Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legehybriden oder Bielefelder Kennhühner?
Soleil*w*
30.07.2016, 20:28
Hallo,
ich bin Hühnerneuling und möchte in absehbarer Zeit Hühner in unserem Garten halten.
Meine Ansprüche an die Hühner sind:
robust
flugfaul
gute Legeleistung
Nun kann ich mich nicht wirklich zwischen den Legehybriden und den Bielefelder Kennhühnern unterscheiden.
Auf der einen Seite sind die Bielefelder Kennhühner robust und flugfaul, auf der anderen Seite haben die Legehybriden eine deutlich bessere Legeleistung.
Wie würdet ihr entscheiden?
Die Hühner haben ein 2,5qm großes Hühnerhaus, sowie fast 300qm Auslauf. Wie viel Hühner würdet ihr nehmen?
Vielen Dank für euren Rat! lg
Joachim04
30.07.2016, 20:32
Nimm doch beides.
Die Bielefelder fürs Auge und ein paar Hybriden für die Eier ;)
Soleil*w*
30.07.2016, 20:42
Danke für die schnelle Antwort Joachim.
Das habe ich auch schon überlegt, aber ist nicht der Futterbedarf total unterschiedlich? Die Bielefelder neigen zum verfetten während die Legehybriden am besten Legemehl 24Stunden zur Verfügung haben können?
Stefanie
30.07.2016, 20:44
Ich habe eine Marans+ und eine Königsbergerin als Legehybriden, und ich habe zwei Bielefelder Kennhühner.
Die Maran+ hat im ersten Jahr im Schnitt 6 Eier in der Woche gelegt, 159 Eier in 28 Wochen. Die Bielefelder haben 4 bzw. 5 Eier in der Woche gelegt, im ersten Jahr die eine 153 (in 35 Wochen), die andere 193 Eier (in 40 Wochen).
Ich würde durchaus die Bielefelder empfehlen, sie sind definitiv flugfaul (m. E. können die gar nicht fliegen, diese barocken Damen). Sie legen gut und sind obendrein hübsch anzusehen.
Was ich an der Legehybride, Maran+, nicht gut fand, ist die Tatsache, dass sie bisher keine Legepause und keine Mauser eingelegt hat. Sie ist von 12/2014. Die Legerei fand nur dadurch ein Ende, dass sie gluckig wurde und jetzt Küken führt. Sie scheint jetzt auch endlich zu mausern. Aber sie war vorher sehr ausgelaugt, die Schalenqualität ließ zu wünschen übrig. Ja, die Legehybriden legen gut, aber sie verausgaben sich auch total.
Die Bielefelderinnen sind von Sommer 2014, haben normal im Herbst 2015 gemausert, eine Legepause gemacht - und legen jetzt in ihrem zweiten Legejahr größere Eier, regelmäßig und ohne Schalenprobleme.
Neben der Legeleistung finde ich auch die Gesundheit des Huhnes wichtig - für das Huhn! Das ist vielleicht auch ein Aspekt, den man bei der Auswahl beachten sollte.
Soleil*w*
30.07.2016, 21:03
Hallo Stefanie,
ja darum geht es mir auch. Die Hühner sollen ein schönes,artgerechtes Leben führen dürfen.
Wie viel Bielefelder würdest du in 2,5qm Stallfläche und ganzjährig halbtags fast 300qm Auslauf setzen?
Stefanie
30.07.2016, 22:14
Ich habe im Moment auch nur einen Stall mit dieser Grundfläche, es ist ein reiner Schlafstall. Mein Auslauf hat 500 m². Entscheidend ist dann eher, wieviel Platz auf der Sitzstange du anbieten kannst. Ich habe ca. 3 m Sitzstange darin, da passen locker 10 größere Hühner drauf. Und meine Hühner können den ganzen Tag in den Auslauf.
Ich habe derzeit 9 Hühner, die Rassen kannst Du in meiner Signatur sehen, sind mittelgroße bis größere Rassen. Die Bielefelder sind schon dicke Damen, die sicher ihre 25 cm auf der Stange brauchen.
Wenn Du nur halbtägig den Auslauf anbieten kannst/willst, kannst du sie aber die andere Hälfte des Tages nicht nur in dem 2,5 m² Stall lassen. Du müsstest dann eine geschützte Voliere anbieten, in der sie sich wenigstens ein wenig beschäftigen können, sandbaden, scharren.
Emmchen1711
30.07.2016, 23:05
Hallöchen,
ich habe 4 Hybriden und 2 Rassehühner. Mein Stall ist ca. 5m2 groß und die Voliere ca. 100m2. Bei schönem Wetter dürfen meine 6 die Voliere verlassen und über Wiesen und Felder streunen. Sie lieben es überall zu scharren. :jaaaa:
Ich würde mir nicht nochmal Hybriden kaufen aus dem einfachen und einzigen Grund, weil diese Tiere durch ihr extremes Legeverhalten sooo ausgebeutet werden! Würde ich ihnen nicht regelmäßig zusätzliche Vitamine etc. verabreichen, wären sie spindeldürr und völlig ausgelaugt. Ich habe sie jetzt seit Anfang 2015 und sie legen fast jeden Tag, ohne Mauser, ohne Pause, wirklich schrecklich. Vom Wesen her sind es jedoch ganz ganz tolle Tiere. Sie sind alle zahm, freundlich und liebenswert. Daher tun sie mir umso mehr Leid.
Meine Rassehühner hingegen haben ein völlig entspanntes Leben. Sie mausern regelmäßig, legen nicht zu viel und sind topfit.
Ich würde daher zweifellos nur noch Rassehühner kaufen!
An Deiner Stelle max. 10 Stück, lieber weniger als mehr, da Hühner wirklich ausreichend Platz benötigen.
Liebe Grüße,
Emmchen
Soleil*w*
31.07.2016, 09:57
Sitzstangen könnte ich beliebig anbringen. Also die Hühner wären wie bei dir zum Schlafen im Stall, ich würde morgens die Türe aufmachen, abends die Türe zu. Das dann ganzjährig.
Die Frage ist aber auch, wie viele Eier pro Woche brauchst du überhaupt und wie viel Hühner willst du halten.
Von Legehybriden lese ich ja doch im Forum des öfteren über Probleme..
Ich hab New Hampshire, 3-1 Jahr alt, 10 Hennen und zur Zeit ca. 30 Eier in der Woche, im Frühjahr war es deutlich mehr.
Wir können nicht alle selber verbrauchen.
Ein Rassehuhn kann robuster sein als Hybriden und die Eierleistung kann auch reichen je nach Anspruch...
Lg
Soleil*w*
31.07.2016, 11:21
Also wir brauchen 10-15 Eier die Woche und ich hatte mir 4-5 Hennen vorgestellt. Wir überlegen, ob wir im Frühjahr bis Herbst ein paar Masthähnchen bzw. Hähne aufnehmen und sie schlachten bevor sie anfangen zu krähen. Wäre das überhaupt zusätzlich noch möglich in ein 2,5qm Hühnerhaus? Der Auslauf von 300qm könnte auch noch etwas erweitert werden. Und Eier die wir nicht brauchen, finden sicher Abnehmer in der Nachbarschaft.
Ich finde Hühner tolle Tiere aber in erster Linie geht es mir darum, zu wissen dass die Tiere ein schönes Leben hatten wenn wir ihre Eier oder ihr Fleisch essen. Dazu sollten sie eben flugfaul sein (unser Zaun ist 1,20m hoch und darin sollten sie auch bleiben) und freundliche, zutrauliche Tiere werden.
Fang auf jeden Fall mit einer kleineren Hühnerschar an - es werden automatisch mehr, als man geplant hat! ;-)
Die Bielefelder haben ja eine gute Legeleistung und sind robuster als Hybriden sowie einfacher von der Ernährung her. Daher würde ich die nehmen. Einfach, weil du mit ihnen weniger Aufwand hast und sie auch m.E. recht hübsch sind.
Ich bekomme zu meinen Vorwerk jetzt auch eine Bielefelder dazu, da diese eine gute Legeleistung haben und ich ähnliche Anforderungen gestellt habe wie du - Flugfaul, gute Legeleistung, guter Fleischansatz, robust, möglichst nicht brutwütig,...
Bei Masthähnchen würde ich persönlich niemals diese "Turbohühner" nehmen, deren Beine nach 10 Wochen nichtmal mehr den Körper tragen können.
Du kannst ja die Bielefelder auch mal brüten lassen um deinen Brathuhnbedarf zu decken. Fleisch haben die ja auch genug und sie wachsen schnell.
Bei Hähnen denke ich, dass es, wenn sie mit den Hennen laufen, früher oder später zu ordentlichen Reibereien kommt.
Da habe ich jedoch noch keine eigene Erfahrung sammeln können.
Ich würde auch die Bielefelder empfehlen . Ein bekannter hatte diese und war zufrieden
Soleil*w*
02.08.2016, 09:58
Also ich tendiere nun eher zu den Bielefeldern, das hängt jetzt aber vom Züchter ab ob er noch welche hat.
Wir haben eine 1,30m Sitzstange nun reingebaut. Was glaubt ihr wie viel Bielefelder Kennhühner oder Legehybriden ich dann gut im Stall halten kann? Erstmal ist keine zweite Sitzstange geplant. Liebe Grüße
Orpington/Maran
02.08.2016, 10:45
Nur zur Info, die Hähne fangen an zu krähen, bevor an ihnen was dran ist ! Ich muss, mit Rücksicht auf die Nachbarn, schlachten, bevor es sich richtig lohnt, meine sind meistens 3-4 Monate alt wenn sie ausziehen ( da sind die Nachbarn schon 2 Monate lang um 4 Uhr morgens aus den Betten gefallen ) und ich habe magere Hähnchen, echt gut werden sie erst mit 6-9 Monaten ...
SetsukoAi
02.08.2016, 12:25
Beide kann man nicht vergleichen, das ist als würdest du einen Mercedes (Bielefelder) mit einem Fiat Punto (Legehybrid) vergleichen :laugh.
Hybriden neigen zum Federfressen und Eierfressen, haben ein sehr schlechtes Gefieder und bekommen schnell eine Legedarmentzündung. Außerdem sind sie Verhältnismäßig klein und fressen auch ordentlich was weg. Ich hatte bis letzte Woche noch 4 Hybriden aus schlechter Haltung übernommen. Alle hatten ein schlechtes Gefieder, waren klein, 2 haben Doppeldotter Eier gelegt. Und ich bin so froh das sie wieder weg sind!
Somit ist doch ganz klar der Sieger: Bielefelder Kennhühner, sie sind sehr schön, groß und einfach ein Bild fürs Auge. Hybriden hat doch jeder Hinz und Kunz :laugh ;).
Wir überlegen, ob wir im Frühjahr bis Herbst ein paar Masthähnchen bzw. Hähne aufnehmen und sie schlachten bevor sie anfangen zu krähen. Wäre das überhaupt zusätzlich noch möglich in ein 2,5qm Hühnerhaus? Der Auslauf von 300qm könnte auch noch etwas erweitert werden. Und Eier die wir nicht brauchen, finden sicher Abnehmer in der Nachbarschaft.
Das würde ich nicht machen, Masthähnchen brauchen anderes Futter, zudem laufen sie gegen Ende kaum noch und liegen nur noch im Stall zwischen Wasser und Futter. Sie sind so gezüchtet das sie immer fressen, daher auch die Masse an Fleisch. Arme Kreaturen!
Ich würde keine Masttiere kaufen, dann besser ein Zwiehuhn wie Mechelner, Cou Nu oder Bresse. Die laufen dann zwar länger aber eben gesünder.
Soleil*w*
02.08.2016, 12:30
Ja die Entscheidung habe ich auch schon getroffen und sofern das mit dem Züchter klappt, ziehen Bielefelder hier ein. Der Stall ist 2,5qm groß, da sind sie nur nachts drin, ansonsten haben sie 300qm Auslauf (könnte noch vergrößert werden). Die Sitzstange ist 1,30 m lang, wie viel Bielefelder Kennhühner, bzw wenn es nicht klappt wie viel Hybriden, kann ich aufnehmen? Die Sitzstange soll erstmal nicht erweitert werden.
Stefanie
02.08.2016, 15:25
Ja die Entscheidung habe ich auch schon getroffen und sofern das mit dem Züchter klappt, ziehen Bielefelder hier ein. Der Stall ist 2,5qm groß, da sind sie nur nachts drin, ansonsten haben sie 300qm Auslauf (könnte noch vergrößert werden). Die Sitzstange ist 1,30 m lang, wie viel Bielefelder Kennhühner, bzw wenn es nicht klappt wie viel Hybriden, kann ich aufnehmen? Die Sitzstange soll erstmal nicht erweitert werden.
Man rechnet ca. 25 cm Sitzstange/Huhn - bei Zwerghühner etwas weniger.
Die Bielefelder sind breit .............. also ich würde wahrscheinlich nur 4 Stück auf 1,30 Sitzstange setzen - die haben ja auch mal Rangeleien um Sitzplätze und müssen sich etwas darauf bewegen können. Wenn sie kuscheln und dicht sitzen, passen 5 Stück mit Sicherheit drauf. Aber, wie gesagt - sie kuscheln nicht immer und alle.....
Oder du würdest 3 hybriden nehmen und 2 Bielefelder.
Dann hast du was für das Auge und viele Eier. Und du kannst ein paar Tieren ein gutes Leben geben , da die Brüder vergaßt werden und die Schwestern in die Batterie kommen ,haben zumindest ein paar ein schönes Leben .
Stefanie
02.08.2016, 22:24
Ich würde auch bedenken, dass die Hühner in ihrer Legeleistung nach und nach nachlassen. Junghennen legen meist den ersten Winter durch, ältere machen da eine Pause. Wenn Du Dir direkt die Endzahl an Hühnern anschaffst, hast Du am Anfang recht viele Eier, aber dann lassen alle Hennen (mehr oder weniger) nach. Wenn Du die Anschaffung aufsplittest, jetzt 2 Hennen, nächstes Jahr nochmal 2 Hennen ... verteilt sich das besser.
Wenn Du tatsächlich nur 1,30 m Sitzstange anbieten willst - hast Du schon mal an Zwerg-Bielefelder gedacht? Oder an Zwerg-Welsumer, die sollen viele und relativ große Eier legen. Und brauchen weniger Platz auf der Stange ............ Jährlich 2 Stück anschaffen ........... dann verteilst Du die Legeleistung auf einen längeren Zeitraum. (Ist auch mein Konzept - wenn man nicht unbegrenzt Platz hat, sollte man das überlegen).
Hybriden lassen übrigens viel stärker nach als Rassehühner.
Wollte dir grad das gleich raten wie Stefanie: lieber nur mit 2-3 Hühnern anfangen und jedes Jahr wieder 2 junge Hühner dazu kaufen.
Hybriden sind in der Leistung schon super, aber wenn du die Hühner mit ca. 3 Jahren nicht schlachten kannst/willst würd ich die Finger davon lassen. Es ist nicht schön zu sehen, wie sie sich irgendwann mit Legeproblemen rumplagen. Und dünnschalige, verformte Eier sind auch nicht so toll.
Soleil*w*
03.08.2016, 08:12
Ich habe jetzt auch sofort noch eine zweite höhere Sitzstange reingebaut. So gibt es hoffentlich kein Gezicke, vielen Dank für den Einwand.
Soleil*w*
03.08.2016, 08:14
Ja, aber geht das mit dem Futterbedarf? Ist das nicht total unterschiedlich? Der Züchter meinte am Telefon, er gibt den Bielefeldern nicht 24 Stunden Legemehl, die würden verfetten. Aber reicht das dann trotzdem für die Hybriden?
Soleil*w*
03.08.2016, 08:17
Das ist ein guter Einwand, daran habe ich nicht gedacht :biggrin:
weiß ja nicht ob du nach 2-3 jahren schlachten willst, aber Hybriden würde ich nicht empfehlen.
Ich bekam damals 3 Grünleger Hybriden geschenkt. Sowie noch ein paar Rassehühner. Die Rassehühner legen mittlerweile 3 Jahre Kontinuierlich fast jeden 2ten Tag 1 Ei und sind top fit. Die Hybriden haben jeden Tag gelegt, dafür sind 2 von 3 schon nach 2 Jahren an einer Legedarmentzündung gestorben (mehrere Tierazt besuche, Antibiotika etc. hat nicht geholfen) und die dritte war letztes Jahr lange krank, wurde lange gepflegt das es ihr wieder besser ging. Sie hat danach 10 Monate kein Ei mehr gelegt. Vor 2 Wochen war wieder ein Ei von Ihr da und ich wünschte sie hätte garnicht mehr mit den legen begonnen, denn jetzt hat Sie auch eine Legedarmentzündung :(
Eine Sperberhybrid Henne ist uns zugelaufen und ich habe jetzt schon angst wie sie sich die nächsten jahre so machen wird.
Es kann mit Hybriden auch lange gut gehen, aber selbt wenn du Rassehühner hast die nur jeden zweiten Tag legen (am Anfang legen die ja auch je nach Rasse häufiger) hast du mit 4-5 Hühner ja ausreichend Eier.
Allerdings solltest du beachten das Hühner auch mal eine Legepause machen.
Ich werde nun auch mal meine Erfahrungen mit beiden "Rassen" schildern.
Zum Legehybriden:
Ich habe mit 12 Jahren den Hühnerstall übernommen, als mein Uropa gesundheitlich nicht mehr dazu in der Lage war. Damals hatten wir natürlich Legehybriden. Die sind günstig im Kauf und überall massig verfügbar. Alterstechnisch alles dabei von 1 Jahr bis 3 Jahre - eine Omahenne war schon 7. Es waren damals 17 Hennen. Pro Tag hatte ich nur 5-10 Eier. Im Winter teilweise gar keine. Trotz Fütterung von Legemehl (damals noch Deuka), dazu Grünzeug. Das waren die Eier der jüngsten Hennen. Die älteren legten kaum bis gar nicht mehr.
Zu den Übergangszeiten waren die Hennen sehr schrecklich anzusehen. Wenige Federn. Nahezu alle hatten Probleme beim Mausern trotz Zufütterung von jeglichen Hilfsmitteln.
Die jungen Sperber Hybriden (7 Stück) sind nacheinander tot umgefallen. Eine schaffte es über den Winter.
Die weißen Hybriden starben alle im zweiten Jahr an Legenot (zu große Eier, der Körper total ausgelaugt).
Wenn damals neue in den Stall kamen, wurden alle die Flügel gestutzt, weil sie über 1,80m Zaun rüber sind. Nachts saßen sie in den Büschen. Man konnte sie alle einzeln in den Stall setzen. Es dauerte Wochen bis sie zuverlässig im Stall AUF der Stange waren (im Vergleich: Habe mir im Frühjahr zwei junge Sulmtaler gekauft. Einmal rein gesetzt weil sie auf'm Baum schlafen wollten... danach hatten sie verstanden wo es abends hin geht).
Zu bedenken ist auch: Der Großteil der Legehybriden hat gekürzte Schnäbel, in der Regel werden die Brüder vergast oder geschreddert. Was ein Grund für mich war, keine Legehybriden mehr zu kaufen.
Fazit: Im ersten Jahr wirklich fast täglich ein Ei, die Mauser bringt Probleme mit sich. Danach kaum noch Eier. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur Pech.
Mit den Bielefeldern hatte ich auch kein Glück. Hatte mir einen jungen Hahn gekauft (sehr gepflegt, geimpft, entwurmt). Morgens war er noch topfit, mittags kam ich von der Schule heim, liegt er mitten im Gehege. Tot. Warum? Wüsste ich wirklich mal gerne. Äußerlich nichts zu sehen. Alle anderen Hühner waren fröhlich und fit. Seitdem auch keine Todesfälle mehr. Hatte auch keine Milben o.ä..
Eine gute Bekannte hat die gleiche Erfahrung mit den Bielefeldern gemacht. Sie hatte ein paar Hennen, die auch urplötzlich nacheinander von der Stange fielen. Tot.
Scheinbar sind einige Linien nicht sonderlich robust.
Soleil*w*
03.08.2016, 13:00
Ohje das klingt beides nicht so toll. Ich hoffe mir bleibt sowas erspart.
Das nacheinander von der Stange fallen hört sich eher nach nem Infekt an. Aber Hybriden find ich für Legedarmprobleme einfach anfälliger. Wenn man sich da richtig gut drum kümmert mit Tierarzt etc. sind Rassehühner die wirtschaftlichere+gesünder Alternative.
Du könntest dir auch Bresse oder Sulmtaler holen. Dann hättest du Eier + Fleisch (von den Hähnen)
Soleil*w*
07.08.2016, 09:37
Hallo
ab wann legen Bielefelder Kennhühner und wie lange? lg
Stefanie
07.08.2016, 09:54
Hallo
ab wann legen Bielefelder Kennhühner und wie lange? lg
Meine sind im Juni bzw. Juli 2014 geschlüpft und haben Ende Dezember 2014 bzw. Ende Januar 2015 angefangen zu legen.
Landleben
07.08.2016, 10:15
Ich habe mit Ausnahme der Optik, diesbezüglich nahezu keine Unterschiede ausmachen können. Auch Hybriden sind nur Hühner, keine Cyborgs und auch nicht Bio - Chemisch verändert oder ähnliches. Meine Hybriden waren immer vital und voller Lebenskraft. Probleme hatte ich manchmal mit bestimmten Rassehühnern, vor allem mit schweren Rassen. Aber so bald diese mit leichteren ( oder Hybriden :) ) verkreuzt wurden, war die Nachzucht wieder sehr widerstandsfähig.
Ich hab nur eine ZW-Bielefelderin. Die ist jetzt 7 und legt über den Sommer immer noch 3 Eier/Woche.
3 3-jährige Hybriden legen dafür gar nimmer und hatten auch schon diverse Probleme mit Schichteiern und schlechten Eierschalen.
............
Ich bekam damals 3 Grünleger Hybriden geschenkt. Sowie noch ein paar Rassehühner. Die Rassehühner legen mittlerweile 3 Jahre Kontinuierlich fast jeden 2ten Tag 1 Ei und sind top fit. .........
1. Die Grünleger sind keine Hybriden sondern Mixis
2. Ich glaube es dir einfach nicht, das die Rassehühner nach 3 Jahren noch fast jeden 2. Tag ein Ei legen. Ein Grund ist u. a., das sie z. B. in der Mauser nicht legen. Obwohl das "fast jeden 2ten Tag" ja ein sehr weiter Begriff ist
Wenn die Rassehühner das machen sollten, denn möchte ich bitte sofort ein paar davon. Denn selbst die besten Rassehühner legen im 3. Jahr keine 150-180 Eier. Da bekommen sogar die echten Hybriden Probleme dieses zu erreichen
Stefanie
07.08.2016, 20:12
2. Ich glaube es dir einfach nicht, das die Rassehühner nach 3 Jahren noch fast jeden 2. Tag ein Ei legen. Ein Grund ist u. a., das sie z. B. in der Mauser nicht legen. Obwohl das "fast jeden 2ten Tag" ja ein sehr weiter Begriff ist
Wenn die Rassehühner das machen sollten, denn möchte ich bitte sofort ein paar davon. Denn selbst die besten Rassehühner legen im 3. Jahr keine 150-180 Eier. Da bekommen sogar die echten Hybriden Probleme dieses zu erreichen
Hein, da muss ich dir widersprechen. Ich habe eine Welsumerin von 2012, die hat im Jahr 2015, also 3jährig, 166 Eier gelegt, schöne, um die 70 g schwere, braune Eier. Sie hat im Jahr 2015 insgesamt 43 Wochen gelegt.
Dieses Jahr, 2016, hat sie, 4jährig, seit 27 Wochen gelegt, bisher 100 Eier, Pause noch nicht in Sicht.
Die Dame ist topfit.
Hein, da muss ich dir widersprechen. Ich habe eine Welsumerin von 2012, die hat im Jahr 2015, also 3jährig, 166 Eier gelegt, schöne, um die 70 g schwere, braune Eier. Sie hat im Jahr 2015 insgesamt 43 Wochen gelegt.
Dieses Jahr, 2016, hat sie, 4jährig, seit 27 Wochen gelegt, bisher 100 Eier, Pause noch nicht in Sicht.
Die Dame ist topfit.
Na denn Glückwunsch!
Waren das welche vom Wagen oder von einem Züchter?
Stefanie
07.08.2016, 20:35
Na denn Glückwunsch!
Och, mir brauchste nicht gratulieren - mein Verdienst ist das ja nicht. Ich geb's an die Henne weiter ;). Ich konnte nur Deine kühne pauschale Behauptung, 150 bis 180 Eier/Jahr wären mit keinem Rassehuhn zu erreichen, einfach nicht unwidersprochen lassen. Ich glaube nicht, dass meine Henne da ein Einzelfall ist. Liegt aber vielleicht auch an Haltung und Ernährung - ich habe sie 2014 als 2jährige als Zugabe zu einer von mir gekauften Junghenne bekommen - damals wurde sie wegen ihres Alters abgegeben und hat in dem Jahr auch bei mir nur mäßig gelegt. Im Folgejahr hat sie sich dann wieder gesteigert - das muss ich wohl auf Haltung/Ernährung zurückführen.
......... ich habe sie 2014 als 2jährige als Zugabe zu einer von mir gekauften Junghenne bekommen .........
Vom Züchter oder vom Wagen gekauft?
Stefanie
07.08.2016, 21:36
Vom Züchter oder vom Wagen gekauft?
Ich habe noch nie ein Huhn vom Wagen gekauft. Es ist eine reinrassige Welsumerin, falls Du da etwas anderes andeuten möchtest.
http://up.picr.de/26432307ih.jpg
Soleil*w*
10.08.2016, 07:55
So... seit gestern bin ich Hühnermama von bisher 2 Bielefelder Kennhühner, in drei Wochen kommen nochmal 2 nach.
Die Hühner sind jetzt 6 Monate alt, kann ich ihnen mein Legemehl geben obwohl sie noch nicht legen? Wie viel würdet ihr pro Huhn geben (zusätzlich zu Gemüse und Obst, etwas Hafer und ab morgen Auslauf) ?
Stefanie
10.08.2016, 08:31
Ich habe meine mit diesem Legemehl hier (http://www.meika-biofutter.de/390-2/legemehl-l1/) gefüttert (jetzt habe ich Auswahlfutter) und mich auch nach deren Vorgaben gerichtet. Also insgesamt 120 g/Tag, davon 15 g Körnerfutter zum Legemehl. Wobei ich keinen Hafer anbieten würde, der wird nicht gern gefressen. Längliche Körner haben Hühner wohl nach Untersuchungen nicht so gern .......... meine richten sich jedenfalls nach dieser Beobachtung ;).
Und vielleicht kannst Du ja Fotos einstellen und uns Deine Damen mal zeigen?
Guidoline
10.08.2016, 10:12
Gratuliere zu den beiden Bielefelderinnen :) mein Hahn ist auch ein Bielefelder Kennhuhn und der beste, den es gibt :love
Ich könnte nur Auflockerung auch noch die Sussex empfehlen, da habe ich vor ein paar Wochen 2 vom Geflügelwagen gekauft, nach einer gewissen Zeit (sie wuchsen wohl ausschließlich im Stall auf) haben sie sich super eingewöhnt, sind sehr zutraulich, legen 5-6 Eier in der Woche und einfach nur tolle Hühnis :)
Glückwunsch! Viel Spaß mit deinen Hühnern. Mit 6 Monaten kannst ihnen ruhig Legemehl geben + Körnerfutter. Wahrscheinlich essen deine die Körner eh lieber als das Legemehl. Ich bin von Legemehl auf Legepellets umgestiegen, das ist nicht so eine Sauerei und die Inhaltsstoffe können nicht selektiert werden (Hab z.B die Pellets von Meika, da ist kein Genzeug drin). Die Körner kannst dann z.B aus der Hand geben, da macht man sich bei den Hühnern beliebt ;-) Wenn du Angst hast das sie verfetten, kannst du im Sommer den Weizen auch durch Gerste ersetzen.
Ich hab eine gemischte Truppe: Küken, alte Hybriden, Rentnerinnen, Rassehühner.. Bei mir gibt´s die Pellets permanent im Futterspender und Körner rationiert + unbegrenzten Freilauf. Ich denke die Ernährung passt, denn auch meine alten Rassehennen legen noch gut, nur die alten Hybriden eben nimmer.
Guidoline
10.08.2016, 10:20
Achja...zum Futter....meine bekommen das hier:
Deuka Landmix Legehennefutter ohne gentechnisch veränderte Zutaten
Wobei sie ja den ganzen Tag unbegrenzten Auslauf haben und nur morgens und abends bisschen davon fressen.....den Hauptteil ihrer Nahrung finden sie draußen
Blacky04
10.08.2016, 10:27
Hallo soleil,
gerade mal den kompletten Fred nachgelesen.
Gut, dass du dich für die Bielefelder entschieden hast. Diese legen nicht nur ordentlich, sondern sind auch was für's Auge.:bravo
Habe es schon woanders geschrieben:
Hatte vor Jahren 1,10 Bielefelder, von denen eine Henne mal ein 189 Gramm schweres Ei gelegt hat - wie auch immer sie das gemacht hat.:) (habe zuerst die versteckte Kamera gesucht).
In diesem Monsterei war ein ganz normales, ca. 60 Gramm schweres Ei eingeschlossen. Damals hatte ich kein Handy und somit sind leider keine Fotos vorhanden.
Aber diese Geschichte nur mal am Rande.
Als langjähriger Rassegeflügelzüchter freut man sich immer, wenn ein "neuer" Hühnerfreund sich für Rassehühner entscheidet. Und mit den Bielefeldern machste nix verkehrt.
Gruß, Bernd
Soleil*w*
10.08.2016, 12:35
Ab morgen dürfen sie dann in den Auslauf. Würdet ihr ihnen die Flügel stutzen oder meint ihr sie fliegen nicht über einen 1,20m Zaun?
Blacky04
10.08.2016, 13:44
Normalerweise reicht ein 1,20 Meter hoher Zaun. Es sei denn, die Hühner würden extrem aufgeschreckt (kläffender Hund....).
Erst mal nicht die Flügel stutzen, das ist ja doch ein großer Eingriff in die Freiheit der Tiere. Einzelnen Hennen kannst du ggfls. immer noch die Federn stutzen.
Glückwunsch zur Bielefelderin.
Wo kommen die nur alle her?
Ich dachte immer Bielefeld gäbe es gar nicht...?:roll
Stefanie
10.08.2016, 16:54
Ich dachte immer Bielefeld gäbe es gar nicht...?:roll
Das ist Düsseldorf. Düsseldorf gibt es nicht.
Stefanie
10.08.2016, 16:56
Ab morgen dürfen sie dann in den Auslauf. Würdet ihr ihnen die Flügel stutzen oder meint ihr sie fliegen nicht über einen 1,20m Zaun?
Nein, nicht stutzen. Ich denke, die fliegen nicht drüber.
Ich habe meine auch in dem Alter bekommen, mein Zaun ist auch nicht höher. Ich habe meine noch NIE höher als 60 cm fliegen sehen, auch als Junghennen nicht.
Soleil*w*
11.08.2016, 12:50
Also ich hab ein Legemehl, von dem man 120g geben soll pro Huhn. Bezieht sich das auch auf Bielefelder? Und wieviel reduziere ich, wenn sie Auslauf haben und dort Nahrung finden? Der Auslauf ist grün und die zwei Hennen haben aktuell 120qm. lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.