PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eierschalen-Verfütterung



Widdy
10.10.2016, 13:09
Halli-Hallo Foris,

wie so viele von Euch gebe ich auch regelmässig Eierschalen an unsere Hühner, Enten und Gänse. Die Eierschalen werden im Mixer zerkleinert. Die Einzelstückchen haben dann so durchschnittlich die Grösse von 1 x 1 mm. Das wird gerne angenommen. Die Enten verdrücken jedoch am liebsten die frisch aufgeschlagenen Eischalen, am allerliebsten an einem Stück.

Jetzt habe ich hier im Forum schon 2 x Berichte von Euch gelesen, dass Ihr die Schalen desinfiziert. :unsicher
Das habe ich bis jetzt noch nie gemacht, sondern einfach die aufgebrochenen Eierschalen kalt abgewaschen und offen trocknen gelassen (gelegentlich auch ins Ofenrohr aufs Blech gelegt). Danach wanderten sie bis zur weiteren Verwendung in einen luftdurchlässigen Stoff-Beutel.

Wie desinfiziert Ihr die Eierschalen? Und desinfiziert Ihr alle die Eierschalen?

Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der Mikrowelle am einfachsten geht. Aber wie lange denn? Und wenn sie dann etwas braun würden?
Oder wie macht IHR das?

Würde gerne von Euch hören.

Danke im voraus und

Grüessli, Widdy

Carsten_
10.10.2016, 13:16
So weit wie ich es gelesen habe reichen 30min bei 70° im Backofen.
Also idR eigentlich bei allen Ofengerichten die Abwärme nutzen reicht.

Meine Hühner stürzen sich zwar auf die gekochten Eier, suchen aber die Schalen aus dem Futter wieder raus.

Widdy
10.10.2016, 13:23
Hallo Carsten, ¨

danke für die schnelle Antwort.

Verstehe ich das richtig, Du meinst also eine glatte halbe Stunde lang? Und wieso meinst Du (nur) 70 °C?

VG Widdy

Carsten_
10.10.2016, 13:30
Das ist das, was ich meist hier zu lesen bekomme,
ein paar Minuten bei 70° reicht eigentlich für die meisten Erreger. Wird ja auch für Eischaum empfohlen.
Bei 30min dürfte die Schale lange genug durcherhitzt sein, damit die Temperatur auch i Innern der Schale lange genug herrscht.

eierdieb65
10.10.2016, 13:35
Nachdem ich nachgedacht hatte, desinfiziere ich die Eierschalen nicht mehr.

Wenn die Hühner Salmonellen haben, dann haben sie sie schon.
Wenn sie keine Salmonellen haben, dann sind auch auf den Eierschalen keine.

Fremde Eierschalen gibt es hier nicht, da ich keine Eier kaufe.

lg
Willi

Kamillentee
10.10.2016, 13:37
Wobei man die Eierschalen von den eigenen Hühnern nicht desinfizieren muss.
Nur wenn man welche von fremden Hühnern bekommt oder auch eigene zurückbekommt,
da können ja fremde dazwischen sein....

Okina75
10.10.2016, 14:00
Ergo verfüttert man tunlich nur eigene Eierschalen, und kann die auch ruhig unzerkleinert geben, die Mädels haben ja 'nen Schnabel ^^. Und gegen Krankheiten etc. einfach keine verschmutzten Eierschalen futtern (die kommen hier in den Biomüll, alles saubere auf den Kompost, wo die Mädels sich dann bedienen) ^^.
Desinfizieren, vor allem 'ne halbe Stunde lang ein paar Eierschalen (habt Ihr zuviel Geld, @ am laufenden Meter steigende Stromkosten ^^?) ist vollkommen überflüssig- man sollte auch zusehen, dass man seinen Tieren mal was zutraut, wie sollen die denn sonst ein stabiles Immunsystem entwickeln :o?

tutulla
10.10.2016, 14:05
da meine hühner noch keine eier legen, bin ich dauf dazugekauft bio eier angewiesen, wenn ich sie meinen hühnern verfüttern möchte. diese koche ich für 5 min ab - kochen bedeutet ja mind 90°C - eigentlich 100°C. reichten da 5 minuten?

Heidi63
10.10.2016, 14:06
Ergo verfüttert man tunlich nur eigene Eierschalen, und kann die auch ruhig unzerkleinert geben, die Mädels haben ja 'nen Schnabel ^^. Und gegen Krankheiten etc. einfach keine verschmutzten Eierschalen futtern (die kommen hier in den Biomüll, alles saubere auf den Kompost, wo die Mädels sich dann bedienen) ^^.
Desinfizieren, vor allem 'ne halbe Stunde lang ein paar Eierschalen (habt Ihr zuviel Geld, @ am laufenden Meter steigende Stromkosten ^^?) ist vollkommen überflüssig- man sollte auch zusehen, dass man seinen Tieren mal was zutraut, wie sollen die denn sonst ein stabiles Immunsystem entwickeln :o?

:danke

Carsten_
10.10.2016, 14:13
...habt Ihr zuviel Geld, @ am laufenden Meter steigende Stromkosten ^^?...
:grueb Restwärme nutzen verursacht (Strom)kosten?

btw: ich gab nur wieder, was ich hier öfter gelesen habe, selber mache ich es nicht.
Gesundes Immunsystem trainiieren iist eines. Man darf aber auch nicht übersehen das Eiklarreste bei entsprechenden Raumtemperaturen ein idealer Nährboden sind.
Und: Krankheitserreger sind nicht an Schmutz gebunden
Erreger gehen ohne Schmutz, und Schmutz ohne Erreger ;-)

zfranky
10.10.2016, 14:42
da meine hühner noch keine eier legen, bin ich dauf dazugekauft bio eier angewiesen, wenn ich sie meinen hühnern verfüttern möchte. diese koche ich für 5 min ab - kochen bedeutet ja mind 90°C - eigentlich 100°C. reichten da 5 minuten?

Nein, das reicht nicht. Die Schalen sollten mindestens 15 min, besser 30 min gekocht werden.

Die größte Gefahr ist ja, dass man sich mit Fremdeiern aus dem Handel Marek einschleppt und dieses DNA-Virus ist leider ziemlich hitzestabil.
Die vorhin vorgeschlagenen 70°C kann man sich gleich sparen, da sterben ja noch nicht einmal alle Bakterien ab.
Z.B. Enterococcus faecium, ein typischer Schmutzkeim, hält das schon einige Zeit durch.

Am sichersten ist man verwendet wie Willi oder andere hier nur die eigenen Schalen.
So handhabe ich das auch.

LG

melachi
10.10.2016, 14:52
ich verfüttere Eierschalen sofort (noch feucht lieben meine Mädels sie ganz besonders), oder sorge dafür, das sie rasch trocknen können. Trocken sind sie kein Nährboden mehr. Dafür nutze ich auch mal Restwärme im Ofen, auf ner Herdplatte, oder die Heizung. Temperatur ist mir dabei egal, hauptsache binnen Tagesfrist furztrocken.

Von den Eiern, die ich an Nachbarn und Freunde abgebe, frage ich mir die Schalen zurück. Da ich nie sicher sein kann, das es nur Schalen meiner Eier sind, packe ich sie bei der nächsten Benutzung des Ofens oder beim Eierkochen einfach mit rein und gut ist's.

Muri
10.10.2016, 15:01
Ich verfüttere schon seit Jahren die Eierschalen von gekochten Eiern, die werden trocken luftig gesammelt, leicht zerstoßen und verfüttert, Kanarien und Hühner bedienen sich gleichermaßen.

tutulla
10.10.2016, 15:07
ui, zfranky. die info ist nat. besorgniserregend.
so, wie muri es beschreibt, hatte ich es eben bisher auch immer gemacht.
also muss ich die schalen doch im ofen noch bei 200°C keimfrei machen. solange ich keine eigenen eier habe...

BER
10.10.2016, 15:07
Ich desinfiziere die Eierschalen so gut wie gar nicht,sie lagern nur anständig ab:

178432

Wenn ich sie dann brauche drück ich sie ganz einfach klein,und alles was durch den Sack passt ist auch mundgerecht für meine Hühner.

zfranky
10.10.2016, 15:08
I
Wenn ich sie dann brauche drück ich sie ganz einfach klein,und alles was durch den Sack passt ist auch mundgerecht für meine Hühner.

die Idee mit dem Sack ist gut!:)

Okina75
10.10.2016, 15:23
Jau, das mal 'ne intelligente Idee, BER :ahhh!

Pfandfrei
10.10.2016, 15:59
Genau wie BER mach ich das auch. Der Sack hängt auf der Terrasse und kann schön durchtrocknen und dann wird die Futterschale drunter gehalten und alles was beim zerdrücken durch den Sack passt ist genau richtig für die Hühnerschnäbel :)

Gallo Blanco
10.10.2016, 16:43
die Idee mit dem Sack ist gut!:)

Soviele Eier habe ich garnicht, damit einen Sack zu füllen.

Ich hebe sie auf und desinfiziere sie mit der Restwärme von unserem Lehmbackofen, da haben die Eier gleich noch "Röstaromen".
Ich zerkleinere aber, habe mal gehört wenn man sie ganz gibt, würden die Hennen evtl auch die Eier direkt aus dem Nest fressen.
Stimmt das?

Gruss Stefan

***altsteirer***
10.10.2016, 16:59
Soviele Eier habe ich garnicht, damit einen Sack zu füllen.

Hihi ;D ich werd wohl nie erwachsen


Ich zerkleinere aber, habe mal gehört wenn man sie ganz gibt, würden die Hennen evtl auch die Eier direkt aus dem Nest fressen.
Stimmt das?

Keine Ahnung, aber ich hatte die gleiche Überlegung angestellt. Ich trete die frischen Schalen auf dem Misthaufen kurz platt, eine weitere Behandlung bleibt aus.

Liebe Grüße, Markus

Okina75
10.10.2016, 17:26
Bis auf unterversorgte Hybridinnen habe ich keine Probleme mit Eierfressern, obwohl sie welche fressen ^^! Sprich, alles was gelegt und ganz ist, wird in Ruhe gelassen, Windeier oder reingeworfene angeknackste sind hingegen sofort fällig.
Muss man abwägen, was man sich traut.

Gimar
10.10.2016, 19:55
Ich verfütter sehr gern Eierschalen, die werden getrocknet (das passiert automatisch beim Sammeln) und dann zerkleinert. Mach das in einer Art Mörser. Und zum desinfizieren kommen die für 2 Minuten bei höchster Stufe in die Mikrowelle, das überlebt kein Keim.

hühnerling
10.10.2016, 20:36
gebe ich auch regelmässig Eierschalen an unsere Hühner, Enten und Gänse.

Meines Wissens reagieren Hühner recht empfindlich auf Keime von Wassergeflügel, so daß ich auch bei der Verwendung von Eierschalen der eigenen Tiere immer 30 Minuten abkochen würde.

***altsteirer***
10.10.2016, 20:44
Ich verfütter sehr gern Eierschalen, die werden getrocknet (das passiert automatisch beim Sammeln) und dann zerkleinert. Mach das in einer Art Mörser. Und zum desinfizieren kommen die für 2 Minuten bei höchster Stufe in die Mikrowelle, das überlebt kein Keim.

Wie funktioniert denn die Desinfektion mittels Mikrowelle bei trockenen Eierschalen? Die Mikrowellen machen doch nichts anderes, als Wassermoleküle in Schwingung zu versetzen, oder nicht? :grueb

Hanne
10.10.2016, 23:08
@altsteirer
Die Wellen in einem haushaltsüblichen Mikrowellenherd regen DIPOLE (meist O-H, N-H oder S-H-Bindungen in den Küchenedukten) zum Schwingen an. Na klar, Wasser ist ein Dipol, aber z.B. hat eine Freundin mal eindrucksvoll durch das Zerschmelzen einer Plastikschale durch sehr schnelles Überhitzen von Zartbitterkuvertüre in der Mikrowelle quasi per heißem Aufschluss nachgewiesen, dass auch Schokolade Dipole enthält ;)

Gimar
11.10.2016, 09:54
Es funktioniert sehr gut und es ist super schnell gemacht, kann es nur wärmstens empfehlen. :cool:
Hatte auch mal nen Bericht gelesen, dass man seine Spüllappen öfter mal so in der Mikrowelle desinfizieren sollte.
Aus was bestehen denn wohl Bakterien unter anderem, wie fast alle Lebewesen,... Wasser enthalten sie mit Sicherheit auch. Jedes Mineral hat immer auch noch etwas Rest-Wasser kennt man evtl noch aus dem Chemie Unterricht.
Bestes getrocknetes Getreide hat auch immer noch einige % Wasser. Mir fällt wenig ein was man auf diese Weise nicht super schnell und effektiv desinfizieren könnte. Topflappen nicht vergessen, die Schale wird sehr heiß.


Natürlich enthält Schokolade auch Wasser, Fette, Proteine und Zucker was in der Mikrowelle sehr schnell anfängt zu brennen, das stinkt fürchterlich. Dieses Experiment macht man nur einmal zu Hause.
LG Gimar

Lisa R.
11.10.2016, 10:40
Ich versorge ja den örtlichen Kindergarten mit Hühnerfedern zum Basteln. Die kommen auch vorher immer 30 sec. in die Mikrowelle. Länger trau ich mich nicht, die werden höllisch heiß und die sind ja auch trocken.

Gimar
11.10.2016, 11:15
Bei mir sieht das dann so aus:

178467

Getrocknete Eierschalen in eine für Mikrowellen geeignete Schale füllen.
Ich nehme dann ein leeres Marmeladen Glas und "mörser" das ganze.

178468

Wenn die Eierschalen ca eine Körnung von 5mm haben, kommt die Schale für 2 Minuten bei max Leistung in die Mikrowelle.

178469

..fertig. Fülle das dann in einen Vorratsbehälter und stelle es meinen Tieren in einem Futternapf zur freien Verfügung in den Stall. Es lebe das Pfandsystem. ;D

@Lisa
Danke, noch eine die die Mikrowelle zum desinfizieren benutzt ;)

Wer es nicht glauben mag, kann es ja einfach mal testen, für die ganz skeptischen:
Nehmt die Glasschale aus der Mikrowelle und behaltet die Schale auf der Handfläche und zählt langsam bis 20. :hheiss:teuf1
Viel Spaß damit

***altsteirer***
11.10.2016, 11:20
Meine Überlegung war nur, ob das Restwasser für ausreichende Erhitzung genügt.

Feuchte Putzlappen leuchten ja sofort ein, bei trockenen Schalen meine interessierte Nachfrage.

Das war nämlich eine ernstgemeinte Nachfrage und kein Klugsch***** ;)

Widdy
11.10.2016, 11:57
Oder dann einfach ein bisschen nass machen und dann ab in die Mikro ? :unsicher

Gimar
11.10.2016, 12:03
@altsteirer, ich hatte deine Frage als genaus das, nämliche eine berechtigte Frage, wahrgenommen.

Wollte einfach nur meine Version zeigen und auch anregen es mal selber zu versuchen.
Ich bekomme weder Provision von den Mikrowellen Herstellern noch sonst etwas in der Art.
Wer mag versucht es, wer nicht der lässt es. Bei mir klappt es so sehr gut.

LG Gimar

Danke für die Idee mit den Federn, hatte ich noch nicht so drüber nachgedacht, aber Kirschkernkissen kommen ja auch rein... Durch die Mauser hab ich zur Zeit auch extrem viele Federn rumliegen evtl sollte ich auch mal beim Kindergarten etc fragen ;)

Widdy
12.10.2016, 15:26
Vielen Dank Euch allen für die vielen Antworten :flowers

aufgrund Eurer Anmerkungen - und wir wg. unserer Holzfeuerung eh jeden Abend ein heisses Ofenrohr haben - nutze ich dieses jetzt auch für die Eierschalen-Sterilisation.

Besonders im Hinblick auf die Anregung von Hühnerling:

Meines Wissens reagieren Hühner recht empfindlich auf Keime von Wassergeflügel, so daß ich auch bei der Verwendung von Eierschalen der eigenen Tiere immer 30 Minuten abkochen würde.

Obwohl unsere Tiere tagsüber kreuz und quer watscheln und scharren, denke ich, dass ein bisschen Vorsicht mit den Eierschalen nicht schaden kann. Energie wird dabei nicht verschwendet und dann passt’s auch.

VG Widdy

Flugfux
16.01.2018, 22:07
Hey Leute,


ich hole dieses alte Teil mal wieder hoch, bevor ich einen neuen Faden an falscher Stelle eröffne.


Wir sammeln in unserer WG die Eierschalen. Mindestens jeden zweiten Tag läuft bei uns eh der Ofen um irgendwas zu backen oder aufzubacken. Dann kommen die mit rein (beim Vorheizen oder hinterher). Anschließend sind sie wunderbar keimfrei und trocken-porös, ich zerbrösele sie und mische sie unter das Hühnerfutter.

Soweit, so gut.



Nun meine Frage:


Ich brüte gerade erstmals in Kunstbrut. Die Eier sind gerade gut vier Tage drin.

Was mache ich mit den dabei anfallenden Schalen?
Kann ich sie ebenso verwenden (im Ofen keimfreitrocknen, bröseln, verfüttern) wie die "normalen" Eierschalen?


Ich wäre Euch dankbar, wenn alle drei Gruppen in Euren Antworten vorkämen:

- Eierschalen von geschlüpften Küken

- Eierschalen von abgestorbenen Küken

- Eierschalen von unbefruchteten Eiern


Falls sich die Schalen nicht verfüttern lassen: Was macht Ihr damit? Biomüll? Und mit poteniellen Embrionen?


Vielen Dank für Eure Antworten

Heidi63
16.01.2018, 22:33
- Eierschalen von geschlüpften Küken

- Eierschalen von abgestorbenen Küken

- Eierschalen von unbefruchteten Eiern


......geht bei mir in den Restmüll!

Aubrey
16.01.2018, 22:37
Die Eierschalen der Eier die ich beim Schieren bis ca. 10 Tage als unbefruchtet aussortiert habe, koche ich und verfüttere sie an die Hühner, die Schalen werden wie die andern Eierschalen im Ofen erhitzt und dann zerbröselt verfüttert.

Alle Eierschalen von geschlüpften und abgestorbenen Küken entsorge ich im Hausmüll. Warum ich das aber mache weiß ich nicht. :unsicher

Gallo Blanco
17.01.2018, 00:45
Die Eierschalen der Eier die ich beim Schieren bis ca. 10 Tage als unbefruchtet aussortiert habe, koche ich und verfüttere sie an die Hühner, die Schalen werden wie die andern Eierschalen im Ofen erhitzt und dann zerbröselt verfüttert.

Alle Eierschalen von geschlüpften und abgestorbenen Küken entsorge ich im Hausmüll. Warum ich das aber mache weiß ich nicht. :unsicher

Mache ich genauso.

Bin der Meinung das Eierschalen von geschlüpften oder abgestorbenen Tieren, man nicht unbedingt auch noch verfüttern sollte, ist zwar nur ein Gefühl, aber auf die paar Schalen kommts nun wirklich nicht an.

LG Stefan

Okina75
17.01.2018, 00:46
- Eierschalen von geschlüpften Küken
Kriegen die Mädels. Da nämlich die Glucke manchmal selbst die Schalen durch Auffuttern entsorgt (welche aber keine Eischalen eines 10er Geleges zu verputzen schafft), kann es auch den anderen Mädels nicht schaden.


- Eierschalen von abgestorbenen Küken

- Eierschalen von unbefruchteten Eiern
Kriegt bei mir beides der Marder, bzw. unbefruchtete Eier nach dem ersten Schieren (nach 5- 7 Tagen Brut) koche ich noch ab, wenn ich gerade Küken habe und verfüttere sie. Ansonsten Marder, der mir dafür die Tiere ansonsten völlig in Ruhe lässt :D!

Deutlich stinkende Bruteier (früh abgestorben oder sowieso schlecht) oder deutlich gluckernde landen selbstverständlich im Biomüll.

Flugfux
17.01.2018, 09:27
Vielen lieben Dank Euch für Eure Antworten.

Pinkipanda
10.03.2018, 11:14
Wir verfüttern auch unsere Eierschalen, welche wir wieder desinfizieren noch abbacken.
Diese werden einzelnd ausgebreitet und getrocknet, anschließend im Mörser zerkleinert und verfüttert.
Da es meine eigenen Tiere die, in der Regel alle gesund sind, mache ich mir da gar nicht also viele Gedanken. Geschadet hat es nicht, die älteste Henne ist derzeit knapp fünf Jahre alt.

wolfswinkel7
29.04.2021, 23:14
Ich möchte mich hier mal dran hängen und nicht noch mal ein neues Thema eröffnen!
Ich füttere auch die getrockneten Eierschalen an meine Hühner, hat die Oma schon gemacht!
Jetzt hab ich mir, dank euren vielen Themen rund um das Thema Wachteln, 5 Wachteln angetan!
Die legen auch seit letzter Woche fleißig !
Nun meine Frage :
Füttert ihr euren Hühnern nur Hühnereier Schalen und den Wachteln nur die Wachtel Eierschalen?
Oder mischt ihr die Schalen untereinander?

ChiBo
30.04.2021, 00:45
Ich sehe das Problem nicht.

Hätte ich neben Hühnern auch Wachteln würden alle alles bekommen.

Ich „jage“ die Schalen hier allerdings auch immer prophylaktisch durch die Mikrowelle.

1 Mal so 1,5 Minuten, dann händisch zerkleinern und dann nochmal 1,5 Minuten.
Dann mach‘ ich sie nochmal kleiner und feddisch.

Giesi_mi
30.04.2021, 06:52
Beide bekommen beides. Warum sollte ich trennen?

Blindenhuhn
30.04.2021, 07:10
Hier auch! Beide bekommen beides.

wolfswinkel7
30.04.2021, 09:02
Vielen Dank euch allen!
Dann wird das hier und jetzt auch so gemacht!

Obwohl meine Legepellets 5% Calcium haben und immer Muschelkalk zur freien Verfügung stehen, stürzen sich die Hühner auf die Schalen als ob sie total unterversorgt wären!
Warum ist das so?

Dorintia
30.04.2021, 10:19
Legen sie denn gut?
Es gehört ja mehr dazu als nur das reine Kalzium aufzunehmen...

wolfswinkel7
30.04.2021, 11:16
Ja, sie legen im Moment sehr gut, es sind Zwerge, 3 von 2020 und zwei von 2019, und ich hab immer zwischen 3 und 4 Eier am Tag!
Die Schalen sind top und sie haben ab mittags 2 ha Auslauf!
Sie bekommen auch drei bis vier Mal im der Woche Feuchtfutter mit Mineralien ( Brockmanns Zwergmarke), aber die Eierschalen werden aufgezogen wie ein Schwamm!

Jungfer Bolte
12.06.2022, 18:38
Danke für euren Tread!

Ich hatte in einem Hühnerbuch gelesen, man sollte Eierschalen nicht geben und ich fragte mich schon, ob das sozusagen ne Anweisung für Dummies sei... ja, ist es offensichtlich :-D Unter Vorbehalt gehts also.

Wäre schade um das Material gewesen...

Reeni
13.06.2022, 10:23
So etwas hatte ich auch mal in einem Ratgeber gelesen mit der Warnung man würde sich so Eierfresser ranziehen. Ich hatte daraufhin hier nachgefragt und das konnte mir so keiner bestätigen. Ich weiß nicht wie die Autoren darauf kommen, auch bei mir werden lediglich die Brucheier gefressen. Intakte Eier wurden immer in Ruhe gelassen trotz Schalenfütterung. Es wäre wirklich ein Frevel das natürliche Kalzium der Schalen zu verwerfen.

Dorintia
13.06.2022, 13:05
Ich lass mir sogar die Schalen von der Arbeitskollegin wieder mitbringen.
Hier werden auch keine intakten Eier gefressen und die könnten mitten im Stall oder Auslauf liegen.

Irmgard2018
14.06.2022, 10:02
Nachdem ich nachgedacht hatte, desinfiziere ich die Eierschalen nicht mehr.

Wenn die Hühner Salmonellen haben, dann haben sie sie schon.
Wenn sie keine Salmonellen haben, dann sind auch auf den Eierschalen keine.

Fremde Eierschalen gibt es hier nicht, da ich keine Eier kaufe.

lg
Willi

Na ja, das Problem ist: Salmonellen hat jedes Huhn, und kommt damit in gewissen Mengen zurecht. Wenn ich jetzt die eigenen aber mitsamt den Eierschalen wieder zufüttere, übersteigt die salmonellenmenge im Huhn vielleicht das, womit das Immunsystem noch zurechtkommt. Das war bei mir der Hintergrund.
Ich hatte letztes Jahr Histomonaden im Bestand. Wenn man sich dann überlegt, daß man die Viecher auch wieder an die Hühner verfüttert.... Äh-äh.... Brauch ich net. Dieses Erlebnis war auch der Grund dafür, daß ich keinen Hühnerkot im Garten als Dünger verwende. Ich mußte das komplette Hühnergehege kalken. Wenn ich das im ganzen Garten mache, töte ich den kompletten pflanzenbestand mit. Nicht machbar. Dann hätte ich nie wieder Gemüse aus dem eigenen Garten essen können..... Das möchte ich nicht riskieren. Vor allem betrifft das ja auch wildlebende Vögel, die das Zeugs dann aufnehmen und weiter verbreiten. Und bis man bemerkt, daß man den Mist im Bestand hat, ist es schon überall verteilt. Und bei eigenkompostierung hätte ich einfach bedenken, dass ich die Temperaturen, die nötig sind, um das Zeugs zu töten, nicht erreiche. Das Kompostieren überlasse ich lieber einer Kompostieranlage, die wissen, was sie tun. Und mein Hühnerkot landet im Restmüll. Sicher ist sicher, ich möchte das Risiko minimieren, sowas brauche ich nie wieder.... Läßt sich sicher nicht ganz verhindern, daß man sich mal was einschleppt. Aber man muß es nicht mit sowas dann forcieren.
Daher schmeiße ich Eierschalen von meinen Hühnern auch in den Ofen, bevor ich sie zerkleinere und wieder verfüttere.



Mist, ich sehe gerade die Frage hat sich etwas geändert. Habe erst geschrieben und dann weitergelesen. Aber so viel ich geschrieben habe will ich das jetzt auch nicht löschen, paßt ja trotzdem zum Ausgangsthema :laugh