olerich
29.11.2016, 13:20
Guten Tag liebe Hühnerfreunde,
da ich als Anfänger hier so viel tolle Hinweise erhalten habe, möchte ich nun auch mal zwei Erfahrungen weiter geben. Die Vogelgrippe hat unseren 1,6 Zwerghühnern Stallpflicht beschert. Ich habe mir die Bedingungen durchgelesen und bin auf folgende Lösung gekommen. Wir haben unseren transportablen Zaun um die Hühnerklappe gezogen in einem Durchmesser von ca. 6m. Das ganze Gebilde haben wir mit dem engmaschigen Netz eingehüllt, mit dem wir unseren Weinstock vor den gefräßigen Amseln schützen. Nun ist ein Kontakt zwischen Wild- und Haustieren nicht mehr möglich, da die Spatzen da nicht hindurch kommen. Die Hühnchen genießen nun die Sonne und warte auf das Ende der Stallpflicht.
In einem Forum habe ich gelesen, das Kerzen das Trinkwasser vor dem Einfrieren schützen. Damit erspare ich mir einen elektrischen Tränkewärmer. Dazu habe ich ein Loch in den Auslauf gegraben und einen kleinen Tontopf hineingestellt. Dahinein kommt ein Kompositionslicht, was drei Tage brennt und dann obenauf ein Drahtgestell für die Luftzirkulation. Darauf steht der Topf. Das funktioniert wunderbar. Der Tontopf speichert die Wärme und das Wasser ist immer ein wenig überschlagen. Bei Sturm habe ich es aber noch nicht ausprobiert.
Wer mag, probiert es aus, Olerich
da ich als Anfänger hier so viel tolle Hinweise erhalten habe, möchte ich nun auch mal zwei Erfahrungen weiter geben. Die Vogelgrippe hat unseren 1,6 Zwerghühnern Stallpflicht beschert. Ich habe mir die Bedingungen durchgelesen und bin auf folgende Lösung gekommen. Wir haben unseren transportablen Zaun um die Hühnerklappe gezogen in einem Durchmesser von ca. 6m. Das ganze Gebilde haben wir mit dem engmaschigen Netz eingehüllt, mit dem wir unseren Weinstock vor den gefräßigen Amseln schützen. Nun ist ein Kontakt zwischen Wild- und Haustieren nicht mehr möglich, da die Spatzen da nicht hindurch kommen. Die Hühnchen genießen nun die Sonne und warte auf das Ende der Stallpflicht.
In einem Forum habe ich gelesen, das Kerzen das Trinkwasser vor dem Einfrieren schützen. Damit erspare ich mir einen elektrischen Tränkewärmer. Dazu habe ich ein Loch in den Auslauf gegraben und einen kleinen Tontopf hineingestellt. Dahinein kommt ein Kompositionslicht, was drei Tage brennt und dann obenauf ein Drahtgestell für die Luftzirkulation. Darauf steht der Topf. Das funktioniert wunderbar. Der Tontopf speichert die Wärme und das Wasser ist immer ein wenig überschlagen. Bei Sturm habe ich es aber noch nicht ausprobiert.
Wer mag, probiert es aus, Olerich