Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fischgeruch ohne Rapsfütterung



Stefanie
31.07.2016, 10:49
Guten Morgen!

Mein Sonntagmorgen-Frühstücksei mochte ich heute nach dem Köpfen nicht essen ........... es roch deutlich fischig.

Es war ein Ei meiner Königsbergerin. Ich erninnerte mich, hier etwas über einen Gendefekt bei Legehybriden gelesen zu haben, der den Fischgeruch der Eier verursacht. Habe also nochmal die Suche bemüht und auch gefunden, woran ich mich erinnerte. Allerdings wurde da der Fischgeruch bei Hühnern mit dem Gendefekt nur in Zusammenhang mit Rapsfütterung beobachtet.
Nun füttere ich keinen Raps, habe auch extra nochmal die Zusammensetzung der Waldvogel-Mischung, die es morgens gibt, durchgesehen: kein Raps enthalten.

Was könnte dann den Fischgeruch im Ei verursachen?

Sanne
31.07.2016, 11:04
Ein Mann aus unserem Nachbarort hatte das auch,er hat lange gerätselt was es sein könnte.
Soweit ich mich erinnere war die Ursache das Getreide,das einen Pilz oder ähnliches hatte.
Weiß das leider nicht mehr so genau,Pilz oder Krankheit im Getreide.

LG
Susanne

Huhn von den Hühnern
31.07.2016, 11:52
WeißKohl und andere kohlsorten bei übermäßigEM Genuß... auch an Schnabelraub im Gemüsebeet denken

Stefanie
31.07.2016, 11:54
Hm .... danke für Eure Antworten.

Wenn's am Getreide läge, müssten's ja alle Eier zeigen. Es war aber jetzt nur ein Ei von der Königsbergerin.
Kohl habe ich nicht gefüttert - aber hier wächst so ein Wildkohlgewächs im Auslauf, das fressen sie auch ganz gerne, vielleicht liegt's daran - die Senföle.............

Auf jeden Fall muss ich aber wohl die Eier nicht verwerfen ...... als Frühstücksei eignen sie sich nicht, aber einzeln zusammen mit anderen Eiern beim Kochen und Backen sicher doch. Oder ich verfütter' sie ............ und hoffe, dass das dann nicht zu weiteren Fisch-Eiern führt ... :-X

Redcap
31.07.2016, 15:29
Hier gibts Informationen zur Trimethylaminurie http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/91083-Welchen-Einfluss-haben-bestimmte-Futtermittel-auf-Geschmack-und-Farbe-des-H%C3%BChnereis?p=1376348&viewfull=1#post1376348

melachi
31.07.2016, 15:54
das stinkende Trimethylamin entsteht unter anderem aus den Vorstufen Carnitin und Cholin, der Gendefekt bewirkt, das es nicht in das geruchlose Trimethylaminoxid umgewandelt wird (Enzym-Defizit).

Damit können alle carnitin- und cholinreichen Quellen ebenfalls den Fischgeruch auslösen. Bierhefe... Fleisch...

Fisch enthält wiederum Trimethylaminoxid, das von Bakterien zu TMA umgewandelt wird, daher der Gerucht von totem Fisch. Wenn man also Fisch verfüttert, kann das ebenfalls mangels Umbau in TMAO in der Leber zu fischigen Eiern führen.

Ausser Raps kommen also jede Menge andere Nahrungsquellen in Frage.

edit: vergessen: Eigelb ist auch so eine Cholinquelle

Stefanie
31.07.2016, 16:35
Danke!
Ja, Fisch und Fleisch bekommen sie natürlich schon jeweils ca. einmal die Woche. Und auch Bierhefe ....

Na, dann liegt's wohl doch an der Hybridhenne und ihrem Gendefekt.................... im ZUsammenhang mit ihrer Ernährung. Nicht jedes Ei von ihr riecht nämlich so - sie muss offenbar dafür doch etwas Bestimmtes gefressen haben.

Rosie
31.07.2016, 18:14
Broccoli verursacht auch diesen Geruch.

Stefanie
06.08.2016, 12:19
Habt ihr Erfahrung damit, ob sich der Fischgeruch auch durchsetzt, wenn man Kuchen mit den Eiern bäckt? Ich habe jetzt 4 Karla-Eier für einen Rührkuchen verwendet - die rochen beim Aufschlagen durchaus fischig. Was anderes als Kuchen backen kann man damit ja kaum anfangen - als gekochtes Ei oder Rührei finde ich die Eier unappetitlich. Wenn mir die Eier jetzt auch noch den Kuchen versauen ......................... :-X
Habt Ihr da Erfahrungen?

(Wenn nicht - ich kann ja dann berichten, wenn der Kuchen angeschnitten ist ....)

melachi
06.08.2016, 20:56
ok, das ist jetzt etwas unappetitlich, aber ich war mal in den 80ern in den Niederlanden auf ner Vogelexkursion, da wurde eine riesige Möwenkolonie besucht, die sich im wesentlichen auf der nahegelegenen Mülldeponie versorgten. Um die Möwen zu dezimieren, wurden Eier weggenommen, und auf die Frage, was denn mit den ganzen Möweneiern passiert, hieß es lapidar: die gehn in die Kuchenfabrik... :spei

aber generell würde ich denken, wenn der Geruch sich durchs Erhitzen beim Kochen oder Braten nicht verflüchtigt, wird er das vermutlich beim Backen auch nicht tun. Eventuell kannst du mal testen, ob der Geruch ans Eigelb gebunden ist, dann könntest du die Eier immerhin trennen und das Eiweiß nutzen.

Stefanie
06.08.2016, 21:09
Obwohl man ja einen frischen Sandkuchen erstmal ruhen lässt, konnte ich es nicht abwarten und habe ihn heute schon angeschnitten.
Er roch (nur ganz leicht, wenn man danach gesucht hat) etwas bratfischig. Ich habe das Endstück probiert, da war auch ein minimaler Bratfischgeschmack zu erahnen. Aber die inneren Stücke sind tadellos, mein Mann hat auch getestet, das ist wirklich kein Problem.

Ich werde es künftig so machen, dass ich nur die Hälfte der erforderlichen Eimenge im Kuchen durch die "Fischeier" von Karla abdecke, für die andere Hälfte der Eimenge werde ich normale Eier der anderen Hennen nehmen. Dann dürfte man vom Fischgeruch nichts mehr merken.

Die Karla-Eier kann ich ja nun auch nicht verkaufen. Ich denke, zum Teil kommen sie in den Kuchen - und ansonsten mache ich damit einmal pro Woche eine große Portion Rührei für die Hühner. Dann erfüllen sie doch noch einen guten Zweck, und ich muss sie nicht wegwerfen.