Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftblasen viel zu groß
Ich habe 10 Eier im Motorbrüter und beim Schieren heute (Tag 10) hatten 8 solch eine Luftblase:
http://up.picr.de/27236819ka.jpg
Es handelt sich um Versandeier. Die Eier sind nicht porös und weisen auch keine Risse auf. LF und Temperatur sind nach Herstellerangaben korrekt eingestellt und wurden auch gegengeprüft.
Es liegen noch weitere 15 Eier von einer anderen Quelle im Brüter, die sich ganz normal entwickeln.
Auch bei vorangegangenen Bruten hatte ich dieses Phänomen nicht.
Die Luftblasen wandern nicht und in 9 Eiern entwickelt sich ein Küken (das Ei auf dem Bild wurde als einziges aussortiert).
Ich habe allerdings diesmal blöderweise vor dem Einlegen nicht geschiert. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt: es waren sehr alte Eier....
Oder gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
HellaWahnsinn
26.10.2016, 00:13
Huhu Salome.
irgendwie "sitzt" die Luftblase auch viel zu seitlich, oder?
Und ich würde auch auf ältere Eier tippen.
Ich hatte mal bei den AC eine zu kleine Luftblasen am Ende der Brut, was ich mittlerweile auf zu geringe LF in der Vorbrut zurück führe, die Indonesier brauchen da einfach ein paar Prozente mehr, aber bei Dir ist ja erst Tag 10, da würde ich sichtbare Fehler bei der LF noch ausschliessen.
Das ist das Resultat eines ruppigen Versandes.
Beim Schieren hättest du eine wandernde Luftblase bemerkt. Bei dieser kommt es dann oft zu einer sehr großen Luftblase, selbst bei korrekt eingestellter Luftfeuchtigkeit.
Hallo Salome
Vielleicht wurden die Eier gewaschen und damit die Schutzschicht entfernt, so dass sie schneller austrocknen?
Hast du auch vorher schon geschiert?
Ich muss ja zugeben, dass ich jeden Tag nachgucke ( bin halt neugierig und gerade am Anfang ist es ja schön wenn man die Embryonen richtig erkennen kann)
LG
Das ist das Resultat eines ruppigen Versandes.
Beim Schieren hättest du eine wandernde Luftblase bemerkt. Bei dieser kommt es dann oft zu einer sehr großen Luftblase, selbst bei korrekt eingestellter Luftfeuchtigkeit.
Ja aber damit die Luftblase größer wird muss doch Feuchtigkeit aus dem Ei raus..
Was hat das mit einer wandernden Luftblase zu tun?
Lg
Ich kann dir das nicht 100%ig erklären. Ich weiß nur das das in Eiern vorkommt bei denen die Luftblase zuvor im Ei wandert. Ich vermute das sich während der Brut eine größere bildet weil es zu Verletzungen im Ei kam.
HellaWahnsinn
26.10.2016, 00:27
Ja aber damit die Luftblase größer wird muss doch Feuchtigkeit aus dem Ei raus..
Was hat das mit einer wandernden Luftblase zu tun?
Lg
Franky, das ist ja genau das was ich meinte.
Aber bei Salome ist es Tag 10, da sieht man doch Fehler bei der LF noch nicht so deutlich. Es muss also an den Eiern liegen, was auch immer da falsch gelaufen ist!
zumal sich die anderen Eier normal entwickeln.. deswegen schliess ich einen Brutfehler aus.
In welchem Material waren die Eier verpackt?
hühnerling
26.10.2016, 00:38
Hallo,
so sehen (ältere) Versandeier aus, bei denen es zu einer Teilablösung der Eihaut gekommen ist, die Luftblase jedoch nicht wirklich frei wandert wie bei einer Totalablösung. Wahrscheinlich wären es schon etwas ältere oder aber zu warm und trocken gelagerte Bruteier, denn für dieses Bild bedarf es einer bereits größeren Luftblase beim Versand.
Aber checkt man nicht die Luftblase zu Beginn der Brut?
Man durchleuchtet doch das Ei auf Risse, Unregelmässigkeiten, Doppeldotter etc...
Die Eier waren mit Zewa umwickelt in Eierkartons. Dieser wiederum in einem größeren Karton mit Flips. Also nicht ungewöhnlich oder schlecht verpackt.
Die Luftblasen sitzen alle am richtigen Ende und bilden sich zu einer Seite stark aus. Sie wandern jedoch nicht.
Geschiert habe ich diese Eier heute zum ersten mal, beim Einlegen leider nicht.
Wie geh ich denn jetzt am besten vor. LF erhöhen, damit nicht noch mehr verdunstet? 9 sind ja normal in der Entwicklung. Früher oder später dürfte der Embryo Probleme bekommen, da ja viel zu wenig Substanz im Ei ist. Schafft ein Küken es überhaupt, sich in solchen Eiern fertig zu entwickeln?
HellaWahnsinn
26.10.2016, 00:48
Hallo,
so sehen (ältere) Versandeier aus, bei denen es zu einer Teilablösung der Eihaut gekommen ist, die Luftblase jedoch nicht wirklich frei wandert wie bei einer Totalablösung. Wahrscheinlich wären es schon etwas ältere oder aber zu warm und trocken gelagerte Bruteier, denn für dieses Bild bedarf es einer bereits größeren Luftblase beim Versand.
Lieblingsling, haben denn die verbleibenden 9 Eier/Küken eine Chance, denn da entwickelt sich ja was?
OK... hat sich überschnitten :-)
Wie geh ich denn jetzt am besten vor. LF erhöhen, damit nicht noch mehr verdunstet? 9 sind ja normal in der Entwicklung. Früher oder später dürfte der Embryo Probleme bekommen, da ja viel zu wenig Substanz im Ei ist. Schafft ein Küken es überhaupt, sich in solchen Eiern fertig zu entwickeln?
Wenn du sie jetzt zu hoch fährst, bleibt bei den anderen die Blase zu klein und eventuell kriege da die Küken nicht genug Luft..
oder seh ich das falsch *Richtung Hühnerling schielt*
HellaWahnsinn
26.10.2016, 00:52
Die Eier waren mit Zewa umwickelt in Eierkartons. Dieser wiederum in einem größeren Karton mit Flips. Also nicht ungewöhnlich oder schlecht verpackt.
Die Luftblasen sitzen alle am richtigen Ende und bilden sich zu einer Seite stark aus. Sie wandern jedoch nicht.
Geschiert habe ich diese Eier heute zum ersten mal, beim Einlegen leider nicht.
Wie geh ich denn jetzt am besten vor. LF erhöhen, damit nicht noch mehr verdunstet? 9 sind ja normal in der Entwicklung. Früher oder später dürfte der Embryo Probleme bekommen, da ja viel zu wenig Substanz im Ei ist. Schafft ein Küken es überhaupt, sich in solchen Eiern fertig zu entwickeln?
Da wäre ich vorsichtig. Du hast ja noch 15 andere Eier im Brüter, die unauffällig sind!
Ich kann die neun in einen anderen Brüter legen.
Ich kann die neun in einen anderen Brüter legen.
Welch Luxus :D
ja dann.. würd ich das so machen..
LG und *daumendrück*
HellaWahnsinn
26.10.2016, 00:56
Ich kann die neun in einen anderen Brüter legen.
Dann würde ich das tatsächlich versuchen! Aber warte erstmal ab, was hühnerling sagt. Ich hatte so einen Fall ja auch noch nie! Diese Kunstbrut raubt uns noch den letzten Nerv! :jaaaa:
:roll immer diese bescheuerten Hühnerhalter, die jetzt noch Eier in den Brüter legen...
:neee: wer kommt denn nur auf solche Ideen...:pfeif
ich bin bei Tag 13..:laugh
hühnerling
26.10.2016, 00:58
Wenn Du diese 9 betroffenen Eier in einen separaten Brüter mit etwas höherer Luftfeuchte legen kannst, wäre das eine Möglichkeit. Wichtiger ist jedoch, die Eier beim täglichen Wenden einmal zu legen bzw. vorsichtig so zu drehen, so daß die abgelöste Eihaut befeuchtet wird und somit elastisch bleibt.
Ich habe schon mehrfach aus derartigen Versandeiern gesunde Küken, die recht problemlos geschlüpft sind.
hühnerling
26.10.2016, 00:59
Wenn du sie jetzt zu hoch fährst, bleibt bei den anderen die Blase zu klein und eventuell kriege da die Küken nicht genug Luft..
oder seh ich das falsch *Richtung Hühnerling schielt*
Das siehst du vollkommen richtig, sie könnten sogar beim Anpicken im nicht verdunsteten Eiklar ertrinken. *zurückschiel* :p
Diese Kunstbrut raubt uns noch den letzten Nerv! :jaaaa:
Allerdings!
Gott sei Dank kauf ich statt Schuhe lieber Brüter. 😂
Wichtiger ist jedoch, die Eier beim täglichen Wenden einmal zu legen bzw. vorsichtig so zu drehen, so daß die abgelöste Eihaut befeuchtet wird und somit elastisch bleibt.
Das macht Sinn!
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen... Wieder was gelernt!:bravo
hühnerling
26.10.2016, 01:01
Lieblingsling, haben denn die verbleibenden 9 Eier/Küken eine Chance, denn da entwickelt sich ja was?
OK... hat sich überschnitten :-)
Haben sie - hier hatte ich mehrfach erfolgreichen Schlupf mit Versandeiern, die sogar schlimmer aussahen.
Ok, wie hoch stell ich die LF für die 9 ein? 80 Prozent?
hühnerling
26.10.2016, 01:06
Habe ich das jetzt richtig gelesen, daß 9 Eier nicht betroffen sind, der Rest hat diese vergrößerten abgelösten Luftblasen?
In diesem Fall natürlich die 9 normalen Eier mit normaler LF im separaten Brüter weiterbrüten und lediglich die anderen täglich so wenden, daß die Eihaut befeuchtet wird.
Jaja - die späte Stunde hat ihre (Lese-)Tücken... :roll
9 Eier sind betroffen (alle vom gleichen Züchter). Diese 9 könnte ich in einen separaten Brüter legen und mit erhöhter LF weiterbrüten (und täglich extra wenden für die Eihaut).
HellaWahnsinn
26.10.2016, 01:10
Habe ich das jetzt richtig gelesen, daß 9 Eier nicht betroffen sind, der Rest hat diese vergrößerten abgelösten Luftblasen?
In diesem Fall natürlich die 9 normalen Eier mit normaler LF im separaten Brüter weiterbrüten und lediglich die anderen täglich so wenden, daß die Eihaut befeuchtet wird.
Jaja - die späte Stunde hat ihre (Lese-)Tücken... :roll
Jetzt biste total durcheinander! :laugh
9 Eier sind betroffen und 15 Eier sind wo anders her und haben das nicht!
hühnerling
26.10.2016, 01:13
Jetzt biste total durcheinander! :laugh...
Aber wirklich - so als alter Wirrling hat man es nicht leicht mitten in der Nacht auch das Hirn noch zu finden... ;D
Also dann doch so wie zuvor, die 9 betroffenen werden umgebettet in den anderen Brüter. 80% LF ist viel zu hoch. Wie hoch war die LF bis jetzt und wie hoch die Bruttemperatur??
LF 45-50%, Temperatur 37,8. Motorbrüter Bruja.
HellaWahnsinn
26.10.2016, 01:17
Allerdings!
Gott sei Dank kauf ich statt Schuhe lieber Brüter.
:laugh:laugh:laugh
Erinnert mich an meinen letzten Geburtstag!
"Hella, WAS wünschst Du Dir denn?"
Ich: "Nix, hab alles"
Schwiegermama: " Nun aber, Du MUSST Dir was wünschen"
Ich: "ich brauche WIRKLICH nichts, ich HABE alles"
Schwiegermama: " Wir wollen Dir aber was schenken! Bitte bitte wünsch Dir was! "
Ich: "okay, Du gibst keine Ruhe, dann hätte ich gerne eine Plymouth rocks silberfarbig gebändert"
:laugh
Hab sie natürlich NICHT bekommen. Aber was fragt man mich auch, was ich mir wünsche! :-P
Wieso ist 80% zu hoch? Es soll ja am besten nix mehr verdunsten.
hühnerling
26.10.2016, 01:23
Gut, also ganz normal. Statt jetzt mit extremer LF Gefahr zu laufen, daß die Embryonen im Ei ersticken, würde ich für die weitere Vorbrut die LF auf ca. 55% erhöhen, dafür aber die Temperatur auf 37,6-37,7°C absenken. Ab 18. Tag die LF langsam auf 65%, ab 20. Tag dann auf 70%. Die Temperatur ab 18. Tag auf 37,2°C absenken.
Eventuell schlüpfen sie dann einen halben Tag später, aber das macht ja nix, immer noch besser als im Ei zu verdorren oder gar nicht rauszukommen.
Ich: "okay, Du gibst keine Ruhe, dann hätte ich gerne eine Plymouth rocks silberfarbig gebändert"
:laugh
Hab sie natürlich NICHT bekommen. Aber was fragt man mich auch, was ich mir wünsche! :-P
Typisch Hella..... :laugh
Sei froh, dass sie Dir nicht irrtümlich die Felsenburg von Playmobil gekauft hat. ;)
hühnerling
26.10.2016, 01:27
Wieso ist 80% zu hoch? Es soll ja am besten nix mehr verdunsten.
Es muß noch immer das Eiklar verdunsten, sonst ertrinken die Küken beim Anpicken. Das Eiklar ist ja noch im Ei vorhanden, wenn auch durch die abgelöste Eihaut etwas mehr verdunstet ist und es ergibt sich dieses andere "dramatische" Bild.
Gut, also ganz normal. Statt jetzt mit extremer LF Gefahr zu laufen, daß die Embryonen im Ei ersticken, würde ich für die weitere Vorbrut die LF auf ca. 55% erhöhen, dafür aber die Temperatur auf 37,6-37,7°C absenken. Ab 18. Tag die LF langsam auf 65%, ab 20. Tag dann auf 70%. Die Temperatur ab 18. Tag auf 37,2°C absenken.
Eventuell schlüpfen sie dann einen halben Tag später, aber das macht ja nix, immer noch besser als im Ei zu verdorren oder gar nicht rauszukommen.
Danke Dir.
Dann baue ich jetzt den zweiten Brüter auf, damit sie morgen früh umziehen können. Schlaf wird eh überbewertet.... :gaehn
Ich schiere ab sofort gar nicht mehr. Ich schiere ab sofort gar nicht mehr. Ich schiere ab sofort gar nicht mehr. Ich schiere ab sofort gar nicht mehr.......... Gute Nacht Euch allen, bin dann mal im Keller.....
hühnerling
26.10.2016, 01:33
Für das Anpicken und auch die spätere Arbeit an der Eischale benötigen die Küken sehr viel Sauerstoff, damit die Muskulatur überhaupt in der Lage ist, in dieser Enge zu funktionieren. Durch die Aktivität der Küken erhöht sich die Temperatur im Brüter von allein, also kann man die Bruttemperatur absenken, damit ein möglichst optimaler Sauerstoffaustausch stattfinden kann.
Bei 80% Luftfeuchte und zu hoher Bruttemperatur kommt kaum noch Sauerstoff durch die Eischale, da findet kein Austausch mehr statt und der Schlupf zieht sich ewig, falls sie es unter derartigen Bedingungen überhaupt schaffen.
HellaWahnsinn
26.10.2016, 02:01
Typisch Hella..... :laugh
Sei froh, dass sie Dir nicht irrtümlich die Felsenburg von Playmobil gekauft hat. ;)
Hätte doch gepasst! Felsenburg bei Ebay verkauft, vom Erlös ne Henne angeschafft :laugh
Halte uns mal auf dem Laufenden, was aus Deinen Sorgenkindern wird, bitte!
Hier sind alle Daumen gedrückt!
also wieder die Kunststoffflips. So verpackte Eier hatte ich auch mal, die sahen genauso aus. Haben sich auch ziemlich lange entwickelt, geschlüpft ist nichts.
Kamillentee
26.10.2016, 11:05
Nur interessehalber, wofür willst du die vielen Küken denn? Zum behalten, verkaufen, austellen?
Ist doch eine komische Zeit zum Brüten....
Nur interessehalber, wofür willst du die vielen Küken denn? Zum behalten, verkaufen, austellen?
Ist doch eine komische Zeit zum Brüten....
Generell verkaufe ich Zwergseidis, bei uns in der Region gibt es diesbezüglich kaum Verkäufer. Ab Herbst jedoch nur auf Vorbestellung. Einige der Küken sind schon reserviert und werden nach Vollbefiederung umziehen.
Weiterhin sind gelbe Zwergseidenhühner und US-Showgirls dabei - die sind für mich. 😊
Küken gibt es bei mir eh ganzjährig, wer hier glucken will, der darf das zu jeder Jahreszeit. Kunstbrut ist mir im Frühjahr/Sommer zwar auch lieber, aber wenn sich was passendes ergibt, dann geht es auch problemlos im Winter. Die Küken haben ein temperiertes Gartenhaus und reichlich überdachten, trockenen und zugfreien Auslauf. Ich habe vieles hier extra für Winterküken ausgelegt, von daher haben die Wutze auch im Winter eine schöne Zeit.
Meine Seramas und Sebrights gehören auch nicht zu den Harten im Winter und freuen sich ebenso über die etwas wärmeren und trockenen Bereiche.
redhorse
27.10.2016, 05:51
Hallo Salome
Ich gehöre auch zu denen, die eine Kunstbrut laufen haben Wäre meine Erste.
Per Zufall bin ich an Serama Bruteier gekommen. Die Eier sind erst 6 Tage im Brüter. Mit welchem Alter setzt du deine Küken ins Gartenhaus?
Molly, meine Zwergseidenhenne, (8 Monate) gluckt seit 2 Tagen im Legenest. Was meinst du, söll ich ihr die Eier aus dem Brüter unterschieben?
Sorry, falls ich selber ein Thema eröffnen sollte :blume
Grüße redhorse
nero2010
27.10.2016, 12:00
Hallo,
auch meine junge Barnevelderin (7Monate jung), hat sich entschlossen zu brüten.
Da es ihre erste Brut in diesem zarten Alter ist, habe ich ihr 4 Eier belassen.
Sie macht es bis jetzt vorbildlich.
Ansonsten würde ich meinen, das jeder es so handhaben soll wie er es will.
Nur interessehalber, wofür willst du die vielen Küken denn? Zum behalten, verkaufen, austellen?
Ist doch eine komische Zeit zum Brüten....
ich will das gerne auch begründen, rate ich doch sonst auch von Winterbrut ab ( jaja, frei nach Heine, öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein saufen :D ) .
Bei mir gab es leider ein paar Verluste an Hennen, Habicht und Hundeattake durch Nachbarshund. Bis auf eine sind die verbliebenen alle aus 2014. Ich war mir unsicher, ob die nächstes Jahr überhaupt noch vernünftige Bruteier legen.
Deswegen hab ich die letzen Eier vor der Legepause versuchshalber in die Machine gesteckt, obwohl schon 3 Wochen alt und nie gewendet. Ich bin um jede Henne dankbar.
Aufzucht mach ich in einem Zimmer und mit beheiztem Wintergarten.
Maschinenbrut war ohnehin für Jan/Feb geplant..
Liebe Grüße
Frank
hühnerling
04.11.2016, 13:22
Sind schon welche angepickt?
Abschlussbericht:
9 Eier hatten eine extrem große Luftblase.
Sechs Eier habe ich in einen separaten Brüter gelegt und nach Hühnerlings Vorgaben zu Ende gebrütet (leicht erhöhte LF um 10% und 1 x täglichem manuellem Extradrehen zur Befeuchtung der Luftblase).
Drei Eier verblieben zu Vergleichszwecken im Ursprungsmotorbrüter mit normaler LF und ohne Extradrehen (also nur die normale automatische Wendung).
Beide Brüter sind baugleich.
Aus den sechs umgelegten Eiern sind sechs Küken eigenständig und problemlos geschlüpft, die Küken sind kräftig und vital. Die drei Eier im Ursprungsbrüter sind nicht geschlüpft, sondern 3-4 Tage vor Schlupf abgestorben.
Fazit: Küken in Eiern mit sehr großen Luftblasen haben unter normalen Brutparametern viel schlechtere Chancen.
Vielen Dank nochmals an Hühnerling, diese Brut war für mich (ich hoffe für andere auch) sehr lehrreich.
Das war ja jetzt wirklich interessant! Danke für deinen Bericht und für den Einsatz mit dem Vergleich der Eier.
Alles Gute für die kleinen Huhns!
Danke für diese Info, wieder was gelernt. Schön daß es 6 der Küken geschafft haben.
Dumme Frage: Wie muß man diese Eier drehen für die bessere Befeuchtung? Ich schätze mal so, daß die seitliche Luftblase unten ist, richitg? Falls ich mal so einen Fall habe... habe allerdings nur einen Brüter, aber vielleicht würde das drehen allein ja schon etwas helfen.
LG
Mara
Dumme Frage: Wie muß man diese Eier drehen für die bessere Befeuchtung? Ich schätze mal so, daß die seitliche Luftblase unten ist, richitg? Falls ich mal so einen Fall habe... habe allerdings nur einen Brüter, aber vielleicht würde das drehen allein ja schon etwas helfen.
Im Brüter werden die Eier automatisch (zumindest bei meinem) auf der Spitze stehend von einer Seite zur anderen geneigt. Das stumpfe Ende bleibt aber immer oben. Ich habe die Eier - sehr vorsichtig und langsam natürlich - einmal täglich so gedreht, dass auch das stumpfe Ende unten war. Also praktisch wie der Zeiger einer Uhr, der einmal ganz rumläuft. Hoffe, die Beschreibung ist einigermaßen verständlich.
Je nach Brütermodell kann man solche Eier prinzipiell auch liegend brüten bzw. ist es eh vom Hersteller vorgesehen, dass die Eier liegen.
Wichtig ist hauptsächlich - wie Du schon geschrieben hast - dass die Luftblase auch mal unten ist.
hühnerling
05.11.2016, 10:23
Hallo Salome,
da gratuliere ich zum erfolgreichen Schlupf und freue mich, daß es auch bei Deinen Sorgeneiern so gut funktioniert hat.
Jetzt bräuchten wir nur noch ein Kükenfoto zum Abschluß...
Da sind sie:
http://up.picr.de/27346663ch.jpg
Irgendeins lief immer aus dem Bild, es sind eigentlich sechs. :cool:
Sind doch 6.
Das eine ist nur etwas "aus der Art geschlagen" :laugh
hühnerling
05.11.2016, 16:22
Ach du Schreck - kaum geschlüpft und schon Spinnenfutter! :weglach
Das fehlende 6. hat sie wohl schon verschlungen...?
Ui bei diesem Ungeheuer würde ich auch aus dem Bild flüchten. Aber die anderen mutigen schauen wirklich knuffig aus.
ja, ja......
Der aktuelle Trend geht weg vom Mehlwurm und hin zum Zwergseidi. Sind ja eh nur minimal größer.....
Die Schlangenbesitzer fanden es jedoch uncool, dass die Küken immer geflüchtet sind. Ich gewöhne sie jetzt ab Tag 1 an den Anblick großer Spinnen. Seitdem lassen sie sich viel besser fressen.
Und nun wisst ihr auch, warum ich immer soviele Küken brauche.....;)
nero2010
05.11.2016, 18:32
ja, ja......
Der aktuelle Trend geht weg vom Mehlwurm und hin zum Zwergseidi. Sind ja eh nur minimal größer.....
Die Schlangenbesitzer fanden es jedoch uncool, dass die Küken immer geflüchtet sind. Ich gewöhne sie jetzt ab Tag 1 an den Anblick großer Spinnen. Seitdem lassen sie sich viel besser fressen.
Und nun wisst ihr auch, warum ich immer soviele Küken brauche.....;)
:daumenhoch
hühnerling
05.11.2016, 19:49
:bravo Wenn das so ist, Salome, dann muß ich unbedingt auch so eine Abhärtungs-Spinne haben - wo genau bekommt man dies Getier?
:bravo Wenn das so ist, Salome, dann muß ich unbedingt auch so eine Abhärtungs-Spinne haben - wo genau bekommt man dies Getier?
Vielleicht beim wichteln? :kicher:
Ich hänge mich hier mal ran, habe das bei 6 Eiern aus GB, da hat sich trotz "kaputter" Luftblase was entwickelt.
Heute ist Tag 8.
Ich brüte aber eh mit 55% Luftfeuchtigkeit.
Bringt es was sie in einen Extrabrüter zu legen und auch irgendwie anders einzustellen?
Habe eine Hemel A35.
Landmädel
14.03.2017, 20:40
Ich muss mich hier auch rein hängen. In meinem Bruja 400a sind zZ 29 Bruteier mit dieser Problematik. Das Paket kam größtenteils zerstört an und ich habe im Netz gesucht, aber nichts dazu gefunden.. Bis jetzt...:-).. Wir sind am Tag 12 angekommen. Dieses spezielle Wenden fällt hier eigentlich flach, weil sie auf der Seite liegen. Oder?.. Und die Temperatur? Von 38.3 auf 38.1? Und später noch weiter runter?. Ein Hydrometer kommt, so die Post will, morgen an.. Ich habe die kleinste und mittlere Wasserlinie gefüllt. Die erste Rinne schon ab dem 3. Tag und die 2. Rinnen ab dem 10.Tag..
Mal eine persönliche Erfahrung zum Thema Sauerstoffbedarf während des Schlüpfens gewährleisten:
Ich habe letztens gelesen, das die Glucke durch ihre Bewegungen während der Brut die vorhandene Schutzsschicht der Eier fortschreitend "abrubbelt". Dadurch steigert sie langsam die Möglichkeit zum Gasaustausch.
Bei meiner letzten Brut habe ich dann am Tag 18 die Eier mit einem groben Lappen vor der Schlupfhorde abgerieben.
Resultat waren 50% Schlupf am Tag 20 und z.T. Schlupfzeiten von 30 min - 3h. Ab Tag 20 habe ich 80-85% Luftfeuchte.
Tag 1-19 normale 45%. Das war bisher meine erfolgreichste Brut, kann aber natürlich auch Zufall gewesen sein
Hallo,
das versteh ich jetzt nicht ganz. Wieso fällt das wenden flach, weil die Eier auf der Seite liegen?
Ist das ein Flächenbrüter ohne automatischer Wendung?
Ansonsten hast Du doch bestimmt eine Bedienungsanleitung.
Gruß Gerd
Landmädel
14.03.2017, 21:13
Ich meinte das spezielle Wenden. Es wurde vorher geschrieben, das wenn die Eier im Brutkasten auf der Spitze stehen und nach rechts/links kippen, man sie vorsichtig so wenden muss, das der stumpfe Teil des Ei's auch mal unten ist..(Wat ein Satz..:-)..) Damit die Stelle mit der beschädigten Luftblase mal befeuchtet wird.. Ich wende meine BE's schon. Aber weil sie im Flächenbrüter auf der Seite liegen, wird die Stelle mit der beschädigen Luftblase ja schon befeuchtet... Oder denke ich falsch? Und die Temperatur ab dem 18. Tag auf 37.6 runter?.. Es wäre schlimm alle Bruteier zu verlieren...
Ich hab zwar einen Motorbrüter, aber die Eier werden nicht extra gewendet.
Beim Flächenbrüter ist es nur wichtig ,das die Eier (fast) täglich umgelegt werden müssen(von außen nach innen usw.).
Das war für mich der entscheidene Nachteil des Flächenbrüters, ansonsten war ich sehr zufrieden damit(Bruja 3000d)
Landmädel
14.03.2017, 21:55
Vielen Dank für deine Antwort! Ich lege die Eier täglich um. Nur haben meine BE eine zu große Luftblase, wie im ersten Tread zu sehen . Durch den Versand zerstört. Es haben sich Küken entwickelt und ich möchte natürlich, das sie auch schlüpfen. Dazu hieß es ein paar Texte weiter hinten, das man die Luftfeuchtigkeit erhöhen und die Temperatur reduzieren soll. Nun ist meine Frage, wie ich das auf meinen Bruja 400a ummünze?
Also ich hoffe du hast deine Eier erfolgreich ausbrüten können . Hatte das gleiche Problem bei meinem Schlupf vor 2 Wochen. Ich habe es so gemacht wie es hiervon Hühnerling beschrieben wurde. Habe die Eier mit der großen Luftblase in einen extra Bruja Brüter 400d getan. Luftfeuchtigkeit auf 55--58%gehalten. Temperatur fuhr ich auf 38C runter. Täglich mindestens 5-7 gewendet. Es waren 7 Eier die betroffen waren. 2 Tage vor dem Schlupf steigerte ich die Luftfeuchtigkeit auf 65% an Schlupftag auf 70% und tata😆🤗 6 Kükis könnten davon problemlos schlüpfen. Das 7te starb kurz vor dem Schlupf oder am Schlupftag🙄 ab. Somit hab ich jetzt eine kleine Küken Flut😆. Habe von 18 Eiern 12 Küken, hätte bei den Versandeier mit maximal 6 Küken gerechnet. Der Tipp war gold wert von Hühnerling. Hatte noch nie so ein gutes Schlupfergebnis bei Versandeier
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.