PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sitzstangen noch Zeitgemäß



Brahmafreund
29.10.2016, 19:27
Hallo,
ich lese hier immer wieder von Sitzstangen für Hühner für die Ruhephasen . Ich selber habe Brahma die ja recht schwer sind und die verbringen die Nacht auf einen ca. 50 cm breiten Brett . Wenn man den Hahn mit seiner Lieblingshenne sieht , wie sie wie ein altes Ehepaar zusammen liegen ,mal auf der Brust , auf den Seiten oder sogar lang gestreckt , frage ich mich ob die alten Sitzstangen noch Zeitgemäß sind ? Beobachtungen zeigen immer wieder das die Brahma auch mit den Ellbogen sitzen , was bei einer Stange ja nicht geht ! Was meint ihr dazu ?

Mfg Jürgen

Vamperl
29.10.2016, 19:42
Ich beobachte auch, dass manche HÜhner lieber auf dem Brett sitzen - allerdings sind das, wenn ich recht beobachte, bei mir eher die rangniedrigeren.
Mein Mann hat heute für unsere kleinen Friesen einen neuen Stall fertiggestellt mit einer Sitzstange aus Haselnuss - die wurde sofort angenommen, obwohl es auch ein Brett gab, insofern..... lautet meine Antwort: keine Anhnung, ich beobachte beides :-)

Brahmafreund
29.10.2016, 19:50
Na , vielleicht biete ich meinen Hühnern mal zusätzlich eine Sitzstangen an , mal sehen wie sie sich entscheiden .

thusnelda1
29.10.2016, 19:53
Bei mir sind nur die Reichshennen (Kot)Brettschläfer.
Sie würden schon gerne auch auf der Stange sitzen, aber die anderen lassen sie nicht.
Die Reichsdamen gehen abends als erste in den Stall und auf die Stange.
Wenn ich zum Zapfenstreich dann aber noch einen Blick in den Stall werfe, sitzen sie immer auf dem Kotbrett unter den anderen.
Sie sind alle drei auch nicht sehr ranghoch.

Meine Ludmilla Brahma-Klitschko ging nie auf die Stangen. Trotz Hühnerleiter.
Für sie haben wir dann ein kleines niedriges Sitzgestänge gebaut und auf den Stallboden unters Kotbrett gestellt.
Dort hat sie zeitlebens geschlafen.

Vamperl
29.10.2016, 19:56
@thusnelda: hm. also ich HÄTTE sogar noch eine dritte Sitzstange unter dem Nistbrett, das wollen die zwei aber nciht, lieber hocken sie auf dem Brett unter denanderen (bzw. schräg vor ihnen).

Widdy
29.10.2016, 20:15
Ich habe nebst Brahmas noch Antwerpener Bartzwerge, Seidis, Perlis und Hybriden.

Alle können schlafen wie und wo sie wollen:
-sehr dicker Ast (ca. 10 cm Durchmesser)
-dünnerer Ast (ca. 5 cm Durchm)
-dünner Ast (ca. 3 cm Durchm)
-Vorhangstange aus Holz (ca. 3 cm)
-aufgehängtes und gespannter Gartenschlauch-Trapez mit Kabel drin (ca. 3 cm)
-wie ein Tablar quer aufgehängte Leiter
-Holzt-Verschalungsplatten
-Boden

@Brahmafreund,

da bin ich mit Dir gleicher Meinung, dass so grosse Brahma-Füsse nicht die gleichen Anforderungen an Sitz- bzw. Schlaf-Unterlagen haben wie z.B. Seidis oder Lilliput-Hühnlis.

Unsere Brahmas wechseln zwischen ganz dickem Ast (ca. 10 cm Durchmesser auf der einen Seite, ca. 8 cm auf der anderen Seite) und aufgehängter Leiter, so wie sie gerade Lust haben. Bei der Leiter bietet die Gesamtleiste auch ca. 4 cm Auflagefläche, und die Sprossen sind dabei auch so um die 4-cm-Leisten. Die anderen Schlafgelegenheiten interessieren sie nicht mehr.

Die Tiere müssen nicht mühsam raufhüpfen bzw. –fliegen. Sie können jeweils mittels schräg gelegten Hühnerrampen von einer Etage in die nächste hoch. Je nach Laune. Eigentlich sind aber immer alle zuoberst (ca. 1.50 cm hoch). Auf’m „Trapez“ sind mehrheitlich nur die Lilliput-Hühnlis bzw. einigen sehr flexiblen Hybridis.

Was z.B. den ganz dicken Ast anbelangt, da hocken manchmal auch die kleinen Lilliputs direkt neben dem grossen Brahmahahn. Und der grosse Benjamin hat sich - glaub-ich - in das ganz kleine Blondi verguckt.
Sieht zucker-herzig aus, so nebeneinander:love

Brahmafreund
29.10.2016, 20:19
..........da haste ja genug Sitzstangen zur Auswahl .

wattwuermchen
29.10.2016, 20:27
Meine drei Brahma Hennen schlafen auf der Sitzstange

Brahmafreund
29.10.2016, 20:29
..... ..haben die eine Alternative ?

thusnelda1
29.10.2016, 20:44
@Vamperl: Zumindest bei uns denke ich, dass es an der Rangordnung liegt, wer wo schlafen darf.

Von den Amrocks (Schlupf Mitte Mai) schlafen die Henne und ein Hähnchen auf dem Ludmilla Sitzgestänge auf dem kleinen Kotbrett im rechten Winkel zu den anderen.
Ein Amrockshähnchen schläft aber bei den erwachsenen Hühnern und dem Althahn auf den allgemeinen Stangen. Die Reichsdamen sitzen schon immer auf dem Kotbrett.

thusnelda1
29.10.2016, 20:50
..... ..haben die eine Alternative ?


Der Stallboden mit Einstreu wäre ja eine jederzeit verfügbare Alternative.

Worum geht es dir mit deinem Posting?

wattwuermchen
29.10.2016, 21:03
..... ..haben die eine Alternative ?

Ja, sie könnten auf den Legenestern schlafen (Holzlegenester mit geradem Dach) oder auf einem Schlafbrett, dieses hab ich extra für die Brahmas gemacht in Höhe der Stangen, sie haben es aber nie genutzt (dafür schläft eine der Marans gerne drauf;))

BER
29.10.2016, 21:12
Hab drei Sitzstangen im Stall,und die waren all die Jahre auch die einzige Schlafstelle für meine Mixhühner.Ab und an gab es mal eine Henne die lieber im Legenest geschlafen hat,war aber immer nur ne einzelne.
Seit diesem Jahr habe ich Amrocks,und nur ein Teil von denen schläft auf den Sitzstangen.Der Rest schläft lieber auf einer Ablage,ca. 40x90cm.

flugfisch
29.10.2016, 21:13
Bei meinen ist wichtiger wo, also in welcher Höhe, mit Aussicht aus dem Fenster oder ganz links in der Ecke.
Was da gerade ist, wird benutzt.

Widdy
29.10.2016, 21:36
Hallo,
ich lese hier immer wieder von Sitzstangen für Hühner für die Ruhephasen . Ich selber habe Brahma die ja recht schwer sind und die verbringen die Nacht auf einen ca. 50 cm breiten Brett . Wenn man den Hahn mit seiner Lieblingshenne sieht , wie sie wie ein altes Ehepaar zusammen liegen ,mal auf der Brust , auf den Seiten oder sogar lang gestreckt , frage ich mich ob die alten Sitzstangen noch Zeitgemäß sind ? Beobachtungen zeigen immer wieder das die Brahma auch mit den Ellbogen sitzen , was bei einer Stange ja nicht geht ! Was meint ihr dazu ?


..........da haste ja genug Sitzstangen zur Auswahl .

Was ich mit der Auswahl eigentlich sagen wollte, ist, dass Brahmas nicht unbedingt freiwillig auf „0815 Hühnerstangen“ von vielleicht etwa 2 cm Durchmesser die Nacht verbringen und dass man so grossfüssigen Hühnern durchaus Wahl- bzw. Ausweichmöglichkeiten bieten sollte, ebenso wie „normalen“ wie auch ganz kleinen Füssen.

Deine Brahmas wählen am liebsten das breite Brett und ziehen es allfälligen Stangen vor.
Meine wählen genau umgekehrt.
Ich beobachte, dass Brahmas im Vergleich zu anderen Hühnern sowieso eher Hinken wg. allfällig abgebrochenen oder ausgerissenem Federkiel, Fussverknacksen oder Einreissen der Nägel und wegen der von Natur aus sowieso etwas linkischeren Brahma-Füsse.

Ich selber habe auch Fussprobleme - deshalb achte ich wahrscheinlich so genau darauf.

thusnelda1
29.10.2016, 23:27
...Seit diesem Jahr habe ich Amrocks,und nur ein Teil von denen schläft auf den Sitzstangen.Der Rest schläft lieber auf einer Ablage,ca. 40x90cm.

Ich habe ja auch erstmals Amrocks (auf Wunsch meines Mannes).
Wir haben im Stall ein großes Kotbrett mit 2 uralten Sitzstangen darüber für die Legetruppe und ein kleines Kotbrett, rechtwinklig zum großen, und auf dem steht das kleine Sitzgestänge von Ludmilla.
Darauf schliefen bisher alle Amrocks (sie sind die jüngsten Hühner bei uns).
Seit ein Amrockshahn ausgezogen ist, weil er ein neues Zuhause mit eigenem Harem gefunden hat, schläft auf der kurzen Sitzstange noch die Amrockshenne und ein Amrocks-Junghähnchen. Der andere Amrocksjunghahn schläft auf der unteren Sitzstange bei den Althühnern.
Sitzstange auf kleinem Kotbrett = für größere Hühnerfüße (Brahmas).
Sitzstangen der Althühner = sehr viel schmaler und steinalt.

Unsere Jugendtruppe (Maransjungehnnen, Italienerjunghennen und Italienerjunghahn) schlafen im eigenen Stall auf Sitzstangen, die wir für Jersey Giants-Füße gemacht haben.
Da schliefen auch die federfüßigen Zwerge für eine Wintersaison.
Alle hätten auch im Legenest oder auf dem Kotbrett schlafen können.
Aber gerade in diesem recht engen Stall haben bisher alle Hühner auf der wirklich breiten Jersey-Stange genächtigt.

Fazit: Ich glaube, eine Sitzstange sollte lieber zu breit sein als zu schmal.
Aber: auch das ist von Huhn zu Huhn unterschiedlich :roll

thusnelda1
29.10.2016, 23:51
Ich habe über den Titel des Threats nachgedacht:

Sitzstangen noch Zeitgemäß (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94916-Sitzstangen-noch-Zeitgem%C3%A4%C3%9F/page2)
Vielleicht sollten wir ein Umfrage unter den betroffenen Damen und Herren veranlassen :grueb

Nach meiner Beobachtung ist es den Hühnern ziemlich wurscht, was zeitgemäß ist.
Sie bevorzugen die Gemütlichkeit je nach Temperament.
Die einen schlafen auf der Stange, die anderen auf dem Kotbrett. Manche auch im Legenest.
Ich glaube, keine von ihnen fragt, ob das zeitgemäß ist.

SalomeM
30.10.2016, 00:33
Ich habe nur Liliputhühner. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Schlafvorlieben. Die meisten Zwergseidis und Seramas (auch seidenfiedrig und nicht besonders flugstark) schlafen zu zweit oder in Gruppen in Heunestern. Ein paar auf dicken bodenliegenden Baumästen, wenige auf einer Sitzstange in schwindelerregender Höhe von 25 cm. ;)
Interessant waren die Sebrights, die von Kükenalter an ja nur Bodenschlafen vorgelebt bekamen. Als sie voll befiedert waren, gab es jeden Abend anhaltendes Gemotze und langgereckte Hälse nach oben. Sie wollten also höher schlafen. Nach anbieten von mehreren Möglichkeiten war bei denen schnell klar: die Dicke/Breite der Schlafmöglichkeit ist wurscht, es interessiert nur die Höhe und je höher, umso besser.
Nun ist es zumindest bei meinen Hühnern so, dass man ausschließlich nur neben seinen Freunden schlafen kann oder ansonsten an Herzversagen stirbt. Dummerweise sind drei Zwergseidis ganz dicke mit den Sebrights. Die wollten dann natürlich auch ganz nach oben.....🙄🙄
Jetzt gibt es rundum behindertengerecht sanft ansteigende Bretter (steigerbar nur durch Einbau eines Sanilifts), damit die Gleichgewichtslegastheniker auch den Weg nach oben schaffen und alle glücklich sind.
Zeitgemäß ist also das, was gefällt und alle endlich ihren Schnabel halten.

Huhn von den Hühnern
30.10.2016, 07:06
@Salome. .. hast du da mal ein Bild von?

Meine Truppe schlägt auf der Stange; wobei es zwar feste Plätze zu geben scheint, diese dennoch wechseln. Wer zuerst da ist, bleibt sitzen. Eine seidihenne habe ich neben dem grossen Hahn in 1,60 Meter Höhe gefunden.
Das seidimix hat angefangen auf dem lampenkabel unter Dach (fsdt 2 Meter).. anfangs gibt das ja, jetzt hängt da eine Stange und auch das brahmmix finde ich dort oben... dann gibt es noch konstrukitionsbedingt einen Pfosten. 1,40.. da paßt ein Huhn drauf.. meine junghühner schlafen im Nest . Die seidigruppe mal auf der Stange 60 cm oder auf dem Brett; dann als Haufen zusammengekuschelt.

claud
30.10.2016, 07:18
meine Zwergphoenix schlafen auf der Fensterbank...da kann mann den langen Schwanz so schön runterhängen lassen. Da sind die selbst drauf gekommen. Sonst schläft da niemand. Und eins meiner Hühner schläft ganz alleine draussen in der Voliere auf einem alten Taubenkasten. Warum die immer alleine bleibt, weiss ich nicht genau....hat wohl in der Rangfolge eher einen der letzten Plätze belegt... das Seidi schläft auf einem Ast, der quer über den Lege-Katzenklos befestigt ist und das Zwergamrock schläft in Seidis Nähe, auf den Lege-Klos...
Also jeder so, wie er mag. Aber der Rest der Bande schläft auf der Stange. Also ist die Stange nicht ganz überflüssig!

flugfisch
30.10.2016, 10:47
Salome deine Beschreibung ist umwerfend :D.
Was bei meinen auch viel Einfluß hat, ist, ob die fiesen hackenden Hühner über dem Eingang, oder neben der Leiter sitzen.
Wird dann gemieden als wärs der Teufel persönlich :yau.
Und wenn Huhn dem aus dem Weg gehen will, geht es ins Legenest.
Oder wartet laut jammernd vor der im Dunkeln schließenden Stalltür, bis ich rauskomme und es auf die Stange setze...

Claudia du hast ein Pony? Da wo die Hühner sind?

mm66
30.10.2016, 12:01
...
Nun ist es zumindest bei meinen Hühnern so, dass man ausschließlich nur neben seinen Freunden schlafen kann oder ansonsten an Herzversagen stirbt. Dummerweise sind drei Zwergseidis ganz dicke mit den Sebrights. Die wollten dann natürlich auch ganz nach oben.....
Jetzt gibt es rundum behindertengerecht sanft ansteigende Bretter (steigerbar nur durch Einbau eines Sanilifts), damit die Gleichgewichtslegastheniker auch den Weg nach oben schaffen und alle glücklich sind.
Zeitgemäß ist also das, was gefällt und alle endlich ihren Schnabel halten.

@ SalomeM
Genial beschrieben! :weglach Ich habe auch eine Gleichgewichtslegasthenikerin, ebenfalls seeeehr flach ansteigende Bretter mit Querlatten (damit die Krallen auch Halt finden, sie könnte ja ausrutschen!) bis zur Schlafstange, noch keinen Sanilift, ...


@ Brahmafreund

In letzter Zeit habe ich öfters Tiere in Quarantäne gehabt. Im Quarantänekäfig hatte ich ein Sitzbrett und den Fußboden, also beides flach. Zuerst habe ich mich gewundert, warum die Dame sich nicht zur Nacht setzte, sondern im Stehen schlief. Bis es mir wie Schuppen von den Augen fiel! Sie vermisste ihre Schlafstange!

Also auf gleicher Höhe wie das Brett eine Stange montiert und siehe da! - In der nächsten Nacht schlief meine Schnupfentante auf der Stange ihrer Genesung entgegen. Ich glaube, sie litt wirklich darunter ihre Zehen nicht krumm machen zu können. Und da sie allein war, war auch kein rangniedrig oder ranghöher daran schuld. Sie brauchte einfach ihre Stange.

Im Stall schläft meine Gleichgewichtslegasthenikerin (Line) auf dem Kotbrett, alle anderen bevorzugen die Stange. Deshalb glaube ich, dass das Konzept der Schlafstange nicht veraltet ist, sondern durchaus seine Berechtigung hat.

Sterni2
30.10.2016, 15:06
Zeitgemäß find ich einen seltsamen Ausdruck - gehen denn Hühner mit irgendeiner Mode?
Es ist nun einmal praktisch wenn man einfach kacken kann und nichts davon in den Federn kleben bleibt ;)

Jedenfalls mögen die meisten meiner Hühner gerne eine Sitzstange. Selbst meine einstige blinde Kiri war sichtlich erfreut, als ich ihr eine Stange in ihr Ställchen gemacht hab - eben auf den Boden gesetzt damit sie sie auch fand.
Aber sie fand auch Stangen im Auslauf die in ihrer Kopfhöhe waren und saß häufig drauf. Wie sie wusste wie weit es dann wieder runtergeht weiß ich nicht.

Jorg
30.10.2016, 17:57
Unsere Hybriden schliefen vom ersten Tag auf der Stange über dem Kotbrett.

Die 4 Hennen (Hybridnachzuchten) aus der ersten Brut dieses Jahres schlafen aneinander angekuschelt auf dem Dach der Legenester; umpacken auf die Sitzstangen über dem Kotbrett habe ich mittlerweile aufgegeben. Die mogeln sich sobald ich draußen bin, gleich wieder zurück.

Die fünf "Kleenen" (3 Hähne und 2 Jungennen - alles diverse Mixe) aus der zweiten Brut, versuchen sich jeden Abend einen Platz auf den Sitzstangen zu erkämpfen. Ist auch ein Brahma-Mix dabei, der ein breites Grinsen kriegt, wenn er soltz wie Oskar neben einer Althenne auf der Stange sitzen darf.

Die Orpington schlafen generell auf dem Stallboden. Denen wird bereits schwindelig, nur vom Hühnerleiter anschauen.

Bei uns also so und so, obwohl ich alleine der Hygiene wegen, immer Sitzstangen bevorzugen würde, wenn die Huhnies die annehmen.

Gruß
Jorg

Brahmafreund
30.10.2016, 19:20
......sicherlich gehen Hühner mit der Mode wobei der Mensch den Stihl vorgibt ! Deshalb gibt es doch auch so viele unterschiedliche Rassen und Farbschläge . Das ist ja auch nicht schlimm , wenn die Geschmäcker unterschiedlich sind . Wollte mit dem Thread nur auf die verschiedenen Bedürfnisse der Rassen aufmerksam machen , und das finde ich hat sich schon gelohnt wenn ich die verschiedenen Beiträge sehe ! Dafür Danke !
Mfg Jürgen

othello
10.11.2016, 16:36
Hallo,
warum gehen meine Hühner nicht auf die Sitzstange zur Nacht:
Seit 10 Wochen setze ich jedes Huhn einzeln auf die Sitzstange. Aber die 2 Hähne werde mir zu kräftig mit deren Abwehr und Flügelschlagen.

die 3 Bielefelder Kennhühner ( ca. 30 Wochen alt) sitzen meistens auf der Stange....1 Hahn und 2 Hennen, sie sind die Ältesten der Hühner
4 New Hamshire ( ca. 25 /26 Wochen alt), 1 Hahn und 3 Hennen, liegen lieber zusammen in einem Nest
2 Harnevelderhennen ( ca. 22 Wochen alt) gehen meistens auf die Stange, aber nicht immer
1 Deutsches Lachhuhn ( ca. 20 Wochen alt) möchte immer im Nest schlafen, und dort lasse ich es auch.

Die Hühner auf dem Kotbrett unter der Sitzstange zu belassen finde ich sehr unhygienisch.
Wie gehe ich damit um, bzw. muß ich am Innenausbau etwas ändern? bin ziemlich unerfahren, muß mir alles anlesen.

vielen Dank.
Gruß
othello

2Rosen
10.11.2016, 16:51
Die Legenester deutlich tiefer als die Sitzstangen wird Erfolg bringen.
Ich würde die Legenester sogar unterhalb der Sitzstangen positionieren, das bringt zusätzlich mehr Platz im Stall.

Pfandfrei
10.11.2016, 17:31
Oder eventuell die Nester nachts verschließen ?

BER
10.11.2016, 17:48
Ich würde noch eine zweite Sitzstange montieren,denn es kann auch an Streitereien/Federpicken liegen wenn Hühner im Nest/auf dem Boden schlafen.

othello
10.11.2016, 18:05
die Nester verlegen erkenne ich nicht als Vorteil. So ist die untere Fläche total frei.
Das Federvieh verträgt sich untereinander eigentlich gut. Nur das Lachshuhn wird etwas gemobbt..:), deshalb lasse ich es auch im Nest.
Ich hatte über Wochen die Nester vor der Nacht dicht gemacht. Da lagen dann die dummen Hühner auf dem Kotbrett. Das möchte ich auf jeden Fall verhindern.

Wohun dann eine 2. Sitzstange? Ich denke, daß sie höher nicht wollen. Nach meiner Beobachtung nutzen sie die Holzleiter nicht, sondern fliegen hoch auf das Kotbrett. Ist die Sitzstange zu hoch über dem Kotbrett angebracht?

Heute habe ich kein Huhn auf die Stange gesetzt, weil ich heute eine Augen-OP hatte. Da will ich nix riskieren. und Tippfehler - sorry.

Gruß
othello

2Rosen
10.11.2016, 18:10
Wer Vorteile von tiefen Nestern und freien Flächen zum Abflug von den Stangen nicht erkennen will, sowie Erfahrungen nicht annimmt, muss seine Tierchen halt weiter liften.

BER
10.11.2016, 18:14
Wohun dann eine 2. Sitzstange? Ich denke, daß sie höher nicht wollen.


Da täusch dich mal nicht,Hühner wollen zum Schlafen gerne hoch hinaus.Hatte auch schon Baumschläfer in luftiger Höhe :jaaaa:

Du kannst ja mal zum Anfang einfach noch eine Stange etwas versetzt über der jetzigen anbringen,dann siehst du ja ob sie angenommen wird und sich das Problem erledigt.

Blindenhuhn
10.11.2016, 18:17
Ich bin auch am überlegen, ob ich nicht die ca. 3 m lange Sitzstange abmontiere! Von 10 Hühnern sitzen 3 (drei!) auf der Stange, eine nächtigt, seit sie in der Mauser war in einem Legenest (ist eh schon wieder voll befiedert), 3 schlafen am Kotbrett und 3 sitzen/liegen auf einem Brettchen, mit dem die Sitzstange an der Wand montiert ist.:angry
Die spinnen, die Hühner!:stupid

Bettina99
10.11.2016, 19:07
bei mir sind bis jetzt alle Hühner von selbst auf die stangen. die könnten, wenn sie wollten auch unten schlafen. machen sie aber nicht.

bis auf die seidenhühner, aber bei denen ist das ja klar. die gehen bei mir gar nirgend höher als 20cm hoch.

Brahmafreund
10.11.2016, 19:09
...da haste doch schon sehr gute Anregungen (Tipps) bekommen!

Pavlovskaya
10.11.2016, 19:26
Ich würde noch eine zweite Sitzstange montieren,denn es kann auch an Streitereien/Federpicken liegen wenn Hühner im Nest/auf dem Boden schlafen.

Die zweite könnte man auch höher anbringen.
Vielleicht wäre so eine Lösung für Deine Brahmas gut?
http://www.backyardchickens.com/t/282834/a-new-roost-for-my-chooks-pic#post_3427929

Ramona123
27.11.2016, 13:13
Beim lesen der Beiträge kommt mir einiges bekannt vor. Bei mir fangen 2 Junghennen an sich nachts auf die Legenester zu setzen (sie sind gleich hoch wie die Stangen, nur fliegend zu erreichen, an einer anderen Wand), und 2 Junghennen sitzen zum schlafen unter den Stangen mit Kotbrett.
Ich wollte ihnen was Gutes tun und habe sie abends mit zur Gruppe gesetzt. Sollte ich das sein lassen? Aber in meinen Augen schaut das so einsam/ausgeschlossen aus. Tagsüber sind keine Schwierigkeiten unter den Tieren zu beobachten.

Blacky04
27.11.2016, 13:25
Sitzstangen? Salzstangen sind zeitgemäß.

Vorteil: Man brauch die Eier nicht salzen. :laugh

Drakulinchen
29.11.2016, 01:14
Ich hab div sportliche Hühner - die schlafen gerne in 3m Höhe :)

Ich hab viele versch. Sitzstangen - von 50,60,90,1,50, 2m - 3 m Höhe.

Manche wie die Seidenhühner/Junghühner schlafen gerne im Legenest . aber die meisten Plätze die belegt sind, sind die in 3m Höhe.

Manche wie die Grünleger würden auch noch höher hinaus - aber da reicht die Stallhöhe dann nicht mehr da bei 3.5 Schluß ist.

Einige meiner Hühner fliegen sehr gut - ich hab nur einen 2m Zaun - die meisten respektieren dies - aber ein paar fliegen gerne auch auf das Stalldach (Nachbarin hat da nette Fotos gemacht weil sies lustig fand). Eine Grünlegerin hab ich auch schon beobachtet wie sie 3 mal ums Haus bei uns geflogen ist - in Höhe vom 2 Stock (5-6 Meter ?)

Also für mich sind Sitzstagen zeitgemäß - und gerne in unterschiedlichen Höhen - manche fühlen sich weiter unten wohl, mache wollenn hoch hinaus.

hein
29.11.2016, 07:43
Ich hab div sportliche Hühner - die schlafen gerne in 3m Höhe :)

Ich hab viele versch. Sitzstangen - von 50,60,90,1,50, 2m - 3 m Höhe.

Manche wie die Seidenhühner/Junghühner schlafen gerne im Legenest . aber die meisten Plätze die belegt sind, sind die in 3m Höhe.

Manche wie die Grünleger würden auch noch höher hinaus - aber da reicht die Stallhöhe dann nicht mehr da bei 3.5 Schluß ist.......
Die Sitzhöhe ist immer eine Frage der Rangordnung! Die Ranghöchsten sitzen ganz Oben.

Dann kommt hinzu, das schwere Rassen kaum fliegen und somit unten sitzen und auf Grund ihres Gewichts gerne Bretter oder breite Stangen vorziehen

Seidenhühner fliegen nicht so gerne und bleiben unten und Junghühner stehen in der Regel auch in der Rangordnung ganz unten - also Sitzplatz auch ganz unten