Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flügelmarken für Küken



Wontolla
15.03.2007, 22:33
Manchmal steht man ja auf dem Schlauch. Ich komme einfach nicht hinter das Geheimnis, wie die Rista Flügelmarken am Küken montiert werden.
Wo kommen die hin, wann bringt man die an und wie geht das?

cochinkiller
15.03.2007, 23:32
http://www.erhaltungszucht-vorwerkhuhn.de/Fluegelmarken.html

wie die Dinger aussehen ist egal , die werden an der dort gezeigten Stelle eingestochen .
ob Du das wirklich willst ?

Tyrael
16.03.2007, 00:39
Ich fand die Selbstbaukückenmarken auf der Seite von cochinkiller nicht schlecht ;)
Ganz einfach und preiswert und so bunt wie du willst ;)

Ich weiß jetzt den Link aber auch nicht mehr :-[

Wontolla
16.03.2007, 06:21
Bevor ich gestehe, etwas nicht zu wissen, habe ich mich bereits gründlich umgesehen. Darum kenne ich die sites von Katrin und Walter.
:o Auf die Idee, dass man so roh sein kann und Marken herstellt und verwendet, die durch die Flügel gestochen werden, bin ich allerdings nicht gekommen.
:-[ Liegt vielleicht an meinen blauen Augen.

Tyrael
16.03.2007, 11:27
Hier der Link: http://www.sv-cochin-brahma.de/sonstiges/fussringe/kuekenmarkierung.html

Einfach genial die Idee und du musst keine Kücken verletzen :)

Wontolla
16.03.2007, 12:33
Original von Tyrael
Einfach genial die Idee und du musst keine Kücken verletzen :)

Hab dann aber noch keine Nummer dran und kann einzelne Küken nicht voneinander unterscheiden.

lolo
16.03.2007, 13:39
wie wäre es mit
rot= rosi
blau = balu
grün = grünter
gelb = gelblinde
rosa = rosali

;D ;D

Gast
16.03.2007, 13:53
und bei 30 küken?

Wyandotten
16.03.2007, 13:54
Da musst du die Farben mischen! 8)

Gast
16.03.2007, 14:04
ich glaube nicht, das wontolla eine herde von wolfgang petris haben möchte. 8)

Günter Droste
16.03.2007, 14:07
Eine Alternative zu den Kükenmarken wären z.B. die Flexi-Ringe.

Offene Ringe - somit auch wiederverwendbar - in verschiedenen Größen und durchnummeriert.
Ganz unten auf der letzten Seite von:
http://www.bdrg.de/pdf/BDRG-Ausgabe19-print.pdf

viele Grüße

Günter

Tyrael
16.03.2007, 14:13
Irgendwo konnte man auch durchnummerierte Klipsringe kaufen. Also nicht irgendwie draufgeklebt sondern richtig reingefräßt in den Ring.

Wontolla
16.03.2007, 15:30
Original von Günter Droste
Eine Alternative zu den Kükenmarken wären z.B. die Flexi-Ringe.

Ja, das sieht gut aus.

Ines
17.03.2007, 13:48
Hallo Ottmar, ich verwende auch Kabel, allerdings anders als Walter.
Ich nehm die Außenhülle vom Kabel, schneid die in Stücke und dann auf. Da schreib ich Nummern mit dem Folienstift drauf und dann rum um das Beinchen. Nur aufpassen muß man, daß die Kabeldicken "mitwachsen", sonst gehen sie ab. Also mach ich 2 verschiedene Dicken in der Kükenzeit dran, dann halten andere Ringe.

LG Ines

Wontolla
17.03.2007, 14:53
Ideal wären die Flexi-Ringe von Stengel. Die werden aber nirgends angeboten, nicht mal auf deren website (http://www.stengel-fussring.de).
Jetzt habe ich 100 Küken-Bandringe (http://www.bruja.de/catalog/popup_image.php?pID=203) bestellt. Da werde ich eben Nummern selbst gravieren. Technisch kein Problem.

Hühner-Mädel
17.03.2007, 17:01
Bei uns gibt Ringe mit Nummern zu kaufen, ich glaube das Nummern drauf sind.

Tyrael
27.03.2007, 22:44
Bei meinem Futtermittelhändler gibt es jetzt die Flexi-Ringe. Wer sie nicht finden kann, der Frage mich. ;)
Preis ist je nach Größe.

Einer: 0,12 - 0,17 €
25 Stück: 2,90 - 4,- €
100 Stück: 10 - 14,00 €

nummerierte: 30 Stück: 6,50 €

alles zzgl. Versand.

Wontolla
09.07.2007, 18:55
Die Flexi-Ringe, mit und ohne Nummern, kann man jetzt auch im BDRG Fan-Shop (http://www.howa-druck.de/bdrgshop/shop.cgi?wk=2719&code=0.7740510521262&s=gebrauch) bestellen.

SetsukoAi
13.02.2009, 13:04
Wie waren denn jetzt euere Erfahrungen mit den Flexi- Bandringen?

Ich bin auch am überlegen wie ich meine Küken markiere. Habe letztes Jahr die Version der Selbstbaukükenmarken mit Kabel versucht und jede Menge gemacht. Problem: man muss sie fest genug machen das die nicht verloren gehen, und dann das Kabel bei den dünnen Beinchen zudrücken war ne Horrorvorstellung, ging aber. Habe es bei den Puten getestet und 2 haben in der Nacht die Ringe verloren. Außerdem muss ich sie regelmäßig fangen und aufpassen das sie nicht einwachsen und das war bei ner bestimmten Menge Küken ne Wahnsinns arbeit.

Piercen möchte ich sie auch nicht und daher habe ich mit den Marken auf Seite 1 von Wontolla überlegt oder die Flexi-Bandringe. Die Flexi-Bandringe kann ich doch am 1. Tag dran machen, oder? Wie lange kann man den Küken diese an lassen und wann werden sie zu klein? Muss man dann noch die nächst große Größe kaufen?

Habe letztes Jahr die Küken mit Markierungsspray markiert, aber so gut ist es auch nicht weil dadurch das Gefieder/Flaum verklebt. Gesundheitlich gab’s keine Probleme aber die Farbe blieb auch ewig auf den Federn. Die Puten hatten nach 6 Monaten hier und da noch Farbe.

Wontolla
13.02.2009, 15:14
Die Marken von Seite 1 sind für den A...
Die Flexiringe sind ideal und genau das was ich brauche. Ich verwende sie vom ersten Tag. Kurz nach dem Schlupf werden die 5mm-Ringe angelegt. Bei den Lachsen muss man schon nach einer Woche gegen 8mm-Ringe tauschen, bei den Paduanern erst nach ca. 3 Wochen. Jedenfalls kann ich so stets nachvollziehen, welches Huhn aus welchem Ei geschlüpft ist. Inzwischen ist auch das Bestellen beim BDRG-Fanshop oder direkt beim Hersteller http://www.stengel-fussring.de/ kein Problem mehr. Erst gestern habe ich dort noch rote Ringe mit den Nummern von 1 bis 60 bestellt.

Drachenreiter
13.02.2009, 15:24
Hallo,

ich habe mir ja die Flexiringe von Wontolla ausgeliehen gehabt, irgendwie sind damals die bestellten Ringe nich angekommen. Das hat gut geklappt.

lolo
14.02.2009, 21:57
Ich habe auch super Erfahrung mit den nummerierten Flexiringen gemacht - kann ich wirklich empfehlen!

SetsukoAi
14.02.2009, 22:41
Ich glaube ich nehme nur die Farbigen. Bei den Brahma brauche ich wohl auch die Felxiringe größe 12, oder was meint ihr?

5 kann bzw. muss ich ja allen anziehen, und 8 brauchen warscheinlich die Schlotterkämme auch noch, oder? Aber 12 nicht mehr, wenn dann nur die Brahma. Kommt halt drauf an wie weit die sich dehnen.

Die sind ja öfter Wiederverwendbar, oder? Wie robust sind die?

Wontolla
14.02.2009, 23:06
Bei den Lachsen mit ihren 22/24er BDRG-Ringen wäre ich über eine Zwischengröße schon glücklich gewesen. Bis man da die großen Ringe aufziehen konnte, saßen die 12er schon ganz schön stramm. Zu Schäden oder Verletzungen hat das aber nicht geführt, weil die Flexiringe im Durchmesser mitwachsen können.

Will man auf die Nummern verzichten und nur farbige Ringe verwenden, dann tun es auch herkömmliche Clipringe oder Spiralringe oder Kupferdraht à la Cochinkiller. Gerade in der Nummerierung liegt ja der Vorteil der Flexiringe.

:o und ja, sie sind wiederverwendbar und sehr robust. Verschleiß bzw. Abnutzung ist mir noch nicht aufgefallen.

SetsukoAi
14.02.2009, 23:33
Mir geht es ja eher darum das sie nicht einschneiden oder nicht verloren gehen.
Wenn ich Kabelbinder, Klippringe oder Kabelringe nehme geben die nicht nach. D.h. sie würden recht früh einwachsen oder verloren gehen wenn zu locker am Bein.

Die Nummerierung bringt mir recht wenig da ich eh nicht weis welches Küken aus welchem Ei geschlüpft sind wenn sie schon im Brüter rum Flitzen :). Mit den farben kann ich dann markieren welche Küken von welchem Stamm sind.

Saskia
15.02.2009, 08:10
hallo!

ch hab auch damals flexiringe benutz für meine küken. die haben die erten 4 wochen mit einer farbmakierung aufm kopf gelebt, dann haben sie alle einen schönen flexiring bekommen :D sie haben ihn immer getragen. und jetz nach knapp 1 1/2 jahren benutzung ist er bei meinem peewee ein wenig eingewachsen, weil er einfach am limit war. war aber kein problem den abzumachen.

ich hab ach bei den beiden anderen hennen den ring entfernt, die kann ihc ja so auseinander halten. nur einer ist kaputtgegangen und gebrochen :)

also insgesamt langlebbig. bei ech werden die ja sowieso nicht ein leben lang getragen, oder?!?! :)

Wontolla
15.02.2009, 08:26
Die Flexiringe werden nur die ersten zwei bis drei Monate bei den Küken verwendet, um sie eindeutig identifizieren zu können. Sobald die BDRG-Ringe passen, kommen die Flexiringe wieder in die Schublade.

Eifelflitzer
17.03.2009, 08:00
Hallo!
Ich möchte mir ein paar "Flexiringe" bestellen!

Weiß denn jemand, welche größe ich für Brahmaküken brauche?

8 mm? Kleiner oder größer?

Für antworten wäre ich sehr dankbar!

Bis dann und noch einen schönen Tag....

Frank!