Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner legen gar keine Eier mehr
Pokpokpok-popoook
15.10.2016, 18:00
Hallo,
meine Hühnchen legen kein einziges Ei mehr.
Sie legten immer sehr zuverlässig, auch im Winter. im August kamen ein paar in eine leichte Mauser, da waren es weniger Eier als gewohnt, vor etwa drei Wochen mauserten einige sehr extrem (Eine sah fast Kochtopffertig aus :o) einige ganz leicht, da gab es nur noch sehr selten Eier und sehr kleine.
Jetzt sehen sie langsam wieder ganz ok aus, Federn liegen immernoch herum, aber die sehen nicht mehr so stark zerrupft aus.
Allerdings gab es seit 2 Wochen kein einziges Ei.
Liegt das wohl an der Mauser? Aber wäre dann nicht wenigsten hin und wieder ein Ei da?
Mache mir langsam Sorgen.
Die Sundheimer sind 1,5 Jahre alt, 6+Hahn, Milben o.ä. konnte ich nicht sehen.
Hoffe ihr könnt mir helfen bzw mich aufklären...
sommerlaune
15.10.2016, 18:15
meine Sundheimer sehen im Moment teilweise auch so aus, und Eier sind Mangelware. Ich denke die brauchen alle kraft für die Mauser
Pokpokpok-popoook
15.10.2016, 18:20
Du meinst es ist normal dass sie über Wochen gar kein Ei legen? Ich dachte die müssten wenigstens hin und wieder eins legen, halt ganz wenige, aber so gar keine?
Kann ich die denn irgendwie unterstützen? Brauchen die irgedwelche Nährstoffe jetzt besonders viel? Oder helfen vielleicht Tees dabei?
Ja, Mauser schlaucht ganz schön und ja, dann machen sie wochenlang Pause, oft auch ohne ein einziges Ei.
Wenn die Sundheimer 1,5 Jahre alt sind, werden sie auch diesen Winter in die Winterlegepause gehen. Kann also sein, dass du erst wieder im Frühjahr wieder Eier von deinen Hennen siehst. (Von meinen 13 hab ich zur Zeit so ca. 1 Ei am Tag von noch gerade mal 2 legenden Junghennen. Bei den Alttieren reche ich erst im Februar/März wieder mit Eiern.)
Unterstützen kannst du sie, indem du Bierhefe fütterst. Das soll helfen, dass sie besser durch die Mauser kommen. (Gibt es in Drogeriemärkten.)
Pokpokpok-popoook
15.10.2016, 19:49
Okay, das beruhigt mich dass es nicht so ungewöhnlich ist. Letzten Winter haben sie schon gut gelegt. Die haben im Oktober angefangen zu legen und im Winter hatte ich immerhin 2-4 Eier täglich, Daher dachte ich die legen den nächsten Winter auch durch. Aber naja, ist nicht das Schlimmste, hauptsache gesund.
Bierhefe kriegen die jeden morgen im Hühnermüsli mit Haferflocken und etwas Joghurt oder Quark ;)
Letzten Winter haben sie schon gut gelegt. Die haben im Oktober angefangen zu legen und im Winter hatte ich immerhin 2-4 Eier täglich, Daher dachte ich die legen den nächsten Winter auch durch. Aber naja, ist nicht das Schlimmste, hauptsache gesund.
Bierhefe kriegen die jeden morgen im Hühnermüsli mit Haferflocken und etwas Joghurt oder Quark ;)
Na, dann hast du ja schon geholfen. ;)
Ja, Junghennen legen schon mal durch, wenn sie noch vor dem Winter anfangen, meine auch. Nur dieses Jahr sind deine Hennen halt auch ein Jahr älter, da ist das mit dem Durchlegen nicht mehr so pralle bei Rassehennen, ohne Lichtprogramm wohlgemerkt.
sommerlaune
15.10.2016, 20:25
genau so, ich rechne auch erst im Frühjahr wieder richtig mit Eiern da ich ohne Licht im Stall bin und denke die haben sich die Pause verdient.
Pokpokpok-popoook
16.10.2016, 10:09
Gut dann verwöhne ich die einfach weiter und mach mir weniger Sorgen. Danke!
Mit dem Licht d, das hatte ich auch schon überlegt. Von mir aus müssen die nicht den ganzen Winter eine top Legeleistung erbringen, die sollen sich ruhig erholen, aber ab und zu ein Ei wäre schon toll, so dass ich keine kaufen muss.
Würdet ihr mir zum Lichtprogramm raten oder eher dazu sie in Ruhe zu lassen und Eier zuzukaufen?
Das handhabt jeder anders und auch aus unterschiedlichen Gründen. Manche wollen einfach immer Eier zur Verfügung haben. So fangen auch Züchter von sehr großen Rassen oder sich langsam entwickelnden Rassen schon im Winter an, ein Lichtprogramm zu fahren, damit sie recht früh Bruteier sammeln können und die Tiere zu Herbst ausgewachsen sind.
Meine Rasse (Araucanas) brauchen nicht extrem lang, um sich zu entwickeln. Mir reicht es, den natürlichen Legebeginn abzuwarten und dann Bruteier zu sammeln. Deshalb gönne ich meinen Damen die Legepause. Sie sollen sie z.B. nutzen um ihre Calciumspeicher aufzufüllen.
SetsukoAi
16.10.2016, 11:27
Wundert mich das du noch Eier hattest bis vor 2 Wochen, gerade weil sie in der Mauser sind.
Wenn die Hennen in die Mauser gehen ist Schluss mit legen da jede Energie für die Federn gebraucht wird und das ist auch gut so.
Du kannst sie unterstützend füttern das sie schneller durch die Mauser kommen und evtl. auch tierisches Protein geben.
Ich hab 60 Hennen wovon 40 Legen müssten (theoretisch), aber wir bekommen gerade mal 10 Eier am Tag.
Also alles völlig normal ;)
Meine 11 Legehennen die im Sommer so 7-9 Eier am Tag legen sind zur Zeit auch nur bei 0-3.Hab deswegen meinen Eierverkauf auch erstmal eingestellt bis sich das wieder einigermaßen normalisiert hat.
Hobbyhuhn2013
16.10.2016, 16:36
Hallöchen,
hier dasselbe: 9 legereife Hennen und mit extrem viel Glück alle drei Tage mal ein (!) Ei ;) Die 5 Junghennen legen noch nicht, die "Alten" (max. von Anfang 2015) sind alle in der Mauser. Ich habe den Verkauf erstmal gecancelt; bin ja froh, wenn ich meinen Kids mal wieder Pfannkuchen machen kann :roll
Bierhefe, Mehlwürmer, Quark usw. gebe ich auch regelmäßig, aber die Mauser daaaaauert......
Pokpokpok-popoook
17.10.2016, 21:11
Da hilft wohl nur Geduldigsein.... Das kann ich ja am besten :pfeif :kicher:
Ich hab´ am Freitag beim Einkaufen ins Eierregal greifen müssen.
Wir haben uns zwar die letzten Wochen sehr eingeschränkt (nur je ein Frühstücksei am WE)
aber jetzt sind alle eigenen Eier verbraucht und die 4 Marandamen chillen so vor sich hin.
Immerhin fressen sie auch nur halb soviel wie sonst.
Bin mal auf den Geschmack der gekauften Eier gespannt. Ist man ja nicht mehr gewohnt.
Pokpokpok-popoook
18.10.2016, 19:46
Oh ja, ich hab auch nur noch vier Stück :o Jeder der "meine" Eier gekostet hat war sowas von hin und weg, daher glaub ich dass die gekauften eher erstmal eine große Enttäuschung sein werden... Bei dir bestimmt auch. Vor allem auch dass der Kuchenteig nicht mehr aussieht als hätte man ihn mit Safran gefärbt und die Tiramisucreme vanillefaebig statt weiß ist :laugh
Hach.... Jetzt werd ich sentimental....
Und der Winter hat noch nicht mal angefangen... Das wird hart....
Pokpokpok-popoook
18.10.2016, 19:53
Da fällt mir gerade ein, wie machen die BioBauern, die werden doch keine Verkaufspause machen können, weil ihre Hennen mausern.... :grueb
Hühnerhelga
18.10.2016, 19:55
Also so wie ich das bei meinen "Damen" sehe ist die Mauser bis auf Nanni durch, die ist noch ein wenig nakisch am Poppes.
Aber legen? denkste.
Die einzige die so alle zwei Tage mal ein Ei legt, ist die älteste von 4 1/2 Jahren, da sag noch einer die "Alten" sind nicht mehr produktiv.
Die jungen...........wir Eier legen.......... nö.
Aber Fresse und Leckerlies.........immer her damit.
Ich hab sie trotzdem lieb:jaaaa:
Hobbyhuhn2013
18.10.2016, 20:04
Meine Mädels sind sowas von stinkefaul - auch die, die mit der Mauser durch sind, rühren keinen Finger, äh, andere Teile... Vermutlich stecken sie mit ihrer Verweigerungshaltung auch gleich noch die Junghennen an - die werden immer röter im Gesicht, aber legen - Pustekuchen!
Ich habe als Motivationshilfe einen alten Suppentopf an den Wand vom Hühnerstall genagelt .... einen grooooooooßen Topf! :teuf1
Da fällt mir gerade ein, wie machen die BioBauern, die werden doch keine Verkaufspause machen können, weil ihre Hennen mausern.... :grueb
Die meisten Biobauern machen es wie jeder andere Legehennenbetrieb auch: sie kaufen legereife Junghennen, und spätestens wenn sie in die Mauserpause gehen, werden sie durch neue legereife Junghennen ersetzt. Dann hat man immer viele Eier.
Wir haben von 4 Zwerg Phönixen und einer Zwerg New Hampshire derzeit 2-3 Eier pro Tag. Obwohl die mausern. Ist das okay? Müssten die nicht auch eine Legepause machen? Sie fressen Meika BIO Legepellets Alleinfutter, BIO Weizen, BIO Sonnenblumenkerne, Essensreste und alles, was sich auf der grünen Wiese so findet.
Hühner-Rookie
19.10.2016, 15:12
Von meinen 11 (im legefähigen Alter) Hennen habe ich im Schnitt 1 Ei pro Tag. Manchmal 0, manchmal sind es 2.
Füttert ihr in dieser Zeit (Mauser) auch Legefutter oder gebt ihr das erst wieder, wenn die Hühner wieder Legen.
Bei mir bekommen sie (weil großer strukturierter Auslauf) von Frühjahr bis Herbst keine Legefutter, sondern nur Weizen, Gerste, Mais und div. aus der Küche.
Im Winter überlege ich, schon wieder welches zu fütttern, weiß aber nicht, wann ich damit beginnen soll. Erst wenn wieder Eier gelegt werden,......auch schon während der Mauser ????
Danke schon jetzt für eure Tipps.
catrinbiastoch
19.10.2016, 18:28
Ich habe bis 20.30 Uhr ab Herbst Licht im Stall . Da gibt es wenigstens ein paar Eier für die Familie . Meine Sorgenkinder sind dieses Jahr die Wachteln . Sie legen total schlecht . Hier ist noch ein schöner Artikel ;http://www.vzv.de/Fachartikel/Artikel/Mauser.htm . L.G. Catrin
Ich kann mich nicht beschweren. Von 6 die gerade nicht führen oder mausern habe ich 3 Eier am Tag. Davon nur zwei Jungen en von diesem Jahr.
SetsukoAi
19.10.2016, 21:56
Von meinen 11 (im legefähigen Alter) Hennen habe ich im Schnitt 1 Ei pro Tag. Manchmal 0, manchmal sind es 2.
Füttert ihr in dieser Zeit (Mauser) auch Legefutter oder gebt ihr das erst wieder, wenn die Hühner wieder Legen.
Bei mir bekommen sie (weil großer strukturierter Auslauf) von Frühjahr bis Herbst keine Legefutter, sondern nur Weizen, Gerste, Mais und div. aus der Küche.
Im Winter überlege ich, schon wieder welches zu fütttern, weiß aber nicht, wann ich damit beginnen soll. Erst wenn wieder Eier gelegt werden,......auch schon während der Mauser ????
Danke schon jetzt für eure Tipps.
Also bei Weizen, Gerste und Mais fehlt mir auf jeden Fall das Eiweiß.
Ich füttere das ganze Jahr über Legehennen Futter und gerade jetzt achte ich darauf das sie genug Eiweiß bekommen. Daher füttere ich jetzt mehr Legefutter als Weizen. Zudem noch Bierhefe und Kieselerde in Form von Kieselgur (Eigentlich für Pferde für Hufe und Fell) damit sie schnell und ohne Probleme durch die Mauser kommen.
Licht haben sie jeden Tag im Stall von 7 - 20 Uhr.
Auslauf natürlich auch täglich und ich habe auch ein großes Gehege.
***altsteirer***
19.10.2016, 22:29
Von meinen 11 (im legefähigen Alter) Hennen habe ich im Schnitt 1 Ei pro Tag. Manchmal 0, manchmal sind es 2.
Füttert ihr in dieser Zeit (Mauser) auch Legefutter oder gebt ihr das erst wieder, wenn die Hühner wieder Legen.
Bei mir bekommen sie (weil großer strukturierter Auslauf) von Frühjahr bis Herbst keine Legefutter, sondern nur Weizen, Gerste, Mais und div. aus der Küche.
Das wundert mich. Abgesehen von der Gerste füttere ich genauso und habe zur Zeit etwa 3 Eier von 7 mausernden Hennen. Ich stelle erst seit gestern wieder auf Winterfütterung um. Die habe ich an anderer Stelle schonmal aufgeführt, "Legefutter" bekommen meine Hühner garnicht. (Kein Statement, nur Info)
Liebe Grüße,
Markus
Saatkrähe
19.10.2016, 22:49
[...] vor etwa drei Wochen mauserten einige sehr extrem (Eine sah fast Kochtopffertig aus :o) einige ganz leicht, da gab es nur noch sehr selten Eier und sehr kleine.[...]
In meiner Anfangszeit habe ich teilweise nicht richtig gefüttert und hatte demzufolge auch mal Mausermäuse, die halb nackt waren. Bei richtiger Fütterung läuft die Mauser sehr schön nach und nach ab und recht zügig. Es gibt aber auch genetisch bedingte Unterschiede. Aber grundsätzlich ist die Ernährung das A & O, zu jeder Zeit, aber besonders auch in der Mauser, bzw. bereits schon davor. Darum möchte ich ganz besonders auf den Mauser-Link von Catrin hinweisen. Wenn Du den/das beachtest, läuft zukünftig alles bestens :)
Hier noch ein Artikel - nicht nur für die Mauser. http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf
Hühner-Rookie
20.10.2016, 07:54
Das wundert mich. Abgesehen von der Gerste füttere ich genauso und habe zur Zeit etwa 3 Eier von 7 mausernden Hennen. Ich stelle erst seit gestern wieder auf Winterfütterung um. Die habe ich an anderer Stelle schonmal aufgeführt, "Legefutter" bekommen meine Hühner garnicht. (Kein Statement, nur Info)
Liebe Grüße,
Markus
Letztes Jahr war es ähnlich mit den wenigen Eiern, allerdings um 1 Monat zeitversetzt. Da waren es im Oktober nur 40 Eier, November weiß ich jetzt nicht mehr auswendig und im Dez. waren es dann schon wieder 175.
3 meiner Hennen sind allerdings schon über 4 Jahre alt.
@SetsukoAi
Licht brennt bei mir auch (derzeit von 17-20 Uhr)
Eiweiß in Form von Insekten, Würmern,.... sollten sie immer noch im Auslauf (reichlich strukturiert, mit Kompostern und etwa 1800-2000m2) finden.
Hobbyhuhn2013
20.10.2016, 09:55
Tja, meine Mauserhühner sind zwar alle nur "löchrig" bzw. etwas zerrupft, keine nackt, und ich füttere Fleischabfälle, Bierhefe, Melwürmer + Gammarus, ab und an Quark- oder Hüttenkäsereste, Gekeimtes, Hirse, Hanf und reichlich SBK, Äpfel aus dem Garten, Brennessel-Mehl, aber trotzdem geht "in Sachen Ei" nichts voran - aber jammern nützt ja nix: da müssen die Hühner und wir eben leider einfach durch...
Hühner-Rookie
20.10.2016, 10:01
Meine mausernden Hühner sind auch komplett befiedert, auch nicht löchrig.
Man sieht halt bei der einen oder anderen die neuen Federkiele und manche sind ein wenig zerrupft.
Aber die Kämme sind halt doch deutlich blasser und die Eier bleiben aus.
Pokpokpok-popoook
20.10.2016, 13:37
In meiner Anfangszeit habe ich teilweise nicht richtig gefüttert und hatte demzufolge auch mal Mausermäuse, die halb nackt waren. Bei richtiger Fütterung läuft die Mauser sehr schön nach und nach ab und recht zügig. Es gibt aber auch genetisch bedingte Unterschiede. Aber grundsätzlich ist die Ernährung das A & O, zu jeder Zeit, aber besonders auch in der Mauser, bzw. bereits schon davor. Darum möchte ich ganz besonders auf den Mauser-Link von Catrin hinweisen. Wenn Du den/das beachtest, läuft zukünftig alles bestens :)
Hier noch ein Artikel - nicht nur für die Mauser. http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf
Danke für den Link, hatte auch darüber nachgedacht im Winter Keime zuzufüttern. Schöner Artikel.
Aber ehrlichgesagt glaube ich nicht dass die Hühner so stark mausern wegen der Fütterung. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, will ja auch dass es ihnen gut geht...
Ich füttere Abends Bio-Körnermischung aus Weizen, Gerste, Mais, etwas Hafer, bissl Erbse. Fast jeden morgen ab Herbst, (man könnte sagen im Durchschnitt jeden zweiten) gibt es Haferflocken eingeweicht in Wasser mit Bierhefe, etwas Quark, Joghurt o.ä. und Küchen/Grünabfälle. (Im Sommer gibts das Hühnermüsli seltener)
Tagsüber haben sie einen großen Auslauf, oft mache ich sogar am späten nachmittag ganz auf, so dass sie unbegrenzt auf den Weiden laufen können. Sie finden jede Menge Krabbelgetier.
Im Winter werde ich denke ich etwas von der Körnermischung als Keimlinge zufüttern.
Denkst du ich hab einen Fehler bei der Fütterung? Würde gern was tun was die Mauser erleichtert...
Von meinen 7 Hühnern ist nur die eine so extrem zerrupft, sie hatte sehr große Kahle Stellen am Ganzen Körper verteilt. Sie ist aber auch immer das kleinste und schwächste Huhn gewesen. Eine andere hatte eine Kleine kahlere Stelle am Hals, die anderen waren nicht löchrig, nur etwas strupsig und man hat gesehen dass zB Schwanzfedern fehlten. Der Hahn hat erst alle Schwanzfedern verloren, dann die schönen Halsfedern nach und nach abgeworfen....
Saatkrähe
20.10.2016, 19:36
Na das hört sich eigentlich gar nicht verkehrt an. Ich kanns aus der Ferne nicht wirklich beurteilen. Wenn die Kleine es eh schwerer hatte, mag es auch genetische Gründe geben oder es ändert sich noch was bei ihr im Laufe der Zeit und dem reichhaltigen Auslauf.
Vielleicht machst Du auch nur klitzekleine Fehler, auf die nur sehr empfindliche Tiere reagieren. Z.B. die Bierhefe gebe ich kontinuierlich jeden Tag, zusammen mit Kalk und Futterkieselgur, mit etwas Sonnenblumenöl oder Leinöl im Körnermix oder im Schrot. Auch bekommen meine jetzt vermehrt Waldvogelfutter, jeden Tag eine gute Menge gekeimten Weizen und ein paar gekeimte Sonnenblumenkerne. Zum Schrot am Morgen gibts, wenn kein Freilauf möglich ist, viel Grünzeug und oder geschrappte Wurzeln. Wenn ich das Schrot feucht haben will, kommen Grünzeug, Wurzeln, eine Zwiebel, etc. - was grad da ist, in 'nen Standmixer mit Wasser oder Buttermilch. Dazu kommt dann noch frisch gequetschte Leinsaat und Rosmarin, Sesamkerne - mal so, mal so.
Da ab Sommersonnenwende bereits das Freilandgrünzeug allmählich seine Wertigkeit verliert, gibts dann schon wieder ab und an Gekeimtes. Und wenn die Mauser beginnt gibts das jeden Tag in größeren Mengen. Erst wenn sie wieder zu legen beginnen, reduziere ich das Keimfutter ein wenig und lasse auch mal einen Tag oder mehr ausfallen, weil es dann vielleicht mehr Obst und Grün- oder Wirsingkohl gibt. Das alles nur mal als Anregung. Das Beste ist immer noch der Freilauf im reichhaltigen Gelände. Wenn das grad nicht geht, gibts auch Mehlwürmer - trocken oder lebend. Haferflocken bekommen meine auch in Kleinstmengen, aber nicht angefeuchtet. Es sei denn ich gebe es mit zum Feuchtschrot.
Saatkrähe
20.10.2016, 21:38
Ach das Allerwichtigste habe ich ja ganz vergessen. Ich schwöre auf Hirse ! Bereits meine Küken werden damit aufgezogen - und ich selbst esse auch oft Hirse. Sie ist für vieles gut. Besonders für Haut, Haare, Knochen, Fingernägel... Also auch besonders geeignet für Hühner in der Mauser. Ich gebe täglich eine Hand voll gedroschene Hirse mit in den Futtermix. Zur Mauser gibt es noch mehr Hirse als sonst und auch die geschälte Goldhirse zusätzlich. Für Weichfutter koche ich die gelbe Hirse auch oft. Gibt viel zu googlen über Hirse. Hier mal ein Link unter vielen http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/matthias/inhaltsstoffe.htm
Hallo Saatkrähe,
ich gebe zwischendrin auch BIO Speiesehirse, weil ich gelesen habe, dass in Futterhirse oft Milben sind. Wie sind da Deine Erfahrungen? Oder gibst Du Sittichfutter? Das besteht ja größtenteils aus Hirse. Die Kolbenhirse für die Wachteln friere ich immer erst ein, bevor sie die bekommen. Halt auch wegen der Milben.
Saatkrähe
20.10.2016, 22:50
Hallo Hanne,
damit habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Wobei ich weiß, daß wenn man größere Mengen Futtermittel nicht vorschriftsmäßig lagert, irgendwann die Milben einziehen. Milben jeglicher Art lieben es warm und ein wenig feucht. Restfeuchte ist ja in fast allem Futter. Wenn man die Milben allerdings schon angeliefert bekommt...
Da wo ich bestelle, achten sie penibel darauf, daß die Hirse vorschriftsmäßig getrocknet wird. Somit hatte ich bisher keinen Grund zum klagen. Wenn man aber Grüne Hirse bestellt, die noch erntefeucht ist, gibt es ein bestimmtes Prozedere. Die Sendung wird telefonisch angekündigt und der Empfänger muß die Ware direkt in Empfang nehmen, etc.
Einfrieren ist das beste Mittel. Kann man aber schlecht mit 25 kg-Säcken machen :) Ich kaufe immer 40 bis 50 kg und lagere sie kalt und trocken in Curver-Tonnen. Die ist auch relativ günstig, da alle Hirsesorten gemischt sind - also nicht sortenrein. Die Hühner sind begeistert und ich ebenfalls hochzufrieden. Und keimfähig ist die Hirse auch.
Vor Jahren habe ich es öfter mal mit Kolbenhirse versucht... Doch wo auch immer ich die kaufte, es war immer Dreckszeug, hat schon nicht gut gerochen bis hin gestunken. Habe sie jedes Mal weggeworfen und nach dem ca. dritten Mal sein gelassen. Habe früher nur die Küken täglich mit Hirse gefüttert und den Alten zwei bis dreimal die Woche von meiner Goldhirse gekocht verfüttert. War echt teuer, obwohl ich über den Bioladen 50 kg auf einmal gekauft habe und dementsprechend Rabatt erhielt. Von der gedroschenen Hirse für die Hühner bin ich begeistert. Denn die Hühner können die Hirse ja auch ungeschält fressen und ist noch viel nahrhafter. Wenn es nach ihnen ginge, würden sie fast nur Hirse fressen.
Nach meiner Einschätzung sollte man nur abgepackte Hirse kaufen oder direkt von einem zuverlässigen Erzeuger. Egal ob geschält oder ungeschält.
Pokpokpok-popoook
21.10.2016, 01:56
Wow, Saatkrähe! Danke für die Anregungen!! Na deine Hühnchen haben ja wirklich paradiesische Zustände! Vielen Dank für die Anregungen! Werde nochmal das eine oder andere überdenken, und etwas mehr zufüttern in der Mauser und im Winter. Sind wirklich tolle Tipps!
Hallo Saatkrähe,
wo beziehst Du Deine Hirse?
Ich hätte die wenn dann gerne in Bioqualität und aus Deutschland.
Kolbenhirse: http://www.kolbenhirse.de/
Hast Du die Kolbenhirse schonmal ausprobiert? Eigentlich finde ich die ganz gut. Aber wie gesagt, die kriegen die Wachteln.
Saatkrähe
21.10.2016, 23:04
Hallo Hanne,
nee, als bio wird ist die nicht deklariert, wird aber in Deutschland angebaut. Aber gibt es überhaupt Hirse, die nicht bio ist ? Eine anspruchslose Pflanze...
Was Tiere betrifft, ist es mir viel wichtiger, daß sie richtig gut leben können und in so fern auch alles an Nahrung bekommen was sie brauchen und gern mögen.
Wenn Du die Bio-Sicherheit haben möchtest, habe ich gerade einen Link gefunden - in Europa angebaut. Vermutlich Frankreich. Jedenfalls kam unsere Hirse in den 60er und 70er Jahren aus Frankreich. Mir wäre das zu teuer.
http://biogewinner.de/Bio-Getreide-glutenfrei?gclid=CMr5uKjh7M8CFU-6Gwodb_cDZQ
Meine Bezugsquelle: http://www.gruener-pfad.net/
Danke für den Link - schaue ich mir mal an.
Hallo Saatkrähe
danke für den super Link zum gruenen pfad...die kannte ich noch nicht. :bravo
catrinbiastoch
22.10.2016, 17:46
Ich füttere schon seit vielen Jahren einfach nur die Wellensittichpackung von RUVO ,überwiegend gekeimt (http://www.tauben-sandeck.de/shop/product_info.php?info=p2472_RuVo-Wellensittichfutter-Standard-25kg-17-50---4---Versand.html). Diese Hirse ist super sauber . Es fressen mit ; Hühner , Wachteln , Nympfen- und Wellensittiche , Meerschweinchen und Zwergkaninchen . Ist allen immer gut bekommen . Alles andere finde ich etwas teuer . L.G. Catrin
@saatkrähe
Auch Dankeschön!
@catrinbiastoch
Keimst Du die im Keimglas? Und wie? Üblicherweise sind bei Sittichfutter doch Vitamine zugesetzt, oder? Waschen sich die beim Keimen größtenteils ab?
Saatkrähe
22.10.2016, 21:49
Ich füttere schon seit vielen Jahren einfach nur die Wellensittichpackung von RUVO ,überwiegend gekeimt (http://www.tauben-sandeck.de/shop/product_info.php?info=p2472_RuVo-Wellensittichfutter-Standard-25kg-17-50---4---Versand.html). Diese Hirse ist super sauber . Es fressen mit ; Hühner , Wachteln , Nympfen- und Wellensittiche , Meerschweinchen und Zwergkaninchen . Ist allen immer gut bekommen . Alles andere finde ich etwas teuer . L.G. Catrin
Hi Catrin - habe ich auch eine Weile verfüttert - Kleinpackung. Aber Haferkerne braucht man ja eigentlich nicht extra noch.. Leider steht nicht dabei, wie hoch die jeweiligen Anteile sind.
Weisse/ Gelbe Hirse
Kanariensaat
Rote Hirse
Haferkerne
Ich habe auch keine anderen Tiere noch mitlaufen, nur die Hühner. Im Jahr verbrauche ich ca. 30 - 40 kg Hirse, bei umrum 45 - 50 Hühnern, samt Küken und 25 kg Waldvogelfutter, wo diverse Wildsaaten drin sind. Da ich aber hier die Wildvögel noch mit durchfüttere, kaufe ich jährlich 50 kg Waldvogelfutter und zwischen 40 und 50 kg Hirse. Da sind die jeweiligen Bedürfnisse bei Haltern unterschiedlich.
Bei Mischungen, ohne %-Anteilangaben bin ich immer skeptisch. Ich denke in so einem Fall, daß man mir den Hafer zu teuer unterjubelt :)
catrinbiastoch
26.10.2016, 15:19
Hallo Hanne.., wegen der Vitamine müsste ich erst nachschauen . Bei uns wird gleich immer in verschliessbare Tonnen um gekippt .Da wir eine Grossfamilie sind , weiche ich in Eimern ( 5l ) ein und keime in alten Mostereinsätzen . Liebe Saatkrähe.., der Haferanteil ist sehr, sehr gering . Kommt schon gut hin mit dem Preis . L.G. Catrin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.