Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein teilautomatisierter Hühnerstall
heli0000
08.11.2016, 10:50
Hallo zusammen!
Endlich bin ich mit unserem Stall fertig! Am vergangenen Wochenende sind die ersten Hühner eingezogen. Aus der Idee von meiner Frau "wir könnten uns sich Hühner anschaffen", hat sich eine kleine Projektarbeit, die mich seit dem Sommer beschäftigt hat, entwickelt.
Hier nun zu den Eckdaten:
1. Der Stall:
Der Stall ist lt. BIO-Austria für max. 12 Tiere brauchbar. Nach den Vorgaben von BIO-Austria habe ich auch Innenausbau (Stangen, Nester, ...) gefertigt. Er hat eine ungefähre Grundfläche von ca. 2x2m, Kniestockhöhe 1,1m, Firsthöhe ca. 1,5m. Ich Haben den Stall aus Holzriegelwänden mit 8cm Dämmung errichtet. Innen ist alles mit OSB Platten beplankt. Außen kommt eine Fichtenfasenschalung zum Einsatz. Die Wände sind mit Folie abgedichtet, damit die Isolierung nicht durch Kondensat "absaufen" kann. Das Dach ist mit einem Kaltdach, Unterspannbahn u. Hinterlüftung gefertigt. Gedeckt hab ich's dann mit Bitumenwellpappe.
Der Stall hat an Vorder- u. Rückseite je ein Fenster. Hinten an der Traufe zum Eier abnehmen, vorne zum Füttern und Ausmisten.
Der Stall ist grundsätzlich fahrbar und soll 2-3 mal jährlich umgestellt werden, damit die Tiere immer frischen Untergrund zum Scharren haben.
Ich habe vor der Eingangsöffnung einen kleinen Vorbau (der mit 650 Stk. kleinen Holzschindeln gedeckt ist) gemacht, damit's in der kalten Jahreszeit nicht in den Stall zieht.
2. Innenausbau:
Innen habe ich viel abgeschaut. Zum einen von div. Leuten hier im Forum, zum anderen aus dem BIO-Austria Folder der Landwirtschaftskammer. Die Sitzstangen sind mit Gewindestangen, die von der Wand entkoppelt sind, montiert. In den Zylindern ist Milben-Stopp Mittel. D.h. kriechen Milben in der Nacht zu den Hühner auf die Stange, vertrocken die Milben im Mittel und erreichen die Hühner erst gar nicht (Zumindest theoretisch! Klar - tagsüber nehmen die Hühner draußen z.B. auch Milben auf.)
Ich habe drei Legenester gebaut, die von hinten durch das Fenster erreicht werden können. Die Löcher zum Abnehmen der Eier sind verdunkelt, damit möglichst wenig Licht in die Nester fällt.
Unter der Hauptsitzstange befindet sich ein Kunststoffrost. Darunter wiederum eine maßgefertigte Kotwanne aus Kunststoff, die mit Zeitungspapier ausgelegt ist.
Futter und Wasser habe ich von der Decke abgehängt, damit die Tiere keinen Kot und keine Einstreu rein scharren können.
Ich habe mit Hobelscharten eingestreut. Darunter befindet sich eine Verschleiß-OSB-Platte, die ich irgendwann mal ganz einfach tauschen kann. So bleibt der eigentliche Boden des Stalles sauber und trocken.
3. Der Außenbereich:
50m Zaun begrenzen den Auslauf. Im Auslauf habe ich einen mobilen Unterstand samt Futter, Wasser u. Sandbad platziert, der tagsüber von den Hühnern sehr gerne angenommen wird.
4. Die Elektrik:
Ich habe den Stall mit einer Kleinsteuerung ausgestattet. Diese Steuerung bedient den Motor für die Klappe, das Licht samt Sonnenauf- und Untergangssimulation, die Lüftung und die Temperaturfühler. Die Klappe wird zeitgesteuert geföffnet/geschlossen. Die Lüftung schaltet 2x täglich für 15min ein, um die Luft im Stall zu tauschen. Weiters startet die Lüftung, sobald der Temperaturfühler im Stall zu hohe Temperatur misst. Das Licht dimmt am Morgen in 20min von 0% auf 100%. So haben die Tiere auch in der kalten Jahreszeit einen frühen "Sonnenaufgang". Umgekehrt sieht das dann am Abend aus.
Derzeit ist eine Kamera im Stall montiert. Eine zweite folgt dieses Wochenende, weil ich mit der einen nicht den ganze Stall einsehen kann.
Für die ganze Elektrik habe ich mir eine kleine Visualisierung (Kamera, Temperaturen, Zustände der Relais, ...) gebaut. Mit der kann man auch über's Internet bzw. im LAN den Stall bedienen.
So, ich glaub, das war's im großen und ganzen! Der Bau hat mich offen gestanden echt viel Zeit und Nerven (und auch Geld *g*) gekostet, aber wir sind der Meinung, das war's Wert! Unseren Kindern gefällt's auch total gut und die Hühner fühlen sich sichtlich wohl! Klar, man könnte das alles viiieel einfacher und günstiger bauen aber ich wolle einfach mal wieder etwas basteln.
Ich hänge euch noch ein paar Bilder an! Die Bilder vom Bau reiche ich - sofern Interesse besteht - gerne noch nach oder schicke sie bei Bedarf zu.
wattwuermchen
08.11.2016, 10:57
Das ist aber alles sehr schön geworden :)
Ich habe damals auch gedacht: Ein paar Hühnchen, da baut man einen Stall, hat eine Kiste Körner und gut ist... Bis heute bin ich beschäftigt weiter zu bauen (6 Ställe sind es schon incl. Volieren), man baut ständig wo an oder verbessert hier und da, es hört irgendwie nie auf:laugh
Mach dich da also auf was gefasst;)
hühnerling
08.11.2016, 11:12
Ein toller Stall ist das geworden, die Hühner sind bestimmt begeistert und werden sich dort wohlfühlen!
cimicifuga
08.11.2016, 12:29
eine teilautomatisierung fände ich auch klasse, leider fehlt mir die kohle für sowas, vom know how ganz zu schweigen.
prima sache dein stall!
ist bei euch der boden so hart, dass du mit so kleinen rädchen rumfahren kannst? ich könnte hier den stall mit solchen rädern nicht schieben, der würde sofort im boden einsinken
heli0000
08.11.2016, 13:56
@cimicifug: Berechtigte Anmerkung! War jetzt im Herbst nicht ganz einfach den Stall dort zu platzieren, wo ich ihn haben wollte weil er Boden durchweicht ist. Ich hoffe, im Frühjahr, wenn der Standort dann wieder geändert werden soll, gehts besser. Kann aber gut sein, dass ich da nochmal ein anderes Fahrwerk montiere, damit man den stall dann z.B. mit einer Autoanhängerkupplung ziehen kann. Mal schauen...
Orpington/Maran
08.11.2016, 13:59
Hochachtung! Besonders dein mobiler, überdachter Futterwagen mit Staubbad hat es mir angetan :love
Batschkapp
08.11.2016, 16:33
Wahnsinn! Ich hoffe deine Hühner wissen das zu schätzen und legen Eier aus Vollgold!
cimicifuga
08.11.2016, 17:18
Hochachtung! Besonders dein mobiler, überdachter Futterwagen mit Staubbad hat es mir angetan :lovedie idee an sich find ich auch gut, allerdings fliegt beim staubbad der ganze dreck ins futter
harrymoppi
08.11.2016, 18:19
Hallo heli0000,
dein Stall sieht ja echt Klasse aus. ABER ich hoffe für dich, das deine Lüftungsmöglichkeit ausreichend ist. Wenn ich das richtig sehe und verstehe, lüftest du nur über den Ventilator temperaturabhängig. Das wird im Sommer gut gehen, im Herbst und Winter, wenn die Nächte 16 Stunden lang sind und pitschnasse Hühnchen bei Sauwetter in den Stall kommen, wirst du bzw. die Tucken m.E. Probleme bekommen.
heli0000
10.11.2016, 08:19
@cimicifuga: Das Futter steht aktuell im Futterwagen, damit's nicht nass wird. I.d.R. aber daneben auf der Wiese. Aber du hast Recht - ich werde für das Futter noch eine kleine, seperate Überdachung machen bzw. das Staubbad vom restlichen Wagerl mit einer Holzplatte abtrennen.
@harrymoppi: Zusätzlich zur temperaturgesteuerten Lüftung lüfte ich auch 2x täglich für je 15min, damit die Luft im Stall umgewälzt wird. Ob das so passt, wird sich weisen. Das kann ich bei Bedarf auch noch öfters machen. Mal schauen...
Moin heli0000,
eine sehr schöne Anlage.
Mir erscheint der Abstand der Sitzstange von der Wand zu klein, kann auch eine perspektivische Verzerrung sein.
Saatkrähe
10.11.2016, 12:19
Ein sehr schöner Stall - mit Liebe gemacht und ausgetüftelt :)
Ich hätte die Legebox ganz nach Links gesetzt. An Deiner Stelle würde ich jetzt unter die Box, einschließlich der Anflugstangen, ein Brett anbringen und darunter die Futterstelle einrichten. Vielleicht noch ein ca. 15 cm hohes Brett davor auf dem Boden anbringen, damit nichts ins Futter gescharrt werden kann. Den Tränkeeimer vielleicht etwas seitlicher aufhängen. So hätten die Tiere mehr freien Raum - z.B. bei zu schlechtem Wetter.
Für kleine Hühner setzte ich die Sitzstange immer mindestens 25 bis 27 cm von der Rückwand weg.
Dein tolles Mobilstaubbad würde ich in Gänze mit Teichfolie auslegen, Erde zum Sand dazu, etwas Holzasche und zur Wetterseite dicht machen. Futter draußen müßte jeden Abend vor Ratten, etc. gesichert werden und bräuchte m.M. nach eine größere Überdachung, damit kein Regen bei starkem Wind hineingepeitscht werden kann - damit es dort nicht sauer wird und/oder schimmelt. Eigentlich wäre ein Futterautomat mit Trittklappe besser geeignet. https://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelhaltung_und_Zubeh%C3%B6r/Futterautomaten_und_Tr%C3%B6ge_f%C3%BCr_Gefl%C3%BC gel/H%C3%BChnerfutterautomat_mit_Trittklappe.html
langebaam
11.11.2016, 00:13
Hallo zusammen,
Noch ein paar Fragen:
Gehen die Wachteln denn auch auf die Stangen? Legen Sie in die Nester? Benutzen sie Leiter und "obere" Etagen?
All das tun meine nämlich absolut nicht, entspricht nicht dem Naturell.
Die technische Ausführung ist absolute Sahne!
179778
Saatkrähe
11.11.2016, 00:27
Hallo langebaam - hast Du Dich vielleicht in der Rubrik/Beitrag vertan ? :)
langebaam
11.11.2016, 08:28
...oh ja. war in der falschen Rubrik. Nehme alles zurück- außer der hervorragenden Ausführung des Projektes.
Gruß
langebaam
flugfisch
11.11.2016, 12:12
Aber hallo, ein sehr schöner Stall.:)
Was hast du für ein Leuchtmittel genommen? Halogen?
Ich bin noch in der Entscheidungsfindungsphase und liebäugele mit Leds. Das Dimmen ist dann aber interessant...>:(
Hast du noch eine Steckdose frei für einen Tränkenwärmer? Im Winter nicht das schlechteste.
fhuchler
11.11.2016, 12:51
Darf ich fragen woher du die Plastikgitter über dem Kotbrett her hast?
Sowas brauch ich auch noch... derzeit habe ich nur das Kotbrett ohne Gitter - da treten mir die Huhnis immer wieder
in den Dreck - ich will das noch sauberer getrennt haben...
Danke & Gruß
Florian
PeaceLove&Chicken
11.11.2016, 14:47
Ganz fantastischer Stall den Du da gebaut hast. Klasse. Die Automatisierung finde ich auch spitze. :resp
Ist die Frage zu unverschämt, oder darf man mal fragen, wie viel Geld Du insgesamt reingesteckt hast? Wir diskutieren hier zuhause wegen unseres eigenen Stallprojekts nämlich immer wieder, ob ein Eigenbau besser gewesen wäre, oder ein teureres Gartenhaus usw.... Das Thema bietet ja jede Menge Konfliktpotential. :p
schöne Grüße ...
Saatkrähe
11.11.2016, 20:56
Darf ich fragen woher du die Plastikgitter über dem Kotbrett her hast?
Sowas brauch ich auch noch... derzeit habe ich nur das Kotbrett ohne Gitter - da treten mir die Huhnis immer wieder
in den Dreck - ich will das noch sauberer getrennt haben...
Danke & Gruß
Florian
Die gibts z.B. hier http://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelhaltung_und_Zubeh%C3%B6r/Zubeh%C3%B6r_Gefl%C3%BCgelhaltung/Kunststoffrost_f%C3%BCr_Gefl%C3%BCgel.html
Der_Heiner
13.11.2016, 20:37
Hallo heli000,
gleich mal Grüße nach Österreich schicken :)
Super Stall hast du dir da gebaut. Sieht von den handwerklichen Fähigkeiten wirklich spitze aus!
Darf ich Fragen, wie genau du die Halter für deine Sitzstange gebaut hast. Bzw. eher was das für Kunststoffbehältnisse sind, in denen du das Milbenmittel hast. Ich bin nämlich für meinen Stall auch noch auf der Suche nach einer geeigneten Befestigung... ???
Deine Teilautomatisierung ist natürlich erste Sahne! Wie steuerst du die Einstellungen? Gibt es da ein Programm dazu? Mit was sendest du die Daten (W-LAN? Funk?)?
Bewundernde Grüße
Der_Heiner
heli0000
16.11.2016, 09:58
@ekpaik: Laut BIO-Austria soll der Abstand von der Stange zur Wand >= 20cm betragen. Bei mir sind's ca. 25 cm - sollte passen. Sieht am Foto echt etwas eng aus!
@Saatkrähe: Die Legebox wäre links besser, da hast du Recht! Da ist mir bei der Konstruktion ein Fehler unterlaufen - ich hab das Fenster zum Herausnehmen der Eier mittig gesetzt. Somit musste ich die Box jetzt natürlich auch mittig montieren.
Den kleinen Wagen habe ich eigentlich nur noch gebaut, weil noch Material übrig war. Wofür ich den in Zukunft genau verwenden werde, weiß ich noch nicht.
@flugfisch: Ich verwende eine ganz normale kaltweiße, dimmbare E27 LED Birne (von Osram glaub ich). Die Lichttemperatur ist meiner Meinung nach perfekt und sie ist eben auch dimmbar.
Der Stall selbst sollte eigentlich frostsicher sein. Ob das tatsächlich so ist, kann ich natürlich erst im Frühjahr sagen! Zur Not kann ich aber durch den Doppelboden noch ein Kabel einziehen um eine Heizmatte für die Tränke im Stall zu betreiben. Für draußen tüftle ich gerade an einer andern Lösung (siehe weiter unten).
@fhuchler: Wie sahtkrähe schon gepostet hat: Ich hab die Kotgrubengitter auch bei siepmann.net bestellt. Sind von guter Qualität und lassen sich perfekt mit der Handkreissäge (mit gutem Sägeblatt) zuschneiden.
@PeaceLove&Chicken: Aktuell liegen wir bei Gesamkosten von ziemlich genau €3000.-. Beim Gesamtbetrag sind aber auch Futtererstausstattung sowie jegliche Futter- u. Wasserglocken, Kotschieber, Schäufelchen, Aufbewahrungsfässer für Futter usw. dabei. Die Elektronik allein schlägt mit ca. €1000.- zu buche. Ob das Sinn oder Unsinn ist, darf jeder für sich selbst beantworten ;-)
@Der_Heiner: Die Hülse, in der das Milbenmittel ist, ist ein Drehteil, d.h. aus einer Kunststoffwelle auf der Drehbank gefertigt. Ist eben innen hohl und hat am Boden ein Gewinde, damit die M12 Gewindestange durchgeschraubt werden kann. Die Hülste sitzt also auf der M12 Geweindestange, die wiederum mit einem Winkel ander Wand gefestigt ist. Wenn du magt, schick mir eine PN, dann lass ich dir gerne ein Detailfoto zukommen!
Das Herz der Automatisierung ist eine Kleinsteuerung von controlbyweb.com. Ich habe mich für die X-310 entschieden - die erfüllte alles, was ich brauche: 4 Relaisausgänge, 4 Temperatur/Feuchtigkeitsfühler-Eingänge (1-wire-bus) und 4 digitale Eingänge. Ein Onlinedemo der Steuerung findest du beim Hersteller unter diesem Link: http://www.controlbyweb.com/x310/demo.html Das ganze verwaltbar über ein ganz einfaches Webinterface, das man sich selber zusammenstoppeln kann. D.h. ich hab das embedded Interface genommen. Man kann auch jeden Wert (Relais, Temperatur, Digital Input, ...) z.B. über XML abgreifen und sich so sein ganz individuelles Webinterface bauen. Ich fand das vorkonfigurierte aber ganz ok und blieb dabei! Über dieses Interface (den Screenshot hab ich ja ganz oben gepostet) kann man dann manuell Sachen schalten (Licht, Klappe, ...). I.d.R. läuft das aber automatisch ab. In der Konfigurationsoberfläche der Steuerung kann man in einer Art Kalender definieren was wann passieren soll. Z.B. steht da bei mir: 06:00 Uhr - Relais 4 einschalten >> also wird um 06:00 Uhr das Lichtrelais eingeschaltet.
Ich hab mir das Webinterface der Steuerung und die Kameras zusammen auf eine html-Seite gelegt und auf meiner Homepage verlinkt. Weiters gibt's ein Portforwarding auf meinem Router, d.h. ich kann aus dem Internet mit Handy oder PC auf die Kameras und die Steuerung zugreifen. Ist eine nette Spielerei - ob man das unbedingt braucht, weiß ich nicht... Wenn du noch Frage hast, meld dich!
Letztes Wochenende hab ich noch eine zweite Kamera in den Stall gebau. So kann ich nun den ganzen Stall ohne toten Winkel einsehen. Weiters habe ich eine Dachrinne montiert, weil's mir beim abholen der Eier immer ins Genick getropft ist.
Was ich mir noch überlegen muss, wie ich die Tränke draußen eisfrei halte. Da bin ich grad am tüfteln. Mir schwebt aber eine Insellösung vor. Soll heißen: Motorradbatterie 12V, Thermostat u. Heizkabel. Mal schaun - da muss ich nochmal etwas Hirnschmalz reinstecken.
Saatkrähe
17.11.2016, 01:34
@ekpaik:
@Saatkrähe: Die Legebox wäre links besser, da hast du Recht! Da ist mir bei der Konstruktion ein Fehler unterlaufen - ich hab das Fenster zum Herausnehmen der Eier mittig gesetzt. Somit musste ich die Box jetzt natürlich auch mittig montieren.
Ja, das dachte ich mir. Geht/ging uns allen mehr oder weniger so. Die Planung ist n.m.M. immer schwieriger als die Durchführung. Ist trotzdem ein tolles Teil :)
Lau Fente
17.11.2016, 02:31
... Was ich mir noch überlegen muss, wie ich die Tränke draußen eisfrei halte. Da bin ich grad am tüfteln. Mir schwebt aber eine Insellösung vor. ..
Servus aus Ungarn von einem Münchener - schicker Stall!
Die einfachste "Insellösung": Eine alte Bremsscheibe oder drei Zeigelsteine im Dreieck o.dgl. zusammengestellt, Tee/Grablicht drunter, alten, nicht zu hohen Topf darauf (evtl. Wasser in denselben ;-)) - fertich.
Ich brauch keine 100 Teelichter/Jahr und der rel. kleine Topf wird zwangsweise oft ausgewechselt = kein Hygieneproblem.
Wir fahren gut damit alle sind glücklich - auch der Geldbeutel.
Beste Grüße und viel Spaß mit den Chicks wünscht Stephan, selbst bastelfreudig.
heli0000
17.11.2016, 12:07
@Lau Fente: Danke für den Hinweis! An diese Lösung hab ich auch schon gedacht! Ich denke, ich werde das heuer mal so testen. Ist ja echt einfach und man liest immer wieder, dass das gut funktioniert!
cimicifuga
17.11.2016, 13:09
Servus aus Ungarn von einem Münchener - schicker Stall!
Die einfachste "Insellösung": Eine alte Bremsscheibe oder drei Zeigelsteine im Dreieck o.dgl. zusammengestellt, Tee/Grablicht drunter, alten, nicht zu hohen Topf darauf (evtl. Wasser in denselben ;-)) - fertich.
Ich brauch keine 100 Teelichter/Jahr und der rel. kleine Topf wird zwangsweise oft ausgewechselt = kein Hygieneproblem.
Wir fahren gut damit alle sind glücklich - auch der Geldbeutel.
Beste Grüße und viel Spaß mit den Chicks wünscht Stephan, selbst bastelfreudig.jaaaaa, hab ich auch schon gemacht, aber wenn es wirklich zapfig wird, dann heizt die die eine kerze nicht genug. es friert trotzdem über. alles schon gehabt
Saatkrähe
17.11.2016, 13:17
Dann Grablichter mit Hohlblockstein.
cimicifuga
17.11.2016, 18:51
und wo ist der unterschied?
Blindenhuhn
17.11.2016, 19:48
Meine beiden Watschler haben einen sehr großen Trinkwassertopf (alter Einkochtopf). Der wird auf einen Metallring mit Löchern an den Seiten gestellt und in den Ring stelle ich 3 Teelichter. Die werden dann mittags nochmals erneuert. Funktioniert einwandfrei - auch bei -15 °
Saatkrähe
17.11.2016, 20:47
und wo ist der unterschied?
Je nach Grablichtgröße/Art, brennt die zwei oder mehrere Tage.
cimicifuga
18.11.2016, 21:18
ja, aber nicht heißer
Saatkrähe
18.11.2016, 21:36
ja, aber nicht heißer
Wieso heißer ? Stehe auf 'm Schlauch.
cimicifuga
18.11.2016, 22:21
na weil ich geschrieben hatte, dass bei richtiger kälte das wasser auch trotz kerze einfriert ;)
und ich dachte, die alternative mit der grabkerze wäre als abhilfe des problems gedacht gewesen ;)
Saatkrähe
18.11.2016, 22:49
Ach sooo. Bei Grabkerzen benutzt man ja Steingut, Porzellan. Da muß einfach u.a. auch der Abstand stimmen. Die Hohlblocksteine sind richtig schwer. Da kann also nix passieren. Man stellt sie möglichst in eine Ecke, damit die Trampel nicht rüber/rein laufen. Durch den Stein steht das Wasser eh schon hoch. Für kleinere Hühner stelle ich unten einen Backstein davor. Als Wassernapf nehme ich diese Steinzeugnäpfe, die 1 Ltr. Größe. Ein dünnes Zweiglein unter eine Steinecke, damit Luft von unten angesaugt werden kann, seitlich unter den Napf ebenfalls.
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/7a/4f/c1/7a4fc1dab29adf692bfc26db25949807.jpg
http://steinzeug-schmitt.de/futternaepfe-rund-liter-p-240.html
Aber sicherlich würde auch ein normaler Kochpott gehen. Nur müssen die Hühner auch noch daraus trinken können - höhenmäßig.
Ob das Sinn oder Unsinn ist, darf jeder für sich selbst beantworten ;-)
Moin Heli,
jo! Es ist aber ja auch immer „Das Projekt!“ Andere Hobby kosten auch Geld und solche Bastelarbeiten entspannen mich total.
Ein ganz abgedrehtes Ding hast Du da gebaut! Respekt!
Aber eine Anmerkung möchte ich machen. Meinen Stall habe ich auch von innen mit OSB verkleidet. Ich würde es nie wieder tun! Du hast die Sitzstange so geschickt abgekoppelt, aber die OSB Platten scheinen ein perfektes Zuhause für die rote Vogelmilbe zu sein. Ich habe später dann jede kleine Fuge mit Acryl versiegelt, den ganzen Innenraum mit einer guten Feuchtraumfarbe dick angepinselt und danach mit Kalkmilch.
Ich hoffe, deine Mädels treten sich am Eingang die Füße gut ab ;)
heli0000
21.11.2016, 12:21
@fiedde: Danke für deinen Einwand! Ich hab auch viel überlegt, wie bzw. mit welchen Baustoffen ich den Stall fertigen soll. Letzlich erschienen mir aber die OSB3 Platten als am besten geeignet (von den Holzbaustoffen). Selbstverständlich habe ich alle Ritzen, Wandanschlüsse usw. sorgfältig mit Baukleber abgedichtet. Theoretisch sollte es keine Hohlräume für die Milben mehr geben. Kieselgur hilft hier hoffentlich auch etwas mit. Ob das der Tatsache entspricht, wird sich wohl erst nächstes Jahr im Sommer weisen. Ich bin gespannt!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.