Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruttemperatur verringern im Laufe der Brut?
Hallo,
ich habe gerade einen Brutplan für Hühner (auch bei anderm Geflügel war es ähnlich) gesehen, bei dem der digital gesteuerte Motor-Brüter automatisch im Laufe der Brut die Bruttemperatur von Anfangs 38.2 C° bis letztendlich zum Schlupf auf 37.2 C° stufenweise absenkt. Ist das sinnvoll oder mittlerweile sogar so üblich? :-[
Kennt sich jemand damit aus?
Gruß von der Ostsee
Jörg
Motorbrüter bei 38,2 Grad?
LG Conny
Bei Flächenbrüter sind es 38,3° nicht bei Motorbrütern (37,8°)!
Brüte mit meinem digitalen Flächenbrüter bei 38,2° konstant durch mit guten Schlupfergebnissen!
Hallo,
es ist ein Motorbrüter und es geht eben darum, nicht mit einer konstanten Temperatur zu arbeiten! Der genaue Brutplan:
Für Hühner
1.-6. Tag, 38.0 C°, 60% Luftfeuchte
7.-12. Tag, 37.8 C°, 55% Luftfeuchte
13.-18. Tag 37.6 C° 60% Luftfeuchte
Die Angaben gehen allerdings nur bis Tag 18......
Bei Enten wird mit 38.3 C° gestartet und bis 37,5 C° verringert.
Habe mir diesen Brüter hier bestellt und den Brutplan erst später gesehen, hatte mich dafür nicht interessiert, da ich mich ein wenig mit Kunstbrut auskenne, allerdings hatte ich noch keine Brüter der so programmiert zu sein scheint.
http://www.ebay.de/itm/371040209772?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
hier der Link zur Bedienungsanleitung
http://helo24.liveagent.de/219233-Brutmaschine-EW-48--BM-96
Gruß von der Ostsee
Jörg
Generell sollte man sich an den Brutplan des Hersteller halten würde aber die Tempi mit einem externen Digitermometer überwachen!
Habe so ein ähnliches Teil nur kleiner und meins hatte arge Temperatur-Schwankungen!
Ich habe den gleichen nochmal, allerdings für 48 Eier und mittlerweile 1,5 Jahre alt. Bei dem ist die eingestellte Temperatur konstant durch die ganze Brut hindurch, so wie man es eben eigentlich auch kennt. Grundsätzlich bin ich mit dem Brüter voll zufrieden, arbeitet sehr konstant und zuverlässig mit sehr guten Brutergebnissen. Bin jetzt nur irritiert, da sich bei dem Brutplan halt was geändert hat. Naja, werden dann mal von meinen Erfahrungen berichten, ob es eine Verbesserung darstellt oder schlechter ist, habe ja fast den direkten Vergleich.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Moin Jörg,
ist ja putzig. Unser Motorbrüter geht mit 37,7°C - 38°C an den Start (1. - 17. Tag).
18. - 21. Tag auf 37°C absenken.
Der Preis ist ja echt interessant. Was ich gut finde ist, dass man von außen Wasser nachfüllen kann.
Nervt bei unserem ein wenig, wenn jedesmal Deckel auf, Brutklima vermasselt ...
Gruß von der Nordsee
Jorg
Mein Motorbrüter läuft von Tag 1-18 bei 37,7 ℃ und 45% LF , Tag 19-20 bei 37,3 ℃ und 30% LF.
Am Tag 21 37,3℃ und 95% LF.
Die LF sollte aber generell so gesteuert sein, dass die Eier insgesamt 13% Gewicht verlieren.
Ich habe seitdem Schlupfraten von gut 90%
Hallo, ihr verändert die Brutparameter aber erst beim umlegen zum Schlupf, macht ihr das manuell oder der Brüter automatisch?
Gruß von der Ostsee
Jörg
Habe gerade gesehen, der Brutplan geht anscheinend nur bis Tag 18, da die obere Etage keine Schlupfhorde hat, aber es sollte kein Problem sein etwas entsprechendes dafür zu bauen. Ansonsten habe ich auch noch einen separaten Schlupfbrüter.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Das muss bei den meisten Brütern manuell geändert werden. Zum steigern der LF während des Schlupfes nehmen viele noch nasse Tücher oder Schwämme.
Hallo,
ich habe den beschriebenen Brüter jetzt ein par Tage da und im "Leerlauf" getestet. Die Temperatur mußte ich um 0.2 C° korrigieren und er hält die Temperatur sehr konstant. Allerdings hat die untere Wendehorde ziemlich genau 1C° weniger als die obere.....>:(
Die Heizung ist kräftig genug, nur der Ventilator wahrscheinlich nicht... unter der oberen Wendehorde ist ein zweiter kleinerer Ventilator extra verbaut. Der Brüter lief jetzt fast zwei Tage mit konstant bleibenden Werten. Verändert sich das noch zum besseren wenn er voll mit Bruteier belegt ist? Zum Testen sind mir die Eier aber zu schade.. Ich werde es mal mit Kartoffeln testen, ansonsten muss ein stärkerer Ventilator rein.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Wenn Du ihn mit Eiern laufen lässt, verändert sich die Luftfeuchtigkeit im Brüter. Die Temperatur dürfte sich nicht verändern. Zwischen den Horden dürfte es auch keine Temperaturdifferenz geben.
Hab mich noch mal ein wenig informiert, das Problem liegt anscheinend an der Luftführung. Wollte mir eigentlich selber einen Brüter bauen, da ich aber festgestellt habe, das die Kipphorden schon soviel kosten wie das ganze Gerät, hab ich gehofft das der Brüter funktioniert und ich mir die Zeit und Mühe sparen kann.... Jetzt kann ich aber wenigstens die Komponenten verwenden und werde einen Kasten bauen der bessere Luftführung hat.
Fazit: Der Brüter BM-96 (zumindest meiner!) ist ohne Modifikationen nicht zu empfehlen!
Gruß von der Ostsee
Jörg
Hallo,
also die verbauten Komponenten in dem Brüter sind alle gut brauchbar. Habe jetzt alles in einen Kühlschrank eingebaut, die Luftführung wie "die Großen" gemacht und alles läuft wunderbar. Hätte jetzt Platz für 4-5 Wendehorden mit jeweils 48 Eiern.
Gruß von der Ostsee
Jörg
PS: auf meine eigentliche Frage, ob es Sinn macht, während der ersten 18 Bruttage die Bruttemperatur systematisch zu senken, konnte mir leider noch niemand eine Antwort geben.
Hallo Levcuso,
die Bruttemperatur während der ersten 18 Tage gleich lassen und erst ab Schlupfhorde (Tag 19) um ca. 0,5 ℃ reduzieren.
Hallo pet75, danke für deine Antwort, nur beantwortet es leider nicht meine Frage. Die normalen Brutparameter sind ja bekannt.
Ich habe den Brüter jetzt mit dem dafür vorgesehenen Programm für Hühner gestartet. Die ersten 6 Tage mit 38.0C° und seit gestern an Tag 7 ist er jetzt auf 37.8C° gegangen. Geht ja alles automatisch. Ich werde berichten.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Ich wünsche viel Erfolg. Das mit 38℃ in der ersten Woche ist spannend, da alle Bücher etwas von 37,8 erzählen. Aber solange es keine Lachshuhneier sind, dürfte das auch funktionieren. Hast Du schon geschiert?
Bettina99
21.09.2016, 08:14
ich hab beides mal probiert nacheinander. keinerlei unterschied zu merken.
vielleicht kommt es auch daher: die termometer sind schon oft recht ungenau. dann wie gesagt, dein luftführungsproblem und die leicht unterschiedlichen temperaturbereiche sind mir nicht unbekannt. eh sehr schwierig das ganzen konstant zu kriegen, vor allem für billigbrüter...
bei mir war das so, als sie anfingen zu schlüpfen hatten die plötzlich mehr eigenwärme. also meine heizeinrichtung musste plötzlich deutlich weniger heizen als vorher. mein teurer regler und meine mehreren termomether haben das gemerkt. ein billigbrüter der vielleicht nicht ständig misst und exakt nachregelt binnen minuten der würde ggf. dann die eier überhitzen. und überhitzen ist ja bekanntlich das gefährlichste was passieren kann. da sind ein paar grad weniger zu ende sehr viel ungefährlicher, weil sie den schlupf dann auch nicht mehr so verzögern, wie wenn man von anfang an niedrig brütet (auch schon ausprobiert).
dann ist die relative luftfeuchte bei niedrigeren temperaturen ungleich viel höher. niedrigere temperaturen helfen auch das luftfeuche problem zu lösen.
ich konnte die zu ende - egal was ich versuchte nie wirklcih wünschenswert hoch hinbekommen, mit schälchen, wasserlappen und zeug. ich musste einen kleinen mini usb raum lufbefechter reinstellen. damit klappte das.
aber welcher billigbrüter hat sowas?
mit temperatur runter kommt man da viel einfacher näher.
hmm ja und dann: miss mal unter einem huhn. wenn da mal ein ei rausruscht.... ob gesunde eier nicht eh so robust sind, dass das weitgehend keinerlei ergebnisse hat....
das wird mein nächstes experiment sein, wenn ich zeit habe und eine glucken lasse. ihr nest unbemerkt genau nachmessen....
wenn du antworten willst auf deine fragen und alle was anderes sagen, bleibt nur eine henne möglichst genau abzumessen und zu schauen, was das natürliche wäre.
Bettina99
21.09.2016, 08:19
was ich mich auch oft frage: auch bei den glucken schlüpfen nicht alle eier.
wenn man künstlich 100% der eier ausbrütet ob dann nicht viele schwache ausgebrütet werden die bei ruppigeren bedingungen schon gar nicht geschlüft werden (siehe schlupfhilfe).
Hallo, nach dem Schieren habe ich jetzt 4 unbefruchtete und ein Ei mit Blutring aussortieren müssen. Der Rest (91 BE) sieht alles sehr gut aus.
Grundsätzlich finde ich billig Brüter nicht gleich immer schlecht. Habe z.B. mit dem janoel 8-48 sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor 3 Tagen sind gerade aus 32 befruchteten Wachteleiern auch 32 fitte Wachtelküken geschlüpft.
Die Technik und Elektronik in den billig Brütern finde ich ok, noch keine Mängel festgestellt. Nur der einfache Kasten lässt keine ausreichende Luftzirkulation zu, was dann ab der zweistöckigen Variante zum großen Problem wird.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Da hast Du Recht. Ich brüte derzeit mit einem Covatutto 20. Die Einstellungen sind ziemlich diffizil, aber wenn er Temperatur hat läuft alles spitze.
Hallo, so wie es aussieht sind bis auf ca. 10 Eier alle Küken geschlüpft. Die Hälfte habe ich zum Schlupf in einem separatem Schlupfbrüter und die anderen sind in dem umgebauten Kühlschrank zum Schlupf geblieben. Genaues kann ich erst morgen sagen. Erstes Fazit: die technischen Komponenten haben sehr zuverlässig und konstant gearbeitet. Zum Schlupf werde ich allerdings nur noch Flächenbrüter verwenden, da gefühlt doch ein starker Luftzug im Brüter herrscht.
Gruß von der Ostsee
Jörg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.