Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaltstall - Winterfutter?



zweithuhn
14.11.2016, 20:08
Hallo Ihr,

mein Stall ist nicht gedämmt. Die Fenster sind seit dem Herbst zwar gegen Wind geschützt, aber bei Minustemperaturen ist es halt entsprechend kalt im Stall. Den 10 Hühnern (drei 4jährige Legehybriden, 2 zweijährige Marans, zwei zweijährige Grünleger und die vier "Küken" vom Juli (ein Vorwerkhahn, eine Vorwerkhenne, eine Lakenfelder Henne und ein Bielefelder Kennhuhn)) gehts gut damit, sie rennen den ganzen Tag draußen herum und krempeln den Gemüsegarten um.
Meine Frage ist, wenn ich mir die alten Hybriden so anschaue: Da ist ja nix dran, kein Fett, kein Fleisch. Müsste man die Truppe ein bisschen mit Energie versorgen, damit sie den Winter gut überstehen?
Sie bekommen Getreidemix (Zentrakorn) und Legemehl bzw. Pellets (z.Zt. gemischt, weil der Raiffeisenmann mir neulich mal aus Versehen einen Sack Pellets ins Auto geschmissen hat statt des Mehls). Dazu alle paar Tage Weichfutter mit Quark/Joghurt und Bierhefe sowie Sachen,, die in der Küche überbleiben, gekocht. Bierhefe gibts dann auch nen großen Löffel drüber. Zu trinken gibts morgens warmes Wasser, Oreganotee oder Wasser mit Knoblauch bzw. Ferrum phos. alle paar Tage,, sonst normales Wasser.
Ob es reicht, ein bisschen Öl ins Futter zu tun und das beste zu hoffen? Oder Sonnenblumenkerne besorgen? Was meint Ihr?

Saatkrähe
14.11.2016, 22:40
Hallo Zweithuhn - ich habe zwar selbst keine Hybriden, weiß aber, daß sie besonders hochwertiges/konzentriertes Futter benötigen - unbedingt! Ob das was Du da fütterst das Richtige ist, kann ich nicht beurteilen - ich mische mein Futter selbst.
Wichtig ist, daß sie jeden Tag Kalk und Bierhefe bekommen, zusätzlich Muschelgrit zur freien Verfügung. Solange sie draußen noch was finden, ist es ja schomma ganz gut mit der Versorgung. Aber außer Kohl und Beeren gibts jetzt an Grünzeug in der Natur nur sehr Minderwertiges.

Darum solltest Du z.B. täglich Weizen zum keimen bringen und verfüttern. Wenn sie nicht mehr draußen rumlaufen oder dort gar nichts mehr finden, immer mal einen Kohlkopf aufspießen, Äpfel, etc. Lebende oder getrocknete Mehlwürmer sind natürlich der Oberhit. Meine bekommen täglich jetzt immer ein paar Sonnenbl.kerne, auch Sesam, Leinsaat, Waldvogelfutter und Hirse, etc., etc.

Schau Dich mal in den Futterrubriken um.

Saatkrähe
14.11.2016, 23:26
Habe hier noch einen schönen Link von Hühnerling gefunden - so mal als Richtung weisend :)
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/229/article/25369.html?&page=print

BER
15.11.2016, 00:03
Neben dem normalen Futter geb ich in der kalten Jahreszeit zusätzlich Sonnenblumkerne und ab und an mal ne Dose Hundefutter mit viel Fleisch drin (Rinti,Platinum).

hühnerling
15.11.2016, 10:50
@BER:
Hier mal Infos zur Verfütterung von Hunde- und Katzenfutter an Lebensmittel liefernde Tiere: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66914-Verf%C3%BCtterung-von-Hunde-und-Katzenfutter-an-H%C3%BChner

BER
15.11.2016, 12:42
@BER:
Hier mal Infos zur Verfütterung von Hunde- und Katzenfutter an Lebensmittel liefernde Tiere

Jo,registriert.

Hanne
15.11.2016, 13:07
Hier mal zur Verfütterung von Hunde-und Katzenfutter an Menschen:
http://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/muenchen-hier-kaufen-fluechtlinge-tierfutter-essen-meta-6091443.html

"Für Josef Gassner, den Geschäftsführer des Tierfutter-Vertriebs, ist das kein Problem. "Das weiß ich nicht, für was die das Fleisch nehmen", sagt er. Dann fügt er doch hinzu, dass es wohl im Kochtopf lande: "Das liegt im eigenen Ermessen, wir essen das selber auch", sagt der Geschäftsführer. Alles Fleisch, was bei ihm lande, sei automatisch als Produkt der Kategorie 3 klassifiziert, also nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt. Das ändere nichts daran, dass vieles davon genießbar sei"

zweithuhn
15.11.2016, 19:02
Danke für Eure Antworten. Über das normale Futter habe ich mir schon sehr viele Gedanken gemacht. Meine Hühner bekommen Kalk und Muschelgrit natürlich sowieso dazu, das hatte ich vergessen. In der Gritmischung ist auch Holzkohle dabei.

Saatkrähe, danke für den Link, den kannte ich schon und grundsätzlich halte ich mich ganz grob dran. Weizenkeime werde ich probeweise mal ansetzen, damit hatte ich in der Vergangenheit öfter mal Probleme.

Was haltet Ihr davon, Eier wieder an die Hühner zu verfüttern, und zwar gekocht bzw. als Rührei mitsamt der Schale? Ich habe hier von den Hybriden kurz vor der Mauser immer sehr dünnschalige Eier, die gehen teilweise schon beim Einsammeln kaputt. Nachdem ich heute aus verschiedenen Gründen fünf zerbrochene Eier hatte *schäm*, habe ich sie kurzerhand mit Kartoffeln, den Schalen, Öl und Haferflocken gekocht. Fanden die Hühner jedenfalls super. Als Kükenfutter gab es ja auch gekochtes Ei?

Dane
15.11.2016, 19:21
Ich gebe jetzt mehr Fettfutter - also Sonnenblumenkerne, Nüsse, etc. Da sie ja bei der Kälte mehr Energie brauchen und das rauffüttert.
Würde ich bei Hybriden auf jeden Fall machen.
Eier würde ich nicht unbedingt verfüttern, deine Tiere sind ja nicht krank, sondern haben wenig auf den Rippen. ;-)
Meine Mädels bekommen als Grundlage Legekorn und Mais-Gerste-Gemisch. Und täglich etwas Obst (Banane, Apfel, Birne,..) und Gemüse, Gartenabfälle (Salat, etc.) aber auch mal eingeweichtes Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, was halt beim Kochen so an Resten anfällt.

Dünne Schalen haben die Eier bei mir, wenn die Mädels zu wenig Eierschalen, Muschelgrit, Legekorn bekommen, also der notwendige Kalk abgeht. Das soll ja bei Hybriden noch schneller der Fall sein. Da denke ich mal, das das bei deinen Mädels in Verbindung mit der Mauser, die ja auch an die Substanz geht, passiert. Nachdem sie aber eh voll versorgt sind, kann ich da leider keinen Rat geben.

zweithuhn
15.11.2016, 19:44
Dane, die dünnen Eierschalen haben auch was mit der Mauser zu tun, habe ich gelernt. Wenn die Mauser rum ist, gibts auch wieder festere Schalen. Grundsätzlich sind die Hybriden mit ihren 4 Jahren ja auch schon recht alt zum Eierlegen. Das nehme ich jetzt einfach mal so hin.

Dorintia
15.11.2016, 19:46
Ich male die Eierschalen in der Küchenmaschine zu Mehl und gebe davon immer mal was mit ins Möhren/Zwiebel/allerlei-Weichfutter. So weiss ich sicher das die Hennen das fressen, beim Muschelgrit weiss ich das nicht. Hab am Sonntag beim Eier aufschlagen wieder mal festgestellt das die Schalen unserer Eier sogar etwas fester sind als die der Zukaufeier.

Saatkrähe
15.11.2016, 20:44
Danke für Eure Antworten. Über das normale Futter habe ich mir schon sehr viele Gedanken gemacht. Meine Hühner bekommen Kalk und Muschelgrit natürlich sowieso dazu, das hatte ich vergessen. In der Gritmischung ist auch Holzkohle dabei.

Saatkrähe, danke für den Link, den kannte ich schon und grundsätzlich halte ich mich ganz grob dran. Weizenkeime werde ich probeweise mal ansetzen, damit hatte ich in der Vergangenheit öfter mal Probleme.

Was haltet Ihr davon, Eier wieder an die Hühner zu verfüttern, und zwar gekocht bzw. als Rührei mitsamt der Schale? Ich habe hier von den Hybriden kurz vor der Mauser immer sehr dünnschalige Eier, die gehen teilweise schon beim Einsammeln kaputt. Nachdem ich heute aus verschiedenen Gründen fünf zerbrochene Eier hatte *schäm*, habe ich sie kurzerhand mit Kartoffeln, den Schalen, Öl und Haferflocken gekocht. Fanden die Hühner jedenfalls super. Als Kükenfutter gab es ja auch gekochtes Ei?

Ich füttere ja so Pi x Daumen. Im Laufe der Zeit aber mit einem guten Instinkt, was wieviel benötigt wird. Wenn trotz guter Fütterung die Schalen zu dünn sind, stimmen dann die Mengenverhältnisse der Futtermittel nicht - bis auf Einzelfälle, wo es genetische Gründe sein können. Oder es fehlt ein Stoff, der zur Umsetzung anderer Anteile wesentlich ist. Hier mal ein Artikel von > von Lüttwitz, die Mauser betreffend.

http://www.vzv.de/Fachartikel/Artikel/Mauser.htm

Thema Weizen keimen lassen: Nimm nie diese Plastiktürme - das gibt nur Schimmel. Ich ziehe Keime vielerlei Art seit Jahrzehnten und habe keinerlei Probleme damit. Habe etliche Keimgläser - immer 2 bis 3 am laufen. Weizen über Nacht einweichen, dann morgens und abends spülen und am darauf folgenden Tag verfüttern, wenn der Keim sich gerade blicken läßt und/oder wenige mm lang ist. Dann gibts die meisten Vitamine. Ein paar Tage länger und die Vitamine sind reduziert, aber der Eiweißgehalt erhöht. Ich lasse immer nur kurz keimen, dann gerate ich nicht in Gefahr, daß der Weizen mal sauer wird und man es dann wegschmeißen kann. Ich setze also jeden Abend neue Keime an für den übernächsten Tag. Hier sind die Gläser extrem günstig >>

http://www.alnatura-shop.de/g/product/2000026951/Keimglas+Alnatura.jsf

Klar kannst Du die Eier an Deine Hühner verfüttern. Mache ich auch, wenn ich zu viele habe, die ich weder essen noch verkaufen kann. Aber die Schale würde ich vorher entfernen. Wenn Du sie verwerten willst, dann mache es wie weiter oben beschrieben wurde. Nur abgekochte Schalen und nur von Deinen eigenen Hühnern - und dann zermahlen.

Ich lasse auch immer ein, zwei Gläser Sonnenbl.kerne Keimen - ist DER Hit :)

PS - Für 50 hungrige Schnäbel

FoghornLeghorn
15.11.2016, 20:57
Also ich unterscheide schon zwischen Sommer und Winterfütterung bei meinen Hühnern und ich habe Legehybriden sowie Brahmas und Orpingtons.
Übrigens habe ich auch einen ungedämmten, kalten Stall.
Im Winter bekommen sie energiereiches Futter zu ihrem normalen Körnermischfutter dazu. Das heißt Sonnenblumenkerne, Haferflocken mit Butter und jeden zweiten bis dritten Tag gekochte Nudeln oder Kartoffeln. Manchmal auch ein ungetoastetes Toastbrot ( Vollkorn ). Auch eine Schale Margarine steht im Winter immer zur Verfügung. Dazu natürlich Äpfel, Blumenkohl und Salat. Nicht zu vergessen Fleisch zur Eiweißversorgung, da ich weder Legemehl noch ähnliches füttere.
Meine Hühner sind nicht zu dick, dafür aber bislang immer gesund.
Sie brauchen diese zusätzliche Energie aus dem Winterfutter um nicht zu frieren.

Sabine

zweithuhn
16.11.2016, 17:43
Jetzt hats meinen Beitrag gefressen, grrr.
In Kurzform: Danke für Eure Tips! Das mit dem kurz keimen lassen funktioniert hier mit simplen Weckgläsern super :)

BER
16.11.2016, 18:04
Nachdem meine Hühnis mit Begeisterung Melassepellets angenommen haben,die Probepackung war ratzfatz weg,hab ich jetzt einen 25kg Sack gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B004EE23M6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Das Zeug quillt auf wie Hulle,hab nur den Boden bedeckt und jetzt ist der Topf voll.

Hanne
16.11.2016, 19:46
@BER
Okay, Melassepellets sind ja eine Resteverwertung der Zuckerindustrie (also Abfallverwertung). Aber wie sieht es denn mit Protein und Fett aus? Was für Werte stehen auf dem Sack? Bei amazon ist das leider nicht ersichtlich. Aber-ist das nicht ähnlich wie Süßigkeiten für Menschen und setzt stark an ohne Vitamine etc. zu enthalten?
Ansonsten weiß ich nur, dass die Zuckerrübenüberreste auch in Biogasanlagen verwertet werden.

P.S.: Kann Geflügel das überhaupt sinnvoll verdauen ??? Ich hab grad die Analysewerte nachgesehen: Zuckergehalt 20%...

Saatkrähe
16.11.2016, 21:44
Also der Sinn erschließt sich auch mir nicht. Dann kauf doch lieber Luzerne-Cobs ohne Zusätze. Davon haben sie wenigstens richtig was.

BER
16.11.2016, 22:01
@Hanne

Zusammensetzung: http://bisz.suedzucker.de/Futtermittel/Melasseschnitzel/
Ich werde meinen Hühnis die eingeweichten Pellets zusätzlich als Leckerli alle paar Tage geben,es ist kein Ersatzfutter.

@Saatkrähe
Heucobs werde ich auch noch ausprobieren,hatte aber schon Melassepellets probiert und deshalb jetzt einen großen Sack gekauft.

Saatkrähe
17.11.2016, 01:42
Hallo Reiner - ich meinte keine Heucobs, sondern reine Luzerne-Cobs. Mußt mal schauen - sind sehr gut im Winter.

InLiMi 2015
17.11.2016, 08:30
Hallo Reiner - ich meinte keine Heucobs, sondern reine Luzerne-Cobs. Mußt mal schauen - sind sehr gut im Winter.

Was ist an denen so gut?

Saatkrähe
17.11.2016, 13:15
Luzerne ist allgemein höherwertiger als Heu. Besonders wichtig ist mir die natürliche 'Resistenz' gegen Schimmel. Hier mal ein Auszug aus folgendem Link:

"Alfalfa / Luzerne
Angaben über Nährwerte, Kalorien, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Fettsäuren (http://www.lexolino.de/c,kultur_alltagskultur_gesundheit_ern%E4hrung_n%E4 hrwerttabellen_a,alfalfa)
Alfalfa / Luzerne ist eine der mineralreichsten Pflanzen:
sie enthält z.B. Biotin, Kalzium, Cholin, Inositol, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Protein, Natrium, Schwefel, Vitamine A, Vitamin B-Komplex, Vitamine C, D, E und K.
Luzerne enthält alle essentiellen Aminosäuren die im Körper verarbeitet werden: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin (in organischer Form).
Neben vielen anderen Funktionen alkalisiert ( Säure-Basen-Haushalt ) und entgiftet Alfalfa den Körper ( besonders die Leber ), hilft bei Darmverstimmungen, Blutarmut, Blutungen, Geschwüren und Arthritis, fördert die Funktion der Hypophse und enthält zudem einen Wirkstoff gegen Pilzbefall."

http://www.pferdeleben.de/pferdefutter-fuetterung/mengen-und-spurenelemente/pflanzen-und-ihre-inhaltsstoffe/

Google mal selbst bitte. Habe jetzt nur auf die Schnelle mal diesen Beitrag genommen.

InLiMi 2015
17.11.2016, 13:19
Ah ok danke für deine mühe

BER
17.11.2016, 13:22
Hallo Reiner - ich meinte keine Heucobs, sondern reine Luzerne-Cobs. Mußt mal schauen - sind sehr gut im Winter.

Ok,werde ich dann mal ausprobieren.

Hanne
17.11.2016, 13:56
Hallo Saatkrähe,

warum keine Alfalfasprossen? Die müssten dann doch noch besser sein?

Denn ich glaube nicht, dass licht- und luftempfindliche Vitamine wie Vitamin C und B-Komplex nach Trocknen, Lagern, Aufgießen in nennenswerten Mengen enthalten sein können.
Fressen die Hühner das als Raufutter?

Saatkrähe
17.11.2016, 19:16
Hallo Hanne - klar, Sprossen sowieso. Doch die Cobs haben im Winter auch ihr Gutes, meine ich. Benutze die jetzt seit zwei Jahren und bin recht zufrieden damit. Ich nehme abends eine Hand voll Cobs, weiche sie über Nacht ein - die quellen ja sagenhaft auf und mische die Masse mit ins Feuchtfutter. So kommen die Hühner auch von der Konsistenz her an Grünfutter, samt Mineralien, etc. Sprossen gibts zusätzlich jede Menge > Weizen, Sonnenkerne, Mungbohnen, Alfalfa, Waldv.futter, lasse ich alles keimen.

Gast G
19.11.2016, 10:57
Ich setze den Keimweizen einfach in einer kleinen Dose ohne Deckel an. Abens lauwarmes Wasser drauf, am nächsten Morgen durchspülen, wieder wenig (!) Wasser dazu, abends durchspülen, wieder stehen lassen, nächsten Tag verfüttern...
Ich habe festgestellt, dass das Spülen ein wichtiger Aspekt ist. Rührt man nicht ordentlich durch, wird der Weizen sauer...

Wo kann ich denn die Luzerne Pellets kaufen?

Gast G
19.11.2016, 11:37
Sowas hier? Nehmen das auch die zwerg Hühner? Pellets sind doch bestimmt zu groß...
https://www.fubio.de/products/details/378

BER
19.11.2016, 11:41
Pellets musst du einweichen,die quellen dann bis zum 10fachen auf und zerfallen.

Gast G
19.11.2016, 11:50
Okay, danke. Ist denn dann die gepresste Luzerne besser, auch in Hinblick auf die Langeweile bei Stallpflicht? Dann können sie scharren.

BER
19.11.2016, 12:07
Das von Fubio kenn ich nicht,aber wenn die meinen man kann den Ballen den Hühnern so anbieten würde ich das mal ausprobieren.Zumindest immer mal wieder einen Teil davon,wenn man nicht so viele Hühner hat.

Saatkrähe
19.11.2016, 23:59
Ich setze den Keimweizen einfach in einer kleinen Dose ohne Deckel an. Abens lauwarmes Wasser drauf, am nächsten Morgen durchspülen, wieder wenig (!) Wasser dazu, abends durchspülen, wieder stehen lassen, nächsten Tag verfüttern...
Ich habe festgestellt, dass das Spülen ein wichtiger Aspekt ist. Rührt man nicht ordentlich durch, wird der Weizen sauer...
Wo kann ich denn die Luzerne Pellets kaufen?
Von Metall- und Plastikgefäßen zum Keimen, kann ich nur abraten, da diese Materialien, mikroskopisch betrachtet, viele Unebenheiten für unerwüschte Keime bieten. Glas ist wesentlich besser geignet und läßt sich schneller und vor allem gründlich reinigen. Darum benutze ich die Keimgläser. Der Siebdeckel, vereinfacht alles ungemein. Alle zwei oder drei Durchgänge kommen die Deckel in die Spülmaschine.
Ganz wichtig ist, daß nach dem spülen alles Wasser abgegossen wird. Die Keime brauchen Sauerstoff - im Wasser ertrinken sie und die Schimmelgefahr und Säurebildung steigt. Zum ansetzen kaltes Wasser nehmen. Ölhaltige Saaten ca. 5 Std., Weizen, etc., mindestens 8 Std. einweichen.
In einem Keimglas muß auch nix durchgerührt werden - das beschädigt nur die jungen Keime.


Sowas hier? Nehmen das auch die zwerg Hühner? Pellets sind doch bestimmt zu groß...
https://www.fubio.de/products/details/378

Neee, ganz daneben :) Ich meine Luzerne-Cobs http://www.pferdefutter.de/futtermittel/de/shop/Luzernecobs/?card=638 Die hier sind sehr gut. Man weicht eine wirklich kleine Menge (..so 10 bis 20 Stücke) über Nacht in kaltem Wasser ein - in einem Becher z.B. und füllt den Becher bis oben hin mit Wasser. Du wirst sehen wieviel Wasser Du zukünftig zufüllen mußt. Diue Cobs sollten völlig aufgeweicht sein, damit sie nicht im Huhn noch quellen. Nimm kein heißes Waaser, damit könnten ev. Stoffe zerstört werden. Und immer nur sehr wenig Luzerne mit ins Futter mischen, nicht übertreiben.

http://www.pferdefutter.de/userdata/mysydeshop/images/normal/582_futterabb_luzernecobs.jpg

Gast G
20.11.2016, 20:53
Saatkrähe, ja das Wasser gieße ich dann schon immer wieder ab. Das mit der Oberfläche leuchtet mir ein, werde ich gleich ins Weckglas umfüllen! Die gepresste Luzerne hatte meine Nachbarin noch da, zum Scharren und picken ist die super! Die Cobs bestelle ich gleich auch noch!
Danke dir für die "Aufklärung"!

Kylling
27.11.2016, 14:16
Hei,

ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen aber da meine Huehner auch das ganze Jahr ueber Freigang und keinen isolierten Stall haben, schreibe ich einfach mal meine Rezepte hier rein.

Meine Huehner bekommen gerade im Winter extra Sonnenblumenkerne ins tægliche Futter. Dazu tæglich zerdrueckte Eierschalen und Weichfutter (Salat, Zwiebeln,Ei, Quark etc). Wenn es rund 0 Grad bis -5 Grad kalt ist, ueber mehrere Wochen, bekommen sie hæufiger eingeweichtes Hundetrockenfutter mit einem hohen Kohlenhydratanteil.
Bei unter -5 bis -30 ca koche ich ihnen Fettfutter und das bekommen sie dann noch zusætzlich in den Stall.
Einfach Margerine oder Butterschmalz schmelzen und je nach Geschmack verschiedene Nuesse und Kerne, Kokosflocken, Rosinen, Haferflocken, Kleie, getrocknete Kræuter, Samen, gehacktes Ei mit Schale und evtl gegarte Schweineschwarte etc rein mixien und kurz kalt stellen. Geht super mit getrockneter Brennnessel und Løwenzahn... Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und es riecht auch super, bei der Herstellung :D.
Das lieben sie und picken kræftig an den gefrorenen Fettbløcken herum. Bisher haben alle den letzten Winter hier gut ueberstanden, und der war fies. Ausser ein paar kleinere Erfrierungen an den langen Kæmmen, war alles Bestens.

Hoffe ich konnte behilflich sein :)

Liebe Gruesse Kylling

Saatkrähe
27.11.2016, 15:37
Hi Kylling - das hört sich gut an :) Einen ähnlichen Aufwand betreibe ich auch. Alle paar Tage gönne ich mir, bzw. den Hühnern auch noch aus der Tiefkühltruhe eine ganze Tüte Petersilie und/oder Schnittlauch zusätzlich. Heute gab es bei mir die Reisnudel-Quark-Leinöl-Mischung. Plus Schrot, gemischte Hirsesorten, Hanfsamen, Sesam, Leinsaat und Sonnenbl.kerne, eingeweichte Erbsenflocken, Weizen gekeimt, bissi Mohn, Zwiebel, Ägyptisch. Schwarzkümmel, Dorschlebertran, Brennessel, Majoran, Mariendistel, Rosmarin, Kokosraspel, Algenmehl, Kalk-Kieselgur-Mix. Aufgespießte Äpfel, getrocknete Mehlwürmer und Bachflohkrebse. Naja - heute ist halt Sonntag :)

Die Kämme, bzw. alle Hautlappen kannst Du bei sehr frostigen Temperaturen mit Vaseline einreiben. Mußt nur darauf achten, daß es 100%ige Vaseline ist, ohne jegliche Wasseranteile!! ...abends wenns dunkel ist und sie auf der Stange sitzen, geht das ganz gut.

Wo in Norwegen bist Du, südlich oder im Norden ?

Kylling
27.11.2016, 20:13
Hallo Saatkræhe :),

ich habe diese Jahr eine Mischung aus Bienenwachs und Vaseline gemacht und hoffe, dass das gegen Erfrierungen hilft.

Du hast ja ein Futterangebot?! Darf ich einziehen? ;) Leider ist hier das Angebot von Mehlwuermern und co sehr schlecht bis nicht vorhanden. ich wohne "etwas" abseits und muss mich mit den Kræutern und Kørnern, was ich draussen finde bzw. kaufen kann austoben.

Bin ziemlich weit oben. ca 300km nørdlich des Polarkreises, aber ueber -30 Grad C sind hier an der Kueste eher eine Ausnahme... hoffe ich :P

Saatkrähe
27.11.2016, 21:13
Kylling, ich gebe es zu, bin ein wenig hühnerbekloppt :) ...besonders im Winter - bzw. eigentlich nur im Winter. Sie sollen genug zum verbrennen haben und auch ein paar Eier legen und gesund dabei bleiben. Fast alle Vorräte bestelle ich im Netz. Wohne auch weitab jeglicher Bezugsquellen. Gerade mal Getreide und Muschelgrit kann ich vor Ort kaufen.
Oha, soo weit oben - Nord-Norwegen !! Dann ists ja finster bei Dir :) Dann wünsche ich Dir und Deinen Hühnern einen nicht ganz so kalten Winter und herzliche Grüße über tausende Kilometer hinweg :)

Kylling
27.11.2016, 21:44
Vielen Dank und Liebe Gruesse zurueck, wo immer Galliformia auch liegt :laugh

Saatkrähe
27.11.2016, 22:48
Danke Kylling - Galliformia liegt im wunderschönen Angeln (die Angeln und Sachsen sagen Dir sicher was) Hier ist es ein wenig wie im Auenland. Nur, daß wir keine Hobbits sind, sondern die südlichen Wikinger :biggrin: Westlich von mir liegt Haitabu, 25 km nördlich die dänische Grenze.