Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteimindestgewicht feststellen
FunforChill
11.10.2016, 21:40
Gibt es irgendeine Faustregel, mit der man das Bruteimindestgewicht für die verschieden schweren Hühnerrassen feststellen kann, ohne immer im Internet oder in der Literatur nachsehen zu müssen?
Das wird einfach nur das "normale" Gewicht eines durchschnittlichen Eis sein, kein zu großes und auch kein zu kleines.
Ich glaube nicht, dass es eine Formel Huhn (kg) /42 (da 42 eh immer die richtige Antwort ist) = Bruteimindestgewicht
geben kann. Wäre sehr seltsam :grueb
FunforChill
11.10.2016, 21:47
Haha ;D , na dann... Also immer so um die 55-65g?
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
thusnelda1
11.10.2016, 21:49
Einen Zettel nehmen und die Bruteimindestgewichte der für dich interessanten Rassen aufschreiben :grueb
So hab ich es jedenfalls gemacht.
Ich habe einen Ordner, in dem sammle ich alles was mich zu meinen Rassen interessiert.
FunforChill
11.10.2016, 21:54
Auch nicht schlecht. Aber irgendwie müssen diese Personen ja auch das festgestellt haben.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Natürlich rede ich von dem für die Rasse durchschnittlichem Ei. Aber es wird keine einfache Formel geben um es zu berechnen. Große Fleischrassen legen nicht unbedingt große Eier und Zwerghuhn-Rassen können durchaus recht große legen usw .. Wichtig ist, dass die Bruteier im für die Rasse "normalen" Bereich liegen. Zu groß kann auch für das Küken tödlich bedeuten, da es im Ei ertrinkt.
FunforChill
11.10.2016, 22:07
Also im Grunde muss ich nur wissen, welchen Durchschnittswert meine Hühner legen und Bruteier knapp darüber auswählen? Also bei normalen bis schweren Rassen 55-65g und bei Zwergrassen 30-40g o.ä.??
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Ei klar schlüpfen auch aus Eiern unterhalb des "Mindestgewichtes" Küken.
Für die Marans zB. gelten 65 g (das war einer der Gründe, mich für diese Rasse zu entscheiden, ich will GROSSE Eier).
Aus 52 g schweren Eiern schlüpfen aber auch, dann halt kleinere, aber ebenso vitale Küken. Ich denke, es handelt sich hier eher um eine Angabe analog zum Rassestandard. Es stimmt, ab 80g schweren Eiern gehen die Schlupfraten nach unten.
FunforChill
11.10.2016, 23:29
Danke. Dann weiß ich für heute schon viel :) Aber jetzt.. erstmal schlafen... tzzzzzzzzz...
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Ich fand die Bezeichnung Bruteimindestgewicht am Anfang sehr irreführend. Dies bedeutet wörtlich, dass das Brutei MINDESTENS XX Gramm haben sollte, die Grenze nach oben aber offen ist. Nach einem Bruteihöchst- oder Maximalgewicht sucht man überall vergebens. Ok, nach dem try and error System lernt man nach einem oder mehreren abgesoffenen Küken schnell, dass es eine obere Grenze gibt. Trotzdem fände ich die Bezeichnung Bruteiidealgewicht mit von-bis Grammangaben zu einzelnen Rassen sinnvoller.
Ich hatte mal gelesen, daß das BE-Mindestgewicht einen Richtwert darstellt, von dem 10% nach oben und 5% nach unten abgewichen werden darf.
Das kann je nach Rasse stark abweichen. Barbezieux haben z.B. 75g
@pet75
Ja, so kenne ich das auch, allerdings habe ich persönlich eine strengere untere Grenze. Bei meinen Araucanas sind 50 g das Mindestbruteigewicht. Unter 50 g lege ich nicht ein und verschicke auch solche Eier möglichst nicht.
Die Althennen legen allerdings deutlich über den 10% mehr und deren Eier lege ich auch mit z.B. 60 g ein. Die obere Grenze soll ja verhindern, dass der Eiklaranteil gegenüber dem Eigelbanteil im Ei nicht zu groß wird, damit die Küken im Ei nicht ertrinken. Nun ist es aber so, dass mit dem Alter der Hennen die Eigröße zwar wächst, aber das Verhältnis zwischen Eiklar und Eigelb aber gesund bleibt. Die Eier kann ich also einlegen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Küken im Ei ertrinken.
Allerdings muss man dabei bedenken, dass die Küken dann ebenfalls kräftiger werden und ausgewachsen auch kräftiger sein können. Nicht, dass die Tiere dann zuuuuu groß werden. Da allerdings meine Alttiere nicht gerade Riesen ihrer Rasse sind, wäre dieser Effekt mir gerade recht.
Carsten_
12.10.2016, 09:38
Ich hatte mal gelesen, daß das BE-Mindestgewicht einen Richtwert darstellt, von dem 10% nach oben und 5% nach unten abgewichen werden darf.Dann würde der Begriff BE-Mindestgewicht keinen Sinn machen, das wäre dann eher ein BE-Idealgewicht.
Wenn ein Mindestgewicht angegeben ist, wäre es immanent eine limitierende Untergrenze.
Aber nur mein Laienverständnis aus dem Begriff; was 'offiziell' damit gemeint ist,weiß ichh nicht.
FunforChill
12.10.2016, 15:49
Ich habe es immer einfach als Mindestgewicht fürs Brutei verstanden, das ein zu klein bleiben verhindert. Natürlich ist dann trotzdem nicht die Obergrenze inbegriffen..
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.