Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner im Wald halten
DrSaitek
11.09.2016, 00:00
Hallo zusammen,
Ich denke ernsthaft darüber nach mir so 6-10 Hühner anzuschaffen. Wir besitzen einen großen, eingezäunten Wald, welcher circa 3 Minuten mit dem Auto vom Haus entfernt ist.
Wäre es möglich in diesem Wald Hühner zu halten? Natürlich soll nicht der ganze Wald benutzt werden, sondern nur eine Fläche von circa 500-800qm, welche mit Stromzaun vor Feinden geschützt werden soll.
Über Greifvögel mache ich mir nicht soviel Gedanken, weil die Fläche durch die vielen Bäume, Büsche etc geschützt wird.
Würde ein Stromzaun ungebetene Gäste fern halten oder ist die Hühner im Wald Aktion ein einziges Himmelfahrtskommando??
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß Jan
Schau Dir mal Buschhühner an.:)
Hört sich doch super an. Allerdings wird der Habicht wohl auch im Wald zuschlagen. Eine Voliere/Übernetzung für die Habichtzeit (bei mir September-März) würde ich mit einplanen.
Zwiehuhn_Neuling
11.09.2016, 00:21
Hi,
der Habicht ist ein Waldbewohner und wirklich gut!
Wenn ihr keinen Habicht habt passt deine Idee.
Wenn ihr Habichte habt brauchst du oben ein Netz.
Gruß Johannes
Bei uns mussten Leute den Stall aus dem Wald entfernen, das war nicht erlaubt. - Würde da mal Erkundigungen einholen. Ev. ginge sonst ein fahrbarer Stall.
Meine haben auch ein Wäldchen hier, das graben sie auch schön um - aber sie mögen schon sehr gerne auch ein warmes Sonnenplätzchen, vielleicht lässt sich so was einrichten?
Bohus-Dal
11.09.2016, 07:47
Hallo zusammen,
Ich denke ernsthaft darüber nach mir so 6-10 Hühner anzuschaffen. Wir besitzen einen großen, eingezäunten Wald, welcher circa 3 Minuten mit dem Auto vom Haus entfernt ist.
Wäre es möglich in diesem Wald Hühner zu halten? Natürlich soll nicht der ganze Wald benutzt werden, sondern nur eine Fläche von circa 500-800qm, welche mit Stromzaun vor Feinden geschützt werden soll.
Über Greifvögel mache ich mir nicht soviel Gedanken, weil die Fläche durch die vielen Bäume, Büsche etc geschützt wird.
Würde ein Stromzaun ungebetene Gäste fern halten oder ist die Hühner im Wald Aktion ein einziges Himmelfahrtskommando??
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß Jan
Habichte sind doch gerade im Wald und darauf spezialisiert, dort zu jagen. Die Idee klingt nach Habichtfütterung. Sollte es den bei Euch nicht geben (aber wie willst du das wissen bei so einem heimlichen Waldbewohner, den man nie sieht), könnte es klappen. Es gibt auch tolle Hähne, die den Habicht abwehren/abschrecken.
Ein guter Stromzaun hält den Fuchs fern, aber der Marder kann auch von oben über die Bäume kommen.
Ein sonniges Fleckchen brauchen sie auch.
Bohus-Dal
11.09.2016, 07:52
Guck mal hier: Kampfhahn (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20441-Bilder-eurer-K%C3%A4mpfer!?p=1390941&viewfull=1#post1390941)
Blacky04
11.09.2016, 07:52
Frage mich, wie man einen Wald mit Netzen überspannen soll?
Da dürften ja ne Menge Bäume stehen. Und von denen fallen Äste und im Herbst Unmengen Laub herab.
Wenn dann unter dem Gewicht der herabfallenden Äste/Schnee/Laub Risse entstehen, geht der Habicht da durch. Weiß das aus eigener Erfahrung.
Hühner im Wald halten dürfte ein schwieriges Unterfangen werden, habe allerdings mit Buschhühnern keinerlei Erfahrung.
Legen diese in angebotene Legenester, oder verstecken die ihre Eier?
Legen diese in angebotene Legenester, oder verstecken die ihre Eier?
Beides möglich :)
Das Buschhuhn ist ein Huhn mit naturnahen Eigenschaften, für die Wildhaltung kann ich mir nix besseres vorstellen.
lohnt sich mal reinzuschauen.....
https://www.youtube.com/watch?v=-pVdx3pWh2g&feature=youtu.be
DrSaitek
11.09.2016, 08:51
Also ein generelles Bauen eines kleinen Stalles ist bei uns im Wald wirklich kein Problem. Wir leben hier auf nem Dorf wo wirklich jeder jeden kennt. Hier könnte man wirklich noch machen was man möchte, kein Problem!
Sonnige Stellen gibt es auch an der Stelle die ich vorgesehen habe, aber jetzt wo ihr es so ansprecht scheint der Habicht echt nicht ohne zu sein... Werde mich mal informieren, ob dieser bei uns in der nähe vom Wald schonmal gesichtet wurde.
Buschhühner scheinen sich wirklich gut zu eignen, vielen Dank für die Info.
Bin mir halt auch noch echt unsicher wie das mit den Bodenfeinden funktionieren würde, kann man dort wirklich einem guten Elektrozaun vertrauen? Mal abgesehen von Raubtieren die auf irgendeine Art und Weise drüber springen.
E:
Habe gelesen, dass die Buschhühner sehr hoch und weit fliegen, wenn das der fall ist braucht der E-Zaun doch garnicht so weitläufig sein, oder? Der würde ja nämlich dann sowieso nicht zur Eingrenzung des Geheges dienen sondern nur als Schutz vor Räubern wenn sie in ihrem Stall sind.
Danke für alle Antworten :)
Zwiehuhn_Neuling
11.09.2016, 09:03
Hi,
der Habicht ist IM Wald. Wenn ihr den habt (besonders wenn er bei euch brütet) wird es schwer.
Mit einem Elektrozaun lässt sich der Fuchs gut abhalten (hatte seit dem Elektrozaun keine Fuchsverluste mehr).
Der E-Zaun muß so sein daß er unten und oben eine Litze hat.
Marder ist IMO kein Problem da der kommt wenn die Hühner im Stall sind (wenn es noch Tag ist, sehen sie ihn auch und er ist kein Problem).
Gruß Johannes
Bohus-Dal
11.09.2016, 09:04
kann man dort wirklich einem guten Elektrozaun vertrauen?
Ich denke schon. Ob es nun wirklich 100% sicher ist, kann ich nicht sagen, aber ich muß daran denken, was mir mal erzählt wurde, Leute hatten so eine Wildkamera und haben einen Fuchs gefilmt, der mit großem Sicherheitsabstand am Gänsegehege vorbeilief - mit demonstrativ abgewendetem Blick! ;D Der hatte wohl einmal einen Stromschlag auf die Nase bekommen und wollte mit diesen Gänsen nie wieder was zu tun haben.
DrSaitek
11.09.2016, 11:12
Vielen Dank nocheinmal für alle Antworten!
Wo würde man denn Buschhühner herbekommen? Habe auf kleinanzeigen geschaut, aber keine gefunden.
Würde es theoretisch auch reichen nur eine Fläche von bspw. 10x10 Meter einzuzäunen? Die Hühner fliegen ja sowieso drüber weg und sind im ganzen Wald unterwegs :)
Das sind meine. :)
https://www.youtube.com/watch?v=owegflzaMdM
Wo würde man denn Buschhühner herbekommen? Habe auf kleinanzeigen geschaut, aber keine gefunden.
Vorsicht! Nicht alles was als Buschhuhn angeboten wird ist auch Buschhuhn.
Würde es theoretisch auch reichen nur eine Fläche von bspw. 10x10 Meter einzuzäunen? Die Hühner fliegen ja sowieso drüber weg und sind im ganzen Wald unterwegs :)
Alles machbar, kannst ihnen auch eine Voliere anbieten, die Du tagsüber öffnest. Du kannst die Tiere auch daran gewöhnen Nachts im Stall zu schlafen.
DrSaitek
11.09.2016, 12:27
Alles machbar, kannst ihnen auch eine Voliere anbieten, die Du tagsüber öffnest. Du kannst die Tiere auch daran gewöhnen Nachts im Stall zu schlafen.
Angewöhnen? Tun sie das nicht von selbst? :-X
Nicht das die mir alle abhauen und sich nen anderen Wald suchen :laugh
Ne, die könnten auch versuchen in den Bäumen zu schlafen.:jaaaa:
Durch abendliche Körnerfütterung in der Voliere/Stall gewöhnst Du die Tiere daran.
Buschhühner sind standorttreu.:)
DrSaitek
11.09.2016, 12:54
Heidi, ich glaube du bist die richtige für alle meine Fragen :laugh
Wohnen sie bei Dir auch im Wald mit Voliere und täglichem Freigang?
Meinst du von dir könnte man nachzuchten bekommen? Die sind wirklich großartig, tolles Video!
Nein, ich hab leider keinen Wald.:(
Meine Buschhühner leben in einer 100 m² Voliere, dürfen aber im Wechsel mit meinen anderen Rassen meinen kompletten gut bewachsenen Garten von 1200 m² genießen.
Meine Abgabetiere für 2016 sind bereits alle vermittelt, im kommenden Jahr gibts aber sicher wieder welche.
Bruteier gebe ich jederzeit ab.
Du könntest auch Forumsmitglied Khg anschreiben, er gibt noch Tiere ab.
http://up.picr.de/26786450xy.jpg
http://up.picr.de/26786451qk.jpg
http://up.picr.de/26786531hb.jpg
http://up.picr.de/26786533rg.jpg
http://up.picr.de/26786549oj.jpg
http://up.picr.de/26786631qg.jpg
DrSaitek
11.09.2016, 15:22
Tolle Bilder ;D
Von den Buschhühnern mal abgesehen, könnte man im Wald auch "normale" Hühner halten?
Kann man denen dann auch den vollen Wald zur Verfügung stellen oder muss dann wieder ein E-Zaun her, welcher den Auslauf eingrenzt?
E: Am liebsten würde ich sie ja beim Haus halten, welches allerdings sehr groß ist und vom 1400qm Grundstück bleibt da nicht viel übrig wenn man 2 Hundezwinger, Holzhütten, Gewächshaus etc abzieht.
Wenn Du unter normalen Hühnern die braunen und weißen Legehennen vom Geflügelwagen oder Kleintiermarkt verstehst, dann Nein!
Bzw. solange, bis Habicht und Fuchs das als verlässliche Futterquelle entdeckt hat, dass auch noch fein stehen bleibt und doof kuckt, wenn der Räuber attackiert.
Du könntest Dir aber zwei/ drei Buschhennen holen und Dir mit denen als Glucken in Naturbrut und Freilauf große Hühner heranziehen, die so wildnistauglich sind, wie sie nur sein können.
Bei mir stand Anfang Juni am hellen Nachmittag plötzlich der Fuchs fast vor der Haustür, mitten in der Chillout- Zone der Hühner. Und obwohl die noch niemals vorher 'nen Fuchs gesehen hatten, hat er nicht EINS erwischt, noch nicht mal eins der Küken, die ihm mit so 4 m am nächsten waren. Darauf bild' ich mir schon was ein, hätte ich aber nie ohne meine Haltungs- und Aufzuchtform geschafft.
Also bis vor kurzem fast unbegrenzt freier Auslauf, dazu ausschließlich Naturbrut mit Glucken, die selber aus Naturbrut stammen, und als Küken von Anfang an ebenfalls in den unbegrenzten Freilauf können. Und begründet habe ich meinen Bestand maßgeblich mit Buschhühnern bzw. Javanesischen Zwergen.
Eine dreiviertel buschblütige, togeglaubte Henne kam kürzlich nach zweieinhalb Monaten Sommerfrische in der birkenbeul'schen Pampa quietschvergnügt wieder nach Hause, und ich würde mich nicht wundern, wenn die wirklich wild gebrütet hat und es im November/ Dezember dann aus besagter Pampa zu krähen anfängt ^^...
Wir wohnen am Waldrand,
und alles was von da kommt ist ungesund für unsere Federfreunde (ausser Rehe und Hasen natürlich).
Wenn unsere Hübschen Richtung Wald marschieren, hole ich sie wieder - und weiss warum.
Sie sind ja wunderhübsch, diese Buschhühner. Und auch relativ klein. So ähnlich wie teils von unseren Antwerpener-Bartzwergen. Die können auch super fliegen.
Habe schon etliche davon an Habicht, Sperber und Falke verloren - und ich bin omnipräsent! Bei diesen Fressfeinden haben sie keine Chance.
Denkt auch an die Eulen! Fuchs, Marder etc. wurden glaubich schon erwähnt.
Ganz ehrlich - ich bin überzeugt - dass das nicht gut geht.
Und dann noch 3 Autominuten entfernt!
VG Widdy
Doch, wird es!
Buschhühner haben in den 60ern und 70ern derart erfolgreich an verschiedenen Stellen im Bergischen Land wild gelebt, dass die am Ende eingefangen werden mussten, weil 's etwas zu arg wurde, die Junghähne Haushennen von den Höfen entführt haben etc. pp. ...
Wir haben hier in und um's Dorf 20 Prädatorenarten für jedes Hühneralter, und definitiv buschblütige Tiere habe ich bislang nur 1x an Sperber und 2x an Katze verloren, jeweils Küken oder noch nicht lange abgesetzte Jungtiere.
Wie oben schon erwähnt kam neulich eine dreiviertel buschblütige Henne bildschön und wie aus dem Ei gepellt wieder nach Hause, die sich zweieinhalb Monate "frei genommen" hatte. Meine Vermutung ist, dass sie wirklich wild brütete, draußen ihre Küken führte und unmittelbar nach deren Absetzen wieder nach Hause kam- quasi genau, wie es Bankivahennen machen.
Zweieinhalb Monate...
Bei Fuchs, Habicht, Marder und Co., völlig ungeschützt in Hecke und Wiese... Müssen nur aus der richtigen Aufzucht stammen, dann wird das schon! Und selbst Kunstbrut- Buschhennen kriegen das recht gut hin. Also nicht zu schnell kapitulieren ;)!
Ganz ehrlich - ich bin überzeugt - dass das nicht gut geht.
Und ob das klappt !
Über diese Art der Haltung könnt ihr in Capriziosa´s Faden einiges lesen.....:)
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92375-Casa-Capreziosa-die-Zweite
DrSaitek
11.09.2016, 18:29
Aber bei dieser Haltung würde ich die Hühner doch gerne Abends im Stall haben. Und das nicht nur weil ich auch gern ein paar Eier zum essen hätte.
Ansonsten finde ich die Idee mit dem kompletten Freigang schon echt toll...
Besser würde es ja schon fast nicht mehr gehen, unser Wald ist echt super dafür geeignet, werde demnächst mal ein paar Fotos machen.
Es wird dort allerdings im Herbst auch immer Holz gemacht, sollte die Tierchen doch nicht großartig stören, oder?
Die gehen schon in den Stall, wenn sie einen haben...
Mit 800 m² sollte der Wald wohl groß genug sein, dass man sich etwas ausweichen kann ;).
DrSaitek
11.09.2016, 21:49
Der Wald ist so um die 1ha groß :D. Ist halt wie gesagt komplett mit Wildzaun umzäunt und nur von 2 Seiten begehbar. Ist wirklich, wirklich toll dort. Viel Grün, tolle Lichtungen sogar nen mittelgroßer Teich. Viele verwilderte Stellen.
Also von mir geplant ist nen Stall mit circa 4x2 Voliere dran, welche aber immer außer nachts offen stehen soll.
Aussenrum am Boden soll eine Stromlitze langführen, welche nachts Strom führen soll um eventuelle buddelbersuche von Räubern gleich im Keim zu ersticken.
Starten würde ich gerne mit 3 Hennen und einem Hahn. Die Beschaffung der Tiere kommt mir allerdings sehr schwierig vor.
Du könntest auch Forumsmitglied Khg anschreiben, er gibt noch Tiere ab. :);)
DrSaitek
11.09.2016, 22:06
Ja das habe ich noch im Kopf. Zuerst muss allerdings der Stall gebaut werden :D
Das ist natürlich wichtig ! :jaaaa:
Hy!
Einen Stall brauchst Du gar nicht mal zwingend. Baut die Voliere einfach wie für Fasanen- ein Teil regendicht abgedeckt (Dach und zwei Seiten), da ein paar Sitzäste montiert und es passt schon.
Da könntet Ihr Euch den Stall sparen, müsstet dann halt nur die Voli morgens öffnen und abends schließen.
Und wenn der ganze Wald 1 ha groß ist (boah, traumhaft ^^!), werden sich Hühner und Holzfäller erst recht nicht ins Gehege kommen. Kleiner Tipp noch am Rande: Starte lieber mit 3- 4 Hennen und 2- 3 Hähnen. Das kommt dem natürlichen Sozialwesen der Hühner eher entgegen, und Hähne sind mit ihrem Schmuckgefieder auch immer mehr "Kanonenfutter" für Räuber, da schadet 's bei freilebenden Hühnern nie, den einen oder anderen mehr zu haben.
So können die Hennen auch wählen, wem sie sich anschließen, und die Hähne können ihr Sozialverhalten untereinander ausleben (das nicht nur aus wüsten Beschädigungskämpfen besteht!).
Noch ein Tipp: Die angepriesenen Hühner von genanntem khg gehen direkt auf die Hühner zurück, die in den 60ern und 70ern wild an der Wupper lebten- 1a Tiere für solche Vorhaben!
Ich melde mich nun auch mal zu Wort.
Unsere Hofstelle ist rundum von Wald umgeben (und ich meine nicht nur ein paar Hektar Wirtschaftswald, sondern ununterbrochen Wald einschließlich Nationalparks Sumava und Bayrischer Wald nach Norden, Osten und Westen).
Die Hühner laufen, sobald sie groß genug sind, um aus dem Beuteschema der Katzen zu fallen, frei.
Zäune gibt es nur um das Gemüse vor den Hühnern und Enten zu schützen und seit letztem Jahr noch einen, um den Hasen davon abzuhalten, irgendwo im Wald oder in der Wiese einen Bau zu graben.
Was immer Appetit auf Hühner hat, könnte sich mehr oder weniger frei bedienen. Zwar ist da noch ein wachsamer Hund, der seinen Job relativ ernst nimmt und zusammen mit mehreren Hähnen sofort einschreitet, wenn eine Henne einen Hilferuf absetzt, aber alles im Blick haben kann auch er nicht.
Ich halte immer so zwischen 15 und 25 Hennen unterschiedlicher Rassen und Mixe, schwerere und leichtere Schläge, Zwerge und große.
Die meisten meiner Küken schlüpfen in Kunstbrut.
Ich weiß, dass hier ein Marder wohnt (mit der Wildkamera erwischt), dass der Fuchs regelmäßig vorbeischaut (dito), dass ein Habichtspaar jedes Jahr in Sichtweite des Hauses brütet. Trotzdem verliere ich kaum jemals eine ausgewachsene Henne an einen wilden Räuber. Ich behaupte einfach mal, dass die Instinkte auf jeden Fall da sind, und die meisten Hühner in der Regel flink und reaktionsschnell genug sind, um auf sich aufzupassen (ausnehmen möchte ich hier ausdrücklich die braunen Hybriden, die sind irgendwie zu treudoof - aber das ist nur mein persönlicher Eindruck). Verluste gibt es wenn, dann bei den Halbwüchsigen, und da vor allem bei den Hähnen. Die jungen Hennen bleiben eher als Trüppchen beisammen, die Althennen bilden ebenfalls lose Gruppen, auf die sich die erwachsenen Hähne als Aufpasser verteilen, die jungen Hähne im Halbstarkenalter sind dagegen eher Einzelgänger, was sie wohl angreifbarer macht. Da fehlt dann abends einfach einer, ohne dass es tagsüber groß Alarm gab.
Weit mehr Hühner als an Fuchs oder Habicht habe ich in mehr als drei Jahrzehnten Hühnerhaltung an Katzen (eigene und fremde) und Hunde (eigene und fremde) verloren. Vielleicht liegt es auch daran, dass hier bisher noch kein auf Haushühner spezialisierter Fuchs vorbeikam, die hier wohnenden Habichte zuviel Respekt vor meinen Hähnen haben und jeweils kampflos aufgeben, sobald einer daherkommt, selbst wenn sie schon eine Henne am Krawattl gepackt haben und der ortsansässige Marder gar nicht ahnt, dass man Huhn auch fressen kann (auf Holz klopf).
Was ich sagen will: Hühnerhaltung muß nicht zwangsläufig in einem Massaker enden, auch wenn keine platte Wiese vorhanden ist, die man zu Fort Knox umbauen könnte, wenn man wollte. Es sind auch nicht ausschließlich (Fast-)Wildhühner in einer nicht geschützten Umgebung überlebenstauglich. An Deiner Stelle würde ich auch mal agile Landhuhnrassen wie z.B. Italiener, Altsteirer, Westfälische Totleger (da gibt es einige Rassen zur Auswahl) in die Überlegungen einbeziehen. Es müssen auch nicht zwingend Hennen aus Naturbrut sein, aber für den Anfang sollten sie ausgewachsen und mit Freilauf aufgewachsen sein. Auf jeden Fall sollte ein Hahn dabeisein, denn dessen Job ist, auf die Damen aufzupassen und sie möglichst beisammenzuhalten.
Klar kann es auch schiefgehen, aber mit den von dir bereits angedachten baulichen Maßnahmen stehen die Chancen, dass es funktioniert, gar nicht schlecht.
Hy!
Einen Stall brauchst Du gar nicht mal zwingend. Baut die Voliere einfach wie für Fasanen- ein Teil regendicht abgedeckt (Dach und zwei Seiten), da ein paar Sitzäste montiert und es passt schon.
Da könntet Ihr Euch den Stall sparen, müsstet dann halt nur die Voli morgens öffnen und abends schließen.
Vollkommen richtig ! Meine schlafen auch nicht in einem geschlossenen Stall, sondern Offenstall.
Und das macht denen überhaupt nix, auch im tiefen Winter nicht. Sollte nur trocken sein.
Capreziosa
12.09.2016, 11:45
Hallo Jan, herzlich willkommen bei den Hühnerverrückten! :)
Hier mein Scheffelchen Erfahrung aus den vergangenen 15 Monaten Hühnerhaltung im unbegrenzten Freilauf – unser Hofgelände schaut so aus:
https://farm9.staticflickr.com/8196/28660942683_b6ace1e6d9_b.jpg
Der gelbe Pfeil zeigt, wo eine Buschhenne kürzlich ihr Wildgelege versteckt hatte. ;) Das Teil rechts mit dem weissen Dach ist der Esel-Offenstall, dahinter schliesst sich der geschlossene Hühnerstall mit Voliere an (ca. 8 qm).
Die Nordweide:
https://farm8.staticflickr.com/7335/27279975163_56d9b8578e_b.jpg
Und die Südweide:
https://farm8.staticflickr.com/7680/27112012283_c887b6b02e_b.jpg
Das sind insgesamt dreieinhalb Hektar weitgehend offenes Weide- und Heuland für die Ziegen und Esel, dreiseitig umgeben von gemeindeeigenem Wald. Die Hühner verbringen rund die Hälfter der Tageszeit auf der Weide (meist in unmittelbarer Nähe von Ziegen und/oder Eseln) sowie am Stall oder am Haus, während der restlichen Zeit treiben sie sich im Wald rum. Sie sind reviertreu und verbringen die Nächte im raubtiersichern Stall (wobei Jungtiere gerne mal eine Ausnahme machen und am Waldrand aufbaumen wollen, was ich nach Möglichkeit unterbinde). Die Mädels legen ihre Eier (mit wenigen Ausnahmen) in die Legenester im Stall.
https://www.youtube.com/watch?v=vNF9QNjFAj0
Angefangen habe ich im Juni 2015 mit 1,4 jungen Appenzeller Spitzhauben aus Freilaufhaltung, heute sind es insgesamt 3,14 (Appenzeller, Buschhühner, Mixe, Araucana) plus sieben Jungtiere vom Juni.
Verluste durch Raubtiere in 15 Monaten: 2 Junghennen und 1 Küken spurlos verschwunden – 1 Junghenne und 1 Junghahn vom Habicht gerissen – 6 zwei Monate alte Küken, die im Freien genächtigt hatten (Marder oder Eule) – 1 drei Monate altes Juhnhähnchen (gestern) spurlos verschwunden – insgesamt also 12 Tiere. Ein Hahn wurde vom Habicht erwischt und leicht verletzt, eine Henne vom Fuchs mittelschwer verletzt, beide haben überlebt. Zweimal konnte ich einen Habichtangriff vereiteln und einmal den Fuchs in die Flucht schlagen, der früh morgens in die Voliere einbrechen wollte (die Hühner können in der Früh durch die AXT-Klappe aus dem Stall in die Voliere).
Mir tut es sehr leid um jedes einzelne Tier, aber das ist halt der Tribut, den die Natur fordert... und ich finde, dass sich die Verluste bislang in "vertretbaren" Grenzen gehalten haben.
Meine Appenzeller und Buschhühner (1,3 aus dem Hause khg ;) ) sowie die Mischlinge aus diesen Verbindungen sind sehr agil, flugfreudig und instinktsicher, die Appenzeller mehr noch als die Buschhühner, und die eigene Nachzucht aus Naturbrut ist gegenüber den zugekauften Tieren deutlich im Vorteil. Die nicht ganz so agilen und flugfähigen Tiere sind selten bis nie im Wald und halten sich vorwiegend in den relativ sicheren Zonen auf, was ebenfalls auf gute Instinkte schliessen lässt.
Sil hat es bereits erwähnt: Auch andere Rassen eigenen sich grundsätzlich gut für die Freilaufhaltung, ich persönlich würde mich wieder für Appenzeller und Buschhühner entscheiden. Zugekaufte Tiere aus Freilaufhaltung haben sich hier deutlich schneller eingelebt und sind wesentlich bewegungsfreudiger als Tiere, die aus Volierenhaltung oder aus begrenztem Freilauf stammen, Verluste gab es auf beiden Seiten gleichermassen.
Ein eigenes Waldgrundstück von der Grösse, wie du es hast, würde ich mit Wildzaun und Strom begrenzen, (Offen)Stall/Voliere raubtiersicher bauen und tagsüber mindestens zwei Ein-/Ausgänge offen lassen, damit die Hühner notfalls nicht in einer Falle sitzen. Mein Stall ist in zwei durch eine Hühnerklappe miteinander verbundene Bereiche geteilt, beide besitzen eine eigene Tür in die Voliere und die Voliere selbst hat zwei Ein-/Ausgänge; tagsüber sind sämtliche Türen offen, nachts alle (ausser dem Durchgang zwischen den beiden Stallbereichen) verschlossen. Die Hühner sind bei jedem Wetter draussen, Stall und Voliere werden aber trotzdem auch gerne zum Chillen oder Staubbaden genutzt.
Kleiner Tipp noch am Rande: Starte lieber mit 3- 4 Hennen und 2- 3 Hähnen. Das kommt dem natürlichen Sozialwesen der Hühner eher entgegen, und Hähne sind mit ihrem Schmuckgefieder auch immer mehr "Kanonenfutter" für Räuber, da schadet 's bei freilebenden Hühnern nie, den einen oder anderen mehr zu haben.
So können die Hennen auch wählen, wem sie sich anschließen, und die Hähne können ihr Sozialverhalten untereinander ausleben (das nicht nur aus wüsten Beschädigungskämpfen besteht!).
Kann ich nur unterschreiben!
Viel Spass und Freude beim Planen und Umsetzen – hältst du uns auf dem Laufenden? Bin sehr gespannt, wie sich dein Projekt entwickelt!
p.s. Fotos sind immer gern gesehen! :roll
Hobbyhuhn2013
12.09.2016, 12:11
Ich finde diesen Fred so toll und interessant, einfach spitze - würde das mit den Waldhühnern auch sehr gern weiterverfolgen!! Bitte weitermachen!
Würde mich auch interessieren , wie es weiter geht :jaaaa: !
DrSaitek
12.09.2016, 20:45
Hey!
Die Rückmeldung ist ja wirklich der Wahnsinn hier :o.
Also mein Plan hat es doch tatsächlich durch die Regierung geschafft!
Werde morgen mal ein paar Fotos vom Wald posten, damit ihr mal eine Idee bekommt, wie es dort überhaupt aussieht.
Ich werde euch hier definitiv auf dem laufenden halten und alles berichten!!!
Also mein Plan hat es doch tatsächlich durch die Regierung geschafft!
:laugh :daumenhoch
Bin schon sehr gespannt::jaaaa:
Capreziosa
12.09.2016, 21:07
Super! :ahhh
Hobbyhuhn2013
12.09.2016, 21:10
Prima!! Fortsetzung folgt also :bravo
Ich würde mich noch ganz kurz gerne Sil anschließen und eventuell eine andere Rasse auch empfehlen.
Wie wäre es denn mit hiermit:
Bild: http://kutyakanyar.hu/wp-content/uploads/2013/03/P1010010.jpg
Sie heißen Ungarische Hühner in Rebhuhnfarbig.
Sie wurden extra für die bewaldeten Gebiete mit hohem Raubtierbestand gezüchtet und vor kurzem von der beinahe Aussterbung gerettet.
Hier noch ein Link: http://www.e-misszio.hu/doksik/regi_magyar_tyukfajtak.pdf auf Seite 5.
Ich habe sie mir als Tagesküken vergangenen Ostern aus U geholt und ich bin mit ihrer Wachstum und Robustheit bei mir im Garten sehr zufrieden. Die Hähne sind fantastisch schön und sehr aufmerksam und die Hennen sind jetzt kurz vorm Legen. Leider sind sie die Einzigen die ständig im Baum schlafen. Ich kann Sie seit 5 Monaten nicht dazu bringen im Stall bei dem anderen zu bleiben. Jeden abend schüttle ich sie vom Baum, dann laufen sie schnurstracks in den Stall. Sie wissen also, wo sie hingehören, nur wollen tuen sie nicht.
Ihre Farben sind den Buschhühnern nicht ganz unähnlich und sorgen für gute Tarnung. Sie legen aber besser und sind auch einiges größer.
Nur mal so, als Denkanstoß. Aber ich bin mir sicher, dass noch etliche andere alte Rassen gibt, die besonders für Waldgebiete geeignet sind.
LG
Magda
Sehr interessante Tiere, Magda!
Und mussten Deine Tiere sich schon mal bei Räubern bewähren? Wie flink sind sie denn da zugange?
Leider finde ich vor allem die Kopfpunkte der Hähne so riesig- die frieren superleicht an oder ab, was ich als leichten Nachteil ansehen würde. Die mit Erbsenkamm wären sicher eine Alternative für viele Leute in räuberreichen Gegenden mit kalten Wintern, denen Buschhühner zu klein sind :D!
Hallo Okina, ich kann dir auch nur sagen, was ich über sie zusammengelesen habe. Die meinigen sind vom Ende März, und wie ich sie vorhin wieder aus dem Baum geholt habe, musste ich feststellen, die sind schon schön schwer.
Dass die Kämme leichter abfrieren, wenn sie so groß sind, wird ja oft allgemein angenommen. Doch das Abfrieren ist nicht allein von der Kammgröße abhängig. Auch bei den Nackhalshühner befürchtet man, dass sie dann im Winter frieren, dabei sind sie robuster als viele andere Rassen. Wenn ich meine Nackhalshühner streichle, muss ich feststellen, dass sie eine etwas höhere Körpertemperatur haben am Hals, als die anderen Hühner. Die Durchblutung ist dort einfach besser.
Ich nehme mal an, das eine so alte Rasse, die für Waldhaltung sich bewährt hat, auch am Kamm nicht so leicht abfriert. Ich berichte dir dann mal gerne nächsten Frühling, wie sich die diversen Rassen bewährt haben.
Jedenfalls sind meinem Maranshahn die Kammspitzen letzen Winter, der kaum eine war, leider tagsüber draußen, abgefroren.
LG
Magda
PS, fasst vergessen.
Das sieht man auf dem Bildern leider nicht, aber die haben eigentlich recht lange Beine, und laufen einiges schneller und im Zickzack als die anderen Hühner bei mir. So geduckt, wie der Roadrunner.... bibippp
Auch bei den Nackhalshühner befürchtet man, dass sie dann im Winter frieren, dabei sind sie robuster als viele andere Rassen. Wenn ich meine Nackhalshühner streichle, muss ich feststellen, dass sie eine etwas höhere Körpertemperatur haben am Hals, als die anderen Hühner. Die Durchblutung ist dort einfach besser.
Kann ich nur bestätigen !:jaaaa:
Bohus-Dal
15.09.2016, 07:36
Leider finde ich vor allem die Kopfpunkte der Hähne so riesig- die frieren superleicht an oder ab...
Da gibts ja noch die Blaugrauen Vogtländer (http://www.blaugraue-vogtlaender.de/daten/home.html)
Hobbyhuhn2013
15.09.2016, 12:17
Leider sind sie die Einzigen die ständig im Baum schlafen. Ich kann Sie seit 5 Monaten nicht dazu bringen im Stall bei dem anderen zu bleiben. Jeden abend schüttle ich sie vom Baum, dann laufen sie schnurstracks in den Stall. Sie wissen also, wo sie hingehören, nur wollen tuen sie nicht
Das kenne ich aber auch, von meinen Isländer "Küken"... Die sitzen auch JEDEN Abend im Holunder, und seit knapp 2 Monaten schüttle ich sie jeden Abend runter und sie latschen schimpfend in den Stall :laugh
Das kenne ich aber auch, von meinen Isländer "Küken"... Die sitzen auch JEDEN Abend im Holunder, und seit knapp 2 Monaten schüttle ich sie jeden Abend runter und sie latschen schimpfend in den Stall :laugh
Ja, ganuso!
diese Vogtländer sind auch unverschämt schöne Tiere! Hier werden schon wieder Begierlichkeiten geweckt. >:( Neee, ich soll nicht!
Nur für ein bisschen zum Bestauen, habe ich mal Fotos geschossen von den rebhuhnfargigen Ungarinnen und dem Herrn.
177101177103177104177105177106
LG
Magda
Oh Magda, die sind ja wirklich wunderschön. Welche Eierfarbe haben die? Machst Du nächstes Jahr BE?
Hallo Lisa, die Eifarbe soll cremefarben bis hellbraun sein. Hoffentlich legen sie auch bald welchen. Wenn ich kann, werde ich sie auch mal mit dem einem Hahn abtrennen und für reinen Nachwuchs sorgen. Dann gebe ich auch sehr gerne Eierchen weiter. Versprochen!
Wenn das klappt, schreib mich bitte jetzt schon auf die Liste. Ich nehme dann auf jeden Fall welche :jaaaa:
OK Lisa, jetzt stehst du als erster auf der Liste für eventueller zünkünfiger Bruteibezüglerin.
Wenn mich alles nicht täuscht, sehen wir uns zu Pfingsten bei Laufientchen.
LG
Ja, da sehen wir uns wieder und ich freu mich schon, sowohl auf das Wiedersehen als auch auf die Eierchen.
Meine Hühner haben ihr Gehege am Waldrand, daran grenzen ca. 6 ha Wildwuchs zur einen Seite, und ein weitläufiger Campingplatz zur anderen Seite (Gäste sind über ca. 6 Monate präsent). Ich sehe nicht, dass meine Hühner dadurch mehr gefährdet wären als z.B. am Dorfrand: Fuchs, Marder, Hunde, Katzen, Raubvögel sind hier wie dort.
Habichte gibt es auch - seit über 4 Jahren aber haben sie meine Hühner verschont. Unlängst sass einer auf der Fahrbahn direkt vor mir, er kam nicht recht auf die Beine, war wohl in ein Auto geflogen. Ich hielt an, eine Engländerin hinter mir auch - und als ich nach ihm sehen wollte, flog er auf und davon.
Wahrscheinlich verdanke ich das den Krähen. Sie haben die Hühnergehege zu ihrem Revier erkoren und vergrämen den Habicht, sobald er sich herwagt. Momentan klauen sie nicht mal Eier, gehen aber schon mal an die Körner (habe "Lock"Eier liegen lassen, sie lagen noch am folgenden Tag dort).
Ein Gehege ist zur Hälfte Wald, zur anderen Wiese. Meine Hühner lieben den Wald ! Hier können sie viel besser im Laub scharren und haben auch mehr Deckung.
Fazit:
Probier's mit dem Waldgehege - der Habicht ist im Wald nicht schlimmer als anderswo. Wichtig ist der Elektrozaun.
Probleme gab's mit benachbarten Bäumen bei mir, irgendein Raubtier ist die Stämme hoch und in ein Gehege gesprungen. Ein Katzenarbwehrgürtel wirkt da Wunder.
Ich habe das Thema jetzt erst entdeckt, das muß ich gleich mal aus der Versenkung holen.
Meine Hühner haben bisher nur geschützten Auslauf. Aber ich habe nun auch javanesische Zwerge, die den Buschhühnern ähneln. Und nächstes Jahr überlegen wir, ob die ungarischen Hühner oder die Nackthälse in Frage kommen für uns, die Magduci vorgestellt hat. Die sollen ja auch gut draußen klar kommen.
Meine Fragen an die, die nun schon Erfahrung mit Hühnern im Wald haben:
Wie weit gehen eure Hühner vom Stall weg? Bleiben die in sagen wir mal 100-200m Umkreis, oder könnte es sein, daß die sich dann ganz auf Wanderschaft begeben und auf Nimmerwiedersehen in der Wildnis verschwinden? Und kommen die abends freiwillig heim, ohne daß ich sie in 1km Umkreis aus den Bäumen pflücke? Ihr wißt was ich meine.
Wie sieht es bei euch mit Verlusten aus? Verluste bei Jungtieren wird es sicher geben, das ist mir klar. Aber kommen die älteren Hühner dann mit der großen Freiheit klar?
Was es hier auf jeden Fall gibt sind Fuchs (der mag auch Hühnchen!) und Habicht, Sperber und Bussard. Marder auch, der hat uns aber bisher verschont und treibt sich nur nachts rum. Dachse haben wir auch hier.
Im Prinzip denke ich, müßten Hühner hier schon draußen klar kommen, wenn sie flink und aufmerksam genug sind. Fasane schaffen das ja auch, und die gibt es hier reichlich. Letztes Jahr hat sogar eine Fasanenhenne erfolgreich neben unserer Hecke im hohen Gras gebrütet.
Ich glaub ich muß mal Fotos von unserem Gelände hier machen, oder?
Grüße
Mara
Hallo mara, ich kann leider nicht mit Erfahrungen dienen, habe aber ein ähnliches Projekt vor. Unser Wald hat eine dreieckige Form, 3000qm, die sich anders schlecht nutzen lassen. Aber für Hühner bestimmt toll. Wir haben letztes Jahr angefangen, eine Freifläche zu schaffen, damit der Stall etwas sicherer bei Sturm steht (alte hohe Fichten mit borkenkäferbefall) ausserdem kalke ich die Fläche gerade auf, da der Boden sehr sauer ist, eigentlich sogar zu sauer.
Berichte doch gerne weiter, was du vorhast, mich interessiert es brennend!
191182
Ich hoffe, das geht mit dem Bild. Dieses Tortenstück soll es werden, das für die Hühner verwendet werden soll...
Würdest du den Wald dann außen herum einzäunen? Obwohl, bei Hühnern die gut fliegen dürfte das sowieso eher sinnlos sein.
Bei mir wird der Wald definitiv eingezäunt. Einseitig läuft die Bahnstrecke, gegenseitig ein Fußweg, wo viele Leute gassi gehen.
Ich werde wohl 1,8m Zaun nehmen, nach aussen umschlagen, sodass der Zaun am Ende 1,6m hoch ist.
Allerdings werde ich auch schwere Rassen nehmen...
Zum zurückkommen der Hühner - ich würde sie die ersten Tage im Stall lassen und nach Möglichkeit ein,zwei Wochen in einem begrenzten Auslauf / voliere, damit sie den Stall annehmen.
Meine jetzigen Ställe (oben rechts auf dem Grundstück) hatten auch Schlupflöcher, oder die Türe stand unbeabsichtigt auf.
Die Hühner haben NIE das Grundstück verlassen. Der weiteste weg war bis zur waldgrenze.
Allerdings werden sie ihren Radius bestimmt vergrößern, wenn dies permanent zur Verfügung steht...
Einzäunen wäre hier nicht möglich. Und auch von den Hühnern her kaum machbar. Ich plane das für meine javanesischen Zwerghühner. Ich hab zwar erst 8 und sind noch Küken, aber nächstes Jahr sollen es schon ein paar mehr werden. Die sind so wie Buschhühner, sollen auch ganz gut fliegen können. So hoch kann der Zaun also garnicht sein, daß die Hühner da nicht drüber kämen, wenn sie wollen. Meine Idee wäre, daß sie tagsüber mal frei laufen sollen. Nachts im Stall schlafen wäre allerdings schon sinnvoll. Ich hoffe, daß ich ihnen das beibringen kann, und sie nicht jeden Abend aus den Bäumen pflücken muß. Sonst freut sich der Marder.
Wir wohnen außerhalb vom Ort. Die nächsten Wohnhäuser sind ca. 200m weit weg. Die einzige Straße ist eine "Schüttelstrecke", theoretisch auf 30kmh begrenzt, praktisch fährt jeder so schnell wie es die Schlaglöcher zulassen. Hier fahren nur ein paar Anwohner und noch ein paar Leute, die weiter hinten im Tal Holz machen, oder ab und zu ein Jäger. Also der Verkehr ist eher übersichtlich. Die Straße ist unsere Grundstücksgrenze. Jenseits der kleinen Straße ist dann gut 100m weit Wiese bis ins Tal, also nicht sehr einladend für Hühner, weil da keine Deckung ist. Ich habe deshalb die Hoffnung, daß sie nicht so sehr Richtung Straße unterwegs sein werden, sondern lieber hangaufwärts unterwegs sind, wo es Bäume und Sträucher gibt und etwas weiter oben dann Hochwald (vor allem Buchen und Robinien).
Bis zum Hochwald ist teilweise Pferdeweide, aber mit Bäumen dazwischen und einer Böschung mit allerlei Sträuchern, ziemlich wild verwuchert. Da könnten sie schon mal locker 100m weit in allen Richtungen auf unserem Grund herumkratzen, und wenn sie noch weiter laufen wäre auch nicht schlimm, weil da außer Wald nichts ist, keine Straße und kein Nachbar, den sie stören könnten. Nur halt "eigenes Risiko" in Form von Fuchs und co.
Fasane gibt es hier ziemlich viele, die höre ich oft und man sieht auch immer wieder welche. So gesehen denke ich mir, könnte das Gelände doch auch für Buschhühner taugen.
Jetzt stelle ich mal ein paar Fotos ein, ich hoffe dann könnt ihr es euch besser vorstellen und mir sagen, was ihr davon haltet.
Die Tür in der Bildmitte geht in den gesicherten Hühnerauslauf. Die müßte ich dann halt auf machen, dann ist schluß mit sicherem Auslauf. Links ist das Dach von unserem Haus, rechts eine kleine Böschung mit Himbeeren und vorne einer Weide.
191759
191760
Oberhalb der Himbeerböschung sieht es dann so aus:
Links ist der Zaun von unserem Obstgarten. Rechts davon Wiese, da will ich einen Streifen Sträucher pflanzen als Deckung. Ich denke da an Himbeeren, Holunder, wilde Rosen/Hagebutten, Schlehen. Ein paar wilde Zwetschgen wachsen da schon (noch klein), die lasse ich dann wachsen, bisher sind die jedes Jahr dem Mulcher zum Opfer gefallen. Nach ca. 30m, hinten im Bild, kommt dann so ein Streifen mit allem möglichen Gestrüpp. Eine Weide wächst dort, Hagebutten, Schlehen, wilder Apfel, Weißdorn, ein kleiner Walnußbaum und noch so einiges. Ich könnte etwas ausmähen, damit der Dschungel nicht zu dicht ist für die Hühner.
191761
Nach dem Gehölzstreifen kommt wieder etwas Wiese, eher wenig Gras, viele Blumen und Kräuter, und dann wieder ein Stück Wildnis mit alten Pflaumen- Apfel- und Kirschbäumen. Weiß nicht ob die Hühner so weit laufen würden, das wäre dann so ca. 100m vom Stall weg. Danach kommt dann nur noch Wald.
191762
191763
191764
Hangaufwärts sieht es so aus: Wiese, aber kein dichtes Gras. Magerrasen halt, da wächst alles eher spärlich und es sind viele Blumen und Kräuter drin. Die kleineren Bäume sind Zwetschgen, die größeren rechts Kirschen. Nach ca. 40 oder 50m kommt eine Böschung mit jeder Menge Sträucher. Fragt mich nicht was da alles wächst... alles was wuchert und stachelt. Mitten drin ein Apfelbaum mit super leckeren Äpfeln.
191765
Oberhalb der Böschung ist nochmal eine Wiese und oberhalb dann Hochwald.
191766
Alles in allem viel Platz für die Hühner, allerdings halt auch Revier von Fuchs und Hase... äh ... Habicht. Ach ja, ein Hase wohnt da auch, in dem Gehölzstreifen unter einem Hagebuttenstrauch hat er einen Lieblingsplatz. Der ist dem Fuchs bisher entkommen.
Was meint ihr, kann man da ein Huhniland ohne Zaun draus machen? Also so, daß die Hühner auch eine Überlebenschance haben? Daß es nicht ohne Verluste gehen wird ist mir klar. Aber eine reelle Chance sollten sie halt schon haben, ich will sie nicht nur als Fuchsfutter großziehen.
LG
Mara
@Magduci
meinst du daß die ungarischen Hühner da auch klar kommen könnten, oder die Nackthälse?
Mara, das sieht doch traumhaft aus!
Ich würde es machen!
Würde sie aber schon 1,2 Wochen im Stall, gesicherten Auslauf lassen, damit sie erstmal den Stall als ihres annehmen. Dann kommen sie bestimmt (behaupte ich jetzt mal) zurück.
Ebenso würde ich Verfahren, wenn die Küken sich von glucken abnabeln. Meine wollen dann erstmal nicht in den Stall, sondern baumen auf.
Das wird sowieso erst nächstes Jahr etwas, frühestens. Da will ich schon erst mal Nachzucht haben, und meine Deckungssträucher müssen auch erst mal etwas wachsen. Aber so grundsätzlich sollte es möglich sein, denke ich, denn Fasane kommen ja auch hier klar.
Meine Fragen an die, die nun schon Erfahrung mit Hühnern im Wald haben:
Wie weit gehen eure Hühner vom Stall weg? Bleiben die in sagen wir mal 100-200m Umkreis, oder könnte es sein, daß die sich dann ganz auf Wanderschaft begeben und auf Nimmerwiedersehen in der Wildnis verschwinden? Und kommen die abends freiwillig heim, ohne daß ich sie in 1km Umkreis aus den Bäumen pflücke? Ihr wißt was ich meine.
Hühner sind Standortreu, sie bleiben in aller Regel da, wo sie sich auskennen. Meine verlassen kaum jemals einen Bereich von maximal 50 Meter (eher deutlich weniger) Radius um den Stall. Ich könnte mir weit eher vorstellen, dass deine verhältnismäßig lange brauchen werden, um den neu dazukommenden Bereich zu erobern, als dass sie "hast-du-nicht-gesehen" darin verschwinden und verloren gehen. Wenn sie den Weg vom Stall in die "Wildnis" einmal gefunden haben, finden sie auch wieder zurück, und wenn sie bisher nachts im Stall geschlafen haben, werden sie bemüht sein, diese Gewohnheit beizubehalten und zur gewohnten Zeit am Stall eintrudeln.
Da sind unsere Hühner schon unternehmungslustiger. Bis ca. 40m vom Stall weg können sie jetzt auch, halt im gesicherten Auslauf. Da sind sie oft auch am Zaun unterwegs, ohne Zaun würden sie noch weiter wandern. Aber verloren gehen im Sinne von verirren oder so, das passiert ihnen nicht. Als ich den letzten Auslauf gebaut habe war der sehr verwildert, viele Büsche, meterhohes Gras. Sie haben den Auslauf innerhalb von ein paar Tagen so nach und nach erobert, abends haben alle wieder zurück in den Stall gefunden. Daß sie einfach abhauen ist weniger meine Sorge, eher daß sie Beute von Fuchs oder Habicht werden. Oder daß sie es im Sommer draußen einfach netter finden als im Stall und dann irgendwo in einem Baum sitzen statt im Stall auf der Stange.
@Magduci
meinst du daß die ungarischen Hühner da auch klar kommen könnten, oder die Nackthälse?
Ich denke schon. Aber sicher kann ich nicht sagen. Warten wir mal ab was Lisa´s Waldexperiment bringt. Ich hoffe es sehr, dass es gut ausgeht.
LG
Magda
Da bin ich auch sehr gespannt, wie das bei Lisa klappt. Sie hat beim Treffen so begeistert von den Küken erzählt. Ich habe deine Beiträge über die ungarischen Hühner leider alle erst nach dem Treffen gelesen. Das hört sich alles ganz toll an.
Ich werde am Wochenende mal neue Bilder der Ungarn einstellen. Die sind wirklich toll.
So langsam bekomme ich sie dazu, abends vor dem Stall auf mich zu warten und nicht mehr in den Bäumen zu sitzen :roll
Sie könnten ja rein gehen .... aber sie wollen zu Bett gebracht werden und ihr Abendleckerchen abstauben. Noch nicht optimal - aber besser so, als sie aus den Weiden zu schütteln und evtl. einige nicht zu finden.
Die Teenies sind aber bei jeder Hühnerrasse anstrengend - das ist jedesmal das gleiche Spiel.
Heute mal schnell ein paar neue Bilder
http://up.picr.de/29820243rz.jpg
http://up.picr.de/29820188bz.jpg
http://up.picr.de/29820183fr.jpg
http://up.picr.de/29820179rm.jpg
Sind schon ganz schön groß geworden.
Schöne Tiere. Wie alt sind sie jetzt?
Die sind um den 18.04. geschlüpft, also jetzt 13 Wochen alt.
Sind jetzt im Stimmbruch :D - ich fürchte die 10 Herren krähen bald.
Hab noch mehr Bilder, kommen heute abend noch welche.
Für 13 Wochen sehen sie schon sehr erwachsen aus. Können sie immer noch so gut fliegen?
Jetzt fliegen sie nicht mehr wie Spatzen, jetzt fliegen sie wie sehr flugfähige Hühner. Sie sitzen immer noch bis 4 m hoch in den Bäumen und kommen wenn sie mich sehen von oben quer durch den ganzen Auslauf geflogen. Das sind schon ganz schöne Strecken, die sie da schaffen.
Sie sind jetzt in etwa so groß wie die kleineren Legehybriden die ich habe und haben schon ein ordentliches Gewicht.
Ich fang die kleinen Scheißer jetzt ein und dann bekommst Du noch Bilder.
....dann könnten sie vor dem Fuchs schon auch in einen Baum flüchten, was für Hühner im Wald schon wichtig wäre
http://up.picr.de/29823039xn.jpg
http://up.picr.de/29823034aa.jpg
http://up.picr.de/29823031wy.jpg
http://up.picr.de/29823030gy.jpg
http://up.picr.de/29823027rj.jpg
http://up.picr.de/29823000uh.jpg
http://up.picr.de/29822981hk.jpg
Gefallen mir wirklich gut, deine Hühner. Die Hennen sehen aus als würden sie bald anfangen Eier zu legen. Vielleicht so in 4 Wochen.
Hoffentlich suchen sie nicht ein Nest in 4m Höhe :laugh
Naja so lange sie nicht in die Krähennester legen wollen ...
Ich finde sie ganz prima. Mich fasziniert ihre Vorsicht und Wachsamkeit und dass sie trotzdem Menschen gegenüber so gelassen und zutraulich sind. Sie lassen sich ja alle von mir anfassen, auch die welche von der Glucke aufgezogen wurden. Sie kommen aber jetzt nicht mehr aktiv zum kuscheln, da haben sie sich meinen anderen Hühnern angepaßt.
http://up.picr.de/29823469cu.jpg
http://up.picr.de/29823461rd.jpg
http://up.picr.de/29823414ew.jpg
Auf den Bildern sieht man auch mal ein paar der dunklen Hennen. Da gibt es deutliche Unterschiede.
Die dunklen sind schlanker und agiler als die hellen. Die sind zwar nicht scheu, lassen sich aber nicht gerne fotografieren. Das Knipsding ist ihnen eindeutig nicht geheuer.
Genau an Krähennester habe ich auch gedacht :laugh
Lisa,
die Hühner gefallen mir seehr gut.:)
Wenn ich ehrlich bin,habe ich mich in die Hähnchen verliebt,.......
Das gibt bestimmt schöne bunte Hähne,sogar meinem Mann gefallen sie.(das soll schon was heißen)
Wie bleiben die Hühner denn auf Deinem Grundstück wenn sie 4 Meter hoch fliegen,das stelle ich mir doch etwas schwierig vor.
LG
Susanne
Hallo Sanne, bisher ist noch keines der ungarischen Hühnchen ausgebüxt. Der Zaun ist stellenweise nur ca. 1 m hoch zum Nachbarn.
Da kämen auch meine anderen Hühner locker drüber. Allerdings haben sie einen Auslauf von ca. 1200 m2 der sehr abwechslungsreich ist. Vielleicht haben sie deshalb keine "Fluchtgedanken".
Die Bresse sind als sie jung waren öfter mal zur einen Nachbarin rüber und dort ist der Zaun fast 2 m hoch - aber die füttert die Huhns auch immer mit leckeren Essensresten und wurde evtl. deshalb gerne besucht ?! Die Ungarn sind aber nicht so verfressen wie die Bresse und nicht so aufdringlich ;)
Bis jetzt (toitoitoi) alles prima. Also wenn Du ein Hähnchen möchtest ...... ich hätte 10 zur Auswahl. Alle freundlich und zurückhaltend mir gegenüber aber nicht ängstlich. Hahnentechnisch gut erzogen von 2 Althähnen und ein paar biestigen alten Hybridweibern :cool:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt total dämlich erscheine .... Ich hab schon so viel hier über die Ungarn gelesen. Was genau sind das denn für Hühner? :)
Hallo Vinny, die ungarischen Hühner die Magduci voriges Jahr aus Ungarn importiert hat, sind eine alte ungarische Rasse. Sie heißen rebhuhnfarbige ungarische Hühner.
Magda hatte sie hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94202-H%C3%BChner-im-Wald-halten?p=1440241#post1440241) im Faden vorgestellt und auch im Osterwichtelküken-Faden sind sie beschrieben. Die Bruteier meiner Hühnchen waren nämlich ein überaus großzügiges Wichtelgeschenk von Magda an mich. (Danke nochmals tausendefach :) )
Ich habe vor sie auf meinem Grundstück am Wald "auszuwildern".
Hallo Lisa,
das Angebot mit einem Hähnchen ist sehr interessant,doch mein Goliath (großer Brahma)hätte bestimmt etwas dagegen.
Dieses Jahr musste ich den Zaun zu meinem Nachbarn erhöhen,da 2meiner RDH's und 2 Grünlegerinnen immer mal wieder bei Ihnen spazieren gegangen sind.
Ob es Langeweile,oder einfach nur Abenteuerlust war kann ich nicht beurteilen,gefüttert haben sie die Hühner nicht.
Bei mir laufen sie auf 2000qm,eigentlich müsste das doch ausreichend sein.:-X
Strukturiert ist mein Garten auch,doch scheinen die Würmchen in Nachbars Garten verlockender zu sein.
Ich würde sehr gerne einen Hahn von Dir nehmen,doch ich habe Angst das wieder eine Stallpflicht kommt.
Was dann wenn sie sich nicht mehr aus dem Weg gehen können?
Ist schon doof wenn man sich über alles Gedanken macht.
LG
Susanne
Das versteh ich sehr gut Sanne. Wir sind ja zum Glück um die Stallpflicht rumgekommen in der Pfalz. Ohne Stallpflicht wäre das bei Deinen Bedingungen ja wohl kein Problem. Ich habe auch immer min. 2 Hähne laufen.
Kannst ja noch überlegen bis ca. Dezember - vorher gehen die Herren nicht in den Topf.
eierdieb65
18.07.2017, 09:54
Hallo Mara
Mit Javanesischen Zwerghühnern würde dein Plan auf jeden Fall aufgehen.
Die sind so naturbelassen, dass sie Gefahren aus dem Weg gehen und trotzdem das gesamte Grundstück nutzen können.
Wichtig ist nur, dass du sie im Stall/Voliere fütterst. Dann kommen sie auch MEIST nach Hause zurück.
Manche Henne wird halt erst nach ca 3 Wochen wieder heim kommen. Mit flauschigem Anhang.
Vielleicht interessant für dich: Fasane finden diese Hennen auch sehr hübsch...
Es gibt sogar lebensfähige Hybriden.
lg
Willi
Also diese Ungarn sehen auch wirklich interessant aus. Bis jetzt hab ich mich für mein Projekt eigentlich auf Altsteirer eingeschossen, aber die Ungarn könnten da eine Alternative sein. Wie groß schwer werden die denn? Aus den Links konnte ich so ca 2Kg rauslesen und 140 bis 150 Eier pro Jahr.
Das versteh ich sehr gut Sanne. Wir sind ja zum Glück um die Stallpflicht rumgekommen in der Pfalz. Ohne Stallpflicht wäre das bei Deinen Bedingungen ja wohl kein Problem. Ich habe auch immer min. 2 Hähne laufen.
Kannst ja noch überlegen bis ca. Dezember - vorher gehen die Herren nicht in den Topf.
Danke Lisa,
eine Überlegung ist es allemal Wert.:
Am liebsten würde ich direkt Zusagen,aber ich möchte gerne warten was der Herbst/Winter bringt.
LG
Susanne
Also diese Ungarn sehen auch wirklich interessant aus. Bis jetzt hab ich mich für mein Projekt eigentlich auf Altsteirer eingeschossen, aber die Ungarn könnten da eine Alternative sein. Wie groß schwer werden die denn? Aus den Links konnte ich so ca 2Kg rauslesen und 140 bis 150 Eier pro Jahr.
Hähne 2,5-3,0 kg, Hennen 2,0-2,3 kg. Lese ich so aus der Beschreibung.
Diese Gewichte hatte ich auch im Kopf. Schwerer dürfen sie auch nicht werden sonst ist nix mehr mit Fliegen.
Lisa, ich bin sehr sehr gespannt wie es bei dir dann auf dem Grundstück am Wald funktioniert. Da wirst du hoffentlich immer schön berichten für uns neugierige.
Ich habe momentan noch eine andere Idee im Kopf. Wir haben einen alten Pferdehänger rumstehen, den wir eigentlich nicht mehr brauchen und zum TÜV müßte er auch. Der Nachbar würde ihn sofort kaufen. Ich würde ihn allerdings lieber umbauen zum Hühnerstall. Ist leider nur ein Hänger mit Plane, also keine feste Haube. Aber ich würde ihn halt von innen mit Volierengitter sichern, evtl. auch mit Holz auskleiden. Auf jeden Fall wäre es - meiner Meinung nach - eine gute Möglichkeit, einen fahrbaren Hühnerstall draus zu machen. Viel bezahlen will der Nachbar bestimmt nicht, da wäre es doch besser wir nutzen das Teil selber. Oder kann man zu viele Hühnerställe haben? Doch nicht wirklich, oder?
Grüße
Mara
Pferdehänger als Hühnerstall ist doch super.
Hatte ich auch mal, so ein altes Möhrchen. Auch nur mit Plane. Fand ich prima.
Und von oben hat sich nie jemand durchgebissen, obwohl ich ansonsten reichlich Ärger mit Fuchs und Habicht hatte. Trauer dem Teil echt nach.
Auf jeden Fall behalten @Mara1.
Ich werde natürlich berichten.
Wir hatten ganz am Anfang unseren alten normalen Viehanhänger als Hühnerstall genutzt. Der hatte auch nur eine Plane als Dach. Wir hatten in der Mitte ein Kantholz drübergelegt, damit die Plane nicht durchhing. Ansonsten war die Plane als Dach völlig ausreichend.
Ich fand den total praktisch. Der ließ sich super sauber machen. Hinten die Klappe auf, die Plane weg und man hatte richtig Luft um gut zu arbeiten. Von Zeit zu Zeit das ganze Ding ordentlich mit Schlauch und Schrubber durchgeputzt, war ruckzuck trocken bei offener Plane.
Sehr zu empfehlen.
Nachdem ihr so einen Hänger als Hühnerstall schon getestet und für gut befunden habt, habe ich das Thema Anhänger heute mal vorsichtig angesprochen. Vor ein paar Monaten hieß es da nämlich so ungefähr, sinngemäß: Auf KEINEN Fall, und überhaupt, noch ein Hühnerstall, du spinnst.
Aber manche Probleme erledigen sich von selbst. Ich habe auch schon so viel von im Wald lebenden Hühnern erzählt, da wäre es doch irgendwie naheliegend, den Stall etwas näher zum Wald zu bringen. Und außerdem könnten wir momentan sowieso mal wieder einen zusätzlichen Stall ganz gut brauchen. Also habe ich heute mal so beiläufig erwähnt, daß ich den Pferdehänger eigentlich nicht gern hergeben würde. Viel zahlen will der Nachbar doch bestimmt sowieso nicht, und so ein fahrbarer Hühnerstall wäre doch eine prima Sache.... Sagt mein Schatz, das hätte er sich auch schon überlegt. Weil um die paar Euro, die der Nachbar bereit ist zu zahlen, können wir nichts entsprechendes selber machen, und fahrbar schon garnicht....
Also, Fall geklärt. Den Anhänger werden wir demnächst abmelden (die Kfz-Steuer für das Ding kostet hier fast so viel wie die Steuer für unseren SUV!!) und dem Umbau in Hühnerstall steht nichts mehr im Weg. Juhuuu!!
Schon wieder ein Hühner-Bastel-Projekt für mich. Das nimmt irgendwie kein Ende.
:laugh
Wuiii gratuliere schon mal!
Bitte gaanz viele Fotos vom Umbau machen g
Ja das kann ich machen. Wird aber eine Weile dauern, bis ich mich da dran mache.
Vielen Dank Lisa für die neuen Fotos,
die sehen sehr gut aus bei dir. Und schön haben sie es!
Leider hatte mein Hahn ein Kammfehler, den er offensichtlich weiter vererbt hatte. Und eine der Hennen war von der Farbe her viel dunkler wie die anderen. Daher kommen die dunkleren Küken. Dieses Jahr möchte ich mir auf dem Acht geben, dass die Tiere für die nächstjährige Zucht etwas mehr Zuchtkonform sind. Die Schnäbel sollten eigentlich gelb sein und die Augen orengerot. Mal sehen was die jetzigen Küken dann hergeben.
LG
Magda
... Also, Fall geklärt. Den Anhänger werden wir demnächst abmelden ... und dem Umbau in Hühnerstall steht nichts mehr im Weg. Juhuuu!! ...
Cool. Freut mich.
Auch wenn es noch ein wenig dauert, Mara:
Wir freuen uns auch auf "Vorher"-Bildaas ;).
Hallo Magda,
die Augen fangen jetzt langsam an die Farbe zu wechseln, das kann also noch werden.
Nicht alle Hähnchen haben diesen Kammfehler (den ich aber auch witzig finde). Es sind einige dabei, die richtig schöne Kämme haben.
Allerdings sind die Hähnchen mit dem Fehler die größten der Gruppe - mal sehen wie sich die alle noch entwickeln.
Ich finde die dunklen Hennen interessant - auch wenn sie nicht ganz ins Schema passen. Die sind ein gutes Stück "wilder" als die hellen.
Mal sehen, wer sich am/im Wald besser bewährt.
Evtl. mach ich ja irgendwann mal zwei Gruppen - die "Wilden" und die rassetypischen Ungarn ;D
legaspi96
20.07.2017, 21:42
Also habe ich heute mal so beiläufig erwähnt, daß ich den Pferdehänger eigentlich nicht gern hergeben würde. Viel zahlen will der Nachbar doch bestimmt sowieso nicht, und so ein fahrbarer Hühnerstall wäre doch eine prima Sache.... Sagt mein Schatz, das hätte er sich auch schon überlegt. Weil um die paar Euro, die der Nachbar bereit ist zu zahlen, können wir nichts entsprechendes selber machen, und fahrbar schon garnicht....
Also, Fall geklärt.
Gut gemacht Mara :) Wie wäre ich froh wenn ich günstig an einen Pferdeanhänger oder Bauwagen kommen könnte!
Grüße
Monika
Ich hänge mich hier mal leise an
Hallo Magda,
die Augen fangen jetzt langsam an die Farbe zu wechseln, das kann also noch werden.
Nicht alle Hähnchen haben diesen Kammfehler (den ich aber auch witzig finde). Es sind einige dabei, die richtig schöne Kämme haben.
Allerdings sind die Hähnchen mit dem Fehler die größten der Gruppe - mal sehen wie sich die alle noch entwickeln.
Ich finde die dunklen Hennen interessant - auch wenn sie nicht ganz ins Schema passen. Die sind ein gutes Stück "wilder" als die hellen.
Mal sehen, wer sich am/im Wald besser bewährt.
Evtl. mach ich ja irgendwann mal zwei Gruppen - die "Wilden" und die rassetypischen Ungarn ;D
Hallo Lisa,
ich habe auch ein sehr großes Gelände 1,5ha, Wald/Weideland mit großem Schafstall) wo meine Hühner (Buschhuhn) sich selbst in der Freiheit bewegen können. Spiele mit dem Gedanken mir zusätzlich noch von deinen beschriebenen ung. Hühner zuzulegen. Hast du welche zum abgeben?
Ich komme ebenfalls aus der Pfalz, PLZ 66909😄
Liebe Grüße
Timo
Hallo Lisa, kann ich irgendwie per EMail/Tel. Kontakt mit dir aufnehmen bzgl. ungarische Hühner.
Liebe Grüße
Hallo Lisa, kann ich irgendwie per EMail/Tel. Kontakt mit dir aufnehmen bzgl. ungarische Hühner.
Liebe Grüße
@Timo, Du hast eine PN ...... wohnst ja gleich "ums Eck" ;)
P.S. Herzlich Willkommen im Forum der Hühnerverrückten.
Heute mal wieder ein Update - so sehen die jungen Damen und Herren aktuell aus:
http://up.picr.de/30299397mm.jpg
http://up.picr.de/30299391kc.jpg
http://up.picr.de/30299386af.jpg
http://up.picr.de/30299381td.jpg
http://up.picr.de/30299378xz.jpg
http://up.picr.de/30299372cb.jpg
http://up.picr.de/30299363yq.jpg
http://up.picr.de/30299354do.jpg
http://up.picr.de/30299332sx.jpg
http://up.picr.de/30299318bn.jpg
Superschöne Tiere, Lisa! Mein Mann ist auch ganz begeistert (was schon mal sehr gut ist.... ;)). Ziehst du die wirklich mal an den Wald um, oder lieber doch nicht?
@Magda
Kann bei der Zuchtstation inzwischen jeder Bruteier bekommen? Hast du deine Nackthälse auch von dort? Von uns wäre das ja nicht so weit weg. Das kommt natürlich erst nächstes Jahr in Frage. Inzwischen finde ich es wirklich sehr schade, daß ich mir im Juni keine Bruteier von deinen Hühnern mitgenommen habe. Da hätte ich den Ärger mit meiner häuslichen Regierung doch riskieren sollen. Der Ärger wäre längst vergessen und die Hühner wären noch da :laugh . So tolle Hühner...
LG
Mara
Oh Lisa,
Deine "kleinen" haben sich super entwickelt,bin ganz hin und weg.:)
Wie entwickeln sich die Gockel,sind sie immer noch sozial untereinander?
Könnte mir auch vorstellen das sie sehr gut aufpassen.
LG
Susanne
Ja, es ist immer noch geplant, dass sie an den Wald umziehen. Ich habe ein paar Bilder von einem Teil des Geländes gemacht. Die laden gerade hoch. Angst habe ich schon um sie, aber sie sind wirklich sehr wachsam.
Auf den Bildern sieht man die ständigen Blicke gen Himmel. Die Amis fliegen wieder ..... und obwohl sie die Flugzeuge kennen, trauen sie dem Braten nie. Die anderen Hühner interessieren die Flieger nicht.
@Sanne
Die Hähne sind bis jetzt charakterlich einwandfrei - überhaupt kein Gezoffe unter den Jungs und auch keine Probleme mit den beiden Althähnen. Ein bisschen viel Gekrähe im Moment - aber sonst nix.
Die jungen Herren treten auch schon, sind aber wirklich galant. Die leiseste Ablehnung durch die Hennen und die Sache ist erledigt.
Das habe ich schon viel schlimmer erlebt - zu mal der Bresse-Hahn sehr tolerant ist und nicht einschreitet, wenn einer der Jungs eine Henne überreden konnte. Aber bis jetzt ist alles ok.
Bin wirklich angetan von "meinen" Jungs.
Was soll ich sagen,ichschmelze bei Deiner Beschreibung dahin.........
LG
Susanne
Hier werden die Hühner einmal wohnen
http://up.picr.de/30300363lv.jpg
http://up.picr.de/30300192ld.jpg
https://up.picr.de/30300337rp.jpg
http://up.picr.de/30300344mw.jpg
http://up.picr.de/30300260ft.jpg
Der alten Zaun auf den folgenden Bildern wird noch entfernt. Dann können sie dort auch rein.
http://up.picr.de/30300230vg.jpg
http://up.picr.de/30300226pg.jpg
Insgesamt sind es ca. 2,5 ha Wiesen, Wald und jede Menge Gestrüpp/Wildnis.
Allerdings liegt der ganze Berg brach - außer mir ist dort niemand. Sie können also noch viiiiiiel mehr nutzen - wenn sie denn wollen.
http://up.picr.de/30300334aq.jpg
http://up.picr.de/30300324ha.jpg
http://up.picr.de/30300309nl.jpg
http://up.picr.de/30300308dm.jpg
http://up.picr.de/30300302qn.jpg
http://up.picr.de/30300289lg.jpg
http://up.picr.de/30300286pb.jpg
http://up.picr.de/30300271jg.jpg
Auf dem folgenden Bild sieht man das kleine Häuschen auf dem Nachbargrundstück, dass ich gerne kaufen will - die Verhandlungen laufen ...
https://up.picr.de/30300361ud.jpg
LittleSwan
08.09.2017, 10:00
und das Grundstück ist bzw. wird insgesamt eingezäumt, oder?
3000 m2 sind eingezäunt mit Wildzaun. Der Rest ist nicht/nur teilweise eingezäunt. Zaun bringt dort nicht viel - wenn da ein Fuchs rein will, dann kommt der irgendwo rein.
Auf einem Teil des Grundstücks (die 4 Bilder nach dem mit Hund) habe ich vor 15 Jahren schon mal Hühner gehalten. Mit Füchsen hatten wir keine Probleme damals - nur der Habicht hat uns die braunen Lohmänner gemeuchelt. Auf die hatte er sich "eingeschossen".
Da wir dort unmöglich übernetzen können, sind die Hühner ins Dorf gezogen.
Ich hoffe, dass die Ungarn schnell genug in Deckung gehen - Verstecke gibt's ja genug.
Lisa das sieht toll aus. Ich drücke mal die Daumen für das Nachbargrundstück. Das kleine Häuschen wird dann der Hühnerstall? Wie weit ist das weg von deinem Haus, kriegst du das dann hin mit der Versorgung, speziell im Winter?
Ich sehe so etwas wie einen Wildzaun, oder? Naja, wird letzten Endes egal sein ob Zaun oder nicht. Wenn diese Hühner so gut fliegen ist der Zaun für sie sowieso kein Hindernis. Wenn sie wollen kommen sie immer irgendwo raus und rein.
Sollte sich das bei uns mal umsetzen lassen versuche ich es erst garnicht mit Zaun. So ein großes Grundstück kann man sowieso nicht gegen Fuchs & co. sichern. Und bei Hühnern, die gut fliegen können, ist der Zaun auch eher sinnfrei. Wir haben zwar noch einen Nachbarn, aber dem wäre sicher egal wenn meine Hühner mal seine Schafe besuchen. Dafür habe ich ihm auch fast 1ha Weide überlassen für seine Mähs. Ansonsten ist da dann nur noch Wald. Und sollten die Hühner Richtung Dorf wandern müssen sie halt aufpassen, daß sie nicht in einen Suppentopf fallen.
LG
Mara
LittleSwan
08.09.2017, 10:26
Fuchs ist solange unkritisch, solange er im Umfeld genug Futter findet. Aber im Winter bzw. wenn es Jungtiere gibt kann sich das schnell mal ändern. Und wenn der Fuchs einmal raus hat, wo es leichte Beute gibt ...
Ein Wildzaun hält den Fuchs natürlich nur bedingt ab. Kann aber durchaus als erste Abschreckung dienen.
Andersherum sind Hühner eigentlich recht standorttreu, solange sie ausreichend Futter und Beschäftigung in ihrer unmittelbaren Umgebung haben und nicht zu viele aufeinander hocken und sich um das Revier streiten. Daher haben sie grundsätzlich in so einer Umgebung erst mal nicht so viel Anreiz, sich über den Zaun davon zu machen.
Wie sieht es bei euch mit Waschbären aus?
Ich habe Hühner schlaftechnisch in Bäumen erlebt. Das wird in so einem Wald fast wirklich der beste Schutz sein. Ich sehe jetzt viel Laubwald auf den Bildern, schätze aber mal, dass es auch immergrüne Tannen etc. geben wird? (Ah, gerade noch mal geschaut, Nadelbäume sind auch da, also gute Versteckmöglichkeiten auch im Winter.)
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück mit dem Projekt.
Fliegen können die prima. Gestern sind wieder 2 der Damen aus dem Stand auf das 1,70 m hohe Gartentürchen "gehüpft". :neenee:
Und seit 3 Tagen gehen alle Mädels abends in den Stall. Die ganzen letzten Wochen musste ich sie immer so in 4m+ Höhe aus den Weiden "schütteln".
Das kleine Häuschen ist ca. 3x3 m festgemauert, mit Betonfundament. Vorne ist noch eine überdachte Veranda 4x3 - da lagert noch unser Grillholz. Da wäre ganz prima eine Voliere zu realisieren. Volierendraht drum und fertig. Wir hatten dort jahrelang einige unserer Schafe, der alte Mann hat mir die Nutzung überlassen. Aber wenn ich die Hühner dort ansiedele, dann will ich da klare Verhältnisse.
Ich hab auch noch einen kleinen Hühnerstall/Voliere oben bei mir. Aber das Häuschen wäre komfortabeler.
Winter ist kein Problem. Als die Schafe dort waren, bin ich da auch jeden Tag hin. Ich hab ja auch noch ein Häuschen dort. Futter/Wasser lagern ist also kein Problem. Im Winter kann ich dort sogar heizen. Und wenn's ganz dicke kommt mit Schnee, dann laufe ich hoch. Bis 1/2 Höhe komme ich mit dem Subaru immer. Nur wenn der Hohlweg zuweht ist Schluss.
Aber das hatten wir auch schon öfter - noch schaffe ich den Berg.
Vielen Dank Lisa für die Fotos, wunderschön sind sie geworden. Vor allem die dunklen Hennen sehen so aus wie die eine Henne von mir. Als dürfte ich sie nochmal wiedersehen. Danke!
Dein Grundstück ist auch super! Ich hoffe sie bewähren sich dort.
@Magda
Kann bei der Zuchtstation inzwischen jeder Bruteier bekommen? Hast du deine Nackthälse auch von dort? Von uns wäre das ja nicht so weit weg. Das kommt natürlich erst nächstes Jahr in Frage. Inzwischen finde ich es wirklich sehr schade, daß ich mir im Juni keine Bruteier von deinen Hühnern mitgenommen habe. Da hätte ich den Ärger mit meiner häuslichen Regierung doch riskieren sollen. Der Ärger wäre längst vergessen und die Hühner wären noch da :laugh . So tolle Hühner...
LG
Mara
Liebe Mara, dort kann jeder Bruteier bestellen oder auch Tagesküken. Die Nackthälse habe ich auch von dort. Mann muss nur zeitig per email bestellen und auch möglichst früh zum vereinbarten Termin abholen kommen, sonst kann es passieren, dass man keine mehr abbekommt. Bestellen mind. 3-4 Monate vorher.
LG
Magda
Meine Ungarn fliegen auch schon klasse. Bei Ihnen werde ich die Flügel nicht beschneiden. Ich bin auch von dieser Rasse bist jetzt sehr begeistert
Bohus-Dal
09.09.2017, 09:07
Lisa, wo sollen die denn schlafen? Sorry, wenn ich das jetzt überlesen habe.
Die bekommen auf jeden Fall einen raubzeugsicheren Stall mit gesicherter Voliere.
Ich habe an meinem Häuschen einen Anbau, den ich früher schon als Hühnerstall benutzt habe. Als Schlafstall ist der ausreichend (3m2)
und ca. 10 m2 überdachte sichere Voliere sind da auch. Ist nur im Moment Abstellkammer ;)
Wenn ich das Nachbargrundstück kaufen kann, dann bekommen sie dort das bestehende Häuschen, das ist größer und auch die Voliere wäre dort größer. Lies mal # 121 dort hab ich das Häuschen beschrieben.
Bohus-Dal
09.09.2017, 12:31
Das hab ich gelesen, wußte nur nicht, ob sie da schlafen sollen. Ich dachte nur, nicht daß Du die jeden Abend aus den Bäumen schütteln mußt.
Ich hab sie hier ja wochenlang jeden Abend aus den Bäumen geholt. Seit 3-4 Tagen gehen sie jetzt alle freiwillig in den Stall.
Vorm Winter werde ich sie nicht mehr umsiedeln. Im nächsten Frühjahr kommen sie dann an den Wald. Bis dahin haben sie sich hoffentlich angewöhnt, dass ein Stall etwas feines ist.
Dann werde ich sehen, ob sie dort wieder draußen schlafen wollen. Wenn es so sein sollte, dann kann ich ihnen nur Daumen drücken. In dem riesigen Gelände kann ich sie unmöglich suchen.
eierdieb65
09.09.2017, 13:19
Und die Eier? Wirst du die unter dem Efeu suchen?
Du wirst glückliche Hühner haben, das ist das Wichtigste!
Weiter so.
lg
Willi
Lisa, letztes Jahr waren meine Hühnchen so jung wie die deinen jetzt und die wollten draußen schlafen bis die ersten Nachtfroste einsetzten. Dann nicht mehr. War wohl untenrum ein wenig zu kühl geworden. Und im nächsten Frühjahr wollten sie nicht mehr zurück in die Bäume.
Die Eier haben sie von anfang an zusammen in den Nest gelegt, die musste ich nicht suchen. Für eine brutwillige Freiluftlegerin kann ich aber nicht garantieren.
LG
Magda
Willi ich hoffe ja, dass sie (zumindest die meisten) bis zum Frühjahr gelernt haben, in den Stall zu legen und die Legenester zu nehmen.
Anfangs will ich sie am Wald ein paar Wochen in einem begrenzten ausbruchsicheren Auslauf lassen, damit sie sich an den dortigen Stall gewöhnen. Es ist möglich an beiden Stalloptionen ca. 100 m2 dicht zu machen. Das müsste für 3-4 Wochen halt mal reichen. Geplant sind die 8 Hennen und 2 Hähne umzusiedeln.
Alles weitere muss ich auf mich zukommen lassen. Gegen Osterhasenhühner ist nirgendwo ein Kraut gewachsen. Das bringen meine hier auch jedes Jahr wieder hin. Irgendeine versteckte Ecke haben sie noch immer gefunden - wilde Gelege mit bis zu 26 Eiern hab ich hier auch schon öfter beim Ecken "putzen" entdeckt . Die Damen sind erfinderisch und mein derzeitiger Auslauf bietet viele Verstecke.
Jeder von uns zahlt dann den Preis der Freiheit. Ich mit entgangenen Eiern, die Hühner im schlimmsten Fall mit dem Leben.
@Magda.
Das lässt mich ja schon mal das Beste hoffen.
Nimm vielleicht 3-4 Hähne, die müssen ja an alle Ecken und Enden aufpassen. Die werden sich schon arangieren.
Neuigkeiten von meinen Ungarinnen:
Mit 23 Wochen hat die erste der Damen mich mit einem Erstlingswerk beglückt. Jetzt 3 Wochen später habe ich jeden Tag 3 kleine Eier im Nest. Das Gewicht liegt bei allem von 44-48 g. Das ist für "Anfänger" doch schon recht ordentlich.
https://up.picr.de/30622958le.jpg
Außerdem konnte ich 4 der jungen Herren in neue Wirkungskreise verkaufen. Die dürfen also einen eigenen Harem haben und müssen nicht im Sibirien Express verreisen :laugh
Magda hat mich auf die Idee gebracht, es doch zu versuchen und es hat geklappt - alle Interessenten haben den geforderten Preis bezahlt und einer kam sogar 80 km einfache Strecke gefahren.
Danke Magda - ich hätte keine Hähne inseriert, hätte nicht gedacht, dass ich welche los werde.
P.S. Alle wollten mir außerdem Hennen abschwatzen - aber ich hab keine rausgerückt ;)
Bohus-Dal
12.10.2017, 14:03
Oh schön, Glückwunsch zu den Eiern und zum Hähne vermitteln!
OT: Was für süße Schafe! (Handtuch? Tischdecke? selbstgemacht?)
Tischläufer, nicht selbstgemacht. Den gab es mal in irgendeinem Postenmarkt für 1,99 € - ich hab damals gnadenlos viele gekauft.
Einige kamen in die Tombola vom Schafhalterverein und einige hab ich behalten. Die sieht man auf vielen meiner Bilder - die liegen auf fast jedem Tisch hier bei mir. ;D
Oh Lisa, das ist wunderbar!
Das mit den Eiern und natürlich super für die 4 Hähne.
Hast du noch überhaupt welche zum Schlachten gehabt?
Wie war ihr Gewicht und Körperbau? Habt ihr schon das Fleisch probieren können? Sind die wirklich, wie in der Beschreibung, Fasanähnlich etwas dunkel?
Schön, schön, schön - ganz aufgeregte Grüße!
Magda
Toll Lisa, die Farbe der Eier ist auch hübsch. Bin gespannt, wann Püpi und Lisa was plumpsen lassen. Sie machen schon Probeliegen in den Nestern.
Magda, hast Du selbst noch keinen Ungarn :eat?
Nein, ich habe noch keine gefuttert.
Ich konnte letztes Jahr alle Junghähne verkaufen und die überzähligen Hennen auch, es waren ja auch nur wenige. Und meine 3 Hennen sind dem Hund und dem Steinewerfer zum Opfer gefallen.
LG
Magda
Hallo Magda, ich habe 3 Hähnchen geschlachtet und den Bresse. Es wurde meinen Hühnern wirklich zu viel mit den "Männern" und es musste gehandelt werden.
Es waren die 3 "Kleinsten". Sie bringen geschlachtet aber trotzdem noch ca. 1300-1400 g auf die Waage. Ich hätte sie ja gerne noch min. 2 Monate laufen lassen, die wären sicher noch gut gewachsen - nächstes Jahr muss ich für die Hähne ein gesondertes Gehege einrichten - sind ziemlich "frühreif" die Jungs. Die Bresse-Hähne konnte ich länger in der Truppe laufen lassen, was die Hennen betrifft.
Untereinander und mit den Althähnen gab es aber keinerlei Probleme - da sind die Ungarn nicht so streitlustig wie die Bresse.
Gegessen haben wir noch keines, aber das Fleisch sah wirklich sehr dunkel aus für so junge Tiere. Ich werde berichten.
Herzlichen Glückwunsch zu den wunderschönen Ungarneiern.:)
Ich schaue mir immer wieder Deine tollen Bilder an und werde immer verliebter in Deine Hühnchen.
Nächstes Jahr müssen wir unbedingt einen Deal machen.:jaaaa:
Wünsche Dir und Deinen Hühnern alles Gute.
LG
Susanne
Ich bin begeistert von den Ungarn. Nächstes Frühjahr möchte ich unbedingt Kücken von Ihnen.
Gestern war wieder ein aktiver Habichtangriff. Und was soll ich sagen. Die Ungarn reagieren viel schneller als jede andere Hühnerrasse, welche ich schon hatte. Die anderen Hühner folgten Ihnen blitze schnelle.
Die sind echt super aufmerksam. Auch mein Mann ist sehr begeistert.
Ich hatte diese Woche meinen ersten Habichtangriff, (leider mit Erfolg) spätestens jetzt wird mir klar,ich brauche Hühner die aufmerksam sind und schnell reagieren.
Stanzi ich hoffe bei Dir ist nix passiert.
LG
Susanne
Alles ok, Sanne. Alle wohlauf. Aber Du hattest einen Verlust. So ein Mist. Tut mir Leid für Dich und das Hühnchen.
Momenten fallen die Habichte ganz schön oft vom Himmel, was man hier im Hüfo so liest.
Momenten fallen die Habichte ganz schön oft vom Himmel, was man hier im Hüfo so liest.
Zur Zeit sind auch besonders viele unterwegs und alle haben Hunger. Im Lauf des Winters dürften es wieder weniger werden.
Das gleiche gilt für Füchse. Erst vor ein paar Tagen habe ich wieder einen gesehen, 50m vom Hühnerauslauf weg, 14:00 Uhr. Von wegen in der Dämmerung oder nachts. Füchse sind hier zu jeder Uhrzeit unterwegs. Und an denen könnte mein Versuch mit Hühnern im Wald wirklich scheitern.
Wir brauchen Fuchs- und Habichtkostüme für unsere Hühner. So würden sie nicht mehr so auffallen ;)
Wir brauchen Fuchs- und Habichtkostüme für unsere Hühner. So würden sie nicht mehr so auffallen ;)
:laugh gute Idee.
Nur wenn dann ein echter Fuchs kommt würden ihn die Hühner mit "Hallo Kollege" begrüßen.
:-X
Die Fuchsmaske zeigt natürlich gefletschte Zähne. Und wenn die Kostüme dann noch nach Fuchs stinken, wird da nix gequatscht. :neee:
Oder wir ziehen den Hünern Wolfs und Bärenkostüme an,.........
Dann können sich die kleinen Räuber wie Fuchs und co. warm anziehen.;D
LG
Susanne
Genau. Das ist ja noch effektiver.
http://up.picr.de/30648969dp.jpg
Das wäre aber nix.
Da würd' ich als Fuchs mich aber auf alle Fälle weigern, ein so im Sinne des Wortes ver- kleidetes Huhn zu fressen- von wegen Berufsethos und Räuber- Ehre, und so :verweis...
Das rosa Ding ist bestimmt eine prima Fuchsabwehr - der lacht sich tot und damit ist das Problem gelöst.
Und die Hühner schämen sich zu Tode... Wo ist hier der Haken, liebe Kinder :grueb?!?
Aber witzig wäre es. Lauter rosa Hasen im Garten herumrennen zu sehen :)
Falls mal wieder Stallpflicht kommen sollte, DAS wäre die Lösung, wenn alle nur noch rosa Hasen rumlaufen lassen
Falls mal wieder Stallpflicht kommen sollte, DAS wäre die Lösung, wenn alle nur noch rosa Hasen rumlaufen lassen
Haha, :kicher::kicher::weglach, ist das geil und die Lösung für bekloppte Spione an unseren Gärten. Oh hab ich Kopfkino
Ochhh ev sollte ich auf Kämpfer umsteigen... die halten eh alle für nen Dino :laugh
Ja ist ja keine so schlechte Idee, man muß aber schon sehr aufpassen.Im Wald gibt es viele Gefahren für Hühner.
Ja ist ja keine so schlechte Idee, man muß aber schon sehr aufpassen.Im Wald gibt es viele Gefahren für Hühner.
Das ist eben genau die Frage, ob die Hühner aufmerksam und flink genug sind, um mit diesen Gefahren klar zu kommen.
Im Prinzip sollten geeignete Hühner draußen schon klar kommen, denn Fasane gibt es hier auch, und garnicht wenige. Also wendige, flugfähige Hühner, so wie das Buschhuhn, die hätten dann schon ihre Chance. Ohne Verluste wird es nicht gehen, das ist klar.
Ich bin wirklich gespannt, wie es mit Lisas ungarischen Hühnern im Wald klappt.
Ich habe heute wiedermal an deine Hühner gedacht Lisa, und mir die Bilder nochmal angesehen. Gott sind sie schön! Hast du vielleicht Neuigkeiten von ihnen?
LG
Magda
Hallo Magda, eben erst durch Zufall gsehen, dass Du hier geschrieben hattest. Ist mir irgendwie völlig durchgerutscht.
Im Moment keine großartigen Neuigkeiten von den Ungarn. Alle wohlauf und gesund, legen brav Eier und alles ist prima. Die Hähne sind nett und vertragen sich immer noch. Auch den uralten Sundheimer tolerieren sie problemlos - obwohl der größere Ungar mittlerweile die Chefrolle übernommen hat. Ich bin immernoch rundum zufrieden.
Nächstes Jahr müssen wir mal über die anderen Farbschläge reden :laugh
Ich brauche definitv noch mehr ungarische Hühner !!
Das höre ich gern Lisa!
Nächstes Jahr zu Pfingsten sind wir wieder, denke ich, zusammen bei Laufentchen. Da könnten wir die anderen Farbschläge organisieren. Das sind aber nicht die "Wald"-Hühner, sondern robuste, aufgeweckte Hinterhof, Bauernhof Hühner. Dei gelben sind etwas größer und legen noch besser, die gesperberten werden auch größer und legen auch sehr gut. Die weißen sind in der Puszta zu hause. Wegen der weißen Farbe sind die nicht so sonnenempfindlich. Die weißen halte ich nicht, die gefallen mir persönlich nicht so sehr.
Vorhin habe ich jetzt gerade alle Fäden mit denen durchgeblättert und schwelgte in lieben Erinnerungen. Die sind doch zu schön, finde ich.
LG
Magda
Ja Magda, die gelben entwickeln sich echt zu Wuchtbrummen. Und toll sehen sie auch noch aus. Mein einziges ( ohne Steigerung :p) gesperbertes Hühnchen hat ja leider der Fuchs damals geholt :(.
Ich würde gerne nächstes Jahr Bruteier davon unterlegen.
Der Hahn tritt die Mädels immer noch sehr sanft. Aber im Frühjahr kann sich das eventuell ändern. Bis jetzt bin ich von den Ungarn sehr begeistert.
Hallo
Eine Frage..... Habe gehört das die ungarischen Hähne sehr lieb sein sollen? Stimmt das? Und sind die laut? Wegen Wohngebiet
Mfg weispfenning
Hach, ich wusste doch du bist auch hier vertreten!
OK, bin mal gespannt was dir die anderen anworten, die schon Hähne haben.
Übrigens sind meine auch mitten in der Standt. Stimme haben sie ja, aber sie krähen nicht oft. Außerdem lasse ich die meinigen nicht vor 9.00 Uhr aus dem Stall. Da Krähen sie morgens halt nur gedämpft. :)
Bin gespannt ob du doch zu mir findest.
LG
Magda
Ich habe noch 2 ausgewachsene Ungarn zusammen mit unserem alten Sundheimer hier laufen. Die Herren vertragen sich gut, bekämpfen sich nicht. Gegenüber Menschen und den Hennen verhalten sie sich einwandfrei.
Alle meine Hähne weichen mir aus. Streicheltiere sind sie nicht. Obwohl einige von mir und nicht von einer Glucke aufgezogen wurden, haben sie sich nach der Geschlechtsreife von mir zurückgezogen. Vorher als Küken und Halbwüchsige waren sie sehr zutraulich und haben ständig auf meinen Beinen und Füßen gesessen. Aber das war bisher noch bei allen meinen Hähnen so. Sie kommen wenn ich rufe, fressen auch manchmal aus der Hand, scheu oder ängstlich sind sie nicht - aber angefasst möchten sie nicht mehr werden.
Sie krähen schon, aber obwohl sie zu 3. sind und auch noch andere Hähne in Hörweite sind gibt es kein Dauergekrähe. Bisher sind sie sehr angenehm im Umgang und in der Lautstärke.
Da kann ich nur zustimmen. Sehr angenehme Stimme und zutraulich.
Hallo
Eine Frage..... Habe gehört das die ungarischen Hähne sehr lieb sein sollen? Stimmt das? Und sind die laut? Wegen Wohngebiet
Mfg weispfenning
Was heißt "lieb" bitte...krähen halt wie andere Hähne auch...und andere Hähne kann man ja auch oft miteinander laufen lassen!? Oder was meinst du mit "lieb"?
Gibt es hier Neuigkeiten? :pfeif
Bei mir noch nichts neues. Irgendwie kann ich mich noch nicht durchringen, einigen Hühnern die große Freiheit (+ großes Risiko) zu ermöglichen. Meine dicken Hühner dürften dafür auch ungeeignet sein denn der Fuchs dreht hier täglich seine Runden... Von den Zwerghühnern, an die ich bei "Hühner im Wald halten" gedacht habe, haben wir noch keine Nachzucht.
Lisa, gibt es bei dir etwas neues in Sachen Waldgrundstück?
Ihr Lieben, leider gibt es noch nichts Neues. Bisher konnte ich das Nachbargrundstück noch nicht kaufen und aus gesundheitlichen Gründen war das vielleicht auch ganz gut so.
Das Projekt ist erstmal auf nächstes Jahr verschoben. Dieses Jahr haben wir dafür keine Ressourcen mehr frei - wir brauchen unsere Kraft im Moment für etwas anderes - und die Hühner sind hier im Ort im 1200 m2 Hühnergarten ja gut aufgehoben. Der gehört ja immer noch mir, auch wenn ihn die Gemeinde sehr gerne kaufen würde. Müssen sie sich halt gedulden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.