Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interessante, (eventuell ultimative?) Lösung gegen Vogelmilbe?
Hallo!
Ich habe vor folgendes auszuprobieren. (akutell wird 2tägig geflämmt und geduscht ):
"Sitzstangen konstruieren, die von unten gestützt werden und um die vertikalen Stützen je ein umschließendes kleines Näpfchen haben, das mit Öl zu füllen ist. Dies können MIlben nicht überwinden." (Hab ich aus einem anderen Forum geklaut.)
Hört sich wie eine ultimative Lösung an. Würde jahrelang halten. Keine Kosten mehr, keine Arbeit (außer Öl nachfüllen).
Hat das schon jemand probiert?
Seht ihr einen Haken an der Sache?
LG, Herwig
Hobbyhuhn2013
16.08.2016, 19:21
Dieser Tipp geistert auch hier immer wieder herum. Doof ist natürlich, dass die Milben (sich) auch von der Decke fallen (lassen) - da nützt auch kein Ölnapf.
Ich persönlich habe noch nie Milben gehabt - vielleicht Glückssache, vielleicht nützt auch einfach die Kombination aus zunächst Kalken, dann Microgur an Decke und Wänden und "normalem" Kieselgur in Nestern und Streu sowie Asche und Kieselgur im immer trockenen Staubbad draußen. Keine Ahnung, jedenfalls sind meine Ställe wirklich staubtrocken und ich habe nicht mal Fliegen darin.
Das wusste ich noch nicht, dass die das können/ machen. Jedenfalls würde es ihnen unheimlich viel schwerer gemacht dadurch. raufkrabbeln, runterfallen lassen, von der Sitzstange fallen lassen, übers Kotbrett, wieder die ganze Wand rauf, bis an die Decke. Was ich mir auch denke: Wieso sollten die diese Vorgangsweise "intellektuell" meistern? Einfach per Zufall durch ewiges Herumkrabbeln irgendwann über einem Huhn zu sein und dann fallen lassen? Klingt sehr mühsam. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich werde zusätzlich an den Wänden horizontal doppelseitiges Klebeband anbringen, das kann ich auch später mit Öl einstreichen. Damit ist ihnen der Aufstieg hoffentlich verwehrt.
nero2010
16.08.2016, 20:08
Milben glaube orientieren sich an Körperwärme , evtl. auch Geruch ???
Dieser Tipp geistert auch hier immer wieder herum. Doof ist natürlich, dass die Milben (sich) auch von der Decke fallen (lassen) - da nützt auch kein Ölnapf.
So ist es! Und die meistern den "Aufstieg" ohne Probleme.
Durch die Ölnäpfe erschwerst Du den Milben zwar den Zugang zu den Hühnern, zu tötest sie aber nicht (zumindest nicht nennenswert viele). Leider vermehren die sich trotzdem weiter.
Diese Lösung wäre einfach, dann hätten alle hier schon lange ihre Sitzstangen in Ölnäpfen stehen und keine Milben mehr.
...ich werde zusätzlich an den Wänden horizontal doppelseitiges Klebeband anbringen, das kann ich auch später mit Öl einstreichen.
Hallo Herwig,
ich bin seit letzter Woche der allabendliche Flammenwerfer-Rambo. Ich glaube nicht, dass das mit den Klebebändern so empfehlenswert ist; und noch zusätzlich Öl drauf, dann wird's m.E. arg gefährlich. :grueb
Grüessli Widdy
@ widdy: Bei Öl im Stall würde ich zu flämmen aufhören.
Zusätzliche Idee: Ich montiere ein "Dach" über den Hühnern, das mittels zweier Seile an der Decke befestigt ist. Der Rand des Dachs ist ein Kerbe/Rinnsal aus Öl. --> Schach und Matt :-))
Frage an alle Mitleser: Wer von euch hat diese Ölnäpfchen tatsächlich schon getestet und dadurch das Problem nicht gelöst?
schau mal hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/93495-Ideen-gesucht-Sitzstangen-anbringen
http://fs5.directupload.net/images/160817/temp/7xjbldae.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4450/7xjbldae_jpg.htm)
http://fs5.directupload.net/images/160817/temp/rxrfsifd.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4450/rxrfsifd_jpg.htm)
Hab das jetzt mal realisiert und werde das weiter verfolgen.
LG
Kamillentee
17.08.2016, 14:33
Verlaß dich bloss nicht drauf. :(
Was soll die Milben eigentlich dran hindern, schon über die Hühner herzufallen,
ehe sie sich auf die Stange setzen?
Und im Legenest?
MonaLisa
17.08.2016, 18:26
Es funktioniert mit Öl und auch mit sauberem Wasser (es darf sich keine Staubschicht darauf bilden, deshalb ist es sinnvoll, oberhalb des Ölnapfes einen größeren Behälter verkehrt herum so zu montieren, dass es über den Ölnapf reicht, aber ohne diesen zu berühren) etc.
Ich habe eine andere Lösung gewählt, da ich das nicht immer nachfüllen wollte und so ab und zu die Stangen auch mal abgeflammt werden könnten (bei Bedarf). Die Sitzstangen sind bei mir auf Füßen aus glattem Chromstahl montiert, stehen direkt auf dem Kotbrett und haben keinen Wandanschluß. Die Milben können den glatten Chrom anscheinend nicht überwinden (Edelstahl geht auch). Die Stangen werden bei jedem Reinigen grob kontrolliert und hin und wieder auch mal abgenommen, gründlich alle Verstecke (zB die Auflagestelle der Sitzstange auf das Untergestell) mit Kieselgur gepudert. So werden die Milben, die die Hühner zB abends mit einschleppen oder die von der Decke fallen (bei uns sehe ich nie welche an der Decke, seit unseren Stangen-Umbauten), gleich wieder getötet. Zusätzlich das feine Kieselgur ultra in die Ecken und Nester, Heu statt Stroh (hohle Stängel sind Milbenverstecke) und seit einigen Jahren gab es nur noch mal vereinzelte Milben, auch in diesem heißen und schwülem Sommer waren es nicht mehr.
Wir brauchen keine zusätzliche Chemie - nur Chrom-Füße, Kieselgur ultra und Heu reichen bei uns völlig aus.
Gruß Petra
@Kamillentee:
Ich verlass mich nicht drauf, aber ich hoffe meine Flämmeinsätze drastisch zu reduzieren.
Soweit ich weiß, sind die Milben hauptsächlich tagsüber aktiv, vor allem angeblich, wenn es nur wenige sind. Somit hoffe ich, dass in den Legenestern nur wenige sind, aber ich bin wachsam. ;-)
@Monalisa: Wie du das gelöst hast gefällt mir. Ich versuche in eine ähnliche Richtung zu arbeiten.
Grob:
1.) Das allermeiste durch geschickte bauliche Lösungen zu verhindern.
2.) Etwas Einsatz von vorbeugenden Maßnahmen. Kieselgur oder Kalk. Das habe ich noch nicht gemacht, werde mich mal umschauen, wo ich so was bekomme.
3.) Noteinsatz Flämmen.
4.) Als allerletzten Noteinsatz gefällt mir die Idee, den ganzen Stall ein paar Stunden auf 60 °C aufzuheizen. Ist recht aufwendig, aber sehr effektiv.
LG
4.) Als allerletzten Noteinsatz gefällt mir die Idee, den ganzen Stall ein paar Stunden auf 60 °C aufzuheizen. Ist recht aufwendig, aber sehr effektiv.
LG
Und wie willst du das machen?
Hab das vor kurzem wo aufgeschnappt, dass ein Typ das gemacht hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der eine "heizkanone" für Rohbauten verwendet. Wahrscheinlich vorher komplett ausmisten. Heizkanone so stellen, dass nichts anbrennt. Nie aus den Augen lassen während der Prozedur. Klappstuhl mit Rotwein/Bier daneben? :-)
Nie aus den Augen lassen während der Prozedur. Klappstuhl mit Rotwein/Bier daneben? :-)
Und vor allem eine Sauerstoffmaske mitnehmen, wenn man den Stall wieder betritt.. nicht das man eine CO-Vergiftung kommt :)
Mattes79
18.08.2016, 09:04
Es waren 80 Grad unter der Decke im bereich des Bodens waren es leider nur 40 da wurde dann noch 30min geflämmt.
Ich habe einen Flämmer (kein Unkrautvernichterkleinscheiß) benutzt und in den Stall einen normalen Holzkohle grill mit Holzkohle und Briketts drin.
Was nicht verbrannt ist ist garantiert erstickt ;) Also so wie zfranky schon schrieb VORSICHT ist geboten da entsteht schon eine menge CO.
Aber was soll ich sagen bis jetzt ist noch nicht eine Vogelmilbe wieder gesichtet worden .
Was ich beim nächstenmal auf jedenfall ändern würde ist eine Stahlplatte über dem Grill denn direkt über dem Grill an der Decke waren Bald 200 Grad und es hat nicht mehr viel gefehlt dann .....
Ich sprüh die Sitzstangen einmal die Woche mit Ballistolöl ein das mögen sie nicht und die Füße meiner Hühner sehen auch schon wieder sehr schön aus nicht mehr so Kalkig.
Gruß vom Typen ;)
@Mattes: Oh, danke für Informationen aus erster Hand. :-)
Aktualisierung meinerseits:
Wie schon oben erzählt, habe ich gestern die Sitzstangen mit den Ölnäppfachen montiert. Die Sitzstangen hatte ich gestern nicht geölt. Um von oben herabfallenden Milben vorzubeugen, habe ich die Decke zwei mal geflämmt, sowie den oberen Wändebereich.
Gestern um 2030 in den Stall erste Begutachtung: Die Hälfte der Hühner sitzt nicht auf den Stangen. Die meisten de Abtrünnigen waren Junghennen (Mai geschlüpft). Entweder trauen sich die noch nicht zu den Großen oder sie sind schon vor den Milben geflohen. Alle Hühner auf die Stangen gesetzt.
2100 Kontrolle: Alle Hühner noch auf den Stangen, manche berühren mit Federn die Wände. Auf den Stangen wuseln schon einige Milben herum. Ich konnte keine Milben auf den von Federn berührten Wände entdecken, auch auf der Decke nicht, aber das lag eventuell am Taschenlampenlicht.
Heute 9:00, Kontrolle:
Vorweg ich hatte schon ein paar starken Befall entdeckt von Milben, ABER DAS, was ich auf den Sitzstangen zu sehen bekam, hatte ich in diesem Stall noch nie gesehen:
Erstens, sehr ungewöhnlich: Bei hellstem Sonnenschein wuseln tausende Milben auf den Stangen herum. Dann ein Blich unter die Sitzstangen, ich dachte ich sehe nicht richtig: In Summe ca. 3 volle Handflächen an Milbenzusammenrottungen, tausende, dicke, meist rot auch schwarz, dicht an dicht eine Handfäche voll besiedelnd. Noch nie zuvor hatte ich soviele Milben auf einmal gesehen. Also Flämmer rausgeholt und alle abgefackelt. Die Zusammenrottungen mit einer Spachtel "abgeschält", anschließend alles mit Sonnenblumenöl eingepinselt.
Bewertung der Situation ;-) :
1.) Es befinden/(befanden?) sich entweder an mir völlig unbekannten Orten im Stall Vogelmilben, oder diese waren auf den Hühnern.
2.) Was mir sehr gut gefällt und extrem zuversichtlich stimmt, ist das scheinbare Fakt, dass, woher immer diese Milben kamen, sie danach NICHT die Sitzstangen hüpfend/fallen lassend verlassen, sondern auf diesen "eingesperrt" sind. Dadurch können sie von mir sehr einfach und effektiv bekämpft werden. Wenn das so ist, wie ich es im Moment glaube, würde ich sagen, sie haben den Krieg verloren und ihr Ende ist nahe, aber wartens wir ab.
Was auch für meine Sichtweise spricht: Alle Milben, die nicht auf der Sitzstange sind, sind hellgrau/grau oder weißlich (Jungtiere?). Sprich, diejenigen, die Blut getrunken hatten, waren hoffentlich auf der Sitzstange und sind geröstet.
Meine Hoffnung also: Diese Vorgangsweise noch ein paar mal durchführen und das wars mit den Spinnentierchen.
LG!
Na bravo Herwig,
ich dachte auch, dass ich mich jetzt ein "bisschen zurücklehnen" kann. Weit gefehlt, um so mehr Arbeit gibt's dann jeweils. Siehe Beitrag in diesem Forum "Denkt an die Milben" von heute morgen.
Und ich bin überzeugt, dass diese Viecher wirklich auf unseren Huhnis auch tagsüber leben.
Wenn ich ein Huhn wäre, ich hätte schon längst ein Tobsuchtsanfall gekriegt mit so viel Milben auf mir - aber sie sind ja alle sooo friedlich, und lieb und geduldig.
Ich hoffe auf jeden Fall noch auf eine "tüchtige" Chemie für meine Huhnis, damit ich gleichzeitig auf unseren Tieren wie auch im Stall Ruhe bekomme. Sonst dreht sich das Rad noch bis ins Unendliche - und die Leidtragenden sind dann einfach unsere Huhnis, weil sie Blutarmut kriegen, krank werden etc.
Halt die Ohren steif und weiter gut Flammen!
Grüessli
Widdy
Insektenleim an der Decke streichen? Oder außen herum an der Decke einen Streifen Insektenleim? z.B. der von Themmen ist ungiftig. Nur mal so eine Idee, wenn die Milben an der Wand hock krabbeln und über die Hühner wollen, würden sie kleben bleiben.
Danke Mara, für die gute Idee! Ach, das wäre ja zu schön, wenn dieser Plage mit dieser relativ unaufwendigen Methode Einhalt geboten werden könnte. *daumendrück*
Mattes79
18.08.2016, 15:18
Also als bei uns die Milben im Hühnerstall Samba getanzt haben habe ich mir die Hühner gefangen und genau angesehen.
1 Vogelmilbe aber wirklich nur eine einzige habe ich gefunden. Mag sein das da irgendwo noch ein Paar saßen aber ein massenbefall am tag war nicht vorhanden.
Trotzdem viel glück und hoffentlich hast du sie bald alle gegrillt.
Aktualisierung:
Gestern 2030: Hühner auf Stange gesetzt. :roll
Auf den beiden Sitzstangen fand ich gestern genau eine lebende Milbe, (vorgestern hunderte), auf den Hühnern selbst gestern keine einzige (vorgestern einige).
Heute 9:00: Auf der Sitzstange befindet sich KEINE EINZIGE lebende Milbe. (gestern Früh Tausende)
Also im Moment bin ich hellauf begeistert. ;D
Herwig, das hört sich doch schon mal gut an. Interessant wäre die Frage, wo die vielen Milben plötzlich her kamen, die dann morgens auf den Sitzstangen herumgewuselt sind. Auf jeden Fall bringt das mit dem Öl dann doch etwas. Berichte bitte weiter. Wie hast du das denn hingekriegt mit den Näpfen um die Stange herum? Da fehlt mir momentan die Vorstellung, denn es muß doch wasserdicht bzw. öl-dicht sein.
Muß bin gerade am überlegen, wie ich das im neuen Stall mache. Da sind ja noch alle Möglichkeiten offen. Ich will jedenfalls nicht viel Einrichtung rein machen, nach dem Motto "weniger ist mehr".
Ich habe zwei Fotos in dem Thread, die sind leider um 90 ° verdreht. Die Fotos sind dann richtig herum, wenn der Holzblock, durch den die Gewindestange geht, unten ist. Schau dir die mal an. Die "Metallschüsserl" sind umgedrehte "Eierbecher". Vielleicht kannst du erkennen, dass der Ölring gar nicht die Gewindestange berührt, die durch die Eierbecher durchgeht. Das Loch, wo die Gewindestange durch die Eierbecher geht, habe ich mit "Uhu" mit dem Eierbecher verklebt, scheint milbendicht zu sein.
Falls weitere Fotos gewünscht sind, fragt danach.
OT: An die Mods: Könnte bitte jemand das "a" gegen ein "e" im Titel tauschen wenn möglich, war ein Tippfehler, weiß nicht wie man den weg bekommt und schon langsam tut der in den Augen weh.
Detschkopp1
19.08.2016, 13:10
Moin Herwig!
Vielleicht bin ich zu blond, um zu verstehen, und bestimmt bekomme ich jetzt den einen oder Rüffel, für meine Frage, aber ich verstehe die ganze Zeit nur "Bekämpfung der Symptome und nicht der Ursache?!"... ist das richtig?
Viele Grüße
Detschkopp
Weiß nicht, was du mit Symptomen und Ursachen meinst. Wenn es so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann sind am Ende alle Milben:
a) von irgendwo (Decke?) auf die Hühner gesprungen, haben dort gesaugt und sind anschließend im Öl der Sitzstange erstickt.
b) von irgendwo (Decke?) auf die Hühner gesprungen, haben dort gesaugt und dann auf der Sitzstange (meist darunter) zum Tagschlaf zur Ruhe gegangen, wo sie geröstet wurden.
c) (und ich denke mittlerweile wirklich, dass das fast alle so betrifft, die nicht schon auf den Hühnern oben sind, sprich, dass eigentlich bei mir keine von irgendwo auf die Hühner hüpfen/fallen):
Sie sind verhungert, weil kein Zugang zum Huhn mehr vorhanden ist.
Am Ende sind alle Milben tot.
Somit wären alle Ursachen und Symptome beseitigt, meine ich. (Außer du meinst mit Ursachen irgendsowas wie ökologisches Ungleichgewicht und ich könnte ja auch Raubmilben aussetzen oder so.)
LG
Jetzt habe ich die Fotos gefunden. Trinken deine Hühner das Öl nicht aus? Meine würden das machen. Oder ist der Abstand so, daß die Hühner nicht ran kommen?
Hmmm.. also so lang wie sich ein Huhn machen kann, wenn es will, könnten sie schon. Sie tun's anscheinend einfach nicht. .... zumindest bis jetzt nicht. Vielleicht weil doch schon einige Milben drin herumschwimmen und sie von denen die Nase voll haben? ;)
Detschkopp1
20.08.2016, 08:02
Moin, moin Herwig!
Zu "Symptome und Ursache": Deine Ideen in Sachen "Milben-Bekämpfung" finde ich recht spannend.
Aber hast Du schon mal überlegt, WARUM DU ÜBERHAUPT so viele Milben in Deinem Hühnerstall hast?
Dazu wäre es folgendes wichtig: wie ist die Beschaffenheit Deines Stalls, wie ist das Klima darin, womit streust Du ein usw.!
Denn das, was Du vor hast, scheint mir nur die Milben zu vernichten die derzeit dort herum krabbeln (und glaube mir: ich finde die höchst ekelig!!!). Aber damit hast Du ja nicht den Ursprung der Milben im Griff... und so weit ich weiß, ist es in der Natur so: wenn eine Gruppe / Herde / Schwarm dezimiert wird, dann rücken schnell andere nach! Also musst Du es den Milben im Grundsatz unmöglich machen, den Hühnerstall überhaupt als "Wohnsitz" attraktiv zu finden!
Viele Grüße aus der Nordheide
Detschkopp
Moagn Detschkopf!
Verstehe.
Umweltbedingung Einstreu:
Also zur Zeit ist Stroh eingestreut, was ich - nun schlauer geworden - nicht mehr tun werde. Vermutlich werde ich mal beim Zimmermeister aus dem Ort bzgl. Sägespäne nachfragen.
Umweltbedingung Feuchtigkeit: Tränke ist außerhalb des Stalls, im Allgemeinen ist der Stall recht trocken, bis auf den feuchten Hühnerkot, der alle 3 Tage vom Kotbrett entfernt wird. Extra "trocknen" mit Kieselgur oder Asche mach' ich zur Zeit noch nicht.
Umweltbedingung Nahrung(für die Milben): Versuche ich auf null zu reduzieren. Ein Lebensraum kann noch so toll sein, wenn kein Futter da ist, ist er nichts wert.
Die Einstreu werde ich wechseln, die Nussblätter unseres Nussbaumes im Herbst in den Stall geben (wie auch schon im Vorjahr), denn ich möchte ja auch anderen Milben vorbeugen.
Viele Grüße aus dem Weinviertel.
Detschkopp1
20.08.2016, 10:08
Servus Herwig! :)
Hast Du schon mal überlegt, ob Tiefstreu für Dich in Frage kommt?
Mit Feuchtigkeit meinte ich Luftfeuchtigkeit (habe ich mich ungenau ausgedrückt). Milben lieben feuchte Wärme.
Und sie verstecken sich gern in Ritzen, Rissen und Ecken.
Also wäre es vielleicht eine Idee, den Stall von Innen mit Sumpfkalk zu streichen?! Das hätte den Reiz, dass Du so manches Versteck "zukleistern" kannst und der Kalk die Feuchte der Luft aufnimmt bzw. abgibt.
Ein Stall kann - so habe ich inzwischen gelernt - gar nicht trocken genug sein.
Ausserdem empfehle ich aus eigener Erfahrung den Bio-Insect-Shocker nebst Verminex-Tropfen. Musst mal hier im Forum gucken.
Glaube mir: ich fühle mit Dir und allen anderen Milben-Geplagten!!!!
Liebe Grüße
Claudia
Ich schätze mal, das wesentliche gegen Milben-Invasionen macht man doch, indem man ihnen den Zugang zu ihrem Futter (also den Hühnern) unmöglich macht. Es wird bei Milben wohl nicht viel anders sein, als bei allen anderen Plagegeistern wie Mücken, Bremsen, Zecken usw. Sie brauchen Nahrung, um sich zu vermehren. Wenn sie nicht mehr an die Hühner herankommen, um sich voll zu saugen, fehlt der "Brennstoff" für massenhafte Vermehrung.
Wichtig ist aber bestimmt, daß man die bereits vorhandenen Milben killt, denn die können bestimmt lange ohne Nahrung durchhalten.
Andere Frage, Herwig: Wie machst du es mit den Nestern? Da liegen die Milben auch gern auf der Lauer und warten auf ihr Futter.
MonaLisa
22.08.2016, 13:06
Hallo Mara.
Die Nester sollten mit Heu statt Stroh gefüllt werden und gut mit Kieselgur versehen sein.
Bezgl. Öl-trinken der Hühner hatte ich oben schon geschrieben, dass man eine Dose umgekehrt darüber montiert. Die Dose sollte nicht den Ölnapf irgendwo berühren (sonst wandern die Milben darüber wieder hoch und muss aber beweglich nach oben sein, damit man das Öl auch mal wechseln kann). So staubt das Öl langsamer ein und die Hühner kommen auch nicht dran.
Ich bevorzuge aber die Chromstangen-Methode. Da spare ich mir das mit dem Öl ganz und es kommen auch keine Milben mehr zu den Hühnern nachts hoch.
Gruß Petra
hühnerling
22.08.2016, 13:51
Ergänzend die Unterseite der Sitzstangen mit doppelseitigem Klebeband ausstatten, so bleiben Milben gleich auf dem Weg zum Huhn oder vom Huhn kleben. Funktioniert auch gut als Kontrolle, aber bitte beachten, das Klebeband regelmäßig zu erneuern, denn der Stallstaub haftet auch dran und verringert so die Klebeleistung.
Man kann auch nur an den Enden der Sitzstangen Klebeband anbringen, dann aber einmal ringsum, so daß es abschließt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.