Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelmilbe die 1000ste
Mattes79
02.08.2016, 19:31
Kurze Frage
Habe alles probiert Kieselgur ausflämmen Neemöl usw. brauchen wir auch weiter nicht drauf eingehn steht ja genug im Forum .
Morgen habe ich vor unseren gemauerten Hühnerstall auf 60 Grad für 3 std zu erhitzen was meint ihr hilft es ?
Klar hab ich draußen ein paar Vogelmilben gefunden und diese werden auch wieder reinwandern.
Allerdings ist die Belastung innen zu hoch als das ich es so lassen könnte.
Die Tiere sind noch alle Top Fit schlafen nur leider draussen und das ist das Problem ich hatte letzte Woche das Ordnungsamt da. Das meinte das ich dem Hahn den Kopf abschneiden solle. Als ich ihr sagte komm wir machen das zusammen sagte sie ich solle doch zu sehen das er nicht vor acht Uhr schreit ;)
Also was meint ihr Klappt es mit 60 Grad über 3 std oder nicht Chemie kommt nicht in Frage eher zerdrücke ich alle mit meinem Daumen ;)
Hallo,
ist Dein Stall leicht feucht oder Knochentrocken?
Ich denke da könnte der Hase im Pfeffer liegen.
Wenn er leicht feucht ist werden Deine genannten Maßnahmen leider nicht Früchten,da Kieselgur und Co. da nicht helfen,wie Du schon gemerkt hast.
Was hast Du für eine Einstreu.
Sind funktionierende Staubbäder vorhanden,evtl. mit Asche und Kieselgur?
Bei diesem feuchten Wetter hast Du vielleicht ein Feuchtigkeitsproblem.
LG
Susanne
Sorry,das mit dem erhitzen kannst Du auf jeden Fall machen ich weiß nur nicht ob es was bringt.
Dein Stall wird auf jeden Fall trocken werden,falls er nicht Staubtrocken sein sollte.
Wie hast Du draußen Milben gefunden?
onkel kik
02.08.2016, 20:12
Ich habe letztes Jahr mein Stall fur 2-3 Std.(genau weiß ichs nicht mehr) auf 60-70 ° erhitzt. Danach noch alles mit Kieselg. eingestäubt. Für den Rest des Jahres habe ich keine Milben mehr entdeckt!
Falls ich wieder mal so,ne akute Plage habe, mach ich das wieder!
Grüße und hoffentlich die Plagegeister bald los
Martin
Mattes79
02.08.2016, 20:44
Der Stall ist Knochen trocken das ist kein Problem hat einen überstand wo die Tiere selbst bei dem wunderschönen Wetter von Heute ein Staubbad nehmen können und das auch machen.
Den Stall habe ich von innen mit Kieselgur dick gestrichen oder besser gesagt geschwämmt so das alle fugen mit Kieselgur dicht sind die sind auch innerhalb eines Tages getrocknet zusätzlich habe ich halle Tiere mit meinem Vater zusammen gefangen und quasi mit Kieselgur jede einzelne Feder bestäubt ( ein wenig übertrieben ) Aber ich habe den Hühnerstall die nächsten 5 Tage gemieden da man sehen konnte wie der Staub der Kieselgur dur die Luft gezogen ist.
Dadurch ist im ganzentall über die gestrichene schicht eine Staubschicht gekommen.
Betreten des Hühnerstalls momentan nur mit Maske möglich.
Zusätzlich habe ich Wallnussbaum Äste Laub und zerdrückte Wallnüsse im Stall verteilt oder aufgehangen. Ich bin zweimal täglich um den Stall gelaufen und habe Teebaumöl auf dem Boden getroppft ( riecht gut bringt nix). Fluchen bringt auch nichts ;)
Die sitzstangen sind mit Winkeln an der Wand befestigt und komplett mit Balistolöl eingesprüht. Das können die Viecher nicht ab. Aber trotzdem auf der Tränke graue ( keine vollgesaugten roten Vogelmilben) Vogelmilben.
Eukalyptusöl und Kokusnussöl versuche ich noch sollte das erhitzen nicht klappen.
Morgen erhitze ich den Hühnerstall auf 60 Grad mindestens wenn höher nicht schlimm und das ganze so lange wie es geht.
Was mir noch einfällt das Kieselgur könnte nicht fein genug sein.
Ich benutze HS Mikrogur,das ist so fein,das man es mit Wasser mischen und mit einer Gartenspritze ganz Easy im Stall (alles) versprühen kann.
Bei mir Wände,Decke,Sitzstangengrößen,einfach alles.
Wenn es getrocknet ist bleibt ein weißer Belag,wenn eine Milbe damit in Berührung kommt stirbt sie.
Ich würde alles ausräumen,Einstreu und Nesteinstreu verbrennen.
Am besten mit einem Dampfstrahler alles auswaschen.
Trocknen so wie Du es vor hast dann wie oben beschrieben Mikrogur verwenden.
Nester aus Plastik benutzen.(Katzenklo,Plastikwannen)
Da auch Mikrogur rein.
Meine Sitzstangengrößen liegen nur auf,rundum mit Mikrogur eingesprüht.(morgens kann man die Stange umdrehen und schauen ob irgendwo die Toten Biester sind,ist eine gute Kontrolle).
Hanfeinstreu benutzen.
Hühner mit Verminex,Brust,Kloakenbereich,Kopf,unter den Flügeln und Rücken jeweils 2-3 Tropfen geben.
Vielleicht habe ich noch was vergessen.
Bei mir funktioniert diese Methode wunderbar,dieses Jahr noch keine Milbe.
LG
Susanne
Zwiehuhn_Neuling
02.08.2016, 21:24
Hi,
das mit dem "Erhitzen" ist nicht so einfach.
Wie möchtest du das machen?
Des weiteren solltest du eher 70° anstreben.
Gruß Johannes
Eine Frage:wie findet man draußen Vogelmilben und wo???
LG
Susanne
Mattes79
02.08.2016, 21:44
Ich verschließe momentan den eingang mit einer Metallplatte nochmal extra da der Fuchs momentan hier räubert.
Wenn ich diese Platte wegnehme und sie mir anschaue von aussen dann sitzt da alles voll.
Ausserdem bin ich geschockt wie lange die Tiere überleben an den ausgemusterten sitzstangen .
Habe ich zur probe was helfen könnte weit weg vom hühnerstall gelagert.
Ich habe sie schon mit Öl bestrichen ( hilft nicht ) ich habe sie mit Öl und Chili bestrichen ( hilft nicht ) NEEM Öl ist gut Balistol auch allerdings auch nur im frischen zustand also 4-5 Tage dann findest du irgendeine sche... Milbe die drüber läuft. Jetzt probiere ich Knoblauchöl hochkonzentriert. Ich finde da irgendwas was hilft.
Wie ich es auf hitze bekomme kann ich dir beantworten.
Mit zwei Brennern vom Dachdecker und einem Holzkohlegrill ( was natürlich nicht geht wenn man einen Holzstall besitzt.
Ich hoffe das die fehlende hitze durch Kohlenmonoxid ersetzt wird ;)
Der Sauna Ofen wäre meine letzte Hoffnung um es hinzubekommen. Dann würden auch noch höhere Temperaturen möglich
Mattes79
02.08.2016, 21:55
Ich mach Bilder und werde euch berichten ob und wie es funktioniert hat.
Und solltet ihr morgen in den Nachrichten lesen das es einen großbrand im Ruhrpott gab dann wisst ihr warum ;)
Verbrenne die alten Sitzstangengrößen und alles wo Milben sein können,sonst schleppen die Hühner sie wieder rein.
LG
Susanne
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/79731-Milben-die-1000ste-quot-wenn-man-denkt-alles-sei-i-O-quot-(/page3
Lese dort mal nach,da ist alles sehr gut beschrieben.
LG
Susanne
Mattes79
03.08.2016, 18:47
So es ist vollbracht und wenn die Milben 70 Grad über 2 std nicht abkönnen dann haben sie es geschafft.
Allerdings waren in richtung Boden nur ca. 45Grad was nicht reicht (2/3 des Stalls waren über 65 Grad). Den habe ich aber direkt im anschluss mit dem Brenner 20min bearbeitet.
Zu beobachten war als es langsam wärmer wurde das sich ein paar Vogelmilben den Weg nach draussen gesucht hatten die ich aber Freundlich mit einem Brenner empfangen habe ;)
Was ich aber sagen muss ist BITTE MACHT DAS NICHT NACH.
Es wurde 3 std lang komplett betreut und das mit mehreren Feuerlöschern und Gartenschläuchen. Und das Wetter war genau richtig dafür REGEN REGEN REGEN.
Es ist gut gegangen aber es war schon ziemlich Aufregend.
Anbei noch ein paar Bilder
P.s. Ich wette da sind noch irgendwo irgendwelche die irgendwie überlebt haben allerdings ist der große Druck jetzt weg. Und ich hoffe das es vorbei ist .
Anbei noch ein paar Bilder wollte eigentlich mehr machen aber es war zu viel zu beobachten.
Warum kommt für Dich keine Chemie in Frage? Ich gehöre auch zur Walnussblatt Fraktion und verwende keine chemische Prophylaxe. Auch Wurmkur etc. kommt mir erst ins Tier nach festgestelltem Befall. Aber: bei einer Milbeninvasion ist Schluss mit lustig. Fogger reinstellen und Feierabend.
Dein Einsatz in Ehren, Du wirst so trotzdem nicht alle erwischen, weil die Milben nach außen wandern und danach wieder reingehen. Außerdem wäre mir diese Prozedur viel zu aufwendig.
Mattes79
03.08.2016, 20:53
Wenn nichts mehr hilft werde ich natürlich chemie verwenden.
Ich bin aber der Meinung das eigentlich viel zu viel Chemie verwendet wird.
Da es meinen Tieren aber gut geht versuche ich es erst noch mit anderen möglichkeiten.
Ich fragte mich warum ich nach 12 Jahren Hühnerhaltung jetzt das erstemal die Seuche habe.
Was für einen Fogger meinst du den man reinstellt und fertig?
Mattes79
03.08.2016, 20:58
Ich mag keine Chemie
Ich komme aus einer Taubenzüchter Familie was bei Taubenzüchtern an Chemie Antibiotikum oder anderes verwendet wir ist grausig .
Wahrscheinlich daher die ablehnung. Ich bin der meinung klar kann man es sich einfach machen aber das muss auch anders gehn.
Gruß Mathes
SetsukoAi
03.08.2016, 21:20
Kalke den Stall mal komplett, das ist erstmal besser als Kieselgur und da auch jede Ecke Kalken.
Habe ich auch letzte Woche gemacht, ich benutze dafür einen Speziellen Sprüher für Kalk und Farbe:
https://www.profi-drucksprueher.de/drucksprueher-uebersicht/spezial-drucksprueher/p12-farbsprueher-12-liter-fuer-farben-und-kalkungen.html
Klappt super, der Kalk muss aber in etwa eine Konsistenz wie Trinkjoghurt haben und gesiebt werden damit die Düse nicht zu geht.
Wenn alles gekalkt ist kannst du dann regelmäßig Kieselgur verwenden.
Aber ich bin auch dafür das man bei so einem starken Befall auf Chemie zurück greifen sollte.
onkel kik
03.08.2016, 22:06
Was sprichtden gegen die Methode? Ob die Milben raus können hängt am Stallaufbau. Der Aufwand hält sich auch in Grenzen (Einstreu raus. Brenner, Heizung oder was auch immer, an). Ich habe einen gedämmten Stall und hatte letztes Jahr eine üble Milbeninvasion. Seit ich den Stall aufgeheizt habe ist ruhe! Natürlich muß immer die Brandgefahr, je nach Aufheitzmethode, bedacht werden!
Grüße Martin
Ich bin aber der Meinung das eigentlich viel zu viel Chemie verwendet wird.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Es ist nur unsagbar schwer, eine vorhandene Milbeninvasion komplett loszuwerden, ohne Einsatz von Chemie.
Ich habe schon einige Milbenställe live gesehen und die Besitzer haben nach einer langen Odyssee zum Schluss doch alle zur chemischen Unterstützung gegriffen. Ich wünsche Dir natürlich, dass Du sie auch so loswirst.
Den Fogger, den ich meine, ist von Ardap. Wer allerdings schon öfters mit Ardap gesprüht hat, hat sich möglicherweise resistente Milben rangezogen.
Eine gute und sehr effektive Möglichkeit ist auch der Einsatz von Raubmilben. Das geht jedoch nur bei einem komplett unbehandeltem Stall, da die Raubmilbe von Kieselgur und Kalk ebenso abstirbt. Es gibt sogar Leute, die jagen jeden Sommer eine Armee Raubmilben durch ihren Stall, ohne das sie vorher Hühnermilben festgestellt haben. Als Vorsichtsmaßnahme sozusagen. Die sind seitdem auch komplett milbenfrei.
Leimringe rechts und Links um die Sitzstangen binden. Ganz außen an den Rändern so das sich die Hühner nicht draufsetzen können. Der Kleber ist sehr stark und langlebig . ist nur so eine Idee. Ob es funktioniert weiß ich nicht aber wieso nicht?
redhorse
04.08.2016, 07:32
1 Flasche russischen Wodka (kein französischer, kein gefärbter oder gesüßter)
2 große Zimtstangen
1 unbehandelte Orange oder unbehandelte Zitrone nur Schalen (Geschmacksache)
1 geöffnete Vanilleschote
Versuch diese Mischung aus:)
Alles in eine Flasche und einige Tage ziehen lassen. Umfüllen in eine Sprühflasche und alles damit einspritzen.
Mattes79
04.08.2016, 08:01
Hab ich gestern schon im anderen Beitrag von dir gesehn und wie soll ich sagen ......
Der Einkaufszettel ist geschrieben und Wodka und der Rest stehen drauf. Hahahahha
Aber jetzt ist erstmal für einige Zeit ruhe aber in der Zeit kann der Wodka ziehen.
Die sitzstangen sind sauber über das Balistol läuft keine Milbe (Wenn mann es regelmäßig draufsprüht)
Kalken Das werde ich auch noch machen.
Aber jetzt warte ich erstmal ab ob oder wie lange ich ruhe habe sonst weis nachher garnicht mehr was geholfen hat.
Gruß Matthes
Ps. ich werde euch auf dem laufenden halten. Ach und Fogger ist notiert
redhorse
04.08.2016, 09:30
:laugh kaufe heute auch Vodka.
Möchte es auch ausprobieren.
In Amerika verwenden sie keinen Vodka sondern destilate Vingar Water
174679
Mattes79
04.08.2016, 17:42
Das wäre ja dann Essig aber du hattest Wodka geschrieben woher hast du das mit dem Wodka ? Essig kennt man ja
catrinbiastoch
04.08.2016, 21:32
Sitzstangen und Plätze mit neutraler Schmierseife einstreichen . Die Milben wandern doch nachts , zwischen Sitzstange und Huhn . Irgend wann , krepiert die letzte Milbe in der Seifenschicht .L.G. Catrin
redhorse
05.08.2016, 04:32
http://originalkleinrex.npage.de/wichtige-kaninchenthemen/wodka-geschuettelt.html
Das mit dem Vodka habe ich auf dem Link gefunden.
Mattes79
05.08.2016, 19:10
Ja sehr Geil zwischendurch mal nen riss nehmen und dann damit wieder auf Milbenjagt ;)
Manchmal ist es so einfach mein Futter habe ich eine zeit lang mit selbstgemachten Chilliöl besprüht ( 20 Habaneros aus dem Garten in 1 Liter Öl vorsicht nicht genißbar) dadurch haben die Mäuse und Ratten das weite gesucht.
Die Hühner haben den Rezeptor für scharf nicht Ratten und Mäuse ja ausserdem hilft es gegen Parasiten.
Wenn jetzt noch der Wodka hilft wäre es schon cool.
Und zur schmierseife könnte klappen wenn sie sich nicht von der Decke auf sie fallen lassen. Hab ich irgendwo gelesen hier im Forum.
Mattes79
09.08.2016, 16:58
So eine Woche nach der Thermischen behandlung meiner Vogelmilben kann ich euch sagen das es ein voller erfolg war.
Ich habe bis jetzt noch nicht eine einzige Vogelmilbe bei mir im Stall gefunden.
Die Hühner gehen alle wieder rein und es werden seit 4 Tagen wieder reichlich Eier gelegt ( das hatten sie komplett eingestellt).
Ich werde es weiterhin beobachten und euch weiter berichten.
Erstmal bin ich froh das ich die biester los bin und ich denke meine Hühner auch.
Das ist doch toll das sich Deine Mühe gelohnt hat.
Du hast ja sehr viel gegen die Milben unternommen.
LG
Susanne
Mattes79
10.09.2016, 12:03
So kurzer zwischen Bericht:
Ich habe nicht eine einzige rote Vogelmilbe mehr gesehen nach dem erhitzen meines Hühnerstalls.
Es scheint tatsächlich wirkung gezeigt zu haben. So langsam ist auch wieder eine stattliche anzahl von Spinnen vorhanden.
Naja hoffe das ich für dieses Jahr durch bin aber über eines bin ich mir sicher sie werden einestages wieder überfallartig über den Stall herfallen. Aber ich bin heilfroh das ich dann direkt weis wie ich vorgehe.
Und das schönste ist das ich es tatsächlich ohne Chemie geschafft habe.
Gruß Matthias
Ich glaub schon, dass das Erhitzen funktionieren könnte. Milbentiere sind empfindlich gegen Hitze. > 50 Grad für 3 Stunden sollten genügen. - Nur wie stellt man sicher, dass man auch alle Ritzen und Fugen (beim Einschlupf, Tür?) auch auf diese Temperatur kriegt? - Da sehe ich eher das Problem. Und die Eier sind vermutlich auch nicht so leicht zu killen. - Muss man sicher in einem Abstand von ein paar Tagen wiederholen. Ich bin sehr neugierig, ob es funktioniert.
Ich drücke die Daumen. Pass bloß auf, dass du nicht abbrennst;)
Mattes79
11.09.2016, 08:33
Das war tastsächlich ein problem deshalb habe ich direkt im anschluss den unteren bereich abgeflämmt.
und komplett aussenrum auch nochmal drüber.
Aber der komplette obere bereich war auf 70 ° und höher für lange Zeit.
nur die unteren 30cm waren das Problem.
Ein weiteres Problem besteht natürlich in der Elektroinstallation ;) Das sollte alles nicht so heiß werden Den Türöffner nehme ich beim nächstenmal auch ab.
Diesesmal ist es gut gegangen aber das ist mir dann schon zu kostenintensiv wenn der kaputt gehen würde.
den Oberen Bereich hätte ich niemals direkt Abflämmen können da unter den Dachpfannen eine Plastikfolie ist.
Hatte auch gedacht es kommt nochmal ein rutsch nach aber bis jetzt nicht eine.
Mattes79
19.08.2017, 18:22
Nur kurz zur info ich habe immer noch keine Probleme liege aber immer auf der lauer und kontroliere täglich den stall.
Gruß Mattes
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.