Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lohnbrut privat
shirley anuschka
11.10.2016, 15:02
Hallo, da wir nun schon ein paar jahre erfolgreich mit unserem heka brüten, dachte ich, das man ja auch für andere die weniger glück bzw keinen brüter haben mal ein paar eier ausbrüten könnte. Wie sieht da die gesetzeslage aus? ist ja nur ein miniverdienst.macht das hier jemand?
Gallo Blanco
11.10.2016, 15:39
Ich mache sowas zwar nicht, könnte mir aber denken, das du evtl das versteuern müsstest, wenn ein gewisser Betrag überschritten wird.
Denke aber auch das man solche "Arbeit" eher noch als Nachbarschaftshilfe werten kann.
Machst du aber mehr oder weniger Werbung dafür und nimmst entsprechend viel geld dafür, dann könnte evtl dich auch jemand anzeigen.
Ist ja mittlerweile in Deutschland fast schon die Normalität.
Was würdest denn du für das ausbrüten eines BE nehmen?
Gruss Stefan
Ich mach das nicht, keine Lust mir irgentwelche Keime einzuschleppen.
Na, wir haben auch schon öfters für andere gebrütet - war aber nicht zum Geldverdienen gedacht. - Sondern einfach nur für meine brutwütigen Hennen eine Freizeitbeschäftigung. Und für mich hübsche Küken im Garten.
Ich sag meistens, was ich an Futter brauche und das wird gern mitgebracht. - Und das wird auf alle meine Tiere aufgeteilt, bzw. wenns Kükenstarter ist für alle meine Küken hergenommen. Wissen die Spender und war bisher immer ok. Hat mir auch schon schönen Gehegedraht oder Blumen eingebracht ...
Garantie gebe ich keine ab.
Willst Du es größer aufziehn?
shirley anuschka
12.10.2016, 12:04
Nein größer aufziehen auf gar keinen fall, nur steht mir die brutmaschine fast das ganze jahr nach unserer brut leer und man könnte ja anderen damit helfen, ich dachte auch an eine art spende zb Futter ect. Was man nehmen sollte weiß ich nicht. da kenn ich mich nicht aus. Keime, ja gut ,aber wenn ich mir bruteier bestell sinds auch andere keime als unsere da weiß man auch nicht was man sich da holt.
Moin,
hängt auch ein bisschen davon ab, bis zu welchem Alter die Küken bei Dir bleiben sollen.
Ich pers. würde beim Finanzamt anrufen, denen erzählen, dass gelgentlich mal Kunstbrut in (Kleinmengen?), dafür geringen Obulus, da ja auch Ausgaben wie Strom, Wasser, Futter, Reinigungsmittel ...
Sind dort ja auch nur Menschen.
Mit bisschen Glück wird abgewunken und als "Einnahme beim Hobby" abgetan.
Einnahmen sollten Ausgaben nicht deutlich überschreiten!
Stichwort: Keine "Gewinnerzielungsabsicht".
Wenn der die freundliche/r Finanzbeamter/in abwinkt, freundlich danken, Namen und Datum notieren, kannst Du Dich immer drauf beziehen.
Gruß
Jorg
""Ich pers. würde beim Finanzamt anrufen, denen erzählen, dass gelgentlich mal Kunstbrut in (Kleinmengen?), dafür geringen Obulus, da ja auch Ausgaben wie Strom, Wasser, Futter, Reinigungsmittel ...""
Das fällt unter blos nicht machen. Gehe nie zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst. Wenn du Futter dafür nehmen willst oder etwas anderes als Geld, fällt das unter Tausch. Tauschen geht das FA nichts an. Damit bist du fein raus.
""Ich pers. würde beim Finanzamt anrufen, denen erzählen, dass gelgentlich mal Kunstbrut in (Kleinmengen?), dafür geringen Obulus, da ja auch Ausgaben wie Strom, Wasser, Futter, Reinigungsmittel ...""
Das fällt unter blos nicht machen. Gehe nie zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst. Wenn du Futter dafür nehmen willst oder etwas anderes als Geld, fällt das unter Tausch. Tauschen geht das FA nichts an. Damit bist du fein raus.
Bei gelegentlichen Bruten gegen Kostenerstattung würde ich nun auch nicht das Finanzamt anrufen.
Dennoch ist Deine Aussage falsch, liebe Elli, Tauschgeschäfte gehen das Finanzamt durchaus etwas an, jedem Tauschgeschäft ist ein Wert beizumessen, der dann behandelt wird, wie ein Bargeschäft. Das kommt im Geschäftsleben durchaus vor, deshalb wollte ich es erwähnt haben. Im übrigen sind Privatgeschäfte steuerfrei, wenn der Gewinn daraus 600 Euro im Jahr nicht übersteigt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.