach nicht mehr in den Stall gegangen.

Ich würde sagen: Je nachdem wie du die Nester anordnen willst ..... wenn es keine totale Veränderung im Stall wird, kannst du sicher mit einem Dreierabteil anfangen und dann nach Bedarf aufstocken.

moje57
08.03.2017, 22:03
Es geht voran, der Stall ist insgesamt ja fertig. Die Wände sind gestrichen und momentan trocknet der zweite Anstrich Silolack als wasserdichte Auskleidung für die "Deep Litter" Einstreu. Foto mach ich mal morgen davon. Dieser Lack ist zwar gut aber eben auch empfindlich, daher kommt noch ein Verschleißboden aus OSB Platten drüber ausgelegt- quasi als "Kratzboden", da können die Huhnies scharren wie sie möchten.

Aber heute habe ich etwas "Ausgedachtes" angefasst und umgesetzt. Da ich ja Auswahlfutter anbieten werde war mein Grundansatz ausschließlich in Tret-Automaten anzubieten. Mich störte jedoch die Vorstellung eine ellenlange Kolonne von Behältnissen aufzustellen. Die Idee? "Aus zwei 20Kg Automaten mach sechs." Sind dann immerhin 40 Kg Gesamtfuttermenge (maximal, je nach Raumgewicht). Und der Spaß kostet nicht viel. Die zwei Automaten und rund 25,00 € für Blech (verzinkt) und Blindnieten. Und so wird es gemacht:

Bleche nach Schablone anreißen und mit Stichsäge ausschneiden, als kompaktes Paket für 4 Trennwände zusammen genietet. Die Löcher werden später für das "echte" Nieten sowieso gebraucht.
185204
Dann entgraten, abkanten und einpassen. Vorher den/die neuen Automaten teilzerlegen.
185205
Und montieren, hier die schräge Rutsche.
185206
Blick in die Futterrinne mit den drei Abteilen. Das "Glänzende" sind Klammerbleche zum Stabilisieren.
185207
Und von Oben in die Futterschächte.
185208
Da stehen dann beide, Korndicht auch für feine Körnungen/Mahlungen, betriebsbereit.
185209

Zeitdauer, vom Anreißen bis Komplett, 5 Stunden ruhiges Arbeiten.

Wer nachbauen möchte, gebe gern mein Wissen weiter. Muss mir nur noch überlegen wie.

Gruß,

Kohlmeise
09.03.2017, 07:15
Hallo!

Da ist jemand aber sehr sehr motiviert seinen Hühnern ein schönes Ställchen zu bauen :)

Er sieht gut durchdacht aus. Das Material kenne ich nicht, das schaue ich mir beim nächsten Baumarktbesuch mal an.
Wäre der Aufbau mit Holz auch möglich? Das würde mir persönlich besser gefallen. Ist sicher auch eine Frage des Endgewichtes.

Die Idee mit den Futterautomaten ist genial und wenn Mann das dann noch in die Praxis umsetzten kann, perfekt!

Großes Lob an dich und viel Spaß mit den Sundheimern.

Ich bin gespannt wie es weiter geht....

Foghorn Leghorn
09.03.2017, 11:32
Meine Güte, dass nenne ich mal ein mehr als gelungenes Projekt.
Das Teil ist ja mal der Oberhammer. Das sieht ja besser aus wie
die Ställe von Heini Coop . Glaube die heiße so. Da hast du ja echt an
alles gedacht würde ich sagen. Gibts denn noch mehr Bilder. Einzug der
Hühner usw. würde mich echt sehr interessieren :D

LG Manuel

moje57
09.03.2017, 11:48
Meine Güte, dass nenne ich mal ein mehr als gelungenes Projekt.
Das Teil ist ja mal der Oberhammer. Das sieht ja besser aus wie
die Ställe von Heini Coop . Glaube die heiße so. Da hast du ja echt an
alles gedacht würde ich sagen. Gibts denn noch mehr Bilder. Einzug der
Hühner usw. würde mich echt sehr interessieren :D

LG Manuel


Die Ställe von Heinicoop wurden mir bekannt nachdem ich meinen Bau begonnen hatte. Der wesentliche Unterschied ist, bei mir, die rahmenlose Bauweise (selbst tragend) und die Dämmdicke, 100 mm anstatt 40 mm bei HC.

Bilder gibt es mit dem Bau- und Belegungsfortschritt. Einzug der 1,8 Sundheimer ist Ende März geplant. Ich werde berichten.

Gruß,

Foghorn Leghorn
09.03.2017, 12:39
Bin echt gespannt wie es weiter geht. Vor allem wie das im Winter mit der viel dickeren Dämmung läuft.
Prima, ende März ist ja nicht mehr lange hin.

LG

Manuel

moje57
09.03.2017, 18:10
Bin echt gespannt wie es weiter geht. Vor allem wie das im Winter mit der viel dickeren Dämmung läuft.
Prima, ende März ist ja nicht mehr lange hin.

LG

Manuel

Weiß nicht was im Winter passieren soll. Mit Luftfeuchtigkeit dürfte es keine Probleme geben. Zusätzlich zur Zwangslüftung gibt es eine Automatische Lüftung mit Hygrostat (90m³/h sollte reichen). Wenn Luftfeuchte zu hoch, geht die an, wenn gut, wieder aus. Bin ich gerade beim Einbauen. Läuft Alles auf 12V, Licht auch...mit Tagessimulation (Sonnenaufgang und -untergang Funktion) Frei programmierbar, gut im Winter.

Fällt mir gerade so ein, was ist eigentlich die optimale Wohlfühlluftfeuchte für unsere Huhnies? Vielleicht weis das jemand, ich jedenfalls nicht. Hätte intuitiv die Schaltfunktion bei etwas oberhalb 60% eingestellt.

Gruß,

Foghorn Leghorn
09.03.2017, 18:49
Mein Gott ... was baust du denn noch alles ein ? Kann ich vielleicht auch einziehen :) Der Stall ist ja mit Geld schon gar nicht mehr zu bezahlen. Es ist auf jeden Fall sehr inspirierend muss ich sagen !!!

Eine Heizung baust du aber wahrscheinlich nicht ein denke ich oder. Ich meine bei der Dämmung sollte das wohl nicht nötig sein.


LG

Manuel

moje57
09.03.2017, 20:06
Mein Gott ... was baust du denn noch alles ein ? Kann ich vielleicht auch einziehen :) Der Stall ist ja mit Geld schon gar nicht mehr zu bezahlen. Es ist auf jeden Fall sehr inspirierend muss ich sagen !!!

Eine Heizung baust du aber wahrscheinlich nicht ein denke ich oder. Ich meine bei der Dämmung sollte das wohl nicht nötig sein.


LG

Manuel

So teuer ist der Spaß nicht, Materialkosten 2500 -3000 € mehr nicht. Heizung ist nicht geplant, wird wohl nicht nötig werden.

Gruß,

moje57
27.03.2017, 21:34
Liebe Foraner, der Stall ist nun nahezu betriebsbereit. Ein paar Handgriffe fehlen noch, aber das ist nicht mehr der Aufwand. Am Freitag,31.03. zieht die Sundheimer Hühnertruppe ein. Ich habe heute noch ein paar Fotos gemacht. Für den Einzug und zum Eingewöhnen ist vor dem Stall ein 4 x 6 m Zelt aufgebaut, die Seiten sind mit Volierennetzen bespannt. Wenn man so will ist das die Situation wen die Vogelgrippe wieder mal lauert und Stallpflicht ausgerufen wird. Die ist aber seit einigen Tagen aufgehoben. Wenn der eigentliche Auslauf eingezäunt ist (Mobilzaun) dann können sie dann die ganze Größe genießen. Das Zelt kommt dann weggepackt für den Ernstfall. Viel Spaß beim Fotos gucken und Allen lieben Dank für die hilfreichen Tipps.

Blick durch den Eingang
186287
Blick aus der Ecke Sandbad
186288
Blick von den Sitzstangen
186289
Blick von den Legenestern in die Ecke Tränke / Sandbad
186290
Blick auf die Ostseite, oben rechts Lüfter mit Hygrostat, links Schaltkasten mit Dämmerungselektronik und Solar-Laderegler
186291
Ansicht von Außen auf die Ostseite
186292
Ansicht aus der Hühnerperspektive auf die Ostseite, links kann man das Volierennetz gut erkennen, muss noch rings um am Boden befestigt werden.
186293
Blick auf die Hühnerklappen, beide werden durch einen Automaten gemeinsam bedient
186286

Wenn die Truppe da ist gibt es neue Bilder.

Gruß,

Saatkrähe
27.03.2017, 21:54
Alle Achtung, Moje - saubere Arbeit :) Da werden sich Deine Hühner sicher wohlfühlen! Bist sicher auch hochzufrieden jetzt.

Freue mich auf Fotos...

PS - Aber warum hast Du die Fenster verkehrt herum eingebaut - mit der Öffnung nach oben, bzw. nach außen ?

moje57
27.03.2017, 22:18
Alle Achtung, Moje - saubere Arbeit :) Da werden sich Deine Hühner sicher wohlfühlen! Bist sicher auch hochzufrieden jetzt.

Freue mich auf Fotos...

PS - Aber warum hast Du die Fenster verkehrt herum eingebaut - mit der Öffnung nach oben, bzw. nach außen ?

Hallo Saatkrähe, Fenster nach außen öffnend habe ich aus der Literatur. Als einleuchtende Begründung wird dort angeführt. "Es sollte jedoch nach außen aufklappbar sein, denn sonst wird es von den Hühnern als Sitzgelegenheit benutzt und dabei durch Kot verschmutzt." (Quelle: Das Hühnerbuch, Stocker Verlag, S.37). So wie es jetzt ist lässt sich das Fenster von außen auch reinigen und voll aufgeklappt (Sommerbetrieb) stört es im Inneren nicht im geringsten.

Gruß,

Saatkrähe
27.03.2017, 22:29
Ja, das stimmt natürlich. Aber hätte dafür dann nicht mehr Dachüberstand sein müssen ? Wegen Regen, Hagel, Schnee ?

PS - Ich hätte in Deinem Fall die Öffnungen dann nach unten... Mein Stall hat sehr dicke Wände und Fenster klappen nach innen und oben. Hühner können nicht drauf sitzen.

thusnelda1
27.03.2017, 22:36
Ich liebe Fotos von neuen, noch unbenutzten Hühnerställen :jaaaa:
Deiner ist einfach supertoll geworden :bravo


"Es sollte jedoch nach außen aufklappbar sein, denn sonst wird es von den Hühnern als Sitzgelegenheit benutzt und dabei durch Kot verschmutzt." (Quelle: Das Hühnerbuch, Stocker Verlag, S.37).

Unser Stallfenster geht nach innen. Aber darauf gesessen hat noch keine.
Die Stange scheint dann doch bequemer zu sein.

Ich freue mich auch auf Fotos mit den Bewohnern :)

Saatkrähe
27.03.2017, 22:43
Ich liebe Fotos von neuen, noch unbenutzten Hühnerställen :jaaaa:

DAS geht mir genauso - könnt'sch stundenlang und reihenweise Bilder kucken :D

moje57
27.03.2017, 22:45
Ja, das stimmt natürlich. Aber hätte dafür dann nicht mehr Dachüberstand sein müssen ? Wegen Regen, Hagel, Schnee ?

PS - Ich hätte in Deinem Fall die Öffnungen dann nach unten... Mein Stall hat sehr dicke Wände und Fenster klappen nach innen und oben. Hühner können nicht drauf sitzen.

Genau diese Frage hat meine Frau auch gestellt. In der Stellung wie auf dem Bild ist der Dachüberstand etwa 4-5 cm hinzu kommt noch die Rahmenbreite von ca. 5 cm. Bei normalem Regen kommt Nichts rein. Schlagregen aus Osten (oder NO bzw. SO) ist bei uns eher selten. Der Spalt kann auch per Kette enger gestellt werden. Mal sehen wie es sich macht, werde ich auf jeden Fall beobachten. Was wir hier bei uns nämlich öfter haben ist Schneetreiben aus Osten. Aber dann muss das Fenster eh zu.
Fenster nach oben öffnen ist eine gute Idee, kann ich, wenn es sich so als zu unpraktisch erweist, dann noch umdrehen.

Gruß,

Gruß,

Saatkrähe
27.03.2017, 22:57
Ich hatte meinen Stall so vorgefunden - Fenster nach innen und oben offen. Wenn ich demnächst wieder selbst baue, werde ich sie nach außen zu öffnen einbauen, dann aber nach unten offen. Bei Schneetreiben käme der Schnee auch von unten hinein. Ich denke auch, daß man dann sowieso lieber die Fenster schließt.

moje57
03.04.2017, 22:21
Freitag? War vor drei Tagen, da habe ich meine kleine Herde vom Züchter abgeholt. Am ersten Tag waren sie noch komplett beeindruckt und mussten sich erst einmal an die neue Umgebung gewöhnen. Sie gingen auch am Abend nicht selbst in den Stall. War wohl alles zu stressig, da blieb nur fangen und reinsetzen. Am nächsten Morgen gab es jedenfalls schon den ersten Hahnenschrei, das machte Hoffnung. Abend ging die ganze Truppe, der Hahn voran, ab ins Haus und auf die Stange. Alles war bis dahin super gelaufen Auch Sonntag und Heute lief alles wie am Schnürchen. Nur die Nester haben Sie noch nicht angenommen, 3 Eier lagen in der Einstreu. nun habe ich zur Hilfe erst einmal die Klappen vom Europa-Nest aufgestellt. So können die Hühnchen hineinschauen und das "Täusch-Ei" entdecken und dann hoffentlich meinen sie müssten ihres dann besser doch dazu tun. Die Trittautomaten hatte ich auch schon am ersten Tag zwangsgeöffnet, da haben sie das Futter schnell entdeckt und bedienen sich auch daraus. Auch die Tränken wurden gleich entdeckt und angenommen.

Nun ist genug geschrieben, anbei ein paar Fotos von der Truppe. Viel Spaß beim Anschauen.

186787
186788
186789
186790
186791
186794
186793

Nicht nur das Krähen geht, auch das Treten macht schon Laune (von ersten Tag an).
186801

Wenn die Eingewöhnung gefestigt ist gibt es richtig Auslauf. Ich lass erst einmal diese Woche vergehen und schau dann mal ob ich schon wage. Wenn der Freilauf da ist gibt es wieder neue Bilder.

Gruß,

thusnelda1
03.04.2017, 22:31
Herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Mitbewohnern :flowers
Das ist ja eine wirklich schnuckelige Truppe :bravo

Saatkrähe
03.04.2017, 23:42
Hey Moje, klasse :) Viel Freude wünsche ich Dir mit den feinen Hühnern!

Ich lasse neue Hühner schon nach der ersten Nacht ins völlig Freie. Bin dann allerdings auch Zuhause und schaue oft nach ihnen.
Ich weiß nicht mehr... hast Du Licht im Stall ? Wenn man neue Hühner tagsüber einstallt, das Licht zur Dämmerung anschalten.
Dann finden sie von selbst hinein. Danke - freue mich auf die nächsten Fotos :)

Kohlmeise
04.04.2017, 07:21
Der Stall ist superschön geworden :jaaaa:

Hast du aus einem bestimmten Grund zwei Ein- bzw Ausgänge geplant?

Wenn sie die Nester entdeckt haben, werden sie diese immer nutzen. Sobald eine Henne drin sitzt und die anderen das bemerken, ist der Bann gebrochen.

Ich freue mich schon auf Nahaufnahmen der Sundheimer. :)

moje57
04.04.2017, 09:28
...Hast du aus einem bestimmten Grund zwei Ein- bzw Ausgänge geplant?....
:)

Ich habe einen Bauplan aus einem Hühnerbuch benutzt. Auf diese Weise kann der Stall teilweise abgetrennt werden wenn es notwendig werden sollte (z.B. beim Brutgeschäft). Im Moment würde die zweite Klappe nicht gebraucht werden.

Gruß,

Saatkrähe
04.04.2017, 14:52
clever :bravo muß ich mir merken.

moje57
06.04.2017, 22:14
Liebe Foristi, diese Nachricht möchte ich nicht für mich behalten. Die Hühnchen haben die Legenester nun angenommen. Ich hatte die Klappen auf "Offen" blockiert und dann noch ein Nest aus Stroh drinnen angetäuscht so dass das Ei nicht durch Loch verschwindet sondern erst einmal liegen bleibt. Es hat geklappt, zwei Nester wurden benutzt und ein schönes Ei hinterlassen.
Da bin ich sehr glücklich dass nun alles so funktioniert wie gedacht.

Demnächst werde ich den Freilauf einzäunen, dann gibt es wieder Fotos zum Gucken.

Gruß,

Saatkrähe
06.04.2017, 23:37
Klasse - so habe ich es auch gemacht. Laß es noch eine ganze Weile so. Irgendwann die Klappe schließen, aber Heu noch lassen, aber das Loch frei lassen. Dann etwas später auch das Heu entfernen. Jedenfalls lief es bei mir so.

moje57
12.04.2017, 22:54
...Ich sehe seit Ewig, daß die meisten Leute den detailierten Sinn der Lüftung erst im Laufe der Zeit erkennen. Oft leider auf Kosten der Tiere. Also sei besonders zu Beginn jeder Jahreszeit wirklich wachsam - und wenn Windstille herrscht, oder Dauernebel/Regen, etc. Wenn ein einziges Huhn kurz niest... mußt Du handeln. Fenster dürfen niemals beschlagen sein. Das ist immerhin ein nützliches Zeichen auf das man achten kann...

Heute war so ein Tag, den ganzen Tag geregnet und die Hühnchen allesamt draußen im Freilauf. Immer fleißig am Suchen. Wenn's nass wird auf der Wiese kommen die Würmer nach oben. Habe insgesamt 12 Amseln gezählt die mit Wurmbündeln im Schnabel umherhüpften. Na und die Hühner wollten das ja auch nicht verpassen.
Am Abend saßen sie dann durchnässt auf der Stange.... und der Hygrostat hatte den Lüfter bereits angeschaltet. Der läuft nun so lange bis eine normale Luftfeuchte erreicht ist. Will sagen die Lüftungsunterstützung tut was sie soll. Bei höherer Luftfeuchte ein, wenn wieder normal aus. Das habe ich nun zum zweiten Mal beobachtet. Das erste Mal war es ein Nebeltag ohne Luftbewegung. ich denke das die dicke Einstreu (Hanf) auch noch einiges an Luftfeuchte aufnimmt und regulierend wirkt. Aber wenn die Hühner per Körpertemperatur das Gefieder trocknen kann ich mir gut vorstellen, dass die Luftfeuchte im Stall schlagartig ansteigt. Ja und die muss dann raus.(Investition für Lüfter (12V) und Hygrostat ca. 40,- €)

Gruß,

Saatkrähe
12.04.2017, 23:51
Moin Moje - vielen Dank für Deinen Bericht! Das funktioniert ja bestens - klasse!! Könntest Du von Deinem Hygro mal einen Link spendieren? Ich glaube das wäre auch was für mich.

moje57
13.04.2017, 00:35
Moin Moje - vielen Dank für Deinen Bericht! Das funktioniert ja bestens - klasse!! Könntest Du von Deinem Hygro mal einen Link spendieren? Ich glaube das wäre auch was für mich.

Hast 'ne PN. Sag Bescheid wenn es geklappt hat. Musst das Ding in ein Gehäuse setzen und Drehknopf (Bestellnr. 94 410091) draufsetzen.

Gruß,

PS. Sag mal, kannst Du nach Laboe laufen?

Saatkrähe
13.04.2017, 02:27
:D ..nach Laboe ? Wie kommst Du darauf ? Da habe ich mal gewohnt - vor gefühlten tausend Jahren. Sag an..

moje57
13.04.2017, 08:53
:D ..nach Laboe ? Wie kommst Du darauf ? Da habe ich mal gewohnt - vor gefühlten tausend Jahren. Sag an..

Ganz einfach (als Herleitung Deiner Ortsangabe), Laboe liegt links und "Kalifornien" rechts auf der Landspitze, am Strand wiederum links von "Brasilien".

Gruß,

Florian2409
13.04.2017, 09:44
Ich habe das erst heute entdeckt, aber sieht ziemlich gut aus.

Saatkrähe
13.04.2017, 12:42
Ganz einfach (als Herleitung Deiner Ortsangabe), Laboe liegt links und "Kalifornien" rechts auf der Landspitze, am Strand wiederum links von "Brasilien". Gruß,
Ach sooo.. ja nee, inzwischen bin ich sehr viel weiter im Norden. Aber klar, bei der Ortsangabe drängt es sich auf. Ist aber nur ein Wortspiel mit Gallus Gallus. Ostern werde ich nahe Brasilien/Kalifornien sein. Wenn das Wetter mitspielt, einen Abstecher zu Fischer Kruse machen - yam yam. Aber nach Laboe zu Fuß... da muß man schon ein recht fanatischer Spaziergänger sein :) Ich gehöre nicht dazu. Früher war da auch ein Sperrgebiet der BW.

moje57
13.04.2017, 20:48
... Ostern werde ich nahe Brasilien/Kalifornien sein. Wenn das Wetter mitspielt, einen Abstecher zu Fischer Kruse machen - yam yam. Aber nach Laboe zu Fuß...

Oooch, Gallus Gallus? ...da wär ich nicht drauf gekommen. Trotzdem nicht schlecht getippt... da machst Du ja eine kleine "Weltreise" zu Ostern mit kulinarischen Genüssen. Gute Appetit und viel Spaß dabei.

Ich werde Ostern auf Ostpreußen verbringen, wie jeden Tag. Die Enkelkinder kommen zum Osterfeuer.

Frohe Ostern,

Saatkrähe
13.04.2017, 22:23
Oooch, Gallus Gallus? ...da wär ich nicht drauf gekommen.
A-was, dachte ich's mir doch :cool:


Ich werde Ostern auf Ostpreußen verbringen, wie jeden Tag. Die Enkelkinder kommen zum Osterfeuer.
Ach da gibts 'n Ostpreußen? Oder hast Du Dein Domizil so benannt? Fast wäre ich damals auch nach Brandenburg gezogen...
Dir ebenfalls schöne Feiertage und Freude mit Enkel und Hühnern :)

moje57
13.04.2017, 22:46
...Ach da gibts 'n Ostpreußen? Oder hast Du Dein Domizil so benannt? Fast wäre ich damals auch nach Brandenburg gezogen...

Philadelphia, New York, Amerika... echte Orte in Brandenburg. Ostpreußen ist die Herkunft meiner Familie und Pseudonym meines Hofes (Domizil ist etwas weiter). Unser Landstrich hat sehr viel Ähnlichkeit mit dort...Viel Wasser, Wälder, Felder und die typischen Alleen. Es gibt in Ostpreußen heute noch keine Straße ohne Bäume.

Gruß,

PS. Unser Landkreis hat OPR als Kennzeichen. Passt kolossal.:)

thusnelda1
13.04.2017, 23:09
In Philadelphia war ich mal im Kinderferienlager :jaaaa: vor gefühlten 100 Jahren :-X
Das habe ich in guter Erinnerung :)

Saatkrähe
14.04.2017, 00:25
.... Ostpreußen ist die Herkunft meiner Familie....
Ich gehöre zum selben Stamm :)


PS. Unser Landkreis hat OPR als Kennzeichen. Passt kolossal.:)
Das ist ja schöön :)

moje57
14.04.2017, 09:34
Ich gehöre zum selben Stamm :)

Das freut mich ungemein.
Es waren in den 40'ern knapp 2,5 Mio. Irgendwo mussten ja die Gene weitergegeben werden. Die sind heute in ganz Deutschland verteilt.

Gruß,

Saatkrähe
14.04.2017, 11:15
Meine Vorfahren sind bereits in den frühen 30ern nach Westen und auch über Europa hinaus. So blieb ihnen das Unsägliche erspart. Ich denke, daß die Wanderschaft der Menschen, ob nun aus Not oder Neugier, zum Paket der Erfolgsrezepte der Menschheit gehört. Besser wäre natürlich ohne Not ;)

Aber wir sind hier sowas von OT ... und sollten doch lieber zum Thema zurück :)

moje57
14.04.2017, 22:18
Hast' Recht,
Hühnchen und deren Eier werden überall geliebt. Heute gab es die ersten Ostereier aus eigener Produktion, die Kinder haben sich gefreut. Die Hühnchen haben sich auf 4 Eier/Tag eingepegelt und liegen somit gut in der Legeleistung, wie im Standard angegeben. Bin sehr zufrieden.
Sie sind auch schon recht zutraulich und kommen auch bis auf eine halben Meter heran. Bin gespannt wann mir das Erste auf der Hand Futter annimmt.
Ich muss mal wieder Bilder machen So oder Mo sollte sich Zeit dafür finden.

Gruß,


Meine Vorfahren sind bereits in den frühen 30ern nach Westen und auch über Europa hinaus...
Bei uns auch, vor 1900 nach Amerika und um 1910 Namibia.

Saatkrähe
14.04.2017, 23:02
...Hühnchen haben sich auf 4 Eier/Tag eingepegelt und liegen somit gut in der Legeleistung, wie im Standard angegeben. Bin sehr zufrieden.
Z.Zt. ist wohl auch überall die Eierflut ausgebrochen. Ich weiß schon gar nicht mehr wohin damit :roll Werde bergeweise nach 'Kalifornien und Brasilien' mitnehmen :D Welche Schalenfarbe legen Deine Hühner ? Oh ja, mach doch bitte auch mal ein Foto von den Eiern.



Sie sind auch schon recht zutraulich und kommen auch bis auf eine halben Meter heran. Bin gespannt wann mir das Erste auf der Hand Futter annimmt.
Nimm lebende oder getrocknete Mehlwürmer in die Hand - ab da werden sie Dich überrennen und Dir wird klar, daß es nur gut ist, daß sie so klein sind. Vier- bis fünfmal so groß und wir Menschen hätten keine Chance mehr :neee:



Bei uns auch, vor 1900 nach Amerika und um 1910 Namibia.
yep - genauso und so ähnlich. Ich bin aber wieder hier :)

moje57
14.04.2017, 23:56
Welche Schalenfarbe legen Deine Hühner ? Oh ja, mach doch bitte auch mal ein Foto von den Eiern.
Hellbraun, Foto mach ich dann auch.


Nimm lebende oder getrocknete Mehlwürmer in die Hand - ab da werden sie Dich überrennen und Dir wird klar...
Ich probiere es, muss morgen sowieso zu OBI und dann kann ich auch die Mehlwürmer von "Angel Joe" mitbringen. Bin gespannt.


yep - genauso und so ähnlich. Ich bin aber wieder hier :)
Whow, da bin ich platt... ich frage jetzt Nichts, später an anderer Stelle vielleicht (wenn es OK ist?).

Gruß,

moje57
15.04.2017, 00:05
In Philadelphia war ich mal im Kinderferienlager :jaaaa: vor gefühlten 100 Jahren :-X
Das habe ich in guter Erinnerung :)

Das ist ja, glaube ich, nicht all zu weit von Dir weg. Bist Du mal hin und wieder nördlich des Speckgürtel (z.B. Hühnchen gucken)?

Gruß,

moje57
15.04.2017, 00:15
Philadelphia, New York, Amerika... echte Orte in Brandenburg.

New York war nicht richtig, als Ersatz nenne ich Boston. Ist gleich neben Philadelphia.
Gruß,

thusnelda1
15.04.2017, 00:30
Das ist ja, glaube ich, nicht all zu weit von Dir weg. Bist Du mal hin und wieder nördlich des Speckgürtel (z.B. Hühnchen gucken)?

Bis Berlin fahren wir 1 1/2 Stunden, bis nördlich von Berlin ca ne halbe oder ganze Stunde länger....
So weit fahre ich zum Hühner gucken normalerweise nicht :neee:

moje57
15.04.2017, 20:22
Bis Berlin fahren wir 1 1/2 Stunden, bis nördlich von Berlin ca ne halbe oder ganze Stunde länger....
So weit fahre ich zum Hühner gucken normalerweise nicht :neee:

Hätte ich nicht gedacht, das wäre mir auch zu aufwändig. Es sei denn man kann es mit anderen Vorhaben verbinden. Kann ja sein das es Dich mal in unsere Gegend verschlägt.

Gruß,

moje57
16.04.2017, 21:46
Liebe Foristi, heute einige Fotos zum Gucken.

18755118755318755418755518755618755718755818756018 75611875621875631875651875671875691875711875901875 72187561187574187576187577187579187580187581187591 187592187582187583187584187586187587

Ich lass die Bilder einfach mal unkommentiert, bin gespannt auf Eure Reaktionen.

Gruß,

thusnelda1
17.04.2017, 00:24
Ich würde ja sagen, dass so schöne Bilder ins Forum "Portraits von Menschen" oder "Hühnergeschichten" gehören :roll
In der Hühnerhaus-Abteilung werden vielleicht weniger Hühner-Bilder gesucht, sondern eher Bilder von Hühnerhäusern :grueb :unsicher

Aber schöne Tiere hast du :bravo

Nur 2 fallen so ein bißchen aus dem Rahmen ;)

moje57
17.04.2017, 08:55
....Nur 2 fallen so ein bißchen aus dem Rahmen ;)

Ja, die Zwei sind mir vor die Linse, Futtergäste auf der Suche nach Würmern.

Gruß,

Saatkrähe
19.04.2017, 20:21
Aaaah - schöne Bilder und danke für die Eierfotos. Also sehr weiß mit wiiinzig Rosétendenz ?

Lichtbild
19.04.2017, 20:29
Sehr hübsch, eine liebe Hühnerschar hast du, ich hoffe nur, sie haben die Eier nicht auf der Wiese verloren? ;D

moje57
19.04.2017, 21:24
Aaaah - schöne Bilder und danke für die Eierfotos. Also sehr weiß mit wiiinzig Rosétendenz ?
Nun ja, die Eier sind quer Beet unterschiedlich stark gefärbt. Allerdings keine Reinweißen dabei, aber alles in einer Tönungsbreite von blassbeige/rosè bis helles braun (evtl. noch etwas heller).

@Lichtbild: Nein, nein, war nur zum Fotografieren. Aber so ganz brav auf's Nest gehen tatsächlich noch nicht alle. Einige Eier finden sich immer noch in die Einstreu gelegt.


Die Hühner sind nun 20 Tage bei mir und haben bis dato 47 Eier gelegt. Anfangs waren die Eier kleiner, jetzt liegt das Eigewicht bei 60g. Ich muss mir mal eine genauere (feinere) Waage besorgen. Die jetzige hat eine 10g Teilung als Minimum.

Gruß,

PS. blass...beige/rosè - da sieht man die Textfarbe leider kaum.

moje57
19.04.2017, 21:59
Vielleicht so....
187749

Ja, der Farbverlauf zeigt ganz gut die Bandbreite, das Ei selbst ist immer unifarben innerhalb der Streuung.

Gruß,

Saatkrähe
20.04.2017, 01:48
60 g ist doch recht zufriedenstellend. Dann sollte ich vielleicht auch Sundheimer hier einziehen lassen... suche Hühner, deren Eierschalen einen touch von Rosé haben - wenigstens ab und an.

Saatkrähe
20.04.2017, 15:40
Ich muss mir mal eine genauere (feinere) Waage besorgen. Die jetzige hat eine 10g Teilung als Minimum.
Heute würde ich mir diese hier kaufen, weil sehr schön helle Anzeige. https://www.bueromarkt-ag.de/digitalwaage_myweigh_tritont2-400,p-12411,l-google-prd,pd-b2c.html?gclid=COnxucGTs9MCFULjGwodvewNfQ

Ich habe diese hier seit Jahren und bin sehr zufrieden damit. https://www.bruja.de/eierwaage/672

Ansonsten... https://www.google.de/search?q=feinwaage+digital+scale&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjggOO7k7PTAhUEthQKHduBDewQ_AUICSgC&biw=1280&bih=650

Saatkrähe
20.04.2017, 15:47
Sehe gerade, daß inzwischen die T3 erhältlich ist. https://www.amazon.de/My-Weigh-Taschenwaage-Feinwaage-400/dp/B00B8AOYOO/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1492695999&sr=8-1-fkmr0&keywords=MyWeigh+TritonT2-400+Feinwaage+Taschenwaage+400g#customerReviews

https://www.amazon.de/gp/product/B00A755058

moje57
20.04.2017, 17:24
60 g ist doch recht zufriedenstellend. Dann sollte ich vielleicht auch Sundheimer hier einziehen lassen... suche Hühner, deren Eierschalen einen touch von Rosé haben - wenigstens ab und an.

Heute war ein Bekannter da und sah die Eier und meinte nur das dies ja wohl eine seltene Farbe sei, so in Rosé.

@Danke, die Tipps für die Waagen schaue ich mir heute Abend an. Ich muss jetzt weg, anderen Verpflichtungen nachkommen.

Gruß,

Steff
08.07.2020, 16:46
Hallo Moje,

ich plane auch gerade meinen ersten Hühnerstall. Ich möchte ihn auf einem alten PKW Anhänger aufbauen, 1m x 2m und beschäftige mich gerade mit dem Material für die Außenwände.

Hast du für die Sandwichpanele einen Rahmen gebaut? oder kann man die einfach an den Ecken mit Metallwinkeln innen und außen abdichten? und wie bekommt man sie an die Bodenplatte montiert?

Leider habe ich nicht viel zum Eigenbau von Ställen mit diesen Panelen gefunden...

Beste Grüße
Steff