Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner vorbeugend entwurmen?
Hallo alle,
ich hab da mal eine Frage zu Würmern bei Hühnern.
Sollte man eigentlich Hühner (so wie man´s bei Katzen macht) auch regelmäßig vorbeugend entwurmen? Oder wartet man bis Symptome auftreten und macht dann eine Wurmkur?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Hell
Das ist Ansichtsache und kommt wohl auch auf deine Fütterung und deinen Auslauf an. Beim Wurmmittel musst du halt darauf auchten, dass du später noch die Eier / Hahn essen darfst. Der TA hat mir mal eines mit gegeben, da war das danach nimmer der Fall. Die 2. Wurmkur hab ich gemacht, als ein neu gekauftes Huhn auf der Heimfahrt einen dicken Bandwurm ausgeschieden hat. Allerdings hat die Wurmkur bei einer Henne in der Mauser leichten Gefiederschaden verursacht.
Jetzt handhabe ich das so: Im Stall gibts Futter nur im Futterautomat, da geht nichts verloren und kein Futter kommt mit Kot in Kontakt, die Voliere ist trocken und überdacht so dass der Kot schnell austrocknet.
Meine Hühner haben sicherlich immer wieder mal Würmer, da Getier jeglicher Art gefressen wird. Gelegentlich seh ich auch mal was krabbeln im frischen Kot einer (im der gleichen) Henne. Dann gibts bei mir wieder vermehrt Kokosflocken, geriebene Karotten, gemahlene Hagebutten und auch mal Papaya. Bisher fahr ich damit recht gut. Bei extrem geschwächten Hennen oder einem ständig extrem verkoteten feuchten Auslauf wirst du evtl. um die Chemie nicht rumkommen.
Gruß Tascha
Gerade bei Hühnern macht eine Kotprobe ( im Gegensatz zu Hund und Katze ) Sinn.
Du hast ja nicht nur ein Risiko für Verwurmung, sondern auch für Kokzidien.
Konzilien erwischt du aber nicht mit einer Wurmkur.
Deshalb ist ein regelmäßiges Nachschauen besser.
Hühner können auch nicht mit dem für den Menschen tödlichen Fuchsbandwurm befallen werden. Der ist ja der einzige Grund für die Empfehlung zu Vorbeugenden Wurmkuren bei Fleischfressern.
Dein persönliches Risiko bleibt also bei 0.
LG
hühnerling
11.09.2016, 09:43
Da selbst bei verwurmten Hühnern auch bei einer Kotprobe nicht immer auch Wurmeier nachgewiesen werden können, entwurme ich die Alttiere regelmässig zweimal im Jahr: einmal im frühen Frühjahr vor dem Bruteiersammeln und einmal im Herbst nach der Mauser.
Wie schon geschrieben, kann z.B. Flubenol während der Mauser verabreicht zu Schäden bei der Gefiederbildung führen, daher warte ich erst die Mauser ab.
Bei Küken und Jungtieren kann es je nach Anzahl, Wetter und Haltungsbedingungen erforderlich sein, während der Aufzucht ein- bis zweimal zu entwurmen, da insbesondere mit Glucke aufgezogene Küken durch die Fütterung mit Insekten, Würmern und Käfern sehr früh infiziert werden können und dann in ihrer weiteren Entwicklung gestört sind.
@Hühnerling
Aber Kotproben machst du doch auch zusätzlich, oder?
Wegen Kokzidien?
eierdieb65
11.09.2016, 09:51
Hühner kann man nicht vorbeugend entwurmen.
Ist ja keine Schutzimpfung.
Und von ein paar Darmparasiten stirbt auch kein Huhn.
Nur, wenn durch Schwächung des Immunsystems die Würmer überhand nehmen, ist Entwurmung angesagt. Warum das Immunsystem schwach wurde, ist dann auch abzuklären und abzustellen.
Lg
Willi
hühnerling
11.09.2016, 09:56
@zfranky: Im Fall unerklärlicher Durchfälle schon, aber das kommt hier glücklicherweise kaum noch vor. Zudem kann man behandlungsbedürftigen Kokzidienbefall meist bereits an Geruch, Farbe und Konstistenz erkennen, bei Küken zusätzlich am Gefieder und der Körperhaltung.
Die Kotpobe auf Wurmeier macht deshalb meiner Erfahrung nach wenig Sinn, weil Würmer je nach Art nur in unterschiedlichen, größeren Abständen auch tatsächlich Eier ausscheiden, die dann im Kot zu finden sind.
Hühner kann man nicht vorbeugend entwurmen.
Ist ja keine Schutzimpfung.
Das stimmt, zudem können sie sich gleich nach erfolgter Wurmkur schon wieder neu infizieren, wenn sie einen entsprechend infizierten Regenwurm, Fliege o.ä. verspeisen.
Was ich empfehlen kann: Während der Wurmkur regelmässig Kothaufen im Auslauf entfernen, damit der Parsitendruck im Auslauf nicht Überhand nimmt.
@Hühnerling
Da hast du natürlich recht, dass man nicht immer Wurmeier findet. Ich mache aber auch einige Kotproben im Monat und guck da regelmäßig darauf. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit. Ausserdem untersuche ich die Schlachttiere auf Würmer.
Bei unklaren Problemen, wie Durchfall oder Röcheln ( Syngamus) würde ich aber auch eventuell trotz negativer Kotprobe entwurmen.
Aber das hängt ja alles von sehr vielen Faktoren ab: Infektionsdruck auf dem Gelände, Menge der Hühner, Zukäufe ja/nein, Alter der Tiere, Immunstatus der Tiere, Fütterung, Stallhygiene..
Ich mache aber auch einige Kotproben im Monat
@zfranky
Vermute ich hier richtig, dass Du diese Kotproben selber machst? Diese Möglichkeit, d.h. dieses Know-How habe ich leider nicht und würde da regelmässig CHF 25.- + MWST bezahlen. Die TA-Preise in (D) kenne ich leider nicht.
@eierdieb65
Was spricht denn dagegen, alle Hühner mittels Flubenol (7-Tage-Kur) 2 x jährlich zu entwurmen? Dabei kann man doch verhindern, dass ein bzw. alle Tiere unnötig lange von einem inneren Parasit geschwächt werden.
Meine Tiere zeigen keine Auffälligkeit während dieser Flubenol-Kur, ausser das teils dünner Kot bei einzelnen Tieren verschwindet.
Vielen Dank übrigens noch für Euren Hinweis hier wg. Mauser und Flubenol-Anwendung!
@Hühnerling
Eine Frage noch: Wie merkt Du am Geruch den Hinweis auf Kokzidien? Bitte um etwas detailliertere Info, ich bin bekannt für mein Super-Riech-Organ.
@hell
Ich kann mir vorstellen, dass Dich das sicher auch brennend interessieren wird und Du auch kein Mikroskop Zuhause hast.
Grüessli Widdy
eierdieb65
11.09.2016, 14:35
Hallo Widdy
Die Antwort auf die Frage, die du mir gestellt hast: Entwurme dich mal selbst vorbeugend. Dann weißt du warum du nicht Andere "prophylaktisch" entwurmen solltest..
Da gibt es auch nur dünneren Kot.
Und anschließend natürlich eine geschwächte Immunabwehr.
lg
Willi
@Widdy
Ja, die Proben arbeite ich selber auf. Aber so schwer ist das ja nicht.
Ich bin halt gegen einen Medikamenteneinsatz bei offensichtlich gesunden Tieren, wenn man keine Parasitendiagnose hat und für den Menschen keine Gefahr besteht. Ansonsten hätte ich für mich das Gefühl, es nicht wesentlich anders wie die Industrie zu machen.
LG
hühnerling
11.09.2016, 15:17
@Hühnerling
Eine Frage noch: Wie merkt Du am Geruch den Hinweis auf Kokzidien? Bitte um etwas detailliertere Info, ich bin bekannt für mein Super-Riech-Organ.
Das ist so ein ganz spezifischer, süßsäuerlicher und zugleich scharfer Geruch - einfach ekelhaft.
@Hühnerling
Und womit entwurmst du und wie?
hühnerling
11.09.2016, 15:42
@zfranky:
Zwecks Entwurmung verwende ich Flubenolpulver 5% und dosiere 1,2 Gramm pro kg Futter über 7 Tage. Diese Dosierung erwischt dann auch evtl. vorhandene Band- und Lüftröhrenwürmer. Während dieser 7 Tage gibt es ausschließlich medikiertes Futter und ich achte insbesondere darauf, daß sowohl morgens als auch abends nochmals eine ordentliche Dosis von allen aufgenommen wird.
Meine Tiere bekommen von Schlupf an kurmäßig starken Oregano-Tee und reichlich Oreganopulver und Schwarzkümmelschrot ins Futter, das hält die Kokzidien normalerweise gut in Schach und verhindert die notwendige Immunitätsbildung nicht.
Hallo Willi,
wenn ich Deine Antwort so lese, klingt das durchaus plausibel und o.k.
Dennoch sagt mir etwas, in unserem Fall wie gewohnt weiterzumachen. Ich habe - seit ich Flubenol regelmässig einsetze - deutlich weniger krankheitsbedingte Trauerfälle in unseren Ställen.
Als gute Fallbeispiele dienen mir unsere 3 Katzen, bei denen ich nach 3 Monaten höchste Eisenbahn angesagt, da sind die Würmer meist schon deutlich sichtbar.:spei
Ich danke Dir dennoch für Deine präzise Antwort, und sicher wirst auch Du regelmässig
den Status mittels Mikroskop ermitteln.
@zfranky
Schön auch für Dich, dass Du die Proben selbst aufbereiten kannst. Das habe ich anscheinend versäumt, mir anzueignen. Ich würd' wahrscheinlich nicht mal ein Regenwurm unterm Mikroskop erkennen...;)
@Hühnerling
Danke für den Beschrieb. Wenn ich mir das so recht überlegen, werde ich auch so ein paar Fälle im Stall haben
Dann setze ich möglichst schnell die Origano-Variante von Dir ein; geht auch griechischer Majoran oder wilder Thymian?
Rest ist mir dieses Jahr leider verkümmert im Garten.
VG Widdy
Hühner können auch nicht mit dem für den Menschen tödlichen Fuchsbandwurm befallen werden. Der ist ja der einzige Grund für die Empfehlung zu Vorbeugenden Wurmkuren bei Fleischfressern.
Dein persönliches Risiko bleibt also bei 0.
LG
Dass kein Fuchsbandwurm bei Hühnern vorkommt beruhigt mich sehr - Danke für die Info.
Allerdings entwurme ich die Katzen auch regelmäßig, damit sie nicht von den Parasiten geplagt werden und auch, weil es mir vor den Würmern, Wurmgliedern, Eiern etc, die nicht behandelte Katzen ausscheiden graust.
Da selbst bei verwurmten Hühnern auch bei einer Kotprobe nicht immer auch Wurmeier nachgewiesen werden können, entwurme ich die Alttiere regelmässig zweimal im Jahr: einmal im frühen Frühjahr vor dem Bruteiersammeln und einmal im Herbst nach der Mauser.
Wie schon geschrieben, kann z.B. Flubenol während der Mauser verabreicht zu Schäden bei der Gefiederbildung führen, daher warte ich erst die Mauser ab.
Bei Küken und Jungtieren kann es je nach Anzahl, Wetter und Haltungsbedingungen erforderlich sein, während der Aufzucht ein- bis zweimal zu entwurmen, da insbesondere mit Glucke aufgezogene Küken durch die Fütterung mit Insekten, Würmern und Käfern sehr früh infiziert werden können und dann in ihrer weiteren Entwicklung gestört sind.
Danke für die rasche Antwort - gefällt mir, so werd ich es auch machen:danke
[B]@eierdieb65[/B
[B]@Hühnerling
Eine Frage noch: Wie merkt Du am Geruch den Hinweis auf Kokzidien? Bitte um etwas detailliertere Info, ich bin bekannt für mein Super-Riech-Organ.
@hell
Ich kann mir vorstellen, dass Dich das sicher auch brennend interessieren wird und Du auch kein Mikroskop Zuhause hast.
Grüessli Widdy
Ja, genau, da hast du recht: natürlich interessiert' s mich. Punkto Mikroskop liegst du allerdings falsch. Ich hab eins. :jaaaa:
Sehr gut, jetzt weiß ich auch, wie ich Flubenol am besten verabreiche.
"Kurmässig starken Oreganotee" dazu hab ich Fragen: wie lange dauert eine Kur, wie oft wird sie gemacht und wie bereitest du starken Oreganotee zu?
Danke liebe / lieber Hühnerling
Hell
hühnerling
12.09.2016, 18:41
@Hühnerling
Danke für den Beschrieb. Wenn ich mir das so recht überlegen, werde ich auch so ein paar Fälle im Stall haben
Dann setze ich möglichst schnell die Origano-Variante von Dir ein; geht auch griechischer Majoran oder wilder Thymian?
Oregano ist für die gewünschten Ergebnisse besser, es gibt seit einiger Zeit sogar die wissenschaftliche Bestätigung für die bereits seit langem bekannte entzündungshemmende Wirkung:
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zukunftsmedizin/news/entzuendungshemmer-heilsames-pizzagewuerz-oregano_aid_313389.html
(http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zukunftsmedizin/news/entzuendungshemmer-heilsames-pizzagewuerz-oregano_aid_313389.html)http://www.lohmann-information.de/content/l_i_2_03_artikel2.pdf (http://www.lohmann-information.de/content/l_i_2_03_artikel2.pdf)
Thymian ist zusammen mit Oregano und Salbei zur Behandlung von Atemwegserkrankungen das richtige Kraut.
hühnerling
12.09.2016, 19:13
"Kurmässig starken Oreganotee" dazu hab ich Fragen: wie lange dauert eine Kur, wie oft wird sie gemacht und wie bereitest du starken Oreganotee zu?
@Hell:
Über 10-14 Tage erhalten sie folgende Mischung auf 1,5 Liter:
2 gehäufte Esslöffel getrockneten Oregano bzw. Oreganopulver
1 gehäuften Esslöffel getrockneten Salbei => kommt hier nur im Herbst/Winter zum Einsatz als Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten
1 gehäuften Esslöffel getrocknetenThymian
1 Prise Anis
Das ganze wird mit kochendem Wasser übergossen und zieht mindestens 45 Minuten, besser noch zwei Stunden, bis eine dunkle Brühe entsteht. Im Erkrankungsfall unverdünnt, ansonsten nehme ich diese Mischung für eine 3 Liter Tränke.
Meine Hühner kennen das Gebräu schon von Kükenalter an und trinken es gern. Bei Hühnern, die den Geschmack nicht kennen, empfehle ich zu Anfang eine stärkere Verdünnung und etwas mehr Anis, dann schmeckt es lieblicher. ;)
Im Sommer und insbesondere bei großer Hitze gebe ich Apfelessig ins Trinkwasser: 1 Eßlöffel Apfelessig auf 1 Liter, das hemmt die Keimvermehrung im Gefäß und auch in den Hühnern.
Danke Hühnerling für Dein Info zu griech. Majoran und Thymian;
dann wird's eben abgepackten Origano sein für baldige Kur.
VG Widdy
@Hell:
Im Erkrankungsfall unverdünnt, ansonsten nehme ich diese Mischung für eine 3 Liter Tränke.
Hallo Hühnerling,
ich habe hier einen Erkrankungsfall, eigentlich 2 (1x Gans, 1x Huhn).
Was meinst Du, ist es ratsam, wenn alle von der Origano-Kur unverdünnt trinken?
Ich schaffe es weder im Hühner- noch im Gänsestall, das Trinkwasser für das jweilige Tier zu separieren.
Oder soll ich eher die Origano-Kur für alle etwas "verdünnter" geben? (Die kennen das Getränk eh alle noch nicht).
Danke im voraus für Deinen Rat.
Grüessli
Widdy
hühnerling
17.09.2016, 14:58
Hallo Widdy,
da würde ich zu zwei verschiedenen Tränken raten: einmal mit verdünnter Variante und einmal mit unverdünnter, dann kannst Du ja sehen, wie es angenommen wird. Es bringt ja auch nichts, wenn die kranken und bei Kokzidiose ohnehin etwas ausgetrockneten Tiere dann zu wenig trinken, weil sie den Geschmack nicht kennen oder zu bitter finden.
Die Reste der Kräutermischung gebe ich nach dem Abseihen ins Weichfutter, so bekommen sie auch auf diese Weise nochmals eine gute Dosis, falls sie vom Tee nicht genügend aufnehmen sollten.
Gute Besserung.
Gute Idee mit dem Absieben;
dann kommt der restl. Origano in eine schöne Schüssel Reis mit Gemüse rein !
Und die unverdünnte Variante mache ich mal auf etwas verdünnter.
Super!
Danke für den Wink :blume
LG Widdy
eierdieb65
17.09.2016, 15:22
Gute Idee mit dem Absieben;
dann kommt der restl. Origano in eine schöne Schüssel Reis mit Gemüse rein !
Und die unverdünnte Variante mache ich mal auf etwas verdünnter.
Super!
Danke für den Wink :blume
LG Widdy
Wenn du schon akuten Wurmbefall hast (Die Tiere sind tatsächlich in ihrer Gesundheit stark beeinträchtigt), brauchst du was vom Tierarzt. Da hilft Oregano nicht mehr. Für die Prophylaxe ist er super.
Übrigens: Abseihen war richtig.
Absieben, oder Abachten, ist falsch.
lg
Willi
Hallo Willi,
das Origano brauche ich nicht gegen Wurmbefall, dem gehe ich gezielt und regelmässig nach mit Flubenol (mein Kalender hat da genauere Info als ich jetzt aus dem Stehgreif).
Das ist eine anderes Sache für anderes Forum-Thema :ot (aber der Smily könnte doch etwas freundlicher dreinschauen, nicht?)
Das eine Problem wird der Kropf sein; habe Huhni schon mehrfach kopfüber Kropf geleert, habe es hoffentlich noch rechtzeitig erkannt.
Die 2. Dame ist unsere Gans, sie hat jetzt wieder eine schlechtere Phase, wo es ihr nicht besonders geht (lange Geschichte, Hefepilze vor ca. 2 Jahren). Die überstandene Mauser hat sie anscheinend auch noch geschlaucht.
Habe auch schon griech. Majoran ins Wasser gebröselt; m.E. war Gänslein dann etwas fitter.
Jetzt ist einfach wieder ein Bedarf an Nachhilfe da, drum Origano.
:laugh Dann einigen wir uns am besten auf Durchsieben, wir in der Schweiz seihen nicht.:D
VG Widdy
hühnerling
17.09.2016, 18:44
Hallo Widdy,
Du könntest die betroffene Henne mal über Nacht separat und ohne Einstreu oder Futter setzen, um so am Morgen zu tasten, ob sich der Kropf ordnungsgemäß geleert hat. Falls das nicht der Fall sein sollte, bitte hier lesen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92963-Hals-verdreht-W%C3%BCrgen?p=1412030&viewfull=1#post1412030
Hoi Hühnerling,
war gerade eben Stallgeist spielen wg. nächtlicher Milben-Zähl-Kampagne und habe unser Huhni angesehen.
Wieder Dünnpfiff, aber abtasten wollte ich sie nicht, weil sie nach meinem Rumgefuchtel mit scharfer Taschenlampe dann sowieso halb blind wäre; nicht dass sie mir noch vom Stängelchen kracht.
Stall-Licht gibt's erst wieder über die kalte Jahreszeit.
Morgen wird sie Kräuter-Präparat gegen Durchfall bekommen. Separieren möchte ich sie eigentlich nicht, da unsere braune Hybriden sowas von zickig reagieren, wenn dann eine Patientin plötzlich wieder unter ihnen weilt.
Danke für Deinen Tipp wg. allfälliger Kropf-OP. Das wird wohl eher nicht der Fall werden, wohne auf dem Land und ich denke auch nicht, dass unser TA hierzu etwas unternehmen würde. Und wenn doch, und ich da noch an die Kosten der letzten Kotprobe denke von knapp CHF 223.- ... :blink
Einstreu haben wir keine im Hühner-Stall (umfunktionierter Bauwagen), das bringt bei uns nur Vorteile. Ich schabe sowîeso täglich alles sauber aus, da kann ich kein Einstreu gebrauchen. So sind zudem auch die Endresultate der Verdauung super ersichtlich, wird Durchfall sofort sichtbar, und man sieht, was da sonst noch so kreucht und fleucht.
Und seit 10.08.16 gibt's eh noch allabendliches Abflammen.
Unsere Enten und Gänse geniessen aber ganz klar den Luxus von Einstreu. :)
Und ich habe noch nachgeschaut, der 6 Monate-Turnus zur Entwurmung ist Mitte Oktober, ich hoffe, dass bis dahin meine 2 Patientinnen wieder fitter sind. Und da wären wir wieder beim vorbeugend Entwurmen .:) Und bei mir ist es das Flubenol Pulver 5 %, das 7 Tage lang.
Grüessli Widdy
_Susanne_
05.11.2016, 11:16
Seitdem wir nicht mehr vorbeugend entwurmen hatten wir einige unerklärliche Todesfälle. Spatzen bringen neben Wurmgetier ja auch noch einen Parasitendruck in die Herde.
Ich hatte Flubenol einmal privat bekommen, beim Kauf eines Tieres. Ich habe hier gelesen, das die TAs das Zeug nur in 500 Gramm-Dosen verkaufen. Was macht ihr mit dem übriggebliebenen Flubenol?
Bei meinem TA gibt es das Flubenolpulver abgewogen für die jeweilige Anzahl (kg) meiner Hühner. Ganze Dose muß ich nicht abnehmen.
Einfach mal beim TA anrufen und fragen.
hühnerling
05.11.2016, 18:00
Ich habe hier gelesen, das die TAs das Zeug nur in 500 Gramm-Dosen verkaufen. Was macht ihr mit dem übriggebliebenen Flubenol?
Hallo _Susanne_,
die 600 Gramm Dose kostet um die 30 Euro und ist viele Jahre haltbar. Flubenol5% ist nicht nur zur Entwurmung von Geflügel und Schweinen geeignet, sondern auch für Hunde, Katzen, Fische und sonstiges Getier, da lohnt sich diese Ausgabe allemal.
http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00003143/0156_04.htm
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.