Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serama ohne Wärmequelle halten?
cliffififfi
27.07.2016, 11:17
Hallo zusammen!
Ihr könnt mir sicher weiter helfen.
Ich würde gerne im nächsten Jahr von meinen Zwergbrahmas einige Seramas-Bruteier ausbrüten lassen. Habe noch grosse Lachshennen, denke aber dass der Grössenunterschied kein Problem sein wird.
Ich habe allerdings schon mal gelesen dass Seramas bei niedrigen Temperaturen eine externe Wärmequelle im Stall brauchen und die habe ich nicht, da kein Stromanschluss vorhanden ist. Meine Hühner leben in einem isolierten Bauwagen. Was meint ihr? Wäre das auch für Seramas okay?
Hallo,
unsere Seramas haben auch keine extra Wärmequelle, nur einen kleinen Stall der im Winter richtig dick mit Einstreu ausgepolstert wird. Ab 0° sieht man ihnen aber an, dass sie sich draußen eher unwohl fühlen, ab minusgrade gehen sie nur ungerne raus. Die Ayam Seramas sollen da noch empfindlicher sein.
Eine Zwerg Brahma ist ja nicht wirklich klein, ob das mit den kleinen "Hummeln" klappt? Würde mich interessieren.
cliffififfi
27.07.2016, 11:47
Das klingt doch gut! Dann werde ich doch das ein oder andere Küken behalten. Habe den Bauwagen ordentlich mit Strohmehl eingestreut und kann das im Winter auch noch dicker gestalten.
Die Zwergbrahmas wiegen so 1,3 kg und ich hoffe das klappt. Werde auf jeden Fall berichten wie es läuft. Aber erst im Frühling nächsten Jahres.
cliffififfi
27.07.2016, 11:48
Sollen keine Ayam Serama werden. Die finde ich einfach zu überzüchtet so wie sie aussehen. Kann doch nicht schön sein für die Tiere....
Natürlich gibt es bei den Ayam Seramas welche bei denen die Körperhaltung übertrieben ist. Die mesten sind denke ich aber recht hübsche und sehr ansehnliche Hühnchen. Auf meinem Avatar ist ein 75% (oder war es 50%?) Serama zu sehen.
cliffififfi
27.07.2016, 12:03
Dein Serama gefällt mir sehr gut. Dann muss man sich wohl die Elterntiere anschauen von denen die Bruteier sind. Möchte schon Hühnchen bekommen die ein lesenswertes Leben führen können.
ChickNorris
27.07.2016, 13:16
Huhu!
Ich hab nur eine Seramahenne aber die leidet im Winter sehr :( unter 5 Grad steht sie nur noch bibbernd rum, frisst zu wenig und bevorzugt deutlich den Stall. Schnupfen vorprogrammiert. Ich nehm sie bei den Temperaturen ins Haus. Aber ich denke das ist von Tier zu Tier unterschiedlich.
cliffififfi
27.07.2016, 13:21
Dann werde ich mir eine Möglichkeit überlegen was ich im Notfall in zu kalten Zeiten tun kann dem Hühnchen mehr Wärme zu gönnen. Vielleicht wirklich im Kleintierkäfig vorübergehend irgendwo unterbringen.
Gut möglich dass da nicht alle Seramas gleich empfindlich sind.
Vielen Dank schonmal für eure Infos!
cliffififfi
27.07.2016, 13:24
Rocco schrieb glaube ich mal irgendwo dass es sehr robuste Tiere sind. Ich weiss aber nicht ob das auch für niedrige Temperaturen galt. Wahrscheinlich eher nicht...
ChickNorris
27.07.2016, 13:28
Ich glaub Rocco hat die auch im Winter drin :p
Eventuell reicht ein schöner warmer Stall auch, meine blieb halt nicht unbedingt drin und war draußen auch nicht zufreiden
Ein Bekannter hatte Serama ca auf gleicher Höhe (+600) wie ich wohnt und hat eigentlich nichts über empfindliche Tiere berichtet...
Dabei ist der Winter dort noch rauer als bei mir.
Hab mich aber trotzdem erst mal gegen Serama entschieden
cliffififfi
27.07.2016, 14:43
Werde diesen Winter mal ein Thermometer in den Bauwagen hängen und schauen wie kalt es darin wird.
Mit Strom und Rotlichtlampe wäre alles einfacher.
Aber vielleicht reicht dicke Einstreu und ein geschütztes Nest....Ich würde es gerne versuchen....
Kohlmeise
27.07.2016, 15:03
Letzten Ausgust habe ich eine junge Serama hier eingegliedert. Als ich sie schon hatte, lass ich von der Temperaturempfindlichkeit. Die Kleine ist aber jeden Tag mit den anderen Hühnern draußen gewesen, auch im Winter.Kein Schnupfen, nichts.
Ich konnte lediglich beobachten, dass sie sich bei sehr niedrigen Temperaturen morgens erst mal aklimatisieren muss, sprich sitzt dann ne Weile ein bischen fröstelig da.
Nun habe ich zwei weitere Seramas hier, sind nicht mehr so ganz jung. Jetzt hoffe ich, dass diese beiden ebenfalls klar kommen. Eine Wärmequelle mag ich nicht anbieten, das erscheint mir kontraproduktiv. Erst der warme Stall und dann die Kälte draußen im Wechsel sind gar nicht gut. Zur Not könnten sie auch im Stall bleiben, aber das war bei der Serama auch nicht der Fall.
Dein Serama gefällt mir sehr gut. Dann muss man sich wohl die Elterntiere anschauen von denen die Bruteier sind. Möchte schon Hühnchen bekommen die ein lesenswertes Leben führen können.
Er war noch nicht fertig, war ein Jungtier.
cliffififfi
27.07.2016, 15:23
Hast du ihn noch? Wie sieht er jetzt aus?
Hast du ihn noch? Wie sieht er jetzt aus?
Nein, leider ist er nicht mehr
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92649-Dunkler-Kamm-rutsch-auf-dem-Po
cliffififfi
27.07.2016, 21:48
Oh nein...das tut mir sehr leid....habe es gerade gelesen.
metasequoia55
27.07.2016, 22:50
was raichan schreibt kann ich nur bestätigen. ich hatte bis vor 2 jahren seramas der amerikanischen blutlinie. die sind etwas gewichtiger und auch deutlich robuster und kälte unempfindlicher als die ayam seramas, die ich jetzt habe.
nun gibt es ja auch mixe zwischen den blutlinien. man kann auf jeden fall davon ausgehen, dass je mehr malayisches blut die tiere haben und je leichter sie sind, desto größere probleme haben mit kälte.
meine haben eine wärmequelle im stall und gehen ab wenigen graden unter null auch nicht mehr freiwillig raus.
ich habe die ställe für die seramas relativ groß und sehr hell (große glasscheiben) gebaut, da ich die erfahrung gemacht habe, dass eine längere zeit, die sie bei kälte im geheizten stall verbringen müssen, eine quälerei für die tiere ist. wenn sie genug platz und licht haben, dann scharren sie im warmen stall genauso gern rum, wie im sommer auf der wiese.
cliffififfi
28.07.2016, 05:32
Danke euch allen für die informativen Beiträge!
Dann macht es wohl Sinn vorab in Erfahrung zu bringen wie die Elterntiere gehalten werden und zuzusehen dass es nicht unbedingt Ayam Serama sind. Die grösse des Nachwuchses ist angeblich dann trotzdem immer noch eine Überraschung, aber dann kann ich immer noch die größten Tiere behalten und hoffen dass sie unter den hiesigen Bedingungen glücklich werden.
cliffififfi
28.07.2016, 05:33
Platz zum Scharren und Bewegen ist im Bauwagen reichlich für den Fall dass die Kleinen mal nicht mit den anderen ins Freie möchten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.