Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legen Zwerg Orpington im Winter gut ?
Hallo,
Wollte wissen ob Zwerg orpington im Winter gut legen .
LG
das hängt davon ab, was Du unter Winter und unter gut verstehst.
Der Rassestandard sagt 120 Eier im Jahr, das ist eh nicht so besonders viel, viele Zworpis legen die noch nicht einmal.
Meine Junghennen (April/Mai geschlüpft fangen meist mit 5-6 Monaten an zu legen, machen dann eine kurze Winterpause und fangen so Ende Januar zaghaft wieder an.
Die Althennen haben zum größten Teil schon im September aufgehört, dann geht es im Februar/März langsam wieder los.
Am Besten legen sie von März bis Juni, da gibt es schon Hennen, die auch im zweiten Legejahr noch 3x legen, 1 Tag Pause. Meist wird 2 Tage gelegt und dann ist ein Tag Pause.
Welche Zwergrasse legt denn im Winter gut ?
Da wir im Winter wenig Eier von den 2-4 jährigen Zwergen haben .
Blacky04
08.10.2016, 18:18
Wahrscheinlich legen die üblichen "Verdächtigen", die laut Standard eh eine gute Legeleistung aufweisen, im Winter auch einige Eier.
Z.B.: Zwerg- Bielefelder, -Dresdner, -New Hampshire, - Rhodeländer, -Amrocks, -Marans...
Dabei kommt es aber selbstredend auf die Fütterung und Haltung an. Und nicht zuletzt, aus welcher Zuchtlinie die Tiere stammen. Will sagen, ob vermehrt auf Legeleistung oder auf Rassemerkmale/Standard/Ausstellungswesen gezüchtet wurde. Ebenso harter/milder Winter.
Meine Zwergseidis legen nach der Mauser den ganzen Winter über.:cool:
Wenn das Erreichen des Legealters, sprich der Beginn des Legens, in den Spätsommer/Frühherbst fällt, legen die meisten Hennen den ersten Winter über durch, natürlich immer im Rahmen ihrer Möglichkeiten(...;)), machen dann im Sommer eine Pause, fangen dann an zu mausern, und sollten spätestens um Weihnachten herum dann ihre zweite Legeperiode starten. Je älter die Hennen werden, desto länger werden die Legepausen und desto weniger Eier pro Henne und Jahr kann man erwarten.
Leider erreichen viele Rassen nicht die im Standard angegebene Eierleistung (elja hat ja ein Beispiel gebracht), und die wird auch nicht gleichmäßig über 12 Monate hinweg verteilt, sondern es gibt Phasen mit hoher Legetätigkeit und solche, in denen gar nichts passiert. Wenn man mal rechnet, bedeutet eine erwartete Eierzahl einer Henne von 120 im ersten Legejahr (danach, wie gesagt, werden es von Jahr zu Jahr weniger) dass weniger als 4 Monate reichen um diese Zahl zu erreichen, demnach könnte diese Henne theoretisch den gesamten Rest des Jahres, also 8 Monate lang, pausieren. Die zunehmende Tageslänge im frühen Frühjahr regt die Fortpflanzung, also die Legetätigkeit, an, die abnehmende Tageslänge ab Spätsommer läßt sie eher einschlafen, deswegen legen die meisten Hennen im Frühjahr/Frühsommer am Besten.
Bei mir ist die Eierknappe Zeit eigentlich eher im Spätsommer und Herbst. die Junghennen legen noch nicht, die Althennen mausern.
Neben einer Fütterung, die das knappe Angebot an tierischem Eiweiß in den Wintermonaten etwas abpuffert kann man mit einem gezielten Herdenmanagement (für legereife Junghühner rechtzeitig im Jahr sorgen) der Eierflaute im Winter gut entgegensteuern.
Nebenbei, hast du schon mal über Zwergwyandotten nachgedacht?
Hallo , danke für die Antworten
Habe 2 ...
Die 1,5 - 2 jährige legt in wilden Nestern
Die 4 jährige ist fleißig
Amrocks find ich gut ...
Hab ein Zwergseidi ... guckte bis grade ...
also wurde entgluckt.
Lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.