PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17 18

Bernhard Wimmer
13.12.2010, 19:36
Original von freiland
alle Achtung, schon so bald anfangen einzulegen, haben die Eier überhaupt schon ihr Mindestgewicht?


LG, Johannes

Selbstverständlich junger Mann! ;)

altsteirer.at
13.12.2010, 23:01
Bei mir ist von den ersten Chargen (Ende Feber) nur eine Junghenne geblieben, welche wohl seit etlichen Wochen legereif ist, doch offenbar noch nicht legt. Ich bin bekanntlich wenig vor Ort, muss daher etliche Tiere immer wieder auslagern, wo sie sich fallweise mit Schnupfen infizieren können und das ist immer noch der Fall, bei gering- bis mittelgradigem Infektionsdruck. Daher scheiden von den ersten Chargen alle Jungtiere aus, welche klinisch werden. Letztlich bleiben dann nur wenige Jungtiere übrig, welche dann überhaupt in die Testphase kommen

Das EG der meisten Zuchttiere war in den ersten Wochen so ab 52 g, doch solche Hennen bleiben nur in der Zucht, wenn sie eine sehr gute LL haben oder allenfalls sr sind. Die Tophennen liegen im Junghennenalter von 55 g aufwärts.

Jedes Jahr beginnen die Althennen erst mit der Jahreswende mit dem Legen und auch die ersten Junghennen.

Bekanntlich füttere ich nur Handelsgetreide (25 % Mais, 75 % Weizen), doch haben die Tiere auch einen sehr großen Grünauslauf in der Regel zur Verfügung. Die Jungtiere bekommen das handelsübliche Futter

Die LL wurde in den letzten Jahren im Durchschitt deutlich besser, einzelne Tiere legen auch bis Ende August und länger, was vor einigen Jahren noch wesentlich schlechter war.

LL und EG sind bei mir nur einige von mehreren Parametern, eigentlich ist die Fitness zumindest gleichwertig. Auf Frühreife und kurze Mauserperioden kann ich dzt. kaum achten und selektieren.

Lichtprogramm gibt es bei mir ohnehin keines.

In meinem wichtigsten Mutterstamm ist der Scheckenfaktor vertreten, v. a. weil auch die bisherige Topvererberin dessen Träger war. So hat sie voriges Jahr noch eine sw-gescheckte Tochter gebracht, die auch 2 x gebrütet hat. Sie wird bei einem Liebhaber wohl mit einer rg Vollschwester und einem sr weißen Hahn eine Scheckengruppe aufbauen, bzw. einem weitern Liebhaber und Halter.

Ich hoffe heuer, dass ich mit meinen Toptieren deutlicher in die Breite gehen kann, denn aus dem Vorjahr blieben nur 2 Hennen in der Zucht und eine hat sogar meine Erwartungen ordentlich in die Höhe geschraubt. In der näheren Umgebung haben sich auch 2 neue Redundanzen gefunden, die sich bisher sehr ambitioniert zeigen.

Drachenreiter
15.12.2010, 14:33
Original von Bernhard Wimmer
100 BE der Gesperberten liegen bereits im Brüter zur Probebrut.
Heute schlüpfen die ersten aus 50 BE.
Die nächsten in 14 Tagen.
Zuchtbestand der Gesperberten: 1 Hahn und 7 Hennen.

Und die dazugehörigen Küken. :roll

Schön zu erkennen, schon gleich nach Schlupf was Hahn bzw. Henne wird.

Sigmunder
15.12.2010, 14:48
http://www.facebook.com/group.php?gid=126199950733457

Claire
17.12.2010, 12:33
Glückwunsch zu dem Nachwuchs.
Es hat natürlich einen Vorteil, wenn man die Tiere gleich an dem Geschlecht erkennt. Bei den Altsteirern kann man, so finde ich, auch bei den anderen Farbschlägen das Geschlecht früh erkennen, im Gegensatz zu vielen anderen Rassen.
Bei dieasem Farbschlag interessiert mich mal grundsätzlich (da ich die goldgesperberten Marans habe), mit welchem Farbschlag gezüchtet wird um eine Verbesserung der Sperberung zu erhalten bzw. mit welchem Farbschlag würde verpaart, um die Goldgesperberten zu züchten.

Drachenreiter
17.12.2010, 14:09
Original von Claire
Glückwunsch zu dem Nachwuchs.
Es hat natürlich einen Vorteil, wenn man die Tiere gleich an dem Geschlecht erkennt. Bei den Altsteirern kann man, so finde ich, auch bei den anderen Farbschlägen das Geschlecht früh erkennen, im Gegensatz zu vielen anderen Rassen.
Bei dieasem Farbschlag interessiert mich mal grundsätzlich (da ich die goldgesperberten Marans habe), mit welchem Farbschlag gezüchtet wird um eine Verbesserung der Sperberung zu erhalten bzw. mit welchem Farbschlag würde verpaart, um die Goldgesperberten zu züchten.

Also kennfarbige oder gesperberte mit goldenem Hals/Anflug kannste haben, da sind heuer noch welche dabei weil ich nochmal mit dem alten gockel und den blaugesperberten nachziehe. Auch bei den Küken siehste noch den Einfluß der wildfarbe (eins im Hintergrund)

Dieses Erkennen der Geschlechter mit VOrteilen der ALtsteirer (gute Leger und Fleischansatz) wird diesem Farbschlag voranbringen und in der Alternativen Landw. / Bio Erzeugern sicher von VOrteil sein.

Die Ausgangstiere stammen ja von weiß und wildbraun, wodurch die sperberung unter dem weiß wieder hervortrat. Nachteil dadurch ist die Sperberung bei den Hennen noch verwaschen. In der F2 sieht man aber schon etwas Besserung. Momentan wird die Sperberung wohl nur über Selektion gehen da noch keine Altsteirer in der benötigten Farbe vorhanden sind (sind aber in Arbeit)

Die weißen Altsteirer vom dt. SV haben sich leider nicht als geeignete Blutauffrischung erwiesen. Zum einen haben nicht alle Tiere ein Dom. Weiß zum anderen zeigten sich hier deutlich die Einkreuzungsmerkmale von Leghorn! durch gelbe Läufe......

Die schwarzen Altsteirer die mir aus Slow. zur Verfügung gestellt worden wären, sind leider mehr Zwerge als Große. Die hätten super weiße Läufe aber das Kammblatt ist sehr groß. Obwohl das Foto von einer schwarzen Henne aus dieser Zucht verspricht auch dort VOrtschritte.

Von einem slow. gesperberten Hahn verspreche ich mir ein geeignetes Tier. Den von diesem Hahn und meinen gesperberten Hennen fallen schwarz-silberhalsige Tiere. Leider ist ausgerechnet diese silberhalsige Henne Opfer des Marders geworden - Mist. Aber da wird sicherlich nochmal diese Farbe fallen. Diese silberhalsig-schwarzen Tiere, sodenn sie fallen werde ich mit den gesperberten verpaaren. Mal sehen ob dadurch eine Verbesserung der Sperberung eintritt.

Bernhard Wimmer
17.12.2010, 14:20
Ohne scharfe Selektion wird man nicht ans Ziel kommen.
Ich werde dieses Jahr ca. 200 Küken der Gesperberten aufziehen und hoffe, enige schön gezeichnete vorzufinden.

kajosche
17.12.2010, 16:37
holdrio

kennfarbige sehen so aus.

der hahn von 2009
http://s7.directupload.net/images/101217/temp/4vhgd8ti.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/2376/4vhgd8ti_jpg.htm)

und ein hennenküken von 2010
http://s5.directupload.net/images/101217/temp/xvgy2rhu.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/2376/xvgy2rhu_jpg.htm)

momentan habe ich 1.3 kennfarbige. nächstes jahr gibt es davon einige mehr.

grüße

Bernhard Wimmer
17.12.2010, 16:40
Sind sehr schöne Tiere Charls.

kajosche
17.12.2010, 16:49
holdrio

@bernhard
finde ich auch.
ein teil der gene, dieser kennfarbigen altsteirer, stamm noch aus deinem weißen 2008er bestand .

grüße

Claire
17.12.2010, 17:05
Vielen Dank für die schnellen Antworten. :)
Ich habe derzeit einen weißen Hahn, dazu blutsfremde Hennen in weiß und wildbraun.
Dass bei den Weißen Leghorn eingekreuzt wird, habe ich hier gelesen. Solche Tiere werde ich sicher nicht einkreuzen. Ich habe ja vor, nach Frankfurt zu fahren. Vielleicht ergibt sich dort ein Züchtergespräch. Solche Züchtungen haben meiner Meinung nach, nichts mehr mit dem Ursprungstyp zu tun, denn es sind ja nicht nur die gelben Läufe, die dabei herauskommen.
Dummerweise ist mir vorhin Jemand ins Auto gefahren, aber es gibt ja noch die S-Bahn, die auch direkt vor der Messe hält.
Ich denke, bei gezeichneten Tieren benötigt man immer eine größere Anzahl, um diese dann auch ausstellen zu können. Verschiedene Farbschläge macht die Rasse jedoch wesentlich attraktiver für potentielle Züchter. Nicht zuletzt durch das Forum wurde die Rasse wieder populärer gemacht und das mit Recht.
Erich, bezüglich der Vererbung habe ich rein interessehalber gefragt. Ich muss mich erst noch von anderen Tieren trennen, um mehr Altsteirer halten zu können.
Wie weit bist du eigentlich mit der Anerkennung?

Claire
17.12.2010, 17:09
Kajosche, deine Bilder sind immer klasse! Zwei davon hängen schon an meinem Schrank neben dem Computer. ;)

Drachenreiter
17.12.2010, 19:26
Original von Claire
Vielen Dank für die schnellen Antworten. :)
Ich habe derzeit einen weißen Hahn, dazu blutsfremde Hennen in weiß und wildbraun.
Dass bei den Weißen Leghorn eingekreuzt wird, habe ich hier gelesen. Solche Tiere werde ich sicher nicht einkreuzen. Ich habe ja vor, nach Frankfurt zu fahren. Vielleicht ergibt sich dort ein Züchtergespräch. Solche Züchtungen haben meiner Meinung nach, nichts mehr mit dem Ursprungstyp zu tun, denn es sind ja nicht nur die gelben Läufe, die dabei herauskommen.
Dummerweise ist mir vorhin Jemand ins Auto gefahren, aber es gibt ja noch die S-Bahn, die auch direkt vor der Messe hält.
Ich denke, bei gezeichneten Tieren benötigt man immer eine größere Anzahl, um diese dann auch ausstellen zu können. Verschiedene Farbschläge macht die Rasse jedoch wesentlich attraktiver für potentielle Züchter. Nicht zuletzt durch das Forum wurde die Rasse wieder populärer gemacht und das mit Recht.
Erich, bezüglich der Vererbung habe ich rein interessehalber gefragt. Ich muss mich erst noch von anderen Tieren trennen, um mehr Altsteirer halten zu können.
Wie weit bist du eigentlich mit der Anerkennung?


Woher stammen die weißen, sind da noch welche von mir dabei?

Wenn du meine Beiträge gelesen hast in zusammenhang mit den gesp. dann hast du es überlesen das ich heuer nicht ausstelle.

In Frankfurt werden nur die Tiere mit Leghorn einfluß stehen, gibt ja nur wenige ZÜchter. FG versorgt die anderen SV Züchter mit Tieren. Seine Tiere sind bei mir leider alle dem Beil zum Opfer gefallen. Eine Henne und den Hahn mit sg Ben. der HSS 2009 hast du ja gesehen. Leider waren diese Tiere nicht mehr ALtsteirer als sie eine gewisse Altersgrenze überschritten hatten. Der Hahn hat einen Riesen Kamm bekommen, alle Tiere hatten dann mehr rote Ohrscheiben als weiße, die Nachzucht mit den gesperberten hatte etliche glebe Läufe, gelbe Schnäbel, das hatte ich vorher noch nie. Auch bei den weißen die ich probeweiße nachgeogen habe, selbiges. Gelbe Läufe und große Kämme aus der Nachzucht mit den Tieren des FG.

Wichtig ist meiner Meinung nach, das die weißen und auch die gesperberten einmal einem Vergleich mit einem Typischen ALtsteier Tier in wildbraun standhalten können - vor allem wen die Tiere mind. 2-3 Jahre alt sind. Denn erst nach mind. 2 Jahren erkennt man gewisse dinge.

Denn die weißen des dt. SV sind auf den Ausstellungen immer noch ein Spur zu jung. Gewusst wie damit man gewisse dinge nicht sieht. Die österr. Ausstellungszüchter haben mit den weißen diesen Dreh noch nicht raus, darum sieht man fon einem G immer weiße Tiere mit großen Kämmen. ;)

Claire
17.12.2010, 20:29
So wie es aussieht, wird die Entwicklung bei den Weißen in unterschiedliche Richtungen gehen. Einmal nach dem alten Cillier Schlag und dann der Altsteirer-Leghorn Typ. Da letzterer auf den Ausstellungen gewünscht wird, frage ich mich, wie oder gar wo wird der ursprüngliche Typ der Weißen bewertet?
Erich, von deinen Bruteiern habe ich noch zwei weiße und zwei wildfarbene Hennen. Bilder hatte ich letzten Winter eingestellt. Die andersfarbigen Jungtiere hatte leider der Fuchs geholt.
Dann habe ich noch weiße Jungtiere geholt, 1,0 aus BE von Kajosche, 0,2 aus BE von Christiane und noch 0,1 aus BE von P&P. Letztere hat allerdings einen "Duppen" und kann daher nicht zur Zucht genommen werden.

kajosche
18.12.2010, 11:10
holdrio

wollte euch mal meinen fortschritt im neuesten altsteirer farbprojekt mitteilen.

an schwarzen altsteirern arbeite ich nun erst das 2te jahr. die hennen sind schon so wie sie sein sollen, rein schwarz mit grünem glanz. die hähne werden erst nächstes jahr rein schwarz. aber man sieht auch beim hahn ganz deutlich den unterschied zu wildbraunen hähnen. das eigendlich braune flügeldreieck ist rein schwarz und auch die braunen behänge sind mit schwarz durchsetzt.

aber das interesanteste und für mich wichtigste ist die schon sehr schöne helle beinfarbe. altsteirer sollen ja fleischfarbene beine haben. es aber kaum möglich bei schwarzen hühnern helle beine zu bekommen. umso erfreulicher, für mich, das meine selbst erzüchteten schwarzen altsteirer helle beine haben.

http://s13.directupload.net/images/101218/temp/afe3xzql.jpg (http://s13.directupload.net/file/d/2377/afe3xzql_jpg.htm)

http://s5.directupload.net/images/101218/temp/ouws4bmw.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/2377/ouws4bmw_jpg.htm)

http://s1.directupload.net/images/101218/temp/jkidesc4.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/2377/jkidesc4_jpg.htm)

http://s1.directupload.net/images/101218/temp/9okjx37y.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/2377/9okjx37y_jpg.htm)

grüße

Sigmunder
18.12.2010, 18:41
Bild:
v97
RÖK Bundesschau

@Kajosche

wie hast du die schwarzen Altsteirer erzüchtet?

Drachenreiter
18.12.2010, 18:54
Und weiße?

kajosche
18.12.2010, 20:03
holdrio

ein sehr schöner hahn.

aus fehlfarbenen blauen und gesperberten, die aus weiß entstanden sind, gepaart mit wildbraunen, sind diese schwarzen auf den bilder entstanden. dauert ein paar jährchen aber mir macht es freude neue farben in echter altsteirer form zu erschaffen, bzw. wieder aufleben zu lassen.

eine 2te linie schwarzer, entstand aus einer schwarzen rheiländer-mix henne mit wildbraunen und rotgesattelten altsteirer-hähnen. über 3 generationen habe ich immer die schwarzen töchter an wirklich formlich gute altsteirer hähne verpaart.
eine generation werden diese noch brauchen um mich zu überzeugen.

da ich nicht ausstelle ist es mir auch völlig egal ob die farben anerkannt sind, es igendwann werden oder eben nicht.

ich finde ursprüngliche landhühner toll ebenso wie bunte hühnerherden. mit altsteirern kann ich beides perfekt auskosten.

grüße

altsteirer.at
18.12.2010, 21:44
Original von kajosche

......das Interesanteste und für mich Wichtigste ist die schon sehr schöne helle beinfarbe. altsteirer sollen ja fleischfarbene beine haben. es aber kaum möglich bei schwarzen hühnern helle beine zu bekommen.....



Das kann ich nur bestätigen, denn auch gei mir kommen immer wieder schwarze Varianten vor, v. a. aus dem rg "Parker" und den wbr Hennen, doch auch rund 25 % hell-wbr. wenn ich das mal so beschreiben darf.

Einmal war eine birkenfarbige Henne dabei, doch meistens haben sie roten Halsbehang.

Die Beine sind fast immer schwarz-fleischfarben gescheckt, doch laut einer Expertise wird die Beinfarbe separat vererbt und soll nicht unbedingt mit der Federfarbe korrelieren.

Freilich, einkreuzen würde ich niemals, doch will ich damit nicht sagen, dass es allenfalls Sinn machen würde, etwa im Interesse der Sportzüchter und Formalisten. Obwohl ich da anders ticke, mich v. a. als Generhalter sehe, ist auch aus meiner Sicht der Rassestandard zumindest bis zu einem gewissen Grad zu respektieren.

Ich war heute in Wels und habe mich länger mit Gloor unterhalten, der dort alle AH gerichtet hat. Die 1,2 weißen von Gruber waren ihm etwas zu klein. Vielleicht kann ich sie mal ins Netz stellen. Bei aller Kritik ist Gruber der einzige, der auch auf großen Schauen ausstellt und Einkreuzungsmerkmale, wie etwa vor 2 Jahren, habe jedenfalls ich nicht gesehen.

Ein Hahn ist ins Waldviertel nach Groß-Gerungs gewandert. 2,2 waren ausgestellt, doch ich habe nur die restlichen 1,2 fotographiert.

Heftberger hat eine neue Farbe bei den Zwerg-STH (blau-silberf. oder so ähnlich) vorgestellt, die von Stroblmair gerichtet und somit auch anerkannt wurden.

Ich finde dass Gloor sehr vernünftig bewertet hat und wohl die besten Tiere auch nach vorne gestellt hat. Ich habe mit ihm viele gemeinsame Ansichten und weiß, dass er auch andere diverse Kontakte hat.

Meiner Meinung gibt es nicht viele Sportzüchter, welche diese Substanz haben und der auch bereit ist, im Interesse der Sache mit allen Facetten der Altsteirer Szene zu kooperieren.

kajosche
19.12.2010, 11:10
holdrio

die weißen altsteirer welche hr.Gruber ausstellt werden jedes jahr besser bzw. die einkreuzungsmerkmale verschwinden mehr und mehr.

da seit mehreren jahren die meisten meiner blau-goldhalsigen, blau-orangehalsigen und blau-silberhalsigen hähne nach österreich zu engagierten züchtern gehen ist es nur eine frage der zeit wann auch diese farben ausgestellt und anerkannt werden.

grüße

Florku
19.12.2010, 12:36
Original von StSigmunder
Bild:
v97
RÖK Bundesschau
Hallo, ich habe ja keine Ahnung von Ausstellungen und Bewertungen, aber ist der Kamm wirklich so, wie er sein soll bei Altsteirern? Der scheint mir doch recht groß und sehr tief eingeschnitten. Erbitte Aufklärung ;)

LG, flo

altsteirer.at
19.12.2010, 13:43
Original von kajosche

die weißen altsteirer welche hr.Gruber ausstellt werden jedes jahr besser bzw. die einkreuzungsmerkmale verschwinden mehr und mehr.



Also genau diesen Eindruck bekam ich auch. Ich werde diese Bilder (hoffentlich schon heute) auf Picasa zugänglich machen. Allenfalls kann sie jemand anderer hier reinstellen.

AGr ist zu dieser Genetik ja zur Zukäufe aus Bayern von Ma gekommen, wenn ich recht informiert bin. Vermutlich war auch die Beratung nicht gerade die Beste. Soviel ich weiß hat er ja seinerzeit - ob es nicht gar sogar die Europaschau war - den Zuchtstamm von PPe übernommen und da waren sicher keine Kreuzungstiere dabei. Diese Tiere kamen via VEGH ("Arche Austria") von FGr.

Ich habe heuer auch BE von einem sehr bekannten Züchter in NÖ bekommen, wo ich erst beim 2. Mal bemerkte dass eine 50 % Leghorn unter den 1,4 mit dabei war. Das ist in der Sportzucht wohl in der Vergangeheit keine Seltenheit bewesen. Da ich sehr auf SR achte und somit eigentlich nur BE fallweise zukaufe, bleibt der Einfluss anderer Bestände mehr als in Grenzen....


..da seit mehreren jahren die meisten meiner blau-goldhalsigen, blau-orangehalsigen und blau-silberhalsigen hähne nach österreich zu engagierten züchtern gehen ist es nur eine frage der zeit wann auch diese farben ausgestellt und anerkannt werden.

Also das kann ich mir sehr gut vorstellen, weil sie ja dann sogar als Österreicher gelten würden. Auch AGr hat sich für dieses Thema schon interessiert und ist vielleicht schon mittendrin in dieser Sache.

Seit es hier auch schon bei den Zwerg-STH dieses Farbenspiel gibt, wird das wohl auch bald in andere Bereiche übergehen.

Europäischer SV

Ein ESV ist dem Vernehmen nach am Entstehen und da ich alle wesentlichen Exponenten schon seit Jahren kenne, hoffe ich sehr, dass der Schweizer Kollege GLOOR diese Funktion bekleiden wird. Dafür sprechen für mich jedenfalls mehrere Gründe und v. a. in Österreich kenne ich bisher niemanden, der all diese nötigen Facetten im Interesse der Rasse und Sache so gut abzudecken vermag, außer allenfalls PPe, der schon vor 15 Jahren von SV-Exponenten als Obmann vorgesehen war. Aus bekannten Gründen werden genau die angesprochenen Meinungsmacher damit ein Problem haben.

U. a. hat Goor bereits seit Jahren in Knittelfeld auf der Südostschau gerichtet, wo nicht nur das österr. Zentrum der Steierhühner sich befindet, also die meisten relevaten Züchter, sondern fallweise soger mehr Steirerhühnerausgestellt wurden, als bei der Bundesschau, nach meiner Erfahrung zumindest nicht weniger.

Im Interesse der Sache wäre das wirklich die beste Lösung und auch die Schweiz soll dem Vernehmen nach schon zu 70 % ein EU-Mitglied sein.

Drachenreiter
19.12.2010, 18:34
Original von altsteirer.at

Original von kajosche

die weißen altsteirer welche hr.Gruber ausstellt werden jedes jahr besser bzw. die einkreuzungsmerkmale verschwinden mehr und mehr.



Also genau diesen Eindruck bekam ich auch. Ich werde diese Bilder (hoffentlich schon heute) auf Picasa zugänglich machen. Allenfalls kann sie jemand anderer hier reinstellen.

AGr ist zu dieser Genetik ja zur Zukäufe aus Bayern von Ma gekommen, wenn ich recht informiert bin. Vermutlich war auch die Beratung nicht gerade die Beste. Soviel ich weiß hat er ja seinerzeit - ob es nicht gar sogar die Europaschau war - den Zuchtstamm von PPe übernommen und da waren sicher keine Kreuzungstiere dabei. Diese Tiere kamen via VEGH ("Arche Austria";) von FGr.



Die Tiere haben sich durch die Blutauffrischung von FG wirklich verbessert und tendieren nun zu den Tieren von FG. Interessant wäre wie die Tiere unsortiert aussähen.

Wo ich die Tiere vor ein paar Jahren gesehen habe bei AG waren halt ein paar grobe Fehler unter den Tieren dabei. Und AG war der Meinung er müsse Rückzüchtungen vornehmen um wieder weiße Altsteirer zu bekommen. Da war u.a. eine weiße Henne mit gelben Läufen und eine Henne mit 5 Zehen als Zuchttiere dabei.

Die Tiere vei AM waren wo ich sie gesehen hatte auch recht schwer und vom Kamm her zu Leghorn.






Wenn man unter den Fotos guckt die Claire eingestellt hat von den Grisse bzw. Späth Tieren (die von Späth sind ja auch von Grisse) auf der nat. in Frankfurt hat man einen guten Vergleich.

Claire
19.12.2010, 18:56
Flo, ich denke das kommt auf dem Bild extrem rüber, da der Hahn leicht nacht rechts gerichtet steht. In diesem thread sind noch weitere bewertete Hähne zu sehen. Es braucht halt etwas Zeit, die Seiten durchzuschauen. Ich bin hier auch öfters am Suchen, da müssen wir halt durch. ;)

altsteirer.at
19.12.2010, 19:00
Original von Drachenreiter

Die Tiere haben sich durch die Blutauffrischung von FG wirklich verbessert und tendieren nun zu den Tieren von FG. Interessant wäre wie die Tiere unsortiert aussähen.

Die Tiere vei AM waren wo ich sie gesehen hatte auch recht schwer und vom Kamm her zu Leghorn.



Also mein Kontakt zu AG ist sehr eingeschränkt, wie man weiß und daher kenne ich mich über die Geschichte seines Bestandes bestenfalls mittelbar aus, doch er ist gerade hier immer wieder ein Thema gewesen.

Doch wer sagt, dass er das Material überhaupt noch verwendet hat, welches gerade hier vor 2 Jahren ein großes Thema war. Offenbar hat auch die ablehnende Haltung, um nicht zu sagen Entrüstung an dieser Stelle eine entsprechende Reaktion ausgelöst, denn dass AGr von FGr Zuchtmaterial bezogen hat, weiß auch ich erst seit heute. Zudem muss man sagen, dass insbesondere die Hennen offenbar nicht fertig sind und das hat der PR auch auf der Bewertungskarte irgendwie vermerkt, bzw. würden sie widrigenfalls noch eine bessere Bewertung bekommen.

Leider konnte ich nur eine Karte entsprechend gut ablichten, bei den anderen 2 ist fast nichts zu sehen, außer der Bewertung.

Jedenfalls hat er mir gegenüber noch heuer betont, dass er diese Kreuzungstiere zugekauft habe. Wenn er "rückzüchten" wollte, dann hat er nun vermutlich doch "umdenken müssen", quasi aus mehrlei Gründen. Was dabei rausgekommen ist, hat man ja vor 2 Jahren sehen können und wenn man mit diesen Leghornkreuzungen eine Verdrängungskreuzung Richtung Altsteirer betreiben muss, fragt man sich schon, womit ein allfälliger Zuchtfortschritt - oder wie man das immer nennen will - dokumentiert.

Irren ist nun mal menschlich.......

Drachenreiter
19.12.2010, 19:55
So eine große Haube, haben die G Tiere nicht. Die Hennen sehen noch den Hennen ähnlich - bes. Haube und Kopfpunkte - die ich früher mal gesehen habe.

Bernhard Wimmer
20.12.2010, 18:40
Ich habe die Tiere in Wels auch gesehen.
Sie hatten keine gelben Beine.

Sigmunder
20.12.2010, 19:00
beide weißen Hähne waren m.E. nach sehr groß und hatten einen verdammt langen Rücken. Beim Sg95 Hahn (kein Foto) erinnerte der Kamm leicht an Leghorn (Mittellinie jedes Zackens trifft Auge). Gelber Anflug war seeehr gering bei den Hennen, Hähne keine Spur.

Bernhard Wimmer
20.12.2010, 19:06
Der Kamm des Hahns ist trotzdem noch zu Grob.Wenig Brusttiefe wurde nicht nur von mir bemerkt.
Die Größe und Länge des Rückens waren so, wie ich sie gerne sehe!

alt_sulm_steirer
20.12.2010, 20:02
Hallo Bernhard, mit den Weißen hast du sicherlich recht. Auch ich habe mit meinen noch einen langen Weg vor mir-aber ich habe ja Zeit. Habe es gestern leider nicht geschafft zu Bundesschau, hätte auch gerne die Wildbraunen von M.A. gesehn. Der tief geschn. Kamm auf dem Foto des V-Hahns gefällt mir allerdings nicht. LG

Bernhard Wimmer
20.12.2010, 20:28
Original von alt_sulm_steirer
Hallo Bernhard, mit den Weißen hast du sicherlich recht. Auch ich habe mit meinen noch einen langen Weg vor mir-aber ich habe ja Zeit. Habe es gestern leider nicht geschafft zu Bundesschau, hätte auch gerne die Wildbraunen von M.A. gesehn. Der tief geschn. Kamm auf dem Foto des V-Hahns gefällt mir allerdings nicht. LG

Willkommen im Club der Mitschreibenden.
Thomas hat weiße Altsteirer seit diesem Jahr, ohne Leghorneinfluß..... ;)

Drachenreiter
20.12.2010, 20:32
Original von StSigmunder
beide weißen Hähne waren m.E. nach sehr groß und hatten einen verdammt langen Rücken. Beim Sg95 Hahn (kein Foto) erinnerte der Kamm leicht an Leghorn (Mittellinie jedes Zackens trifft Auge). Gelber Anflug war seeehr gering bei den Hennen, Hähne keine Spur.


Bei dem Hahn auf dem Foto stört mich der etwas Fächerartige Schwanz.
Die Hennen haben irgendwie eine Andere Form/Haltung wie meine - auch die Haube ist anders, die fängt viel weiter vorne an.

Lieber groß als schon wieder zu klein.

Florku
20.12.2010, 20:57
Original von Claire
Flo, ich denke das kommt auf dem Bild extrem rüber, da der Hahn leicht nacht rechts gerichtet steht. In diesem thread sind noch weitere bewertete Hähne zu sehen. Es braucht halt etwas Zeit, die Seiten durchzuschauen. Ich bin hier auch öfters am Suchen, da müssen wir halt durch. ;)
Ja, womöglich. Ich finde es aber sehr schade, dass die Experten meine Frage einfach ignorieren... :(

LG, flo

alt_sulm_steirer
20.12.2010, 21:31
Wir werden sehn was die erste Nachzucht bringt- hoffentlich keine Leghorn :(

Ende Dezember fange ich mit der ersten Brut an- von der Rasse wo ich zur Zeit Bruteier habe- Sulmtaler. Die legen wie verrückt :jaaaa:
LG

Bernhard Wimmer
20.12.2010, 21:39
Original von alt_sulm_steirer
Wir werden sehn was die erste Nachzucht bringt- hoffentlich keine Leghorn :(

Ende Dezember fange ich mit der ersten Brut an- von der Rasse wo ich zur Zeit Bruteier habe- Sulmtaler. Die legen wie verrückt :jaaaa:
LG

Woher sollten die kommen?Du hast ja Tiere von mir!

Drachenreiter
20.12.2010, 21:55
Original von alt_sulm_steirer
Wir werden sehn was die erste Nachzucht bringt- hoffentlich keine Leghorn :(

Ende Dezember fange ich mit der ersten Brut an- von der Rasse wo ich zur Zeit Bruteier habe- Sulmtaler. Die legen wie verrückt :jaaaa:
LG

Hi,

da brauchste keine Sorgen haben, habe ich noch nix gesichtet.

Welche Sulmtaler haste bzw. woher?

alt_sulm_steirer
20.12.2010, 22:07
Da hast du recht Bernhard. Qualität ist gut!

Doch gibt es sicher keinen unter uns der nicht schon mal Pech hatte- auch mit Tieren von sehr guten Züchtern.
Zumindest sollte kein Züchter Material an Anfänger weitergeben welches Grobe Fehler aufweist und eigentlich nicht für Zucht geeignet ist.

Solche gibts leider auch immer wieder. Aber jene werden dann auf die richtige Weise bestraft...wie kürzlich erlebt

LG und einen Schönen Abend

alt_sulm_steirer
20.12.2010, 22:11
:D

alt_sulm_steirer
20.12.2010, 22:17
Hallo Drachenreiter, meine ersten Sulmtaler Gold-Weizenfarbig sind von P.P.
Begonnen habe ich mit Bruteier von einem nicht Bekannten Halter. Nach jetzt 3 Jahren gehts langsam bergauf und bin guter Dinge für nächstes Jahr :)

Gratuliere, ihr macht gute Arbeit im Zuchtring. Solche Leute sollte es mehr geben.

LG
Thomas

Claire
21.12.2010, 18:42
Flo, ich denke, du hast das schon richtig beobachtet, ist mir auch aufgefallen. Durch die fotografische Perspektive wirkt das noch verstärkt.
Hier mal der link zum österreichischen Standart, wobei ich nicht weiß, inwieweit sich der mit unserem deckt. Auch dies wieder eine Frage an die Profis. :)
http://www.steirerhuener.at/altsteirer.html
Schau mal auf der Seite von DR nach, ich glaube, dort ist auch eine Beschreibung

Drachenreiter
21.12.2010, 20:41
Der Standart ist normal EE als gleich.

http://altsteirer.de.tl/Rassestandard.htm

da siehst du einen Hahn der aus der Zucht Knöll war. Der Kamm hat mir bisher am besten gefallen.

Aber Säge Blatt Kamm ist ne Auslegungssache.
Die SVs und Sonderrichter sind sich ja nciht mal einig wieviele Kammzacken sein sollen. Tendenz geht zu immer mehr, aber dann sind halt DZ an der Reihe und er sieht so aus wie du ihn da siehst. Aber insgesamt ist der Hahn sehr gut finde ich.

Miler
28.12.2010, 15:28
Schöne Tiere

Drachenreiter
28.12.2010, 18:05
Original von Miler
Schöne Tiere

haste auch welche, welche gefallen Dir?

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 18:06
Original von Bernhard Wimmer
100 BE der Gesperberten liegen bereits im Brüter zur Probebrut.
Heute schlüpfen die ersten aus 50 BE.
Die nächsten in 14 Tagen.
Zuchtbestand der Gesperberten: 1 Hahn und 7 Hennen.

Schlupfrate: 67% ( 100 BE)

freiland
28.12.2010, 18:25
könnte besser sein...

Ist die Rate bei so einer frühen Probebrut immer so schlecht oder an was liegt des?

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 18:27
Original von freiland
könnte besser sein...

Ist die Rate bei so einer frühen Probebrut immer so schlecht oder an was liegt des?

Aber aber junger Mann!
Man bedenke,daß es zu der Zeit auch Frosttage gibt.
Ich bin mit der Schlupfrate zu dieser Jahreszeit zufrieden.
Befruchtet waren ja ca. 85%.
Schlupfrate ist nicht immer Befruchtungsrate.

alt_sulm_steirer
28.12.2010, 18:29
Gratuliere Bernhard, 67% sind zufriedenstellend- mehr kanns ja immer sein!

Bei mir wirds ende Jänner bis die ersten schlüpfen, aber bei 21 Sulm-Hennen muss ich nicht allzu lange BE sammeln. :)

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 18:32
Original von alt_sulm_steirer
Gratuliere Bernhard, 67% sind zufriedenstellend- mehr kanns ja immer sein!

Bei mir wirds ende Jänner bis die ersten schlüpfen, aber bei 21 Sulm-Hennen muss ich nicht allzu lange BE sammeln. :)

Da sicher nicht.
Für unsere Vereinsschau brauchen wir ja schon fertige Hähne.......
Hauptsache Deine 21 haben genug Hähne um sich.

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 18:35
Thomas, Du hast ja HEUTE Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch an Dich, dem hoffnungsvollen Sproß unseres Vereins ST9 Feldbach am Geflügelsektor!
Lass Dich feiern und reich beschenken.

alt_sulm_steirer
28.12.2010, 18:45
Danke!!! Hab leider arbeiten müssen heut (müssen ist gut-kanns mir doch selbst einteilen)

Bei der Kälte muss man sehr konsequent abnehmen und gut lagern damit überhaupt so ein Ergebnis zustande kommt. Ist bei mir manchmal ein Problem wenn niemand zu Hause ist- aber im Stall wird es nie so extrem kalt!

Meine 21 Sulmtaler Dirndln haben 3 Hähne um sich, wobei einer davon konsequent unterdrückt wird. Obwohl Sie zusammen aufgewachsen sind hat es 1 Monat gedauert als ich Sie zu den Hennen gab bis es reibungslos funktionierte....

alt_sulm_steirer
28.12.2010, 18:50
Mitte Feber ist der Spät. Schlupftermin für Hahn sodass er noch Zeit hat sich zu entwickeln bis ende Oktober meine ich. Heuer war ich bei 25.Feber mit der ersten "Hahnenbrut"- war schon an der Grenze.

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 18:53
Original von alt_sulm_steirer
Mitte Feber ist der Spät. Schlupftermin für Hahn sodass er noch Zeit hat sich zu entwickeln bis ende Oktober meine ich. Heuer war ich bei 25.Feber mit der ersten "Hahnenbrut"- war schon an der Grenze.

Dann halte Dich bei den Weißen auch rann!Für Hähne zur frühen Ausstellung gehören die jetzt auch schon in Vorbereitung.

alt_sulm_steirer
28.12.2010, 19:01
Meine 3 Weißen Damen schließen jetzt die Mauser ziemlich ab- hoffe ich kann ihnen bald ein paar Eierchen abluxen. 1.3 Zuchtstamm ist recht bescheiden, aber ein guter Anfang!!

Bei den AWB war mein erster Stamm 1.4- BE Sammelzeitraum (20 Tage!!!)...Lagerung konstant 8-10°C...Schlupfquote 94%

Soviel zum Thema BE max. 10 Tage lagern

Bernhard Wimmer
28.12.2010, 19:05
Original von alt_sulm_steirer
Meine 3 Weißen Damen schließen jetzt die Mauser ziemlich ab- hoffe ich kann ihnen bald ein paar Eierchen abluxen. 1.3 Zuchtstamm ist recht bescheiden, aber ein guter Anfang!!

Bei den AWB war mein erster Stamm 1.4- BE Sammelzeitraum (20 Tage!!!)...Lagerung konstant 8-10°C...Schlupfquote 94%

Soviel zum Thema BE max. 10 Tage lagern

Die ältesten BE der Gesperberten waren 16 Tage alt.
BE kannst Du wesenlich länger lagern und daraus Küken erzielen.

Drachenreiter
28.12.2010, 22:32
also bei richtiger Lagerung kann man auch noch BE ausbrüten die schon 4 wochen alt sind.
Die bei mir im Keller lagen, gute LF und 3 mal am Tag gewendet wurden, da schlüpften mit 4 Wochen noch 50%, bei 3 Wochen alten BE die ich selber brüte (die frischen verschicke ich meist) habe ich normale Ergebnisse wie bei den verschickten.

altsteirer.at
29.12.2010, 01:10
Original von freiland
könnte besser sein...


Na bum, welche SR hast dann denn in Deiner Zucht???? 67 % sind ja schon an die 70 % und das haben manche "Kollegen" nicht mal in wärmeren Perioden, wenn es schon Grünauslauf gibt.

Sicherlich spielt noch die Fütterung eine wesentliche Rolle, d. h. ob man Vitaminzusätze gibt oder etwa gekeimtes Futter, bzw. ist auch die Libido bei manchen Hähnen in dieser Jahreszeit geringer als später, wenn es wärmer wird und das Gras zu sprießen beginnt. Doch das wirkt sich natürlich v. a. auf die Befruchtungsrate (BR) aus, wovon wieder die SR abhängt.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Brutart, respektive -maschine, denn mit einem Flächenbrüter, wo man selber wenden muss, ist sie sicherlich um geschätzte 10 - 15 % unter einer professionellen Maschine.

Ich selektiere seit 10 Jahren u. a. auch auf die BR der jeweiligen Henne und somit auch auf die SR, doch mit 67% um diese Zeit bin ich sicherlich zufrieden, wenn ich u. a. auch auf die Leichtfüttrigkeit achte, also keine Zusätze jeglicher Art zufüttere.

Wenn Du Dich so aus dem Fenster lehnst, wäre es geradezu logisch, dass Du Deine SR und BR hier publizierst, möglichst auch über Jahre gesehen.

freiland
29.12.2010, 11:10
Also nebenbei war bei meinen Italienern die Schlupfrate 100% und

bei den Altsteirern war bei einer Befruchtungsrate von 96% die Schlupfrate bei 82 %. Es war Anfang März eingelegt. Es handelt sich um einen Motorbrüter von Bruja.
Ich habe meine Ergebnisse eher als Mittelmaß eingestuft.

altsteirer.at
29.12.2010, 12:05
Original von freiland

Ich habe meine Ergebnisse eher als Mittelmaß eingestuft.

Na da kann man ja nur gratulieren. Also für mich sind das Traumresultate, v. a. weil es sich um verschiedene Rassen und wohl auch Herkünfte handelt. Wenn Du das über Jahre halten kannst, dann würde mich nur noch interessieren, wer da mithalten kann.

Wenn ich von einzelnen Hennen aus 5 Eiern pro Woche 4 Küken bekomme, ist das schon topp. Doch es kann bei der selben Henne auch auf 2 oder 3 Küken streuen. Die Befruchtung ist bei mir meist um die 100 %, sofern es keine sonstigen Probleme gibt. Die BF u. SR hängt auch sehr von der Henne ab, doch das kann man nur bei Hahnenwechseln verifizieren.

Wie lange züchtest du die diversen Rassen eigentlich schon?

Miler
29.12.2010, 14:09
kajoche
hi
I do not know German. you have a nice altsteirer. I'll also have a wild brown and white. I'm interested in how do you get gesperberten und rotgesattelter color????

kajosche
30.12.2010, 12:28
holdrio

@miller
make a cross with wildbrown X withe, then you get heterozygous red saddled
chicks. this way works only with dominat withe ( I,I ) altsteirer. the heterozygous F1 offspring show black specks, a signe of one dose of dominat withe. with this F1 you can make in the next generation homozygous red saddled altsteirer.

often the barred gen is hidden under dominant or recesiv withe. if you have luck you get also barred altsteirer.

grüße

Pipall
02.01.2011, 15:08
hallo zusammen

Liebe leute es ist nicht zu früh zum brüten anzufangen , wenn bestimmte Vorraussetzungen gegeben sin: Bruteimindestgewicht richtige Ernährung der Legehennen geeignete Bedingungen zur Haltung und Aufzucht der Jungtiere; vor drei Wochen haben die ersten Glucken zum Brüten begonnen; ich habe schwarze und wildbraune Bruteier untergelegt. Derzeit befinden sich im Vereinsbrüter 153 Bruteier meiner Altsteirer und Stoahennei (Vorfahren der Altsteier). Ich werde diese Woche bekannt geben wie die Befruchtung der Eier und das Wachstum der Küken in den Eiern ist.

Ps. Werde heute noch einer Glucke 17 Eier meiner drei verschiedenen Farben unterlegen.

Jene Züchter die schon mal bei mir waren wissen, dass ich einen sehr kalten Stall, bei dem die tiefst Temperatur schon -19 Grad, betragen hat. In der Zeit in der ich meine Bruteier sammle bekommen meine Hühner eine Zusatzbeleuchtung und eine ordentliche Legenhennen gerechte Fütterung und das wäre: Mais, Weizen, kuhwarme Milch, gekochte Kartoffeln;

Ich wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches Zuchtjahr 2011!

Liebe Grüße Pipall :P

army
02.01.2011, 15:11
Original von Pipall
Stoahennei (Vorfahren der Altsteier).
Liebe Grüße Pipall :P

wie sehen diese stoahennen(=stoapippal??) aus?? hast du davon mal fotos?

Pipall
02.01.2011, 15:20
Hi
habe leider keine Möglichkeit Fotos ins Internet zu stellen, aber es würde mich freuen wenn du mich im Frühjahr dann besuchst. Dann kannst du dir die Tiere in Natura ansehen.

Primus&Prima
02.01.2011, 18:29
Wollte euch von meiner Ausstellung dieses Wochenende berichten.
Es war die Albuchvergleichschau in Heubach, dort habe ich eine meiner Hennen vom vergangenen Jahr 2010 ausgestellt.

Sie mit wurde einem hv 96 von Wilhelm Bauer bewertet.

Vorzüge
Hochfein in den Rassemerkmalen!

Wünsche
Kleinstwunsch in der Abschlussreife


Bin richtig stolz, da ich finde das diese Henne (meiner Meinung nach) wirklich dem Rassestandart entspricht.

Werde sehen ob ich Morgen von ihr ein schönes Bild von ihr machen kann.

altsteirer.at
02.01.2011, 23:43
Original von Pipall
ich habe schwarze und wildbraune Bruteier untergelegt.



Züchtest du schwarze Altsteirer? Seit wann hast du sie und woher?


Stoahennei (Vorfahren der Altsteier).

Hast du für diese kühne Behauptung auch einen historischen oder sonstigen Anhaltspunkt?

Ich habe Verwandte in der Oststeiermark und dort nennt man gemeine Zwerghühner als "Stoahiadln". "Steinhühner" im speziellen ist ein Begriff, der auf Haushühner bezogen nur aus der Mundart kommt.

Fotos: Also das ist aber sehr bedauerlich, dass Du diese "sensationellen Tiere" nicht zeigen kannst. Bilder hochladen ist doch keineswegs ein Problem und da gibt es nicht nur hier die Möglichkeit, sondern auch diverse Foren, derer sich hier fast alle bedienen.

Mich würde dennoch interessieren, wo sich dein Bestand befindet. Daher ersuche ich dich um eine private Mitteilung.

Viele Grüße aus den Nockbergen!

Drachenreiter
03.01.2011, 16:26
Original von Pipall
hallo zusammen

...... und Stoahennei (Vorfahren der Altsteier).

Liebe Grüße Pipall :P


Das sind ganz nette liebe und anhängliche Zwerghendl :-) Nur der Hahn ist etwas lästig laut in der Stimme - ;)

Mit den Vorfahren der Altsteirer - haben sie denke ich mal eher weniger zu tun.

Stoahendl, waren etwas kleinere Altsteirer, aber sicher größer wie Zwerge.

alt_sulm_steirer
03.01.2011, 16:39
Meiner Meinung nach wurde früher der leichte Schlag eines Altsteirer in der Obersteiermark als "Stoahendl" bezeichnet. Jedoch war es kein Zwerghuhn! So habe ich es nachgelesen.

Bei älteren Landwirten bei uns in der S/O- STMK die diverse Kreuzungen zw. Hühnern und Zwerghühnern haben ist der Begriff heute noch in Verwendung.

Es wird viel darüber diskutiert- vielleicht sollte man ein Steinhendl NEU erzüchten?! Eine Kreuzung aus Sulmtaler und Zwerg Altsteirer vielleicht! :laugh

Drachenreiter
03.01.2011, 18:22
Original von alt_sulm_steirer
Meiner Meinung nach wurde früher der leichte Schlag eines Altsteirer in der Obersteiermark als "Stoahendl" bezeichnet. Jedoch war es kein Zwerghuhn! So habe ich es nachgelesen.


So habe ich das auch gelesen, so kann man das auf meiner HP auch nachlesen.

Welche Unterlagen hast du da Thomas? - muss ich mal Neugierig fragen.

phoenix27
03.01.2011, 21:05
Hallo :)

mal ne Frage an die Profis:
Ist dieser Hahn okay , oder gibts irgendwelche Fehler? Hab da keine Ahnung...

LG,
phoenix27

P.S.: Der Hahn ist ca. 7 Monate alt.

alt_sulm_steirer
03.01.2011, 22:11
Bitte Bernhard melden!!!!! Deine Fachkommentar wird erwünscht

alt_sulm_steirer
03.01.2011, 22:27
Original von phoenix27
Hallo :)

mal ne Frage an die Profis:
Ist dieser Hahn okay , oder gibts irgendwelche Fehler? Hab da keine Ahnung...

LG,
phoenix27

P.S.: Der Hahn ist ca. 7 Monate alt.


Hallo, von den Kopfpunkten sieht er lt. Foto nicht schlecht aus. Zm. ohne Fehler- aber so genau kann man das auf dem Foto auch nicht sehn.

Die Körperform würde mir persönlich nicht so zusagen- wenig Brusttiefe. Rumpf gestreckter, länger.

Gewicht??

Drachenreiter
03.01.2011, 22:51
hi,

also der Hahn gefällt mir gut.
Ich denke die Länge ist ok, der Kamm gut, Brutsfülle bräuchte man mal noch ein anderes Foto.

Vater war en Riegersburger Hahn, den ich letztes Jahr ausgebrütet habe, war dann bei pipall
Mutter Henne von FG oder von kajosche (ex Gurker)

weil ich das bild gerade für jemanden aufbereite

altsteirer.at
04.01.2011, 00:31
Original von phoenix27
Ist dieser Hahn okay , oder gibts irgendwelche Fehler?


Schließe mir der bereits kundgetanen Meinung an. Die Besichelung ist recht gut, der Kamm gut, offenbar auch keine Kammfehler, doch das kann man am Bild nicht genau beurteilen.

Für mich ist der Hahn mittelrahmig und am meisten stört auch mich die Brusttiefe, die offenbar nicht vorhanden ist. Er dürfte auch mehr im Ansatztyp sein, soviel ich weiß ist da die Walzenform von den Formalisten gewünscht, was eben dem Umsatztyp (Legetyp) entspricht. Kastenform wäre demnach der Ansatztyp, wie es beim Sulmtaler gefordert ist.

Bernhard Wimmer
04.01.2011, 08:46
Original von alt_sulm_steirer
Bitte Bernhard melden!!!!! Deine Fachkommentar wird erwünscht

Es gibt hier einige Forenzuchtleiter, da brauchts meinen Kommentar nicht.
Auch mich stört die fehlende Brusttiefe.Bitte ein aussagekräftigeres Seitenbild einstellen.

Drachenreiter
04.01.2011, 10:25
Das sind bzw. einer "war" ein Halbbruder

so von seitlich vorne sieh man das ganze besser ;)

das ist der Vater: http://img.webme.com/pic/a/altsteirer/waltsteirer6.jpg

alt_sulm_steirer
04.01.2011, 16:23
Original von Drachenreiter

Original von alt_sulm_steirer
Meiner Meinung nach wurde früher der leichte Schlag eines Altsteirer in der Obersteiermark als "Stoahendl" bezeichnet. Jedoch war es kein Zwerghuhn! So habe ich es nachgelesen.


So habe ich das auch gelesen, so kann man das auf meiner HP auch nachlesen.

Welche Unterlagen hast du da Thomas? - muss ich mal Neugierig fragen.


Habe leider keine historischen Unterlagen- habe es ledeglich in einer Mail von einem Züchterkollegen erfahren wo ich einen Auszug aus einer mir nicht bekannten Schrift-Buch? bekam!

Müsste ich mal nachfragen wo der das her hat-wär interessant!

Pipall
11.01.2011, 20:11
Hallo zusammen

Lieber Herr Gurker da es mir leider nicht möglich ist Fotos ins Internet zu stellen möchte ich sie bitten im Frühjahr bei mir einen Besuch zu machen .

Liebe Grüsse Pipall

alt_sulm_steirer
11.01.2011, 21:40
Ein Skandal jagt den anderen.... Bald müsste wahrscheinlich wieder mal die Vogelgrippe dran sein.....
Da wissen viele ja gar nicht mehr was Sie füttern sollen da Sie kein anderes Futter kennen als Fertigfutter mit GVO und Dioxin ??? Gut ist wenn man so wie ich sein Getreide selber anbaun kann oder einen Bio-Bauern kennt.

Die Verantwortlichen dafür sollte man :bash

Leute, glaubt keinem mehr was, überlegt gut was ihr euren Hühnern füttern möchtet und stellt so gut es geht das Futter in Einzelkomponenten selbst zusammen!

Bedeutet etwas mehr Arbeit aber viel mehr Qualität, Gesundheit und Sicherheit!

Das muss doch jedem was Wert sein?? Ich kann glücklicherweise auf ein 2 Euro Hendl im Handel verzichten und ziehe meine Schmackhaften Hähne aus Eigenproduktion vor ;)

altsteirer.at
12.01.2011, 01:07
Original von Pipall
Lieber Herr Gurker da es mir leider nicht möglich ist Fotos ins Internet zu stellen möchte ich sie bitten im Frühjahr bei mir einen Besuch zu machen .


Hallo,

das ist natürlich recht bedauerlich, doch hat sich aus meiner Sicht ohnehin das eine oder andere relativiert.

Mag sein, dass ich mal in Ihre Gegend komme und ich dieses Angebot annehmen kann, doch dzt. recht unwahrscheinlich.

Viele Grüße aus Wien!

DadoCro
12.01.2011, 18:52
Hallo!

I send you some new pictures of my Styrians?

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/Picture2556.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/Picture2559.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/Picture2561.jpg


And what the experts say about them? ;D

Greetings from Croatia :biggrin:!

alt_sulm_steirer
12.01.2011, 19:11
Sehr rassige Tiere. Very nice!!!

You're on the right way :jaaaa:

alt_sulm_steirer
12.01.2011, 19:19
But we must look what the real experts say about them!!!
I can tell you more about the Sulmtaler..... ;)

Bernhard Wimmer
12.01.2011, 19:24
Original von alt_sulm_steirer
But we must look what the real experts say about them!!!
I can tell you more about the Sulmtaler..... ;)

Es sind zumindest Hühner.

legaspi96
12.01.2011, 19:26
Das ist ja mal ne klare Antwort zu DadoCro´s Frage >:(
Grüße
Monika

Bernhard Wimmer
12.01.2011, 19:50
Original von legaspi96
Das ist ja mal ne klare Antwort zu DadoCro´s Frage >:(
Grüße
Monika

Nicht Aufregen! ;)
Ich sehe ein hinterlastiges Huhn mit guten Kopfpunkten, soferne ich das erkennen kann, Kamm ausgenommen.Eine Henne erinnert an den Hennenschwanz des Italiener Huhns. Das zweite Huhn trägt ihn gut gefächert.
Die erste Henne ist qualitativ die Bessere und Harmonischere.

alt_sulm_steirer
12.01.2011, 20:37
Aller Anfang ist schwer! Wenn man noch dazu auch nicht die Menge an Zuchttieren hat- eine von meinen Weissen ist auch nicht optimal in der Körperform- recht grob. Doch kann ich nicht auf diese Henne verzichten da der Stamm sehr klein ist.

Zumindest sollte dann der eingesetzte Zuchthahn einwandfrei sein! Und dementsprechend viel Nachzucht um ordentlich selektieren zu können- das Wichtigste.

DadoCro
12.01.2011, 21:03
Thanks for your answers!

You must have in mind that the breeding of white Styrians in Croatia is still in the beginning. And how alt_sulm:steirer said, "Aller Anfang ist schwer!".
The first eggs of white Styrians are incubating, and they need to hatch for 12 days.
My goal is to hatch this year many chickens, and then choose the best, and expand the breed to another breeders.
For now, the white chickens breed only me and a friend of mine who lives near Zagreb.

Any advice and critic is welcome!

Regards

altsteirer.at
13.01.2011, 00:52
Original von alt_sulm_steirer
viel Nachzucht um ordentlich selektieren zu können- das Wichtigste.


Diese Aussage könnte von mir stammen, denn wenn man immer von Einkreuzungen hört, fält mir nur das Wort Phantasielosigkeit ein.....

altsteirer.at
13.01.2011, 01:09
Original von DadoCro
Any advice and critic is welcome!



I think, it is very well, that you show your hens and are interested in the opinion of the breeders here. For me it is very important, that the populations of white ones grows more and more, so most would realize, that it is not necessary to cross all the time with other breeds, like Leghorn or white Italians, or even with others.

Wimmer already told the most important things. Also for me the 2nd hen seems to be a chicken from former crossings with Italians or Leghorn, but that only the history of their pedigree and the breeder can answer.

Only one I must repeat again: Crossings are never necessary at all. So it is very important that also some populations grow in former Jugoslavia, that also belongs to the home country of Styrian breed.

Did you send white ones to Klagenfurt last November? Do you know that breeder that took part at the Alp-Adria-Show 2010 in Klagenfurt?

I also wonder, where your animals are from.

Sincerely oldstyrian.at

alt_sulm_steirer
21.01.2011, 19:17
Eigentlich ist es ein Glücksspiel bei einem Ausstellungszüchter Hühner zu kaufen da die meisten nicht auf Leistung züchten. Ich kenne einige Züchter die mit sehr mageren Leistungen "dahin-krebsen" sagt man bei uns...!
Die geben sich aber damit zufrieden- das Huhn braucht ja nur äußerlich zu gefallen.

So geht es momentan auch mir mit meinen Wildbraunen "Freunden"- wenn sich die Leistung nicht verbessert muss ich diese Linie baldigst aufgeben da ich mit Selektion nicht weiter komme.

Ein Huhn ist für mich letztendlich ein Nutztier das eine gewisse Leistung sei es Fleisch oder Eiertrag oder beides erbringen muss. Ansonsten hat das ganze keinen Sinn. :jaaaa:

maxpach
21.01.2011, 22:39
Ein Huhn ist für mich letztendlich ein Nutztier das eine gewisse Leistung sei es Fleisch oder Eiertrag oder beides erbringen muss. Ansonsten hat das ganze keinen Sinn. :jaaaa:[/quote]

Da bin ich auch deiner Meinung - kommt ja am Ende auch der Rasse zugute wenn die Legeleistung stimmt !

altsteirer.at
23.01.2011, 15:25
Original von alt_sulm_steirer
Eigentlich ist es ein Glücksspiel bei einem Ausstellungszüchter Hühner zu kaufen da die meisten nicht auf Leistung züchten.

Leider hast du recht und das ist der wesentliche Grund, warum ich trotz extrem schwieriger persönlicher Verhältnisse, mich dieser Thematik nun schon seit über 10 Jahren annehme. Selbst in der BRD ist offenbar kein einziger AS-Züchter im Zuchtbuch mit dabei, wo man wenigstens Stammbaumzucht betreibt. Zumindest von AWE ist mir keiner bekannt. Das ist natürlich für eine ehem. Wirtschaftsrasse ein großer Nachteil und der wesentliche Grund, warum diese aus dem Nutzgeflügelbereich weitgehend zugunsten der Hybriden, wo der Formalimus eben KEINE Rolle spielt, verschwunden sind.


So geht es momentan auch mir mit meinen Wildbraunen "Freunden"- wenn sich die Leistung nicht verbessert muss ich diese Linie baldigst aufgeben da ich mit Selektion nicht weiter komme.

Da kommt man ohne Stammbaumzucht und zumindest periodenweisen Stichproben an Leistungskontrollen keineswegs weiter. Daher gillt es hier ein Kollektiv von kongenialen Partnern aufzubauen.


Ein Huhn ist für mich letztendlich ein Nutztier das eine gewisse Leistung sei es Fleisch oder Eiertrag oder beides erbringen muss. Ansonsten hat das ganze keinen Sinn.

Das betrifft natürlich nur die ehemaligen Wirtschaftsrassen, denn es gibt auch klassische Sportrassen, die v. a. aus Japan kommen. Auf alle anderen trifft diese Haltung natürlich zu.

Allerdings hat gerade die Sportzucht, diese ehemaligen Wirtschaftsrassen (bis Ende d. 2. Weltkrieges) noch erhalten, wenn auch mit zunehmend anderen Schwerpunkten, wie sie im Standard speziell beschrieben sind. Gerade ein Armin Arbeiter (Erzüchter der Sulmtaler aus typischen Landhühnern) war ein dezidierter Gegner der Sportzucht, die vor gut 100 Jahren bei uns von England kommend aufkam.

Ich kenne die Qualitäten deines Bestandes nicht, doch gibt es selten einen Bestand, der nicht auch positive Aspekte bei dem einen oder anderen Parameter aufweisen kann. Letztlich kommt man über Selektion und Auslese sehr wohl weiter, wie auch sonst???

Das Wesentliche ist einfach die Anzahl der Nachkommen und dass diese auch getestet werden. Selbst Vollgeschwister weisen oft in diversen Parametern eine sehr breite Streuung auf.

Wichtig ist auch, dass man mit den besten Zucht- und Leistungstieren möglichst viele Paarungen mit Partnern von Qualität macht. Mit den besten Halbgeschwistern kann man sehr wohl eine gute Basis schaffen.

Allerdings muss eines gelten: Nur über die Quantität an Nachzucht kommt man zu einer Verbesserun der Qualität. Da sind dann 30 - 50 Küken, oder 5 - 10 Stück je Henne sicher die untere Grenze, wenn man wirklich einen signifikanten Zuchtfortschritt/ Generation erreichen will.

Sigmunder
23.01.2011, 15:34
beim Sonntagsausflug

alt_sulm_steirer
23.01.2011, 16:07
Original von altsteirer.at
[quote]Original von alt_sulm_steirer
Eigentlich ist es ein Glücksspiel bei einem Ausstellungszüchter Hühner zu kaufen da die meisten nicht auf Leistung züchten.

Leider hast du recht und das ist der wesentliche Grund, warum ich trotz extrem schwieriger persönlicher Verhältnisse, mich dieser Thematik nun schon seit über 10 Jahren annehme. Selbst in der BRD ist offenbar kein einziger AS-Züchter im Zuchtbuch mit dabei, wo man wenigstens Stammbaumzucht betreibt. Zumindest von AWE ist mir keiner bekannt. Das ist natürlich für eine ehem. Wirtschaftsrasse ein großer Nachteil und der wesentliche Grund, warum diese aus dem Nutzgeflügelbereich weitgehend zugunsten der Hybriden, wo der Formalimus eben KEINE Rolle spielt, verschwunden sind.


So geht es momentan auch mir mit meinen Wildbraunen "Freunden"- wenn sich die Leistung nicht verbessert muss ich diese Linie baldigst aufgeben da ich mit Selektion nicht weiter komme.

Da kommt man ohne Stammbaumzucht und zumindest periodenweisen Stichproben an Leistungskontrollen keineswegs weiter. Daher gillt es hier ein Kollektiv von kongenialen Partnern aufzubauen.


Ein Huhn ist für mich letztendlich ein Nutztier das eine gewisse Leistung sei es Fleisch oder Eiertrag oder beides erbringen muss. Ansonsten hat das ganze keinen Sinn.

Das betrifft natürlich nur die ehemaligen Wirtschaftsrassen, denn es gibt auch klassische Sportrassen, die v. a. aus Japan kommen. Auf alle anderen trifft diese Haltung natürlich zu.

Allerdings hat gerade die Sportzucht, diese ehemaligen Wirtschaftsrassen (bis Ende d. 2. Weltkrieges) noch erhalten, wenn auch mit zunehmend anderen Schwerpunkten, wie sie im Standard speziell beschrieben sind. Gerade ein Armin Arbeiter (Erzüchter der Sulmtaler aus typischen Landhühnern) war ein dezidierter Gegner der Sportzucht, die vor gut 100 Jahren bei uns von England kommend aufkam.

Ich kenne die Qualitäten deines Bestandes nicht, doch gibt es selten einen Bestand, der nicht auch positive Aspekte bei dem einen oder anderen Parameter aufweisen kann. Letztlich kommt man über Selektion und Auslese sehr wohl weiter, wie auch sonst???

Das Wesentliche ist einfach die Anzahl der Nachkommen und dass diese auch getestet werden. Selbst Vollgeschwister weisen oft in diversen Parametern eine sehr breite Streuung auf.

Wichtig ist auch, dass man mit den besten Zucht- und Leistungstieren möglichst viele Paarungen mit Partnern von Qualität macht. Mit den besten Halbgeschwistern kann man sehr wohl eine gute Basis schaffen.

Sicherlich hat mein Bestand auch Qualitäten. Deren Leistung kann ich nur in den Wintermonaten (da auch nicht regelmäßig) kontrollieren da ich besser Zeit habe. Wenn ich sonst nicht vor 19 Uhr nach Hause komme kann ich den Tieren das Fallennest nicht zumuten! Für mich kommen nur Wirtschaftsrassen in Frage. Bin in allen Punkten ihrer Meinung. Ein Arbeiter würde sich im Grab umdrehn wenn er sehen müsste was manche aus seinen Sulmtalern gemacht haben....

altsteirer.at
23.01.2011, 18:38
Wenn ich sonst nicht vor 19 Uhr nach Hause komme kann ich den Tieren das Fallennest nicht zumuten!

Natürlich hat jeder seine Grenzen, doch ohne Kenntnis der Abstammung und diverser Leistungsparameter ist in Wahrheit keine Zucht wirklich möglich. Das muss man auch sagen.


Ein Arbeiter würde sich im Grab umdrehn wenn er sehen müsste was manche aus seinen Sulmtalern gemacht haben....

Wer seinen Beitrag in seinem Buch "Wirtschaftsrassen Österreichs und der Donauländer" im Hinbick auf die damals aufkommende Sportzucht kennt, der kann das nur bestätigen.

Leider habe ich keinen Scanner, doch bei Gelegenheit werde ich das mal ins Netz stellen. Ein SV wird das sicher niemals machen :)

alt_sulm_steirer
29.01.2011, 20:21
Befruchtung lag bei knapp 95%

Schlupf 65%. Bin nicht unbedingt enttäuscht da bei mir in der kalten Jahreszeit der erste Schlupf nie viel besser ist!

Die nächsten Bruten sollen dann wieder zwischen 80 und 90% liegen- natürlich wenn alles optimal läuft. Das weis man ja nie....

alt_sulm_steirer
29.01.2011, 20:25
Befruchtung lag bei knapp 95%

Schlupf 65%. Bin zufrieden da bei mir in der kalten Jahreszeit der erste Schlupf nie viel besser ist!

Die nächsten Bruten sollen dann wieder zwischen 80 und 90% liegen- natürlich wenn alles optimal läuft. Das weis man ja nie....

alt_sulm_steirer
29.01.2011, 20:27
Dachte mein PC sendet nicht da es so lange dauerte.... dann hab ich den gleichen Beitrag nochmal gesendet... :)

alt_sulm_steirer
06.02.2011, 16:19
Leider hat es heute Vormittag meinen Wildbraunen Zuchthahn erwischt. Ich tippe auf Fuchs da keine Spuren.
Die Hühner waren wieder mal scharren im angrenzenden Wald.

Er war ein guter Vererber, intelligent und sehr wachsam! Deswegen wundert es mich das es nicht den Junghahn erwischt hat- wahrscheinlich hat er sich geopfert.

Da ich heuer noch keine Küken von ihm habe ist das nicht so toll. Der Junge ist Reserve und nun mal nicht die erste Wahl. :(

Murmeltier
06.02.2011, 16:29
Dann schnell noch die Bruteier sammeln und ab in die Brutmaschiene.

Florku
06.02.2011, 18:13
Das tut mir Leid, alt_sulm_steirer. Im Moment ist in dieser Hinsicht aber scheinbar auch der Teufel los... :o

Murmeltier hat wohl recht

LG, flo

alt_sulm_steirer
08.02.2011, 20:37
Nachdem ich Sonntag verzweifelt meinen verschwundenen Hahn suchte (auch in der Streuhütte wo die Hühner immer ihr Bad nehmen) war da nix. Auch gestern nicht!

Heute Vormittag hörte ich darin ein komisches kratzen- man glaubt es kaum...Es war mein Altsteirer Hahn. Er ist ein wenig verletzt am Hinterteil und eine Zehe fehlt ihm-er war blutüberströmt! Der hat sich vom Wald nach Hause geschleppt. Kann nicht sicher sagen ob es der Fuchs war-glaube es aber.

Soviel Kraft hatte er allerdings als ich ihn kurz auf den Boden setzte das er den Junghahn gleich anging um wieder alles klar zu stellen wer der chef ist.

Habe ihn zur Genesung separiert nachdem er gekräht hat und auch frisst. Der wird wieder wie NEU :)

Voriges Jahr hat der Bussard einer Altsteirer Henne ein Loch aus dem Rücken gerissen. Habe beobachtet und gesehn Sie frisst- deswegen habe ich Sie auch nicht geschlachtet!

Nach einer Woche war Sie wieder die Alte. Schon erstaunlich was unsere Steirerhühner alles aushalten und welchen Überlebenswillen die haben!!!

legaspi96
08.02.2011, 20:59
Nicht nur die Altsteirer. Guck mal hier:

Hühner sind zäh (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=55370)

Hühner allgemein sind eben zäh.
Grüße
Monika

alt_sulm_steirer
08.02.2011, 21:11
Original von legaspi96
Nicht nur die Altsteirer. Guck mal hier:

Hühner sind zäh (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=55370)

Hühner allgemein sind eben zäh.
Grüße
Monika

Interessant, unverwüstlich unsere Hühner..... ;)

Die Alten Bauern früher haben unerwünschte Bruthennen 8-10 Tage ohne Wasser und Futter eingesperrt! Die halten das wohl aus aber das ist dann wohl schon Tierquälerei!!!

LG Thomas

Florku
08.02.2011, 21:17
Das ist ja der Wahnsinn, alt_sulm_steirer. Freue mich sehr, dass du deinen Zuchthahn wieder hast.
Diese Hühner sind einfach der Wahnsinn. :resp Leider hat meine Altsteirerin den Habichtangriff nicht überstanden. Aber man sieht: Es gibt immer wieder auch schöne Geschichten.

LG, flo

carpediem
10.03.2011, 12:26
Hallo,
melde mich nach langer Zeit auch mal wieder hier im Forum. Es ist ja richtig ruhig um die Altsteirer geworden >:(

Nachdem bei mir im Herbst letzten Jahres auch der Fuchs meinen Bestand an weißen Altsteirern fast ausgelöscht hat, ging es im Winter sehr ruhig bei mir zu.

Der klägliche Rest bestand aus 5 Hennen und drei Hähne aus dem Jahr 2010 welche ich für die Ausstellung separiert habe.
Alle Alttiere fielen den Fuchs zum Opfer.

Seit 4. Februar legen nun die Junghennen. Von den 5 Hennen hatte ich durchschnittlich 3,5 Eier pro Tag. Anfangsgewichte der ersten Tage waren 56 - 58 g.
Nach einer Woche hatte ich das erste Ei mit 69 g !!!!!!!!!!!
Die Gewichte pegeln sich ein bei 62 - 66 g - was ich persönlich als zu groß bezeichnen würde.
Das Ergebnis: gestern mußte ich die zweite Henne mit Legedarmvorfall erlösen.
Es fiel mir unendlich schwer und ich habe bis in die letzte Minute gezögert; hatte sie doch morgens noch ein Ei mit 62 g gelegt.
Drei Tage lang habe ich versucht, durch Öl, Waschungen etc. die Henne zu retten.
Beim Öffnen der Henne kam uns lauter Eigelb entgegen. Ihr ganzer Bauchraum war voll davon und es waren mindestens 5 Eier (ohne Schale, nur Eidotter) in ordendlicher Größe darin. Und jede Menge ganz kleiner Eier.

Es wünscht sich ja jeder viele und große Eier - aber 65g und mehr ist doch für Altsteirer zu viel.
Woran kann das liegen - was mache ich falsch - was kann ich ändern ?
Ich füttere KEIN Legemehl !!!!
Sie bekommen Weizen, Haferflocken, etwas Futtererbsen und Mais - also kein Fertigfutter und haben unbegrenzten Auslauf.

Noch als Info: die BE-Gewichte von den Tieren lagen auch bei 59 - 62 g (Legenestkontrolle)

Bin gespannt auf euere Meinungen

VG carpediem

Bernhard Wimmer
10.03.2011, 13:17
Helga, Du züchtest ja mit Tieren aus meinem Originalbestand.
Ich habe meine Linien kontinuierlich auf Eigewicht und Legeleistung selektiert,
Als zu Groß möchte ich die Eier nicht bewertet sehen!!Sie sind im Rahmen!
Jedes "normale" Huhn legt Eier in dieser Gewichtsklasse.
Wenn ihr jetzt beginnt, wieder das Eigewicht nach Unten zu revidieren,dann macht ihr mein Zuchtziel über die Zeit kaputt.
Schade drumm.

Nachtrag: Ihr fragt mir telefonisch und per Email Löcher in den Bauch und stellt Gleichzeitig meine Anregungen in Frage, indem ihr im Forum nach "Hilfe" ruft.
Nemand Anderer hier wird Dir über meine Tiere exakter Auskunft geben können als ich.
Ich bin enttäuscht darüber.Bitte kontaktiert mich nicht mehr!Ihr habt ja das Forum dazu.

carpediem
10.03.2011, 13:42
Bernhard,
mit meinen Eigewichten und meiner Legeleistung bin ich ja konträr zu den bisherigen Beiträgen.
Mit diesen Werten können wir ja mit all den Hybriden mithalten und dein Zuchtziel ist zu 100 % erreicht - ein - Wirtschaftshuhn !

Zu denken gibt mir halt die beiden Hennen mit Legedarmvorfall gepaart mit der Angst, die restlichen drei Hennen auch noch zu verlieren.
Evtl. sind diese Eigewichte ja für "Erstlegerinnen" zu Beginn der Legephase zu groß und ich habe es durch meine Fütterung forciert.
Ich hatte ja durch deine Hennen letztes Jahr auch fast keine Eier unter 60 g.
BE unter 60 g werden von uns gegessen und nicht zur Zucht verwendet - glücklicherweise haben wir diese Auswahlmöglichkeit.
Im Moment habe ich 15 befruchtete Eier im Brüter (12.Tag) und bei Witterungsbesserung hoffe ich auf BE von dir :)

VG Helga

altsteirer.at
10.03.2011, 14:04
Also auch bei mir ist von Anfang an das EG ein wesentliches Zuchtziel gewesen und war anfangs um die 50 g. Einen derartigen Bestand soll es noch heute in Vorarlberg geben, in einen Tierpark, wo also nur vermehrt also nicht selektiert wurde.

Jeder muss halt in seinem Bestand allfällige Defizite über Selektion in den Griff bekommen. Das bedeutet den meisten sogenannten Züchtern, bzw. Vermehrern aber Probleme.

Ich arbeite auch dzt. daran v. a. die Schupfenresistenz zu verbesser und fix und fertiges Material habe ich noch nirgendwo gefunden, auch bei sogenannten Spitzenzüchtern nicht.

Ein EG über 60 g muss auch bei mir Standard werden und nur so können die alten Kulturrassen u. a. wieder konkurrenzfähig werden. Als Insider weiß man, dass es auch bei den eigentlich konkurrenzlosen Hybriden im Hinblick auf wirtschaftliche Parameter Defizite gibt.

Viele Grüße von

altsteirer.at

alt_sulm_steirer
11.03.2011, 19:00
Selten das ich ein Ei unter 55g bei meinen Wildbraunen dabei habe. Der Durchschnitt liegt konstant weit über 60g. Die 2 Jährigen legen meist über 70g Eier.

Heuer musste ich leider bei einem "Spitzenzüchter" feststellen dass das Mindestgewicht von 55g kaum erreicht wird. Hauptsache jede Feder glänzt und passt....... ???

Jedem das seine!

LG

freiland
13.03.2011, 21:38
Abend,

ich hätt mal ne Frage zu den Farben vom Kükengefieder:

Ich hab grad einige Eier ausgebrütet, wo ich weiß und wildbraun gekreuzt habe. Dabei sind einerseits Küken rausgekommen, die noch die wildfarbene Musterung mit den 2 silbernen Streifen haben, und am Rücken unterschiedlich dunkel sind, andrerseits welche wo grundsätzlich eher den Flaum der weißen haben, also ohne Musterung, aber mit gräulichen Einschüssen im Gefieder.

Soweit ich weiß sind die wildfarbenen(2 silberne Streifen oder wie man das auch immer nennt) am Rücken ein Stückchen dunkler wie andere mischfarbige. Was wird nun aus denen, wo ein wenig heller sind am Rücken, bzw aus denen wo weiß-gräulich sind?

Bilder kann ich im Moment leider keine machen...

LG, Johannes

Drachenreiter
14.03.2011, 00:26
Hi Johannes,

also die rein wildbraunen haben keinen silberstreifen am Rücken.

du wirst da vermutlich silber-blau-weienfarbige oder silberhalsig-wildbraune (hatte ich noch nicht in der neuen Konstelation) neben blau-goldhalisg oder goldhalisg (wildfarbe) bekommen. Rotgesattelt ist auch drin.

Die weißen mit grauem Flaum - können unterschiedlich färben.

Da werden auch weiße mit schwarzen/bläulichen Federchen dabei sein.

Fotos wären nat. interessant :-)

Bernhard Wimmer
16.04.2011, 11:53
http://www.kleinezeitung.at/vorteilsclub/2717488/gewinnspiel-zotter-fackelfuehrung-essbarer-tiergarten.story

Weiße Altsteirer & Bartkaninchen im essbaren Tiergarten vertreten.

Auf Empfehlung von Herrn Pensold nahmen letztes Jahr im Herbst Tierparkleiter und Tierpfleger des "Essbaren Tiergartens" in Bergl b. Riegersburg mit mir Kontakt auf.
Ich wurde gebeten beim Aufbau einer Legeherde mit Weissen Altsteirern behilflich zu sein.Es ist geplant, eine 80 bis 100 köpfige Hennenherde aufzubauen.Diese soll zukünftig die Hybridenherde ablösen.
Der Betrieb arbeitet Biologisch und ist zur Zeit in der Umstellungsphase.
Es wird angestrebt, alten und vergessenen Haustierarten wieder einen Stellenwert als Nutztier einzuräumen.
Solchen Ideen bin ich selbst sehr aufgeschlossen und befürworte solche Vorhaben.
Ich bin Stolz, daß meine Zuchtbemühungen um das Weisse Altsteirerhuhn nun Resonanz bekommen und nicht ein alleiniges Randdasein als "Schaupüppchen" weiterführen muß.
Neben den weissen Altsteirern werden auch die Sulmtaler bei Zotter gehalten und gezüchtet.
Eröffnung des "Essbaren Tiergartens" ist der 01.05.2011.
Ich empfehle den angehängten Artikel zu lesen um Zotters Ideen kennenzulernen.

kajosche
16.04.2011, 13:51
holdrio

super... schön wenn sich engagement und einsatz auszahlt.

bei mir in der umgebung sind auch 2 biohöfe die schon einen teil der legehybriden durch altsteirer ersetzt haben. ein dritter kommt dieses jahr dazu. mehr als 50 hennen pro jahr kann ich leider nicht liefen. sonst wären es schon mehr.

grüße

Floyd
16.04.2011, 14:30
Hallo Bernhard,
daß ist ja eine wunderbare Nachricht, solche Aktionen gefallen mir sehr gut. Ich hatte vorher noch nie was von einem "Essbaren Tiergarten" gehört, aber in der heutigen Zeit müssen die modernen Menschen umlernen, was gute Lebensmittel, und deren Produktion betrifft.
Selbst hier in der Slowakei gibt es Kinder, die den Bezug zu Tieren verloren haben. Jedes Jahr melden sich bei uns Kindergärten aus der unmittelbaren Umgebung an, damit die Kinder Pony, Esel, Kaninchen, Hühner, Gänse, Enten und Perlhühner aus nächster Nähe bertrachten, und auch streicheln können. Am 10.Mai ist schon der 1. Termin. Es ist hier bekannt, daß wir als Deutsche keine Berührungsängste mit fremden Menschen haben, Slowaken sind da nicht so aufgeschlossen. Wir hoffen, daß dadurch die Kinder einen besseren Umgang mit Nutztieren, und die notwendige Hygiene (Ställe säubern, Tiere entwurmen und impfen u.s.w.) lernen.
Also, weitermachen. Viele liebe Grüße von Brigitte

Floyd
16.04.2011, 20:17
Damit mein Beitrag auch zum Thema passt, seit letztem Jahr habe ich auch wildbraune Altsteirer, und bin mit ihnen sehr zufrieden. Weiße hatte ich auch, aber die hat leider meine Dackelmixhündin, bis auf einen Hahn , alle getötet.
Viele Grüße von Brigitte

Bernhard Wimmer
16.04.2011, 20:35
Es ist schön, daß die Steirerhühner wieder eine Renaissance erleben.
Nur als Wirtschaftshuhn wird diese Rasse überleben,dafür wurde sie von jeher gezüchtet und gehalten.

mausetina
16.04.2011, 22:18
http://www.kleinezeitung.at/vorteilsclub/2717488/gewinnspiel-zotter-fackelfuehrung-essbarer-tiergarten.story

Weiße Altsteirer & Bartkaninchen im essbaren Tiergarten vertreten.

Auf Empfehlung von Herrn Pensold nahmen letztes Jahr im Herbst Tierparkleiter und Tierpfleger des "Essbaren Tiergartens" in Bergl b. Riegersburg mit mir Kontakt auf.
Ich wurde gebeten beim Aufbau einer Legeherde mit Weissen Altsteirern behilflich zu sein.Es ist geplant, eine 80 bis 100 köpfige Hennenherde aufzubauen.Diese soll zukünftig die Hybridenherde ablösen.
Der Betrieb arbeitet Biologisch und ist zur Zeit in der Umstellungsphase.
Es wird angestrebt, alten und vergessenen Haustierarten wieder einen Stellenwert als Nutztier einzuräumen.
Solchen Ideen bin ich selbst sehr aufgeschlossen und befürworte solche Vorhaben.
Ich bin Stolz, daß meine Zuchtbemühungen um das Weisse Altsteirerhuhn nun Resonanz bekommen und nicht ein alleiniges Randdasein als "Schaupüppchen" weiterführen muß.
Neben den weissen Altsteirern werden auch die Sulmtaler bei Zotter gehalten und gezüchtet.
Eröffnung des "Essbaren Tiergartens" ist der 01.05.2011.
Ich empfehle den angehängten Artikel zu lesen um Zotters Ideen kennenzulernen.

also das is ja spitze--wo gibts den? konnt ich nich genau rauslesen , ich die idee ist sensationell und ich hoffe das sich das auch finanziell durchsetzt......

mausetina
16.04.2011, 23:50
bzw--das sich das finanziell auch rechnet damit sich das in der zukunft durchsetzen kann----auch ich bin bekennender-:alles was einen namen hat kann ich nich essen---typ, weiß aber das mein handeln bescheuert ist und versuche dran zu arbeiten----wenn schon fleisch--dann richtiges ;-)

Bernhard Wimmer
17.04.2011, 07:51
also das is ja spitze--wo gibts den? konnt ich nich genau rauslesen

Dieses Projekt ist ab 01.05.2011 zu besuchen bei Schokoladenmanufaktur Zotter in Bergl bei Riegersburg in der Oststeiermark/Österreich.

Drachenreiter
17.04.2011, 20:44
Damit mein Beitrag auch zum Thema passt, seit letztem Jahr habe ich auch wildbraune Altsteirer, und bin mit ihnen sehr zufrieden. Weiße hatte ich auch, aber die hat leider meine Dackelmixhündin, bis auf einen Hahn , alle getötet.
Viele Grüße von Brigitte

Na die Bruteier der weißen warten schon auf dich Brigitte.
Wir haben hier mitlerweile etliche Halter von weißen, wildbraunen Altsteirer.

Und von den meisten kommt ein sehr positive Feedback zurück.

Alte Hühnerrassen erleben gerade eine große Ren. und die Leute gehen auch wieder vermehrt dazü über sich gedanken zu machen woher ihr Hühnchen kommt das sie grillen, braten.....

alt_sulm_steirer
19.04.2011, 22:27
http://www.kleinezeitung.at/vorteilsclub/2717488/gewinnspiel-zotter-fackelfuehrung-essbarer-tiergarten.story

Weiße Altsteirer & Bartkaninchen im essbaren Tiergarten vertreten.

Auf Empfehlung von Herrn Pensold nahmen letztes Jahr im Herbst Tierparkleiter und Tierpfleger des "Essbaren Tiergartens" in Bergl b. Riegersburg mit mir Kontakt auf.
Ich wurde gebeten beim Aufbau einer Legeherde mit Weissen Altsteirern behilflich zu sein.Es ist geplant, eine 80 bis 100 köpfige Hennenherde aufzubauen.Diese soll zukünftig die Hybridenherde ablösen.
Der Betrieb arbeitet Biologisch und ist zur Zeit in der Umstellungsphase.
Es wird angestrebt, alten und vergessenen Haustierarten wieder einen Stellenwert als Nutztier einzuräumen.
Solchen Ideen bin ich selbst sehr aufgeschlossen und befürworte solche Vorhaben.
Ich bin Stolz, daß meine Zuchtbemühungen um das Weisse Altsteirerhuhn nun Resonanz bekommen und nicht ein alleiniges Randdasein als "Schaupüppchen" weiterführen muß.
Neben den weissen Altsteirern werden auch die Sulmtaler bei Zotter gehalten und gezüchtet.
Eröffnung des "Essbaren Tiergartens" ist der 01.05.2011.
Ich empfehle den angehängten Artikel zu lesen um Zotters Ideen kennenzulernen.

Hört sich gut an Bernhard! Das sind kleine Schritte die man erst gehn muss- aber Sie können den Stein ins rollen bringen. Solche Projekte wird es schon in näherer Zukunft häufig geben, bin ich von überzeugt. Das kann ein großer Durchbruch für unsre Steirerhuehner werden. LG

Bernhard Wimmer
21.04.2011, 17:49
http://www.kleinezeitung.at/vorteilsclub/2717488/gewinnspiel-zotter-fackelfuehrung-essbarer-tiergarten.story

Weiße Altsteirer & Bartkaninchen im essbaren Tiergarten vertreten.

Auf Empfehlung von Herrn Pensold nahmen letztes Jahr im Herbst Tierparkleiter und Tierpfleger des "Essbaren Tiergartens" in Bergl b. Riegersburg mit mir Kontakt auf.
Ich wurde gebeten beim Aufbau einer Legeherde mit Weissen Altsteirern behilflich zu sein.Es ist geplant, eine 80 bis 100 köpfige Hennenherde aufzubauen.Diese soll zukünftig die Hybridenherde ablösen.
Der Betrieb arbeitet Biologisch und ist zur Zeit in der Umstellungsphase.
Es wird angestrebt, alten und vergessenen Haustierarten wieder einen Stellenwert als Nutztier einzuräumen.
Solchen Ideen bin ich selbst sehr aufgeschlossen und befürworte solche Vorhaben.
Ich bin Stolz, daß meine Zuchtbemühungen um das Weisse Altsteirerhuhn nun Resonanz bekommen und nicht ein alleiniges Randdasein als "Schaupüppchen" weiterführen muß.
Neben den weissen Altsteirern werden auch die Sulmtaler bei Zotter gehalten und gezüchtet.
Eröffnung des "Essbaren Tiergartens" ist der 01.05.2011.
Ich empfehle den angehängten Artikel zu lesen um Zotters Ideen kennenzulernen.

Auf diesem Film zwar noch OHNE Altsteirer und Sulmtalerbeteilung dennoch, dieses Filmchen ist Sehenswert:
http://www.youtube.com/watch?v=6hosbL4HGLs&feature=player_embedded

alt_sulm_steirer
06.05.2011, 21:35
Der Untergang der Weissen Altsteirer.....
Elterntiere fielen dem Fuchs zum Opfer, die Jungtiere leiden (litten) an mangelnder Vitalität- jeden Tag eins weniger! Gründe dafür gibts genug. Nur sicherlich keine Krankheit-sonst wäre von den Wildbraunen auch eines gestorben....ich bin ständig dahinter das heisst meine Tiere sind gesund.
Den Rest der starken Garde erledigen die Krähen so nebenbei. Die nehmen auch noch die Sulmtaler mit 7, 8 Wochen- picken am Nacken und dann fressen Sie es genüsslich!

Es ist zum verzweifeln heuer. Ein Plastikkauz und eine tote Krähe aufgehängt werden mir jetzt hoffentlich Besserung verschaffen! Insgesamt habe ich heuer schon um die 40 Jungtiere verloren!!! Bei den Wildbraunen Altsteirern habe ich 50 Hähne und ledeglich 14 Hennen.

Na dann Gut Zucht- ich plane bereits für 2012

Bernhard Wimmer
08.05.2011, 20:04
Der Untergang der Weissen Altsteirer.....
Elterntiere fielen dem Fuchs zum Opfer, die Jungtiere leiden (litten) an mangelnder Vitalität- jeden Tag eins weniger! Gründe dafür gibts genug.
Dann lass mich/uns mal an Deiner Erkenntniss teilhaben!
Du hast ja Tiere aus meiner Zucht.Indirekt bezichtigst DU mich, lebensschwache Tiere in Umlauf zu bringen.

Andi Faltner
09.05.2011, 22:50
Der Untergang der Weissen Altsteirer.....
Elterntiere fielen dem Fuchs zum Opfer, die Jungtiere leiden (litten) an mangelnder Vitalität- jeden Tag eins weniger! Gründe dafür gibts genug. Nur sicherlich keine Krankheit-sonst wäre von den Wildbraunen auch eines gestorben....ich bin ständig dahinter das heisst meine Tiere sind gesund.


Sehr rätselhaft, dass völlig gesunde Tiere eingehen.

Bei meinen Alsteirern (von Kajosche) sind alle topfit, sowohl die Weißen, als auch die Wildbraunen und die aus der gemischten Truppe. Das einzige, was auffällig war ist, dass die Weißen überwiegend etwas später geschlüpft sind. Allerdings alle noch im Limit von 21 Tagen.

Vom Wachstum/Verhalten stehen die Weißen den Wildbraunen in nichts nach. Dass ein weisses Huhn auf der Wiese einem Räuber eher ins Auge sticht, als ein Wilbraunes, dürfte eigentlich klar sein.

Bernhard Wimmer
10.05.2011, 08:57
Ich habe diese Saison 250 Weiße und 120 Gesperberte gezogen.Ich hatte/habe bis Dato keinen Verlust.200 Jungtiere gingen an einen BIO-Betrieb,der damit eine Legehennenherde aufbaut.Alle Tiere entstammen meiner Zucht.
ICH warte immer noch Sehnsüchtigst auf eine Erklärung,werter Vereinskollege!

Sigmunder
10.05.2011, 16:13
@Bernhard Wimmer
Wie schauts bei den Gesperberten mittlerweile aus? Anerkennungsreif?
Fotos?
danke

Bernhard Wimmer
10.05.2011, 17:34
@Bernhard Wimmer
Wie schauts bei den Gesperberten mittlerweile aus? Anerkennungsreif?
Fotos?
danke

Meine wären soweit!
Hatte leztes Jahr um ein Anerkennungsverfahren gebeten wurde zuerst genehmigt, nach ca. 3 Wochen die Genehmigung wieder seitens des RÖK zurückgenommen da @Drachenreiter in D Zeitgleich um ein Anerkennungsverfahren bat.Begründung des RÖK: Es wurde beschlossen, daß Deutschland das Anerkennungsverfahren mit den Gesperberten durchlaufen soll.
Dieses Jahr wurde ich von einem der obersten PR in Österreich aufmerksam gemacht, ich möchte nochmals ansuchen, da in Deutschland noch nicht Aus-und Vorgestellt wurde.Ich habe dankend abgelehnt, will als Lückenbüßer nicht herhalten und gebe weiterhin Deutschland den Vortritt!"lach"
Die Tiere sind in einer meiner ausgelagerten Aufzuchtplätze,daher kann ich Kurzfristig keine Bilder liefern.Habe zur Zeit noch 5 Wochen alte Jungiere bei mir.
Doch es war und ist nicht leicht,die Gesperberten auf ein makelloses Ausstellungsniveau zu züchten.Dort weiße Handschwingen da verwaschene Zeichnungsbilder ect.pp.
Von den 120 Jungtieren waren lediglich 10 Hennen und 6 Hähne Top!
Soviel erstmals zu den Gesperberten.

alt_sulm_steirer
10.05.2011, 17:40
Dann lass mich/uns mal an Deiner Erkenntniss teilhaben!
Du hast ja Tiere aus meiner Zucht.Indirekt bezichtigst DU mich, lebensschwache Tiere in Umlauf zu bringen.

Keineswegs! Ich habe niemanden angesprochen, nur meine Erfahrungen kundgetan. Das dies falsch angekommen ist oder du auf dich beziehst tut mir leid!!
Ich werde mich in Zukunft nicht mehr äußern. Das Problem ist das einem ja auch keiner hilft. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat mir noch niemand Ratschläge, Tipps oder sonstiges gegeben. Ich hatte halt Pech mit meinen Tieren, nur Schade darum.

Bernhard Wimmer
10.05.2011, 17:42
Das Problem ist das einem ja auch keiner hilft. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat mir noch niemand Ratschläge, Tipps oder sonstiges gegeben. Ich hatte halt Pech mit meinen Tieren, nur Schade darum.

Ich hatte mich des öfteren angeboten Dir behilflich zu sein.Nur hattest Du mich nie gefragt.

alt_sulm_steirer
10.05.2011, 17:51
So lange alles gut läuft denkt man nicht daran um Tipps zu bitten. Trotz meiner Selbstständigkeit und 12-14 Stunden Tage bin ich früh morgens bei meinen Tieren
und abends natürlich auch sofern es noch hell ist! Der Schlupf war außerordentlich gut und normal. Sie haben freilauf bei mir und genügend Platz zum verstecken, Gebüsch etc. trotzdem fielen leider auch einige den Krähen zum Opfer.

alt_sulm_steirer
10.05.2011, 17:53
Auf lange Sicht werde ich das von der Zeit her auch nicht mehr schaffen. Schließlich soll es ein Hobby bleiben und nicht zum Stress werden!

Jersey
11.05.2011, 08:01
Meine wären soweit!
Hatte leztes Jahr um ein Anerkennungsverfahren gebeten wurde zuerst genehmigt, nach ca. 3 Wochen die Genehmigung wieder seitens des RÖK zurückgenommen da @Drachenreiter in D Zeitgleich um ein Anerkennungsverfahren bat.Begründung des RÖK: Es wurde beschlossen, daß Deutschland das Anerkennungsverfahren mit den Gesperberten durchlaufen soll.
Dieses Jahr wurde ich von einem der obersten PR in Österreich aufmerksam gemacht, ich möchte nochmals ansuchen, da in Deutschland noch nicht Aus-und Vorgestellt wurde.Ich habe dankend abgelehnt, will als Lückenbüßer nicht herhalten und gebe weiterhin Deutschland den Vortritt!"lach"


Schade Bernhard,

wenn du auf nen/den bayerischen Züchter wartest, der das Anerkennungsverfahren erfolgreich meistert, befürchte ich kommen die gesp. Altsteirer nicht so schnell in den Standard... Ist aber nur mein Bachgefühl :pfeif

Bernhard Wimmer
11.05.2011, 09:44
Schade Bernhard,

wenn du auf nen/den bayerischen Züchter wartest, der das Anerkennungsverfahren erfolgreich meistert, befürchte ich kommen die gesp. Altsteirer nicht so schnell in den Standard... Ist aber nur mein Bachgefühl :pfeif

Na es gibt Schlimmeres, als ein noch nicht anerkannter Farbschlag.Es gibt sie wieder in kleinem Umfang, daß ist schon mal nicht schlecht.Nicht zuletzt auf das Engagement besagten bayr. Züchters.Ich hatte die Tiere immer zuvor aussortiert und war ursprünglich nicht an deren Herauszucht interessiert.
Ich sehe mich eher als unterstützender Züchter bei den Gesperberten denn als Herauszüchter.Doch wenn ich was beginne,dann mit aller Konsequenz in Richtung Qualität.
Ich wusste ja,weshalb ich mich ursprünglich wehrte diesen Farbschlag herauszuzüchten.Ein steiniger, unbedankter Weg ist eine Herauszucht allemal.Doch auch das kann Reizvoll und voller Überraschungen sein.

Andi Faltner
11.05.2011, 22:08
Anbei mal ein paar Fotos meiner Altsteirer-Bande aus Bruteiern von Kajosche. Neben Weißen und Wildbraunen sind da doch einige Tiere aus der gemischten Herde entstanden, die ich noch nicht zuordnen kann. Eines der Küken (auf Bild 1 im Freßnapf) hat sogar einen schwarzen Kamm. Hat jemand ein paar Tipps für mich?

Ich weiß die Fotos könnten deutlich besser sein, aber bei so einer wuselnden Gesellschaft ist es äußerst schwierig überhaupt was auf die Speicherkarte zu bekommen...

Bernhard Wimmer
12.05.2011, 08:32
Da sind auch Küken mit Fußbefiederung dabei.Sind die auch von Charls?

Bernhard Wimmer
12.05.2011, 10:35
In diesem Beitrag sieht man kurz die weißen Altsteirerküken und die Idee die hinter dem Konzept seht:http://www.vulkan.tv/clipshare/video/89/Zotter

kajosche
12.05.2011, 11:24
holdrio

@bernhard
ich hab doch nur noch die altsteirer. ergo sind die beibefiederten nicht von mir.

@andi
sehen quirlig aus deine küken.
meine schwarzen altsteirer haben zum teil in der jugend einen dunklen kamm. im erwachsenenalter wird er rot. blau-gold oder blau-orangehalsige küken sehe ich auch.

grüße

Bernhard Wimmer
12.05.2011, 11:27
holdrio

@bernhard
ich hab doch nur noch die altsteirer. ergo sind die beibefiederten nicht von mir.





Habe auch nie was Anderes angenommen.........

Andi Faltner
13.05.2011, 15:49
@Kajosche: Danke für die Info, ich bin sehr gespannt, wie sich denn letztendlich die Tiere in Bezug auf die Farbe entwickeln werden. Finde das garnicht so schlecht, wenn man nicht von vornherein weiß, was denn letztendlich dabei raus kommt. Und vor allem auch, wie die "gemischten" Tiere sich in Bezug z.B. auf die Legeleistung von den farblich reinrassigen unterscheiden. Da dürfte es durch die Vergrößerung des Genpools ja eigentlich zu so einer Art Hybridisierungseffekt mit gesteigerten Leistungen kommen?

Die Federfüßigen sind übrigens Weiss-Schwarz-Columbia-Brahma, nur für die, die es noch nicht gewusst haben.

maxpach
14.05.2011, 22:03
Altsteirer Hahn (weiß)


http://up.picr.de/7100209eam.jpg

Bernhard Wimmer
15.05.2011, 09:17
Altsteirer Hahn (weiß)


http://up.picr.de/7100209eam.jpg

Welche Abstammung hat der Hahn?

maxpach
15.05.2011, 15:47
@Bernhard Wimmer

Da hast du wohl eine Vermutung ?! :idee
Der Hahn stammt von deinen Tieren ab !
Ich habe diesen Hahn von einen Landwirt aus meiner Nähe , der sich vor Jahren weiße Altsteirer von dir geholt hat.
Er hat nie fremdes Blut eingekreuzt .
Die Hühner vermehren sich bei ihm von selbst , er betreibt keine Selektion doch der Hahn sieht (bzw. sah) toll aus - finde ich !

Bernhard Wimmer
15.05.2011, 21:25
@Bernhard Wimmer

Da hast du wohl eine Vermutung ?! :idee
Der Hahn stammt von deinen Tieren ab !
Ich habe diesen Hahn von einen Landwirt aus meiner Nähe , der sich vor Jahren weiße Altsteirer von dir geholt hat.
Er hat nie fremdes Blut eingekreuzt .
Die Hühner vermehren sich bei ihm von selbst , er betreibt keine Selektion doch der Hahn sieht (bzw. sah) toll aus - finde ich !

Wenn Du mir noch verrätst WER der Landwirt ist,dann klingelts vielleicht bei mir!
Interessant in diesem Zusammenhang wäre noch das Jahr, wo er Tiere bei mir holte.

zwickl
16.05.2011, 20:59
Möchte mal ein paar Bilder zeigen um Eure Meinung zu meinem Altsteirer Nachwuchs zu hören. Hab im Februar gebrütet mit Hahn wb, 2 Hennen weiß und einer Henne wb. Befruchtung lag bei 100 %, Schlupfrate war so 80 %. Dazu hab ich mir noch Bruteier von Kajosche geholt sind bei 20 Eiern leider nur 8 geschlüpft. War wahrscheinlich meine Schuld weil ich sie nach einer Woche in den gleichen Flächenbrüter noch nachgelegt hab was wie ich jetzt weiß nicht ideal ist. Sind auch später dann immer kleiner gewesen wie die anderen sonst aber kreuzfidel. Was mir bei den Weißen aufgefallen ist war daß, die Hähne fast reinweiß sind und die Hennen mehr schwarze federn dabei haben.Hab außerdem seit einer Woche sechs Küken aus Naturbrut (100% Schlupfergebnis)

zwickl
16.05.2011, 21:33
mit den Bildern feigelts noch - nur geduld

zwickl
16.05.2011, 21:59
schön kleinweis wirds was

zwickl
16.05.2011, 22:22
und noch mal

Bernhard Wimmer
17.05.2011, 18:11
Wenn Du mir noch verrätst WER der Landwirt ist,dann klingelts vielleicht bei mir!
Interessant in diesem Zusammenhang wäre noch das Jahr, wo er Tiere bei mir holte.

Mitlerweile weiß ich mehr!Danke für die Infos.Dieser Hahn gehört der Linie 2001 an.Dafür,das ohne Selektion gezüchtet wird,sieht er sehr gut aus.

Primus&Prima
18.05.2011, 14:06
Hier ein paar Bilder meiner 2011er Nachzucht.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/2011-janAHW5.JPG
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/2011-janAHW4.JPG
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/2011-janAHW3.JPG
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/2011-janAHW2.JPG
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/2011-janAHW1.JPG

Florku
18.05.2011, 16:10
Hallo Helga,
wie alt sind die jetzt?

LG, flo

Cubalaya
19.05.2011, 19:23
Hallo Primus&Prima,

die Tieren machen einen guten Eindruck :) Nur der eine Hahn hat wohl ziemlich viel rot in den Ohrscheiben...

MfG
Cubalaya

Primus&Prima
20.05.2011, 18:55
Die Älteren sind vom Februar, die Anderen sind Ende März geschlüpft.

Drachenreiter
28.05.2011, 21:50
Mal ein paar Bilder der heurigen gesperberten Jungtiere.

Nachdem ich letztes Jahr ein Experiment mit weißen Altsteirern und meine gesperberten gemacht habe, habe ich heuer nochmals mit den ursprünglichen Ausgangstieren gezüchtet die noch aus der orginal Masse von Bernhard stammten.
Leider waren die weißen Altsteirer des dt. SV nach einem gewissen Alter nicht mehr typische Altsteirer sondern eindeutig mit großen Kämmen und weiteren groben anderen Rassemerkmalen von meinen Vorstellungen weit entfernt.
Dies hatte natürlich auswirkungen auf die Nachzucht und somit viel die gesperberten vom vorigen Jahr dem Kochtopf und Grillspieß zum Opfer.

Die diesjährigen Tiere aus der Nachzucht vom blaugesperberten Hahn und 4 Hennen streut halt nach wie vor in der Farbe an sich (von wb, silberhalsig, schwarz, blaugoldhalsig, silber blauweizenfarbig usw....) zeigt aber ansonsten typische Altsteirer Merkmale.

Bernhard Wimmer
29.05.2011, 10:51
Die mit den weißen Handschwingen würd ich aussortieren.
Dann kannst du zumindest dieses Jahr zur Neuzucht vorstellen.

Drachenreiter
29.05.2011, 11:25
Die mit den weißen Handschwingen würd ich aussortieren.
Dann kannst du zumindest dieses Jahr zur Neuzucht vorstellen.

Ob ich könnte lassen wir mal dahin gestellt. Ich werde heuer sicher nicht ausstellen.
Die Tiere sind bei Schlupf abgelichtet und ich beobachte mal wie sich div. Federarten entwickeln :-)

Momentan sieht es so aus das von 80 Küken 1.2 ohne Fehler sind, aber da warte ich noch bis die ausgewachsen sind, wovon nur 20 in gesperbert waren.

Unser Ausstellungszüchter Jersey kann ja schnell was organisieren ausser Kommentare abbgeben :-)

viking
29.05.2011, 12:31
Warum stellst denn nicht mal aus!?
Dann weißst wenigstens grob mal wie du eigentlich drann bist am "Idealbild" deiner gesperberten Altsteirer!?

Drachenreiter
29.05.2011, 13:23
Weil ich diesen wenigen Tiere als Grundlage für die Nachzucht im nächsten Jahr dann nehme.
Und nächstes Jahr werden dann genügend Tiere in gesperbert sein die auch Ausstellungsfähig sind von der Sperberung her ohne die Quote an anderen Farben. Außerdem habe ich ja noch nächstes Jahr Zeit um auszustellen.

viking
29.05.2011, 13:27
Aber wennst dieses jhr schon Ausstellen würdest, kannst schon die Zuchttiere für die kommende Zuchtsaison besser selektieren!!

army
29.05.2011, 13:53
Aber wennst dieses jhr schon Ausstellen würdest, kannst schon die Zuchttiere für die kommende Zuchtsaison besser selektieren!!

weil? ob diese tier3 94, 95 oder 93 punkte haben, ist doch für die zuchtsaison nicht wichtig!?

Drachenreiter
29.05.2011, 14:04
weil? ob diese tier3 94, 95 oder 93 punkte haben, ist doch für die zuchtsaison nicht wichtig!?

Genau army,
vollkommen unwichtig.

Ich habe weiße und wildbraune als Vergleich in ausgewachsen und weiß was mir wichtig ist.

viking
29.05.2011, 15:23
Das kann gut sein, das dir manche Sachen an deinen Altsteirern wichtiger sind als "Punkte", aber das muß nicht unbedingt heißen, das diese auch dem "Zuchtziel" entsprechen.
Aber soll jeder das tun, was er für Richtig hält!
Ich bin der Meinung, das man auch lieber man die Meinung anderer (z.B. Preisrichter) auch in die Zucht einfließen lassen sollte!!

Drachenreiter
29.05.2011, 16:57
Viking,

die Punkte sind momentan sowas von nebensächlich. Außerdem sind diese ca. 10 Tiere die zum Schluß aus 200 Küken in der richtigen Sperberung, der richtigen Form und einem guten Eigewicht überbleiben viel zu Kostbar als das ich sie auf irgendeine Ausstellung geben würde.

Die Form kann ich bis auf Kleinigkeiten die ich übersehe selbst beurteilen. Und nächstes Jahr werde ich mit dieser guten Ausgangsbasis dann mal Tiere für die Ausstellung nachziehen.

Was auf einer Ausstellung wo die Tiere dann bewertet werden rauskommt habe ich schon gesehen beid den gesperberten. Da hat der Preisrichter gleich den Ratschlag erteilt das die gesperberten an wildbraun schleunigst zurückverpaart werden sollten. Ein schwachsinniger Ratschlag weil dadurch die Sperberung nicht besser wird. Im Gegenteil die Sperberung wird verwaschener.

Also kann ich mir sparen.

Bernhard Wimmer
29.05.2011, 18:07
Ja die Herrn PR........
Ich werde dieses Jahr die Gesperberten wieder ausstellen.Um zu zeigen, daß es ohne irgendwelches Eingekreuze auch geht, einen Qualitätssprung zu erzielen.Ich habe 3.0/0.8 gute Tiere.Das ist meine Basis für die nächste Zuchtsaison.Ein Fortschritt gegenüber den Alttieren ist Augenscheinlich.

viking
29.05.2011, 19:20
Aber welche Nachteile häätest denn, wenn du kommende Ausstellungssaison schon ausstellst!?
Ich seh da eigentlich keine!?
- gegen evtl. Krankheiten lassen sich auch deine Tiere problemlos schützen
- lieber hab ich die Meinung von Preisrichtern an meinen Tieren von mehreren Seiten und so früh wie möglich
- ich bringe meine Tiere anderen Züchtern/Haltern näher

Und auch wenn man evtl. keine so "guten" Tiere hat, braucht man sich nicht zu schähmen, wobei ich eigentlich denke, das du da schon eine gute Zuchtbasis hast!!

Du kannst meiner Meinung nach nur Gewinnen, denn du brauchst ja auch nicht zwingend auf die "Wünsche, Vorzüge und Mängel" der Preisrichter einzugehen!!

Andi Faltner
29.05.2011, 21:34
Ich schäme mich fast ein bisserl, eure angeregte Diskussion zu stören. Aber nur fast ;).

Anbei ein paar Bilder von Kajosches Mixen, die punkten auch ohne Bewertung :jaaaa:.

Was ist denn da alles dabei, Weiß-Braungetupft, Blau-Goldhalsig, Blau-Silberhalsig, Gesperbert?

Bernhard Wimmer
29.05.2011, 22:27
Du kannst meiner Meinung nach nur Gewinnen, denn du brauchst ja auch nicht zwingend auf die "Wünsche, Vorzüge und Mängel" der Preisrichter einzugehen!!

Ich weiß nicht,ob Sie züchten und ausstellen....
Doch welchen Sinn und Zweck soll es dann haben, auszustellen und auf Anerkennung zu hoffen und im selben Atemzug die Meinung der PR zu ignorieren?
Haben Sie schon mal Tiere zur Neuzucht vorgestellt?
Wenn nicht, etwas überlegtere Antworten geben.

viking
29.05.2011, 23:07
Ich hab zwar keine Altsteirer sondern Italiener aber ist bin auch Ausstellungszüchter!
Man soll natürlich nicht das "neidergeschriebene" auf den Bewertungskarten ignorieren, sondern man kann manchmal "wertvolle Tipps" ignorieren!
Ich habe noch keine Tier zur Neuvorstellung gebracht, und kenn mich auch speziell mit Altsteirern nicht sooo aus, aber das war auch allgemein gemeint!

Übrigens dürfen SIE auch DU zu mir sagen, und nicht gleich so "gschnappig" reagieren!!



Ich weiß nicht,ob Sie züchten und ausstellen....
Doch welchen Sinn und Zweck soll es dann haben, auszustellen und auf Anerkennung zu hoffen und im selben Atemzug die Meinung der PR zu ignorieren?
Haben Sie schon mal Tiere zur Neuzucht vorgestellt?
Wenn nicht, etwas überlegtere Antworten geben.

Jersey
30.05.2011, 08:41
Unser Ausstellungszüchter Jersey kann ja schnell was organisieren ausser Kommentare abbgeben :-)

Was willst du denn organisiert haben?

Übrigens, ich hab da munkeln gehört dass du dir mal Dt. Sperber besorgt hast. Hat denn deren Einkreuzung die Sperberung nicht verbessert?

Das zum Thema "bloß keine Fremdeinkreuzung"....;)

Drachenreiter
30.05.2011, 11:40
Übrigens, ich hab da munkeln gehört dass du dir mal Dt. Sperber besorgt hast. Hat denn deren Einkreuzung die Sperberung nicht verbessert? Das zum Thema "bloß keine Fremdeinkreuzung"....;)

Ich musste mir nix besorgen ich habe mehrere Tiere bekommen.

1. Einen gesperberten Hahn aus slowenien (Mischling aus wildbraunem Altsteirer Hahn und einer Leistungs Rasse die aus alten slow. Landhühnern an der Uni Leibach selektiert wurde - dieses Huhn war gesperbert)
Die Nachzucht mit diesem Hahn und einer meiner Ur gesperberten Hennen war gesperbert sowie weitere Farben.
All diese Tiere waren im Rücken sehr kurz und hatten steile schwänze - bes. die Hähne, die Eifarbe war rein weiß, Haube war etwas kleiner wie bei meinen Tieren
2. Ein Österreicher aus Kärnten (Grenzgebiet....) brachte mir einen gesperberten "Altsteirer" der sich aber als Italienermixhahn mit Altsteirer entpuppte - den er dann gleich wieder mitnehmen durfte. Fotos dieser Tiere die in einem slow. Kinderheim gezogen werden, zeigen alle gelbe Läufe und keinen oder nur eine extrem kleinen Schopf.
3. Ein Slowene meldete sich der seit 5-10 Jahren dt. Sperber mit weißen und wildbraunen Altsteirern kreuzt.
Diese Tiere sind ähnlich wie die Mischlinge aus den weißen (die ich vom dt. SV hatte) alle kleinere Schöpfe und große Kämme
4. Ein Mischlingshahn aus dt. Sperber und Altsteirer aus der 3. slow. Herkunft hat mit meinen Ursprungshennen auch nur Tiere in schlechter Qualität der Sperberung ergeben mit weißen Federn......
5. Ein rein dt. Sperberhahn mit meinen Ursprungshennen (die ich anfangs aussortiert hatte) hat bei einem Bekannten auch nur Tiere mit div. Sperberung ergeben - alle Tiere haben extreme Kämme, anderen Schwanzaufbau....
Sind in keiner weise brauchbar

Darum habe ich heuer nochmal mit meinen Ursprungstieren gezogen und davon die schönsten Tiere für die weiter Zucht fürs nächste Jahr verwenden zu können.

Die Fremdeinkreuzung wie du sie propagiert hast ist nichts für mich. Es reicht mir schon wenn ich Fehlfarben selektiere. Da muss ich nicht noch Fehlformen und andere Dinge wegselektieren.

Drachenreiter
30.05.2011, 12:27
Ach einen habe noch vergessen.

6. ein Mischlingshahn von der ersten Henne in groß, die ich zum Hr.Knöll sen. gebracht hatte. Der quasi etwas größer als die zwerge ist. Die nachkommen daraus waren fast nur gesperbert. Leider haben die Hennen aber alle nur 40-45 gr. Eier gelegt und waren mehr Zwerge. Die zwei Hennen rein in der Sperberung habe ich in Sünching agegeben.

Jersey
30.05.2011, 12:36
Sag mir bitte mal, wo ich Fremdeinkreuzungen propagiere! Du tust ja schon so, als würde ich rumlaufen und ständig sagen "Kreuz das hier ein, kreuz das dort ein!"

Ich bin nur offen für alles und schau über den Tellerrand hinaus. Es gibt Sachen, da ist ne Fremdeinkreuzung ein sinnvolles Zuchtinstrument und ich zeige dann Möglichkeiten auf, wie man dieses Instrument einsetzen kann - so wie ich es dir mal erklärt habe.

Wenn jemdand, so wie du jetzt, anderer Meinung ist und es auf nen anderen Weg versucht... auch gut. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom ;)

Ich bin mal gespannt wann und ob ich überhaupt mal Tiere von dir auf ner Ausstellung bestaunen kann, egal ob´s nun weiße, gesperberte oder wildbraune sind...

altsteirer.at
11.07.2011, 20:19
Ich finde es toll, dass es hier etliche Leute gibt, welche in Reinzucht diverse Farbschläge verfolgen. Ich habe schon oft berichtet, dass das bei AH absolut möglich ist.

Wenn jemand ausstellen will oder soll, so bedeutet das einen entsprechenden Aufwand. Tierbeurteilung ist auch subjektiv, wie man es immer wieder bei diversen Schauen erleben kann, bzw. dass Tiere kurze Zeit später oft ein, zwei Punkte weniger haben oder auch umgekehrt. Daher darf man es fallweise nicht negativ auslegen, wenn sich das jemand nicht antun will oder auch schon auf Schauen verärgert wurde.

Mir etwa ist es grundsätzlich nicht möglich, da ich zu selten vor Ort sein kann, schon gar nicht unter der Woche, wo man die Tiere einliefern muss. Fallweise gibt es noch böse Überraschungen, wenn die Toptiere dann auf Schauen erkrankt sind, denn etwa die Schnupfendisposition ist bei einigen Rassen und Beständen noch sehr verbreitet.

Wenn jemand sehr viele Rassen hat, respektive Farbschläge, wird es auch nicht einfacher, dass man bei harter Konkurrenz sich auch noch gut präsentieren kann. Obwohl ich dzt. 3 - 4 Rassen habe, ist für mich schon die Hauptrasse Herausforderung genug, wenn man wirklich jedes Jahr einen Zuchtfortschritt erzielen will oder eigentlich muss (sonst hat alles - zumindest aus meiner Sicht - keinen Sinn).

Viele Grüße aus Wien!

Andi Faltner
03.08.2011, 19:19
Hallo,

anbei mal 2 Bilder von Altsteirer-Nachzuchten aus BE von Karl. Die Henne dürfte Silber-Wildfarbig-Gesperbert sein. Und der Hahn Blau-Silber-Goldhalsig???

Wenn man diese beiden Tiere im nächsten Jahr miteinander verpaart, müssten eigentlich auch Silberhalsig-Gesperbte Hähne bei herauskommen? Oder bringe ich da was durcheinander?

Sigmunder
05.09.2011, 11:44
kennfarbig und blau-orangehalsig klingt vertrauter ;)

Andi Faltner
05.09.2011, 14:02
@St. Sigmunder: Vielen Dank!

kajosche
05.09.2011, 14:05
holdrio


kennfarbig und blau-orangehalsig klingt vertrauter
ja...so würde ich sie auch nennen.


Wenn man diese beiden Tiere im nächsten Jahr miteinander verpaart, müssten eigentlich auch Silberhalsig-Gesperbte Hähne bei herauskommen?
ja....das kann theoretisch sein.

grüße

Andi Faltner
05.09.2011, 14:26
Hallo Karl,

aber "reinrassig" Kennfarbig wären die Hähne dann erst in der F2 oder täusche ich mich da? Danke!

kajosche
05.09.2011, 15:19
holdrio

die hähne sind erst in der F2 reinerbig. die henne schon in der F1. das sperbergen liegt auf einem geschlechts-chromosom und davon habe die hennen ja nur eins, die hähne jedoch zwei.

somit hast du also recht.

grüße

altsteirer.at
08.09.2011, 10:27
Hallo Kajosche,

wie viele schwarze AH hast Du eigentlich und sind sie rein schwarz und ohne Goldkragen? Sind bei Dir auch birkenfarbige gefallen?

Zu den rg. hätte ich die Frage, ob sie reinerbig sind oder schon mischerbige rg sind. Ich meine also die fehlende Genetik, welche das Braunpigment "verhindert".

Ich habe eine schwarz-weiß-gescheckte Henne, die sogar von meiner Topvererberin stammt. Diesen Farbschlag will ich zumindest erhalten und werde davon vielleicht demnächst etwas publizieren. Mit ihrem Vater fallen zumindest zu 50 % weiße Küken, doch auch einige sw-g.. Da wird noch einiges in den kommenden Wochen kommen.

Mein Bestand ist nun mehr oder minder schnupfenresistent. Das ist bei mir sehr wichtig, weil ich immer wieder auslagern muss und es gibt kaum einen Hybridbestand ohne klinischen Fällen.

Auch die LL ist deutlich besser, als noch vor wenigen Jahren. Lediglich beim EG gibt es bei den ersten Junghennen vorerst Enttäuschungen, trotz bester Abstammung über Generationen. Habe jedenfalls kaum noch BE unter 55 g verwendet und auch die Abstammung der Zuchttiere ist dem entsprechend.

kajosche
08.09.2011, 10:41
holdrio

wie viele schwarze AH hast Du eigentlich und sind sie rein schwarz und ohne Goldkragen?

0.8 schwarze altsteirer sind dieses jahr geschlüpft. davon sind 0.3 rein glänzend schwarz ohne jegliches braun oder silber. die restlichen 0.5 haben leichten goldkragen.


Sind bei Dir auch birkenfarbige gefallen?

nein..............dieses jahr nicht.


Zu den rg. hätte ich die Frage, ob sie reinerbig sind oder schon mischerbige rg sind. Ich meine also die fehlende Genetik, welche das Braunpigment "verhindert".

ahm..diese frage verstehe ich nicht. meinst du ob die rotgesattelten reinerbig bzw. mischerbig für dominantes weiß sind ?
bei rotgesattelten soll das braun nicht verhindert werden. eben drum besitzen sie dominantes weiß (I,I) welches auch in reinerbiger form nur schwarz verhindert, braun aber fast unberührt läßt.

grüße

altsteirer.at
10.09.2011, 18:19
holdrio


0.8 schwarze altsteirer sind dieses jahr geschlüpft. davon sind 0.3 rein glänzend schwarz ohne jegliches braun oder silber.

Züchtest Du die Schwarzen rein oder fallen sie einfach im Farbcocktail so an?

Bei mir sind einige aus einem rg. Hahn und einer mischerbigen wildbraunen Henne gefallen. Auch da waren zumindet 50 Prozent weiß, nur wenige rg., bzw. einige wbr.

Da sind sehr selten rein schwarze dabei und wenn, dann gibt es sicher einen Doppelzacken oder sonst was, damit dieses Tier nicht in die Zucht gehen kann.


ahm..diese frage verstehe ich nicht. meinst du ob die rotgesattelten reinerbig bzw. mischerbig für dominantes weiß sind ?

Ich "fürchte" das kann ich mir nun selber beantworten, weil ich "vergessen" habe, dass das Leghornweiß bekanntlich dominant ist. Somit reicht das "einfache" Vorhandensein auf einem Chromosomensatz schon aus, also müssen schon mischerbige Tiere rg. sein. Freilich wäre interessant zu wissen, wie dann Reinerbige rg. aussehen, oder auch mischerbige mit rezessivem Weiß, wie es ja bei den AWE auch vorkommen muss.

Heuer habe ich einen rg. Junghahn, der vermutlich kommendes Jahr der Hauptbeschäler wird, weil er eine hervorragende Mutter, beste LL hat. Interessant dabei ist, dass die Sattelung gesperbert ist. So nehme ich an, dass er auch kennfarbig ist oder es einen Hinweis auf Sperberung gibt. Zu seinem Vater gibt es da jedenfalls eine klare Abgrenzung, was dieses Merkmal betrifft.

Ob er auf pigmerntierte Tiere treffen wird ist fraglich, sieht man von den sw-g Hennen ab, die es wohl geben wird. Meine wf. oder pigmentierten Tiere (stammen fast alle von einer wf. Henne) haben meist Nasenausfluss und werden allenfalls kaum in die Zucht gehen können, weil ich hier schon sehr streng selektieren kann.

Die SR waren Jahre extrem harter Arbeit und nun bin ich offensichtlich weitgehend durch. Da muss ich mir fast ein Glaserl genehmigen....

Vielen Dank und viele Grüße von

altsteirer.at

kajosche
16.09.2011, 12:10
holdrio


Züchtest Du die Schwarzen rein oder fallen sie einfach im Farbcocktail so an?

die erste schwarze henne, bekam ich durch zufall. diese verpaarte ich mit einem wildbraunen hahn. die daraus fallende f1 ( schwarz-kupfer ) verpaarte ich wieder untereinander. das war die diesjährige f2. die rein schwarzen hennen behalte ich und verpaare sie mit den weißen. so kann ich überprüfen ob mein hahn dominant oder rezesiv weiß trägt. und bekomme mit etwas glück wieder rein schwarze altsteirer die mit den ausgangstier nur noch mäßig verwandt sind.

grüße

Drachenreiter
08.10.2011, 17:29
holdrio



die erste schwarze henne, bekam ich durch zufall.

grüße

Bei mir sind heuer die meisten schwarzen Hennen

1x schwarz
2x schwarz-silberhalsig
2x schwarz sk

aus weißen Tieren gefallen, wo der Hahn vom dt. SV noch abstammte und mit meiner blauen Henne gepaart wurde.

von meinem blaugesperberten Althahn mit gesperberten gab es auch 3 schwarze Tiere.

und 2 schwarze Hennen mit wildbraunen Einschlüßen.

altsteirer.at
08.10.2011, 19:07
2x schwarz-silberhalsig

Ich denke, dass das die herkömmliche Farbe birkenfarbig ist oder?


2x schwarz sk

Und was bedeutet sk?


blaugesperberten Althahn mit gesperberten gab es auch 3 schwarze Tiere.

Die sind also auch rein schwarz?

Bei mir fielen blaue oder schwarze Tiere meist mit Goldkragen NUR aus einem rg. Hahn und einer wildbraunen Henne, die aber auch weiße Tiere als Vorfahren hat, Eltern allerdings beide hell-wildbraun, was aus meiner Sicht auf weiße Tiere im Pedgree hindeutet. So etwas kann man aber auch auf der österr. Bundesschau als org. wildbraun ausstellen.

Ich habe heuer v. a. noch mit einer schwarz-weiß gescheckten Henne gezogen, die ebenfalls von diesem rg. Hahn stammt und einer weißen Henne. Allerdings fielen da nur rund 25 % sw-g Küken. Zudem kamen 2 davon abhanden. Es ist aber möglich, dass ich auch die weißen Tiere in die Zucht nehme. Doch die haben fast alle schwarze Federn, sind also keineswegs rein weiß.

Der kommende Hahn wird voraussichtlich ebenfalls ein rg. sein, der aber Sperberung im Pigment aufweist. Daher wird es interessant, was er mit den pigmentierten Hennen (1 sw-g und 1 - 2 wbr.) bringen wird.

Obwohl ich platzmäßig sehr limitiert bin, will ich den sw-g Farbschlag zumindest erhalten, denn die eine Henne stammt sogar von meiner Topvererberin und entspricht auch im Typ genau meinen Vorstellungen. Für mich ist nur negativ, dass sie voriges Jahr 2 x und heuer 1 x gebrütet hat. Der Mutterinstinkt in meinem Bestand ist aber sehr gut und da haben Katzen kaum eine Chance.

Bei meinen Weißen ist in meinem Bestand immer noch keine Glucke aufgetreten, wohl aber bei den wbr., die dennoch mit den Weißen verwandt sind. Weiße Glucken gibt es aber bei etlichen Ablegern, wenn auch nur sehr selten.

Bernhard Wimmer
10.10.2011, 07:55
Für interessierte BIO-Betriebe im europäischem In/Ausland: Ab dem Zuchtjahr März 2012 stehen 120 Hennen und 12 Hähne der weissen Altsteirer,unterteilt in 2 mittlere Stämme und einer großen Nukleusherde als Elterntiere zur Bruteiproduktion zur Verfügung.Eintagesküken gegen Vorbestellung ebenfalls ab März 2012 erhältlich. Die Elterntiere werden in zertifiziertem Biobetrieb gehalten.Anfragen an:Zillmann@zotter.at oder Admin@gestuet-riegersburg.com
Preise entnehmen sie bitte:http://www.zuchtringweissealtsteirer.de.tl/Preisliste.htm

alt_sulm_steirer
18.12.2011, 20:00
War jemand in Ried bei der Europaschau der Steirerhühner? Ich konnte gestern meine Eindrücke sammeln...!
Lg

cimicifuga
19.12.2011, 09:55
dazu gibts einen extra thread ;)

HIER (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/46899-Ober%C3%B6sterreich-Schau-in-Ried-17.-18.12.)

alt_sulm_steirer
22.12.2011, 17:33
Danke, ist mir leider entgangen....

larrieden
22.12.2011, 20:22
hallo ihr "Altsteyrer-Fachleute",
schaut euch doch bitte mal mein Hühnchen an :)
ich habe das gelbe (Hennen) Küken 14 tägig in Triesdorf mit anderen Küken als Sulmtaler x Bresse Mix gekauft.
4 gelbe Hahnenküken sind sehr schnell gewachsen, wurden weiß bzw. leicht gesattelt, waren sehr frühreif was krähen und treten angeht, sie hatten einen großen Kamm und wurden mit 4 bzw. 4,5 Monaten geschlachtet und hatten da ein Schlachtgewicht von ca. 2 kg.
2 Hennenküken sind weizenfarbig und gleichen völlig den Sulmtalerhennen, aber dieses gelbe Küken wurde weiß mit Haube, mit Puschelhintern......jeder hielt es für ein Hennenküken..........aber mit 5 Monaten schiebt es auf einmal lange schmale Sattel- und Halsfedern und sieht inzwischen (für mich) wie ein junger Altsteirerhahn in weiß aus :))
Was sagt ihr zu dem Burschen ??? Ich würde ihn zu gerne mit den weizenfarbigen Hünern zurückkreuzen...habe aber noch weitere 5 Hähne hier rumlaufen :((
Was würdet ihr machen ???

altsteirer.at
22.12.2011, 20:41
Ich muss auch festhalten, dass ich diese erste Europaschau, welche vornehmlich vom österr. SV organisiert worden ist, für sehr positiv empfunden habe, auch was die Qualität der Tiere anlangt. Der vorgestellte Bestand war ebenfalls recht beachtlich:

http://www.steirerhuener.at/

Sehr erfreulich war auch, dass ich alle bedeutenden Züchter aus BRD oder der Schweiz vertreten waren. Etwas gefehlt haben die steirischen Züchter des RÖK. Vielleicht wäre gerade die Steiermark der passende Austragungsort für die nächste Europaschau, wie etwa ein bekannter Experte und PR gemeint hat.

Ich war ebenfalls von der Qualität der Schautypen sehr überrascht. Leider musste ich jedoch auch dieser Tage erfahren, dass es bei der einen oder anderen Nachzucht immer noch Aufspaltungen von diesem bekannten Leghornprojekt gibt. Hier muss es - trotz entsprechender Selektion - auch noch in F2 oder F3 Aufspaltungen geben. Da ich in so einer Sache nie beteiligt sein könnte, kann ich an der Stelle nur mutmaßen. Dennoch habe ich vor Ort klar meine Bedenken in dieser Richtung geäußert, denn es ist auch bekannt, dass es da bei wesentlichen Züchtern eine ordentliche Missstimmung gegeben hat. Man kann nur hoffen, dass dieser Humbug, der auch populationsgenetisch keinerlei Notwendigkeit gehabt hat, in Zukunft nicht mehr passieren wird. Gerade in dieser Hinsicht werde ich weiterhin meinen Beitrag leisten.

Wenn es jedenfalls der Sportzucht gelingt, sich da und dort etwas weiterzuentwickeln, dann ist es sicherlich möglich, dass der Interessenten und damit Züchterkreis bei jedem Farbschlag - zumindest was die Altsteirer anlangt - größer wird. Gerade das wäre auch für einen Zuchtfortschritt von grundlegender Voraussetzung.

Interessant auch, dass ein junger Züchter, der bisher einen sehr engagierten Eindruck macht, 2 schwarze Varianten in schwarz (mit und ohne Goldkragen) ausgestellt hat.

Es stellt sich freilich die Frage, ob man auch bei Steirerhühner weitere Farbschläge "erzüchten müss". Hier habe ich jedenfalls eine recht differenzierte Haltung, weil man an sich - und zwar in Reinzucht - mit weißen und wildbraunen AH faktisch jeden Farbschlag erzüchten kann. So sollen auch gesperberte AH schon in recht guter Qualität vorhanden sein. Als Generhalter geht es mir natürlich keineswegs in erster Linie um den Formalismus, doch muss man erfreulicher Weise anmerken, dass es gerade bei den wirtschaftlichen Parametern in den letzten 20 Jahren eine deutliche Vorwärtsentwicklung gegeben hat, wo auch meine Person einen wesentlichen Beitrag allein in dieser Hinsicht geleistet hat. Das ist auch der wesentliche Grund schlechthin, warum ich mich überhaupt als vordergründiger Generhalter an dieser Sache beteiligt habe, denn wenn ein Wirtschaftshunn nicht Mindeststandards erfüllen kann, ist eine Populationsgröße über die Züchterschaft der Sportzucht hinaus schlechthin unvorstellbar.

Der Altsteirer ist in jeder Hinsicht eine einzigartige Genressource und hat dieses Spektrum aus meiner Hinsicht schon weitgehend verlassen. Daher ist es umso wichtiger, dass diese eingeschlagenen Wege weiterhin professionalisiert werden und dazu zähle ich nicht zuletzt auch die potentielle Vielfalt an Farbschlägen, die letztlich auch ein Anliegen des wohl erfahrensten Züchters, nämlich Heindrich Knöll (Altobmann des deutschen SV) war.

Nochmals sei im Interesse der Rasse und Genressource unter dem Namen Altsteirer Hühner den Verantwortlichen die große Anerkennung ausgesprochen. Man kann sich im Interesse der Rasse nur wünschen, dass dieser Aspekt weiter verfolgt wird.

Viele Grüße aus Wien vom

altsteirer.at

larrieden
22.12.2011, 20:52
65676656776567865679
die Bilder sind schon ca. 4 Wochen alt, damals bekam ich den Verdacht, daß die weiße Sulmtalerhenne ein Altsteirerhahn ist hahaha
inzwischen ist es sehr männlich geworden, rein optisch....., denn krähen oder treten tut er noch nicht...genau so wie meine 2 "echten" Sulmtalerhähne die 3 Wochen älter sind

Jersey
23.12.2011, 07:33
Schade, schade....

Europaschau in Ried - und wieder keine Tiere von Drachenreiter....

Wäre doch ne klasse Möglichkeit gewesen, seine Zuchterfolge zu zeigen....

kajosche
23.12.2011, 10:25
holdrio

@larrieden
dein heller hahn oben hat mit altsteirern rein gar nichts gemeinsam.

grüße

larrieden
23.12.2011, 21:00
kann jemand mal ein Bild von ca 4 - 5 Monate alten weißen Altsteyrern einstellen :)

larrieden
27.12.2011, 00:33
jetzt brauch ich kein Vergleichs - Bild mehr von euren Altsteyrern...........mein weißer Junghahn ist heute über den Zaun geflogen und direkt unseren 3 Hunden vor die Köppe.........:o ,
wir haben ihn dann (bevor er selbs stirbt) gleich notgeschlachtet :(
der arme Bursche war mit seinen genau 6 Monaten ein "Leichtgewicht".........er brachte nur 1270 Gramm Schlachtgewicht (leer) auf die Wage :-[
er sah eigentlich schon recht groß aus....hat aber noch nicht gekräht oder getreten..........seine beiden Hoden waren noch winzig (ca.kleine Bohnenkerne), aber so gerupft siehr er noch recht schlank aus :roll,
er war so ein hübscher lieber Junghahn und ich hätte mich nicht so einfach überwinden können ihn zu schlachten :(
seine 4 Schlüpfbrüder (SulmtalerxBresse) vom "Bressetyp" sind ja schon vor 4 bzw.7 Wochen geschlachtet worden.........sie haben schon mit 4 Monaten feste gekräht, getreten, hatten riesige Hoden und brachten ein (leeres) Schlachtgewicht von knapp 2000 (4,5 Monat) bis 2350 Gramm mit 5,5 Monaten ;)
nun habe ich aus dieser Versuchskreuzung nur noch 2 weizenfarbige Hennen vom "Sulmtalertyp"......diese werde ich mit meinen Sulmtalerhähnen (aus meinen ebay Bruteiern) verpaaren und schauen was da rauskommt :jaaaa:
sie sind jetzt 6,5 Monate alt und genau so kindlich in der Entwicklung wie der "verunglückte Mixhahn" (sind Sulmtaler alle so "Spätentwickler" :cool:
im März bekomme ich noch mal 20 rassereine Sulmtaler Eintagsküken aus Triesdorf, da müsste ich dann eine gute Basis für eine Zucht haben :)

Drachenreiter
10.01.2012, 16:38
Ich habe nun etliche Fotos von der HS in Ried gesehen und per Mail zugeschickt bekommen.

Die wildbraunen sind ja wie üblich von guter Qualität. Bei den weißen kann ich kajosche nur zustimmen das da schon bessere Tiere dabei sind. Aber die nichttypischen Tiere sind halt noch in den großen Zuchten dabei die von Dt. aus verbreitet werden.

Bei den weißen sollte man mal nur weiße Hähne ausstellen die mind. 3 Jahre alt sind und noch immer typische weiße Altsteirer darstellen. Bei der Farbe muss man in dem Alter mal Abstriche dulden. - das ganze dann im direkten Vergleich zu den wildbraunen die man Käfigmäßig ein Käfig mit weißem Hahn - wildbrauner Hahn ......... bestückt damit man den direkten Unterschied oder auch nicht feststellen kann.

@ altsteirer.at - besagter Jungzüchter sollte sich auf den schwarzen Farbschlag konzentrieren - nicht das ihm da die Puste ausgeht.

Da meine Zuchtstämme schon seit Anfang Dez. separat sind konnte ich leider nicht ausstellen.
Meine gesperberten Tiere sind mir letztes Jahr viel zu schade zum Ausstellen gewesen.
Anbei mal ein paar Fotos von meinem Jungstamm neben 2 weiteren Stämmen.

larrieden
10.01.2012, 18:25
tolle Tiere hast du da !
gesperbert habe ich die Altsteyrer noch nie gesehen :(

DadoCro
10.01.2012, 21:19
Hallo!

Das ist mein Zuchtsteme für die Saison 2012th

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9338.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9339.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9340.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9341.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9342.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9343.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9344.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9345.jpg

http://i642.photobucket.com/albums/uu146/DadoBJ/HPIM9354.jpg

Grüße aus Kroatien!

Dražen

Günter Droste
14.01.2012, 20:20
.....Anbei mal ein paar Fotos von meinem Jungstamm neben 2 weiteren Stämmen.

Hast Du keinen reinerbigen gesperberten Hahn?

Jersey
16.01.2012, 08:22
Hast Du keinen reinerbigen gesperberten Hahn?

Günter, Form vor Farbe ;D

Drachenreiter
16.01.2012, 16:31
Hast Du keinen reinerbigen gesperberten Hahn?

ich habe 3 Hähne ( den Althahn - mitlerweile 5 Jahre alt; ein reinerbig gesperberter Hahn - davon schlüpfen in 4 Tagen die ersten Küken, der dunkle Hahn) und bei Bekannten sind auch noch 2 Hähne für den Notfall.

Aber der dunkle, nicht reinerbige Hahn ist zwar noch der jüngste aber von der Form her gut, und der Kamm ist auch gut. Außerdem stammt der von einem slow. Hahn ab.

Lexx
16.01.2012, 16:40
Wow, Erich Deine gesperberten Altsteirer sind wunderschön. Ich bin total verliebt, normalerweise mag ich Sperber nicht, aber bei den Altsteirern sieht es echt geil aus!

Drachenreiter
22.01.2012, 12:45
Danke Lexx,

heuerbin ich auch schon zufriedener als die letzten beide Jahre. Die gesperberten Altsteirer sehen nicht schlecht aus in einer rein gesperberten Herde. Obwohl mitlerweile habe ich noch ne schönere Farbe (aber leider nur zwei Hennen davon). Rein schon in der Probebrut habe ich aus 30 Bruteiern, von der ganzen Hennenschar 6 rein gesperberte Küken, obwohl die Bruteier einfach so genommen wurde. Da habe ich schon 120 Eier gebraucht, um die Anzahl an gesperberten zu bekommen, in der Vergangenheit. Und jetzt brüte ich aber von den Zuchtstämmen - da bin ich schon gespannt.

Florku
22.01.2012, 17:47
Wie freuen uns sehr auf deine Ausführungen dazu! :) Ich drücke alle Daumen!

Mal so nebenbei, Erich, welche ist denn die "noch schönere Farbe"? :D

LG, flo

Orpifreunde
23.01.2012, 10:40
Hallo Erich,

wie viele Generationen liegt denn bei deinem gesperberten Hahn die Einkreuzung andersfarbiger Tiere zurück? Ich frage deshalb, weil es bei meinen gestreiften Orpington eine Henne gibt, die vereinzelt noch schwarze Federn aufweist, allerdings vornehmlich im Brustgefieder. Oder ist das "einfach" nur ein zuviel an Melanizern?

Gruß Sven

hühner philipp
28.01.2012, 17:42
Hallo zusammen,

ich möchte mich nach meinem Auslandssemester auch mal wieder zurückmelden.
Im letzten Jahr hatte ich nur begrenzt mittels einer Glucke nachgezogen und heuer habe ich auch nur von den bunten Altsteirern den Brüter vollgepackt. Weise hätte ich natürlich auch gerne schon nachgezogen, allerdings habe ich nur Tiere aus der Genmasse von Erich. Hoffe das wird sich aber noch im Laufe des Jahres ändern...
Anbei habe ich euch mal ein Bild von einem kleinen Teil der bunten Herde eingestellt.

Grüße
Philipp

Drachenreiter
28.01.2012, 20:39
Hallo Erich,

wie viele Generationen liegt denn bei deinem gesperberten Hahn die Einkreuzung andersfarbiger Tiere zurück? Ich frage deshalb, weil es bei meinen gestreiften Orpington eine Henne gibt, die vereinzelt noch schwarze Federn aufweist, allerdings vornehmlich im Brustgefieder. Oder ist das "einfach" nur ein zuviel an Melanizern?

Gruß Sven

Mein Ausgangsmaterial waren 1.3 blau-gesperberte Altsteirer
+ 1 schwarze Henne

Danach hatte ich 1.2 Jungtiere in schwarz-gesperbert
und 1 gesperberte Henne bekam ich noch aus einem fremden Bestand aus Österreich
sowie einen gesperberten Hahn aus Österreich.

Also genügend verschiedenes Blut um momentan eine Anfangszucht zu starten.
Man verbessert die Sperberung nicht durch einkreuzen anderer Farben.

Lediglich die schwarze Farbe hilft um die Sperberung zu verbessern, warum ich auch heuer 2 schwarze Hennen aus meiner weißen Altsteirerzucht in einen Zuchtstamm nehme. Durch den schwarzen Farbschlag verbessert sich die Pigmentverteilung bzw. deren Abgrenzung der Sperberung.

Orpifreunde
29.01.2012, 11:24
Hallo Erich,

Danke für Deine Hinweise zur Verbesserung der Sperberung. Trifft das mit der Einkreuzung von Schwarz auch auf gesäumte bzw. gebänderte Farbenschläge zu? Dort hat man ja beispielsweise auch das Problem, dass eine Zucht mit dem selben Ausgangsmaterial über mehrere Jahre gesehen dann auch irgendwann zu verwaschenen oder unvollständigen Säumungen führt.

Gruß Sven

Claire
08.02.2012, 18:43
Philipp, welcher Farbschlag ist das bei der mittleren Henne?. Sieht aus wie braun-porzellanfarbig, aber dieser Farbschlag bei Altsteirern??

Cubalaya
08.02.2012, 20:56
Lediglich die schwarze Farbe hilft um die Sperberung zu verbessern, warum ich auch heuer 2 schwarze Hennen aus meiner weißen Altsteirerzucht in einen Zuchtstamm nehme. Durch den schwarzen Farbschlag verbessert sich die Pigmentverteilung bzw. deren Abgrenzung der Sperberung.

Hallo,

ich hätte mir eher vorstellen können, dass Weiße zu einer Verbesserung eher geeignet sind? Kreuzt man schwarz x gesperbert gibt es in der Nachzucht doch oftmals Hennen, die viel Ruß zeigen, oder?

Habe bei eine anderen Rasse nämlich auch ein "Projekt" am Laufen mit Gesperberten...

MfG

Cubalaya
08.02.2012, 20:57
Oder habe ich was falsch verstanden?

hühner philipp
08.02.2012, 21:39
Hallo zusammen, ja sie ist braun-porzellanfarbig. Die Henne habe ich 2010 von Erich als Jungtier erworben. Ich glaube Karl hatte damals auch einige. Persönlich finde ich den Farbschlag sehr ansprechend. Grüße Philipp

Claire
09.02.2012, 07:02
Das ist ja interessant.
Habe Orpis in diesem Farbschlag, werde in meinem Buch dazu noch mal nachlesen.
Vielleicht nimmt sich bei den Altsteirern ja Jemand dieses Farbschlags an.
Cubalaya, ich bin auch davon ausgegangen, dass schwarz zur Verbesserung der Gesperberten beiträgt. Ich habe das bei meinen Marans vor.

Drachenreiter
09.02.2012, 08:39
Hi,

also mit gesperbert kannst du eher die weiße Farbe verbessern, also z.B. den häufigen gelben Anflug eventuell korrigieren. Kommt halt drauf an was genetisch in den gesperbten drinsteckt.

Wenn du weiße mit gesperberten kreuzt wird aus schwarz-gesperbert eher blau-gesperbert in der F1, falls nicht die weißen nicht schwarz verdeckt tragen was möglich ist.

Die porzellanfarbigen sollten eine Hobbyfarbe bleiben. Altsteirer sollten nur in den Farben
wildbraun, weiß, gesperbert, schwarz, blau-wildfarbig oder blau-goldhalsig und als letzte Farbe silberhalsig-wildfarbig im Standard vertreten sein, alle anderen Farben sind und sollten Hobbyfarben bleiben.

Günter Droste
09.02.2012, 09:13
also mit gesperbert kannst du eher die weiße Farbe verbessern, also z.B. den häufigen gelben Anflug eventuell korrigieren. Kommt halt drauf an was genetisch in den gesperbten drinsteckt..

Hier bin ich mit Dir der gleichen Meinung, nur


..Die porzellanfarbigen sollten eine Hobbyfarbe bleiben. Altsteirer sollten nur in den Farben wildbraun, weiß, gesperbert, schwarz, blau-wildfarbig oder blau-goldhalsig und als letzte Farbe silberhalsig-wildfarbig im Standard vertreten sein, alle anderen Farben sind und sollten Hobbyfarben bleiben.

wer bestimmt hier was ggfls. in den Standard aufgenommen wird und was nicht?
Während ich mir unter den vorgenannten Farben etwas vorstellen kann, bleibt jedoch eins für mich unklar: Was ist silberhalsig-widlfarbig? Welches Zeichnungsbild verstehst Du darunter?

alt_sulm_steirer
29.02.2012, 20:25
Hi,

also mit gesperbert kannst du eher die weiße Farbe verbessern, also z.B. den häufigen gelben Anflug eventuell korrigieren. Kommt halt drauf an was genetisch in den gesperbten drinsteckt.

Wenn du weiße mit gesperberten kreuzt wird aus schwarz-gesperbert eher blau-gesperbert in der F1, falls nicht die weißen nicht schwarz verdeckt tragen was möglich ist.

Die porzellanfarbigen sollten eine Hobbyfarbe bleiben. Altsteirer sollten nur in den Farben
wildbraun, weiß, gesperbert, schwarz, blau-wildfarbig oder blau-goldhalsig und als letzte Farbe silberhalsig-wildfarbig im Standard vertreten sein, alle anderen Farben sind und sollten Hobbyfarben bleiben.


Bis gesperbert im Standard würde reichen! Schön das es wieder einiges mehr an Farben gibt aber irgendwo müssen für den Standard und die Ausstellungszucht Grenzen sein! Wir wollen ja nicht das der Preisrichter zum Käfig geht und dann im Standard nachsehn muss was das für ein Farbschlag ist- siehe Vögel.

alt_sulm_steirer
29.02.2012, 20:32
Im Prinzip spielt das alles aber keine Rolle! Das Wichtigste ist das sich die Altsteirer großer Beliebtheit erfreuen und schließlich geht es um den Erhalt der Rasse- natürlich auch um den der div. Farben.

Bernhard Wimmer
01.03.2012, 18:14
Gesperberte Alsteirerküken der Großrasse gibt es jetzt auch im Salzburger Land beim SV-Steirerhühner Mitglied Cornel Prantner.
Ab kommenden Herbst sind auch dort, neben @Drachenreiters Zucht, Bruteier und Küken zu beziehen.

Bernhard Wimmer
01.03.2012, 18:50
Es würde mich sehr interessieren,wie die diesjährige Nachzucht bei den Weißen und Gesperberten von @pipall und @Drachenreiter bislang ausgefallen ist.Habt ihr zufällig Bilder Eurer diesjährigen Nachzucht,die Ihr hier einstellen könnt?

Primus&Prima
06.03.2012, 15:42
@freiland, da dein Postfach voll ist versuche ich es hier.

Im Dezember sind aus den Altsteirer BE von dir 7 Küken geschlüpft, 2wildfarbige Hennen und 5 Hähne(1schwarzer mit ein paar braunen Federn,1 blau orangehalsiger und 3 wildfarbige).

Der Zuchtstamm von dir ist fleisig bei der Arbeit ;)
Danke nochmals und machs gut.
Grüße Helga

hoizknecht
18.03.2012, 17:45
Ich habe mal versucht von den bunten Altsteirern ein paar Bilder zu machen... gar nicht einfach!

http://img856.imageshack.us/img856/9105/snc00051z.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/856/snc00051z.jpg/)

http://img441.imageshack.us/img441/1606/snc00050a.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/441/snc00050a.jpg/)

http://img577.imageshack.us/img577/4755/snc00044c.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/577/snc00044c.jpg/)

http://img210.imageshack.us/img210/612/snc00042o.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/210/snc00042o.jpg/)

maxpach
18.03.2012, 18:54
Gefallen mir gut deine Altsteirer !
Eine schwarze ist auch dabei ! Schade daß dieser Farbschlag nicht anerkannt wird !
Lg Max

kajosche
19.03.2012, 09:05
holdrio

@maxpach
wieso ist es schade das die schwarzen nicht anerkannt sind ? es gibt bei altsteirern soviele schöne farben die nicht anerkannt sind und trotzdem sind es reinrassige altsteirer die mit ihren guten eigenschaften dem halter oder züchter viel freude machen.
wer sollte den die verschiedenen farben alle ausstellen und zur anerkennung bringen ? und welchen sinn hätte das ? das macht ja echt arbeit und ist bei einer so lebhaften rasse nicht ohne längeres käfigtraining möglich.

grüße

Cubalaya
19.03.2012, 11:00
holdrio

@maxpach
wieso ist es schade das die schwarzen nicht anerkannt sind ? es gibt bei altsteirern soviele schöne farben die nicht anerkannt sind und trotzdem sind es reinrassige altsteirer die mit ihren guten eigenschaften dem halter oder züchter viel freude machen.
wer sollte den die verschiedenen farben alle ausstellen und zur anerkennung bringen ? und welchen sinn hätte das ? das macht ja echt arbeit und ist bei einer so lebhaften rasse nicht ohne längeres käfigtraining möglich.

grüße

Hallo kajosche,

es würde in der Hinsicht Sinn machen, dass die Verbreitung / Zuchtbasis der seltenen Farben gefördert wird. Mehr Züchter/Erhalter sehen die Farben auf den Schauen und finden evtl. Interesse an ihnen. Es gibt immer noch Leute, auch junge, die selten oder gar nicht im Internet unterwegs sind. Diese triffst du dann u. a. auch auf Ausstellungen.

Als super Beispiel bringe ich immer wieder Javanesische Zwerghühner an. Dank dem Ausstellen und der Anerkennung 2006/2007 sind sie heute gut verbreitet.
Hätte es mit der Anerkennung damals nicht geklappt, wären sie heute immer noch in der Hand von zwei, drei Leuten, die nicht vorankämen.

Bei den Altsteirern gibt es natürlich ein paar mehr Farben. Man könnte sich aber immer eine oder zwei Farben vornehmen, die verwandt sind. Aber das müssen die aktiven Altsteirer-Züchter selbst entscheiden.

MfG

Bernhard Wimmer
19.03.2012, 11:16
Hallo kajosche,

es würde in der Hinsicht Sinn machen, dass die Verbreitung / Zuchtbasis der seltenen Farben gefördert wird. Mehr Züchter/Erhalter sehen die Farben auf den Schauen und finden evtl. Interesse an ihnen. Es gibt immer noch Leute, auch junge, die selten oder gar nicht im Internet unterwegs sind. Diese triffst du dann u. a. auch auf Ausstellungen.

Als super Beispiel bringe ich immer wieder Javanesische Zwerghühner an. Dank dem Ausstellen und der Anerkennung 2006/2007 sind sie heute gut verbreitet.
Hätte es mit der Anerkennung damals nicht geklappt, wären sie heute immer noch in der Hand von zwei, drei Leuten, die nicht vorankämen.

Bei den Altsteirern gibt es natürlich ein paar mehr Farben. Man könnte sich aber immer eine oder zwei Farben vornehmen, die verwandt sind. Aber das müssen die aktiven Altsteirer-Züchter selbst entscheiden.

MfG

Eine kritische Anmerkung meinerseits:

WO beginnt Farbenvielfalt im Schaukäfig und WO hört sie auf??

Meines Wissens werden gerade zwei nicht anerkannte Farbenschläge zum Sichtungsverfahren angemeldet bzw. werden auch ausgestellt.
@kajosche ist nun auch Mitglied im österr. SV der Steirerhuhnzüchter.In dieser Vereinigung kann er ja versuchen, die diversesten Farben den dort federführenden Züchtern schmackhaft zu machen!
Man soll und darf nicht vergessen,daß die Interessierte Züchterschaft eher schrumpft als expandiert.Und für jeden Farbenschlag benötigt man mehrere sehr engagierte MITsreiter!!!!!!!!!!!!!!Gibts die nicht, wird auch das schönste "Farbenspiel" wieder in der Versenkung verschwinden.

Cubalaya
19.03.2012, 13:19
Eine kritische Anmerkung meinerseits:

WO beginnt Farbenvielfalt im Schaukäfig und WO hört sie auf??

Meines Wissens werden gerade zwei nicht anerkannte Farbenschläge zum Sichtungsverfahren angemeldet bzw. werden auch ausgestellt.
@kajosche ist nun auch Mitglied im österr. SV der Steirerhuhnzüchter.In dieser Vereinigung kann er ja versuchen, die diversesten Farben den dort federführenden Züchtern schmackhaft zu machen!
Man soll und darf nicht vergessen,daß die Interessierte Züchterschaft eher schrumpft als expandiert.Und für jeden Farbenschlag benötigt man mehrere sehr engagierte MITsreiter!!!!!!!!!!!!!!Gibts die nicht, wird auch das schönste "Farbenspiel" wieder in der Versenkung verschwinden.

Klar schrumpft die Züchterschaft. Es ging aber um eine eventuelle Anerkennung und ihre Folgen.

Die Züchter/SVs selbst müssen abschätzen, inwiefern ein neuer Farbschlag überhaupt notwendig ist.

Ich für meinen Teil verbinde mit den Altsteirern insbesondere die Farben Wildbraun und Weiß. Gesperberte sehen ganz nett aus. Ob man sie und andere Farben im Standard braucht, das sollen andere beurteilen. Ich könnte gut mit den zwei anerkannten Farben leben, und kann es auch mit den Gesperberten, Schwarzen usw.

MfG

kajosche
19.03.2012, 15:49
holdrio


Ich könnte gut mit den zwei anerkannten Farben leben, und kann es auch mit den Gesperberten, Schwarzen usw.


so gehts mir auch.
die gesperberten und schwarzen werden in naher zukunft devinitiv kommen. ob sich genügend züchter für diese farben finden, um sie langfristig zu zeigen und zu verbessern, wird sich zeigen.
es geht ja bei den altsteirern, meiner meinung nach, nicht nur um die schönheit sondern auch um die leistung.

grüße

Cubalaya
19.03.2012, 15:54
es geht ja bei den altsteirern, meiner meinung nach, nicht nur um die schönheit sondern auch um die leistung.

grüße

Das ist doch bei Sulmtalern, Italienern, Sussex oder Vorwerkhühnern genauso ;) Leistung und Schönheit beides sollte für jeden Züchter wichtig sein.

MfG

maxpach
19.03.2012, 19:08
Hallo !
Es freut mich zu lesen daß auch andere so denken wie ich ! Ich bin auch der Meinung daß es bei der Zucht von Nutzrassen ( Altsteirer , Italiener , Deutsche Sperber usw.) erst mal um Legeleistung und Eigröße und Vitalität gehen
sollte und erst zweitrangig um Schönheit und Farbe aber trotzdem würde es mich freuen wenn ich auf Ausstellungen mal auch schwarze oder gesperberte Altsteirer sehen könnte !
Man sieht auf Austellungen meist nur die wildbraunen Altsteirer und das ist einfach Schade !
Ich persönlich finde eine bunte Hühnerherde am schönsten , wenn diese dann auch noch aus reinrassigen Altsteirern mit guten Nutzeigenschaften besteht - ja um so besser !!!
Es würde mich freuen öfter Altsteirer in allen möglichen farben zu sehen !
@Kajosche - versendest du auch Bruteier nach Österreich ?

Lg Max

zwickl
22.03.2012, 10:10
hier ein paar Bilder meiner fünfwöchigen Altsteirer. hab ihnen die Wärmelampe schon abgedreht und entwickeln sich prächtig. Die grauen , wie der Farbschlag heißt weiß ich nicht, gefallen mir am besten . Sind halt mehr Hähne wie Hennen - thats life.

Bernhard Wimmer
22.03.2012, 11:12
Die Bilder sind dermaßen Klein,daß man darauf nichts erkennt, ausser Farbpunkte.
Woher hast Du die Tiere?

zwickl
23.03.2012, 09:49
Das mit dem Bilderkomprimieren hat nicht so funktioniert wie ich das wollte, drum hab ich gestern auch aufgehört weils so klein sind, sorry.Werde in den nächsten Tagen was anderes probieren.
Die Tiere hab ich selber gezogen. Vater ist ein weißer Altsteirer aus Jagerberg in der Steiermark, die Mütter sind aus Pongauer Abstammung aber voriges Jahr bei mir schon zur Welt gekommen.

Bernhard Wimmer
23.03.2012, 11:00
Bin im Bilde!Danke für die Antwort.

Hühnerfuchs
02.04.2012, 22:07
......... Solche Einrichtungen gibt es schon in der BRD, wenn auch mit Goldamerikaner (New Hampshire), oder auch Sulmtaler, die aber ein Ansatztyp sein sollten.


Viele Grüße aus Kärnten vom

Altsteirer

Guten Tag
Also diesen Satz in blau suche ich schon die längste Zeit zur Bestätigung meiner Vermutung - (bestätigen konnte mir das bisher jedenfalls noch niemand klar) übrigens sehr gute Beiträge in diesem Thread,wie schon erwähnt kommt man mit dem lesen fast nicht nach:)
.

hoizknecht
15.04.2012, 15:22
Habe heute in der Nacht Nachwuchs bekommen:
von 60 befruchteten Eiern sind 55 geschlüpft.

Die Farben sind mir nur etwas rätselhaft:


http://img849.imageshack.us/img849/377/dsc0539pq.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc0539pq.jpg/)

URL=http://imageshack.us/photo/my-images/594/dsc0548en.jpg/]http://img594.imageshack.us/img594/7632/dsc0548en.jpg[/URL]

http://img441.imageshack.us/img441/6829/dsc0550a.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/441/dsc0550a.jpg/)

http://img9.imageshack.us/img9/2729/dsc0552bu.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/9/dsc0552bu.jpg/)


http://img33.imageshack.us/img33/8402/dsc0553bj.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/33/dsc0553bj.jpg/)

http://img10.imageshack.us/img10/7050/dsc0555xv.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/10/dsc0555xv.jpg/)

http://img337.imageshack.us/img337/4685/dsc0559t.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/337/dsc0559t.jpg/)

http://img444.imageshack.us/img444/1252/dsc0562mb.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/444/dsc0562mb.jpg/)


Weiß wer welche Farben das werden?

mfg
hoizknecht

Drachenreiter
15.04.2012, 20:34
Hi,

also du bekommst da eine bunte Hühnerschar.

da ist von blau, schwarz, schwarz-weiß u.a. viel dabei.
Auf dem Foto wo alle drauf sind, meine ich das auch zwei schwarze mit kleinem Sperberfleck dabei sind.

zwickl
03.05.2012, 09:23
ein paar Bilder

zwickl
03.05.2012, 09:28
Welchen Rat könnt ihr mir geben wie man in der Zucht weiter fortfährt um die Sperberung zu verbessern.hab jetzt 2.3 solcher grauen mit 12 Wochen und ca. 10 zwischen 3tagen und 3Wochen aus Naturbrut

zwickl
03.05.2012, 09:30
Ist der Sperberfleck der schwarze Fleck unterm Aug ?

kajosche
03.05.2012, 12:20
holdrio

die gesperberten untereinander verpaart, verbessert die sperberung..... erstmal. denn du brauchst hähne die das sperber-gen doppelt tragen. zu erkennen sind die an der doppelt so breiten sperberung, im vergleich zu den hennen. dann viele viele küken nachziehen und hoffen das ein paar ohne braune einlagerungen mit sauberer sperberung dabei sind.

der sperberfleck ist ein heller fleck auf dem kopf, nicht unterm auge.

grüße

Bernhard Wimmer
03.05.2012, 14:44
Welchen Rat könnt ihr mir geben wie man in der Zucht weiter fortfährt um die Sperberung zu verbessern.hab jetzt 2.3 solcher grauen mit 12 Wochen und ca. 10 zwischen 3tagen und 3Wochen aus Naturbrut

Diese Deine Tiere sind sehr verwaschen,damit wirst Du kaum züchterisch weiterkommen.Wie @kajosche schon schrieb,es ist ein langer Selektionsweg!Ich habe,um gute Gesperberte ohne braune oder weiße Einlagerungen zu erhalten,mit der F1 ca. 500 Küken gezogen um 20 ansprechende Jungtiere zu erhalten.
Zur Zeit befassen sich weitere 3 Personen mit den Gesperberten ernsthafter.Das sind Erich Arnold( Bayern),Cornel Prantner( Salzburg) und auch @kajosche.

zwickl
08.05.2012, 14:09
Schönen Dank für die Informationen.

Primus&Prima
22.05.2012, 10:28
Hallo Foris,

wollte mich mal wieder melden und habe auch eine Frage.
Hier ist ein Bild von einem wildfarbenen Hahn (http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Altsteirer2012Junghahnwild.JPG)Schlupf 01.01.2012.

http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Altsteirer2012Junghahnwild.JPG

Hier habe ich zwei Küken (http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Altsteirer2012farbe1.JPG) bei denen ich noch nicht sicher bin was es für Farben werden bzw. sind.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Altsteirer2012farbe1.JPG

kajosche
22.05.2012, 11:32
holdrio

das helle küken im hintergrund wird wohl rotgesattelt. diese farbe entsteht bei verpaarung von weißen altsteirern, dominant weiße nicht die rezesiv weißen die es auch gibt, mit wildbraunen altsteirern.
das küken im vordergrund ist blau-goldhalsig. diese farbe entsteht bei verpaarung von wildbraunen mit weißen altsteirern welche das gen für dominant weiß nur einmal in sich tragen oder mit rezesiv weißen altsteirern. ist rezesiv weiß mit im spiel haben die hühner in den äusseren schwingenfedern mehr oder weniger weiße farbeinlagerungen. das gen für blau tragen meiner erfahrung nach sehr viele weiße altsteirer in sich.

grüße

Primus&Prima
22.05.2012, 11:58
danke für deine antwort charls,
habe die Farben vermutet.

die küken sind von meinem wildfarbenen hahn und weißen hennen.

altsteirer.at
27.06.2012, 10:34
Habe heute in der Nacht Nachwuchs bekommen:
von 60 befruchteten Eiern sind 55 geschlüpft.

Die Farben sind mir nur etwas rätselhaft:


http://img849.imageshack.us/img849/377/dsc0539pq.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/849/dsc0539pq.jpg/)

URL=http://imageshack.us/photo/my-images/594/dsc0548en.jpg/]http://img594.imageshack.us/img594/7632/dsc0548en.jpg[/URL]

http://img441.imageshack.us/img441/6829/dsc0550a.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/441/dsc0550a.jpg/)

http://img9.imageshack.us/img9/2729/dsc0552bu.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/9/dsc0552bu.jpg/)


http://img33.imageshack.us/img33/8402/dsc0553bj.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/33/dsc0553bj.jpg/)

http://img10.imageshack.us/img10/7050/dsc0555xv.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/10/dsc0555xv.jpg/)

http://img337.imageshack.us/img337/4685/dsc0559t.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/337/dsc0559t.jpg/)

http://img444.imageshack.us/img444/1252/dsc0562mb.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/444/dsc0562mb.jpg/)


Weiß wer welche Farben das werden?

mfg
hoizknecht

Da sind etliche Kücken mit dem Spreedfaktor dabei, also welche schwarz-weiß-gescheckte oder auch - in Kombination mit der Wildfarbe - die Porzellanfarbigen ausmachen.

Woher stammen eigentlich Deine weißen AS?

altsteirer.at
27.06.2012, 10:49
Ich finde es toll, dass offenbar 2 weitere Farben, also schwarz und gesperbert, vor der Anerkennung stehen, bzw. dass man sich wirklich dieser Aufgabe stellen möchte, denn nur über die Ausstellungen der Sportzucht kann man diese Tiere auch einem breiteren Publikum zeigen.

Mir sind auch schon über die Verpaarung von weiß x wildbraun alle erdenklichen Farbschläge untergekommen, u. a. auch gesperbert, Blauvarianten, silberfarben, lachsfarben (Hahn von silberfarben) oder alle Varianten von schwarz und natürlich auch porzellanfarben oder s-w-gescheckt (sw-g). Allerdings habe ich diese Tiere immer gleich an Halter abgegeben, doch gerade in diesem Forum kann man auch in anderen Beständen sodann sehen, dass man quasi mit weißen und wildbraunen AS einen sehr bunten Hof mit Altsteirern erhalten kann, gerade so wie es allen Laien auch gefällt.

Ich schließe mich natürlich auch dem Faktum an, dass ehem. Wirtschaftsrassen, wie eben auch die AS, vor allem auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit entsprechend selektiert werden müssen. Daher ist es sehr bedauerlich, dass es in Österreich kein Herd- oder Zuchtbuch im Verband gibt, bzw. auch in der BRD keinen AS-Züchter, welcher Mitglied des Zuchtbuches des BdRG ist.

Bernhard Wimmer
27.06.2012, 11:43
Ich finde es toll, dass offenbar 2 weitere Farben, also schwarz und gesperbert, vor der Anerkennung stehen,

Ich konne noch nichts offizielles Lesen,nur Intern ist mir bekannt,daß zumindest die Gesperberten die kommende Bundesschau mit ihrer Anwesenheit bereichern werden.