PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sperberungsfarb- Frage



Okina75
04.10.2016, 23:02
Hallo an alle Wissenden!

Mich treibt schon seit Jahren eine Frage um, die ich nun im Zuge meiner weiteren Planung für meine Truppe nun doch mal stellen muss.
Und zwar, inwiefern sich Blausperber rein farblich von "normalem" Sperber unterscheidet, sagen wir zB vom Deutschen Reichshuhn, Mechelner oder auch Amrocks.

Beim besten Willen kann ich nämlich keinen großen Unterschied zwischen den einzigen "ausgewiesenen" Blausperbern, die ich kenne (Hybriden) sowie genannten anderen Rassen sehen, die für mich auch schlicht blau gesperbert aussehen.
Wobei doch "normal" gesperberte, also nicht ausdrücklich blau gesperberte, doch quasi schwarz gesperbert sein müssten, oder?

Hätte vielleicht jemand fotografische Beispiele/ Gegenüberstellungen eines "normalen" Sperbers (also nicht kenn-, gelb-, perlgrau oder sonstwie, sondern nur "gesperbert", für mich also nicht blau, sondern eben schwarz) und eines Blausperbers, damit ich mir unter dem Unterschied etwas vorstellen kann?
Oder wird das Schwarz durch die Sperberung ebenso verdünnt/ unterbrochen, wie es die Fußfarbe wird, welche dadurch heller ist? Und es gibt faktisch keine Unterschiede zwischen normal und blau gesperberten?
Zumal ich auch nie ein wirklich im herkömmlichen Sinne blau gesperbertes Tier gesehen habe, die Sperberung war immer, auch bei Blausperbern, recht düster gehalten, also bestenfalls dunkelblau...

Vielen Dank für Erleuchtungen jeder Art,
Andreas :)

Ein PS noch:
Und wie kann es bitte sein, dass gleich drei Vollbrüder als Junghähne im Jugendgefieder ganz deutlich hellblau gesperberte Steuerfedern und Nebensicheln haben, im Erwachsenengefieder aber nicht mehr, und auch keine Sperberung vererben? Das ist mir ebenfalls ein immenses Rätsel :(!

Sorteng
05.10.2016, 11:52
Hallo Andreas,

Niederrheiner gibt es auch als Blausperber. Soweit ich das überblicken kann sind sie das einzige große Rassehuhn in Deutschland das einen Farbschlag dieses Namens führt.
Niederrheiner Blausperber Züchter müssten demnach noch am besten in der Lage sein den Unterschied zu anderen Sperbern zu erklären. Wenn nicht hier im Forum findest du vielleicht außerhalb jemanden der da helfen kann.

Grüße

melachi
05.10.2016, 23:52
Ein PS noch:
Und wie kann es bitte sein, dass gleich drei Vollbrüder als Junghähne im Jugendgefieder ganz deutlich hellblau gesperberte Steuerfedern und Nebensicheln haben, im Erwachsenengefieder aber nicht mehr, und auch keine Sperberung vererben? Das ist mir ebenfalls ein immenses Rätsel :(!

Küken haben im Jugendgefieder (vor allem unterer Rücken, Flügel, Schwanz) manchmal Federn, die gesperbert aussehen, wenn die Tiere das Pattern Gen (Pg) haben, das auch an den Streifen bei Sprenkelhühnern beteiligt ist, also Westfälische Totleger, Brakel und co. Das Gen führt ja in Kombination mit anderen Genen zu allerlei verschiedenen Federzeichnungen wie gesäumt, gebändert, getupft etc., aber im Jugendgefieder wirken diese Gene noch nicht in allen Federpartien so zusammen wie im Erwachsenengefieder, deshalb treten dann schon mal solche Effkte auf.

Okina75
06.10.2016, 00:19
Hallo!

Danke für den guten Tipp, Sorteng- dem wird nachgegangen :)!

melachi: Ahaaaaaa :ahhh!
Das würde die Sache erklären. Ich hatte zwar bei keinem der melaninhaltigen (also quasi nicht- weißen) Brüder einen solchen Effekt, aber die drei plusminus weißen Brüder (hinwiederum aber auch keine der wenigen Schwestern...) zeigten alle drei eine solche Zeichnung. Wie gesagt in Steuerfedern und Nebensicheln des Jugendkleides.
Meinen jetzigen Hahn behielt ich daraufhin, in der Hoffnung, dass er zusätzlich zum Splash und seiner genialen Zeichnung auch noch gesperbert ist. Die Ernüchterung bei der durch die Bank ungesperberten Nachzucht war denn auch enorm, aber Deine Erklärung passt sehr gut!
Sein Ururgroßvater mütterlicherseits war nämlich ein Eulenbarthahn goldlack, dessen Zeichnung er hat, nur eben mit weißen statt schwarzen Tupfen. Das würde zum Pattern- Gen passen und die Sachlage elegant erklären.

Interessant dann nur, dass diesen Effekt nur die melaninlosen Brüder zeigten, sowie in Form von Streifen/ Sprenkelung statt von Tupfen!

Redcap
06.10.2016, 00:25
Genau - Tiere die heterozygot für Pg sind, können als Jungtiere eine "Pseudo-" transversale Bänderung zeigen, die sich dann nach späteren Mausern wieder verliert.