PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cemani Legeleistung



FunforChill
02.08.2016, 10:42
Hallo mal wieder,
Zur Legeleistung der hübschen Cemani habe ich zwei Angaben: Ein Züchter hat mir gesagt, sie legen 50/60 Eier im Jahr, im Internet habe ich nun 140 Eier im Jahr gelesen. Ich würde zwar eher dem Züchter glauben, aber vielleicht wisst ihr ja mehr :) Eine Cemani Henne möchte ich mir sowieso anschaffen (keine Sorge, habe genug andere Hühner), sofern die sich mit anderen Rassen vertragen. Danke im voraus!

eierdieb65
02.08.2016, 10:46
Laut Rassegeflügelstandard für Europa: 150 Eier. Bruteiermindestgewicht: 40Gramm

lg
Willi

FunforChill
02.08.2016, 10:55
Das ist ja mal interessant! Danke!

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

hein
02.08.2016, 11:20
Laut Rassegeflügelstandard für Europa: 150 Eier. Bruteiermindestgewicht: 40Gramm

lg
Willi
Und denn muss man bedenken, sind es Hennen aus einer Zuchtlinie wo auf Legeleistung geachtet wurde oder stammt/stammen sie aus einer Linie die mehr auf Schönheit als auf Legeleistung geachtet wurde.

Wenn mehr auf Legeleistung, denn wird die Zahl 150 sicherlich stimmen

Und wenn mehr auf Schönheit geachtet wurde, denn wird wohl auch die Zahl 50-60 Eier stimmen

FunforChill
02.08.2016, 11:26
Aha! Ok, danke für die Hilfe!

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

eierdieb65
02.08.2016, 11:55
Also mir wäre eine Henne lieber, die zwar vom Preisrichter kein Gold bekommt, weil 3 Federn nicht ideal gefärbt sind, aber den nicht bewerteten Eierertrag bringt, als eine Henne die nur hübsch ist.

Aber der Zeitgeist geht halt immer mehr in die Richtung: Hauptsache schön. Ich brauche keine Leistung bringen.

Schade eigentlich

lg
Willi

FunforChill
02.08.2016, 12:00
Ich stimme dir zu, eigentlich sollte der Kompromiss zur Leistung und nicht zur Schönheit gehen :)

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

metasequoia55
02.08.2016, 14:35
meine cemani hennen kommen kaum über die marke von 60 eiern im jahr hinaus. allerdings brüten sie auch selbst und außerdem habe ich tiere die der original indonesischen blutlinie noch ziemlich nahe sind. das sieht man u.a. am deutlich härteren gefieder, als die europäischen tiere gemeinhin haben.
aber eigentlich ist es mir ziemlich egal, wieviel eier sie legen. mir kommt es mehr darauf an, die rasse so ursprünglich wie möglich zu erhalten. das gilt genauso für die blauen isbar (schwedische grünleger), mit denen ich dieses jahr einen zuchtstamm angefangen habe.
nochmal ps (sorry fürs ot): wie will eigentlich ein richter feststellen, ob das ausgestellte tier auch wirklich 150 eier im jahr legt???