PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größe von Maisschrot



Jorg
01.01.2017, 11:55
Moin zusammen,

da ich künftig das Körnerfutter selbst mischen möchte, wollte ich mal anfragen, in welcher Größe ihr den Mais schrotet.

Das Gerät hier: Getreidemühle (http://www.siepmann.net/images/191751_00.jpg) hat folgende Siebe: 1,5/2,5/4/7 mm.

Von Preis/Leistung/Motorstärke gefällt es mir ganz gut.

Gibt es Erfahrungen zu diesen Geräten?
Und welche Größe benutzt ihr?

Vielen Dank schon mal.

Beste Grüße
Jorg

maticado
01.01.2017, 14:42
Ich habe diese Mühle vor 2 Monaten gekauft. Es sind drei Lochscheiben dabei, um unterschiedliche Schrotkorngröße herstellen zu können.
Ich habe das größte eingebaut und es kommt nur Mehl raus. Ich hatte gehofft, dass der Mais damit nur gebrochen wird, aber er wird sehr fein.
Sie funktioniert ansonsten einwandfrei.
Ein Fehlkauf wars nicht.

Jorg
01.01.2017, 20:23
Danke für die Antwort.

Beste Grüße
Jorg

Oliver S.
02.01.2017, 01:45
Nur so als kleine Anmerkung: Meine Hühner mahlen den Mais selber mit Gritt. Dafür haben sie ja einen Muskelmagen als eingebaute Kugelmühle und der Mais bleibt so auch länger frisch. Aber schon klar. Jedem das seine. Nicht jedes Huhn und nicht jeder Halter sieht das gleich ;)
LG Oliver

Jorg
02.01.2017, 08:01
Moin Oliver,

gibt verschiedene Meinungen und Erfahrungen dazu, die ich (letzteres) leider nicht habe, da bislang immer nur gebrochenen im Fertigfutter verwendet.
Hätte die Bedenken, dass die kleineren Rassen den nicht im Ganzen bewältigen und sie leer dastehen.
Werde wohl mal einen Mix aus ganzen und gebrochenen anbieten und lasse die Hühner entscheiden.

Beste Grüße
Jorg

eierdieb65
02.01.2017, 08:12
Hallo Jorg

Ich habe federfüßige Zwerghühner. Viel kleiner gibt es als Huhn nicht..
Die fressen den Mais im Ganzen.

Also: Keine Angst.

lg
Willi

LittleSwan
02.01.2017, 11:09
es kann evtl. ein kleines Weilchen dauern, bis die Tiere sich von gebrochenem Mais auf ganzen umgewöhnen ... im Zweifel mal etwas "nachhelfen" ... Bei uns sind alle sehr scharf auf den ganzen Mais, der wird zuerst (um die Wette) rausselektiert. Dann erst der Rest aufgenommen.

Stefanie
02.01.2017, 11:19
Ich habe zuerst auch Bruch-Mais angeboten, aber da war mir einfach zuviel Staub dabei. Außerdem wurde hier davon abgeraten, weil der geschrotete Mais schneller verdirbt als das ganze Korn.
Ich habe also auf ganze Körner umgestellt, das fanden meine Hühnern anfangs gar nicht lustig.......... Inzwischen nehmen sie aber die ganzen Körner ohne Probleme, soweit ich das beobachten konnte, auch die Zwerg-Welsumer.

Yokojo
02.01.2017, 11:37
Meine 600g Bankivas fressen auch ganze Maiskörner, die stauben weniger und sind gesünder weil Vollkorn[emoji6]

julia.h
02.01.2017, 12:40
Oftmals hat man bei Getreidemühlen das Problem: Sie mahlen nur Mehl.

Meine Hühner fressen den Mais weder als Mehl, noch als ganzes Korn. Nur gebrochen oder eben in Pellets verarbeitet. Deswegen isses echt schwer da eine ordentliche, bezahlbare Mühle zu finden.

Habe mich dann einfach dazu entschieden immer Bruchmais zu kaufen. Wobei es da auch große Unterschiede gibt. In manchen Sorten sind die Stücke sehr groß, so dass meine Wachtelhähne sie gar nicht fressen können. Andere wiederum sind zu fein gebrochen. Da mögen es die Hühner wieder nicht. Also: Augen auf beim Maiskauf ;)

Oliver S.
02.01.2017, 12:49
... als kleine Umstiegs- oder Angewöhnungshilfe ginge vielleicht auch noch Folgendes:
Maiskörner (und übrigens auch andere Getreide- und Körerarten wie Weizen-, Sonnenblumen-, Hanf- und Hirsekörner) werden 4-6 Stunden gewässert und 1-3x täglich mit frischem lauwarmem Wasser abgespült und in Plastikkisten mit ein wenig Luftzutritt liegen gelassen. Nach 3 Tagen haben sich dann normalerweise Körner mit Keimlingen entwickelt, die aufgrund der Wasseraufnahme bis zu ca. 100% mehr wiegen als die trockenen Körner. Diese werden noch lieber gefressen; wohl weil sie weicher und vermutlich auch gesünder sind :)
Wenn man einem Huhn die Möglichkeit gibt, seine Körner im Muskelmagen selber frisch aufzumahlen, hat es auch mehr Einfluss darauf, wieviele Kohlenhydrate gerade bedarfsgerecht freigesetzt werden ;) Daher denke ich in diesem Fall: Je naturbelassener desto besser.
(Das funktioniert natürlich nur, wenn die Hühner freinen Zugang zu kleinen Steinchen oder/und Muschelgritt haben.)
LG Oliver

bedar
02.01.2017, 13:15
Probier halt erstmal obs ohne Schroten klappt.

Jorg
02.01.2017, 18:02
... Je naturbelassener desto besser...

Macht Sinn; in der freien Natur habe ich noch nie ein Huhn mit Getreidemühle unterm Arm gesehen.

Danke euch für die Antworten ganz ziemlich und ganz oft.

Liebe Grüße
Jorg