Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zuchtstämme abtrennen und wieder zusammenlegen
Wurzlsepp
16.10.2016, 19:07
Hallo!
Ich habe einige Fragen an die Züchter:
Ich habe jetzt einige verschiedene Rassen in einer bunten Truppe laufen.
Meine Alten sind gerade in der Mauser, die Jungen legen noch nicht,
somit habe ich gerade von 20 Hühnern keine Eier.
Im Frühjahr möchte ich aber rassereine Bruteier haben.
Wie macht ihr das mit den Zuchtstämmen? Wie trennt ihr die technisch ab
(Stallgröße usw). 4 Wochen Trennung von anderen Hähnen müssten ja reichen
um Reinrassigkeit zu gewährleisten.
Wartet ihr mit dem Trennen, bis die Hennen auch legen oder fangen die dann
abgetrennt irgendwann an oder kann man sich drauf verlassen dass sie im
Februar oder März anfangen oder macht ihr Lichtprogramm oder oder oder?
Meine Separees sind haltungsmäßig nicht ideal, kann sie nicht rauslassen wie
die das gewohnt sind. Daher möchte ich die Hühner dann
baldest möglich wieder zusammenlegen.
Für alle weiteren Tipps zu dem Thema bin ich auch dankbar.
Vielen Dank schonmal und schöne Grüße
SetsukoAi
16.10.2016, 19:16
Von wie vielen Stämmen reden wir denn?
Wenn ich deine Signatur so ansehe könntest du 7 Stämme machen:
Sulmtaler weizenfarbig
Marans s/k und b/k
Pawlowskaja
Araucana
Brahma
Dt. Langschan
Barbezieux
Das ist schon nicht einfach. Du müsstest die Tiere 6 Wochen vorher trennen (4 Wochen ist zu knapp). Mit Lichtprogramm legen sie früher. Da fange ich bei meinen Brahma so Ende November mit an, dann fangen sie im Januar an zu legen. Bei reiner Stallhaltung noch früher, aber das mache ich ja nicht.
Stallgröße, je nach Menge der Tiere und ob Auslauf vorhanden ist oder nicht. Wenn sie den ganzen Tag im Stall sind dann brauchst du mehr Platz für Futter, Wasser, Legekiste und das sich die Tiere auch ausreichend bewegen können.
Wenn wir mal welche getrennt hatten gab es hinterher immer ein Problem mit den Hähnen, die sich nach der Trennung nicht mehr vertragen haben. Bei den Hennen gibt es halt mal "Gezicke", wenn sie wieder zusammen kommen. Aber bei den Hähnen ging es nach einer Trennung danach oft nicht mehr gemeinsam.
Wurzlsepp
16.10.2016, 19:28
Ja das wird schwierig. Stallmässig kann ich 3 stämme extra halten. Der rest bleibt zusammen, was ja auch nochmal reinrassige eier geben kann.
Brahma
Barbezieux
Marans
Araucana
Darauf wirds hinauslaufen. Provisorisches lichtprogramm mit Halogenstrahler oder wie macht man das?
SetsukoAi
16.10.2016, 19:52
Wenn wir mal welche getrennt hatten gab es hinterher immer ein Problem mit den Hähnen, die sich nach der Trennung nicht mehr vertragen haben. Bei den Hennen gibt es halt mal "Gezicke", wenn sie wieder zusammen kommen. Aber bei den Hähnen ging es nach einer Trennung danach oft nicht mehr gemeinsam.
Ja das stimmt, das muss man auch bedenken. Danach werden sich die Hähne wohl nicht mehr Vergesellschaften lassen.
Provisorisches lichtprogramm mit Halogenstrahler oder wie macht man das?
Kein Halogenstrahler. Der ist zu stark und frisst jede Menge Strom. Ich hab einfach in die Kükenlampen für das Rotlicht normale LED Birnen reingeschraubt. Neonröhre, oder besser LED Röhre, geht auch. Und da dann einfach eine Zeitschaltuhr dran damit ab 5 oder 6 Uhr das Licht an ist.
Wurzlsepp
16.10.2016, 20:14
Ok. Das mit den Hähnen wäre sehr schade, die vertragen sich gerade ganz hervorragend. Gibt sich das dann nach einer Weile oder raufen die dann immer weiter und ärgern alle Hennen?
Schlachten kommt danach eigentlich nicht in Frage, ausser der ein oder andere wendet sich gegen den Herrn.
Ja das wird schwierig. Stallmässig kann ich 3 stämme extra halten. Der rest bleibt zusammen, was ja auch nochmal reinrassige eier geben kann.
Brahma
Barbezieux
Marans
Araucana
Darauf wirds hinauslaufen. Provisorisches lichtprogramm mit Halogenstrahler oder wie macht man das?
Wie meinst du das? Du möchtest diese Rassen (mit Hähnen) zusammenlaufen lassen und planst von ihnen reinrassige Küken zu bekommen?
Wurzlsepp
16.10.2016, 21:14
Nein drei der Rassen trenne ich in separate Ställe ab, der Maranshahn bleibt mit den Maranshennen und allen übrigen Hennen zusammen. Die Maranseier sind ja leicht zu erkennen und dann reinrassig. Die separaten Stämme sowieso.
... Neonröhre, ...
Nicht so gut, Hühner sehen das Licht einer Neonröhre als ständiges Flackern, das erhöht den Stresspegel enorm.
Erfahrungsgemäß fangen Hennen das zweite Legejahr etwa Ende Dezember/Anfang Januar, wenn die Tage also wieder länger werden, an.
Ich habe es die letzten Jahre folgendermaßen gehandhabt.
Ich wollte rasserein befruchtete Bruteier meiner Schweizer Hühner, hatte aber keine Möglichkeit, im Winterhalbjahr im Außenbereich irgendwie abzutrennen. Also bekam der Schweizerhuhn-Stamm einen der Ställe für sich. Eine Möglichkeit, ein Lichtprogramm zu schalten, hatte ich nicht.
Ich habe zum Beispiel letztes Jahr im November die Stämme getrennt, wobei zwei Überlegungen ausschlaggebend waren: Nicht legende Hennen sind für die Hähne uninteressant, bei Erwachen des Legetriebes wären dann aber die passenden Hähne schon bei den ihnen zugedachten Hennen und die Wartezeit wäre sozusagen sinnvoll genutzt. Zudem kann ich hier im November schon mit Schnee rechnen, dann sind meine Hühner sowieso nicht mehr so aktiv unterwegs und der "Stallzwang" würde vielleicht nicht so einschneidend empfunden werden. Trotzdem habe ich beiden Gruppen abwechselnd Auslauf gegönnt.
Eine zweite Tür aus Estrichmatte sorgte dafür, dass tagsüber Tageslicht und Luft in die Ställe kam.
Das hat sehr gut geklappt und wie erwartet hatte ich ab Ende Dezember schon die ersten Bruteitauglichen Eier.
Das einzige echte Problem war dann, die Eier schnell genug einzusammeln, dass sie keinen Frost abbekommen.
Bei beiden Gruppen waren insgesamt 5 erwachsene Hähne, zwei bei den Schweizern, 3 bei den anderen. Es gab keinen ernsthaften Zoff zwischen den Hähnen, auch nicht tagsüber bei der jeweils eingesperrten Truppe.
Im späten Frühjahr habe ich dann beide Stämme wieder miteinander laufen lassen - Streit zwischen den Hähnen gab es nicht! Man blieb in vorerst der gewohnten Besetzung beeinander, übernachtete zunächst im gewohnten Stall, und wie immer vermischten sich dann im Laufe des Sommers die Trupps wieder und auch die Ställebelegung wurde nicht mehr streng gehandhabt.
SetsukoAi
16.10.2016, 21:20
Ok. Das mit den Hähnen wäre sehr schade, die vertragen sich gerade ganz hervorragend. Gibt sich das dann nach einer Weile oder raufen die dann immer weiter und ärgern alle Hennen?
Schlachten kommt danach eigentlich nicht in Frage, ausser der ein oder andere wendet sich gegen den Herrn.
Die werden sich nicht nur raufen sondern kämpfen bis aufs Blut. Das kann richtig bösartig werden. Manche Rassen raufen sich wieder zusammen aber du hast fast nur Rassen die sehr agil sind und sich entsprechend auch bekämpfen.
Was evtl. noch gehen kann ist, wenn sich alle Hähne permanent sehen und nebeneinander leben. Aber eine Garantie ist es nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.