Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zebrafinkenhaltung
SchrägeWG
25.07.2016, 06:21
Guten Morgen zusammen,
ich weiss nicht genau, ob ich hier richtig bin oder mir generell jemand helfen kann, aber ich mag mich nicht extra in einem Vogelforum anmelden, wenn ich bei euch Rat bekommen könnte. :)
Seit gestern abend wohnen unsere Wachteln endlich in der befestigten Voliere, es hat etwas länger gedauert, als ursprünglich geplant war.
Nun überlegen wir, ob wir noch etwas fliegendes zu den Wachteln dazu holen und uns gefallen Zebrafinken sehr. Die sind schön klein, niedlich und machen lustige Geräusche.
Die Voliere ist 2 x 2 x 2 m gross und wir dachten an 4 Zebrafinken.
Nun liest man aber überall gegensätzliche Dinge über die Aussenhaltung dieser kleinen Flugtierchen, was mich als Ahnungslosen verunsichert.
Halten Zebrafinken unsere Temperaturen im Winter nun aus oder nicht?
Überall steht, man bräuchte einen Schutzraum... SchutzRAUM klingt für mich nach was riesigem. Wie gross sollte sowas sein? MUSS der beheizt sein im Winter? Kriegen die dann nicht nen Kälteschock, wenn sie mal raus kommen und es hat 2 Grad?
Die zweite Option wäre natürlich, die lütten im Winter rein zu holen, aber wir haben keine richtige Möglichkeit, was grösseres aufzustellen und an Freiflug ist wegen der Hunde gar nicht zu denken.
Das wäre also Frühjahr, Sommer, Herbst ne schöne Haltung und im Winter einknasten und in irgend eine Ecke verfrachten. Nicht so schön und deshalb keine Option.
Aber wir möchten natürlich auch nicht getreu dem Motto "Wird schon passen" ein Experiment auf Kosten der Zebrafinken starten.
Vielleicht hat ja jemand Zebrafinken in Aussenhaltung und kann uns ein paar Tipps geben?
Viele Grüße
Mona
Huhn von den Hühnern
25.07.2016, 06:50
Lustige gesellen wären auch Wellensittiche... die außenhaltung ist hier nach Gewöhnung gut möglich. Wäre vielleicht eine alternative, wo die Geräusche nicht zu unterschätzen sind, aber zebrafinken sind nicht leise...
Habe auch Zebrafinken
Leise sind die leider auch nicht und der Bruttrieb und die Lautstärke der Jungen sind nicht zu unterschätzen.
Meine leben in Innenhaltung wobei ich auch schon überlegt habe sie raus zu geben über den Sommer.
Aja es werden eher 3 Paar empfohlen da sie dann wohl verträglicher sind.
SchrägeWG
25.07.2016, 08:44
Guten Morgen,
Wellensittiche sind keine Alternative, weil ich die nicht mag. *rotwerd*
Huhu.
Ich hab folgende Erfahrung gemacht:
Finken, auch Kanarien - lassen sich wunderbar mit Wachteln egal welcher Art vergesellschaften. Bei Wachteln die brüten, würde ich da aber noch mal etwas besser aufpassen. Vor allem bei den größeren Arten wie Baumwachteln, Schopfwachteln etc...
Zebrafinken sind nicht winterhart. Sie brauchen ein Schutzhaus. Außerdem musst du da echt aufpassen; die vermehren sich die die Karnickel. Wenn du kein Nistmaterial anbietest, dann brüten sie eben aufm Boden. Wenns sein muss auf blankem Beton.
Da kannste dir natürlich auch eine Männer WG halten. Die brüten dann nicht.
Kanarien wären auch ne Option. Die sind winterhart soweit ich was weiß. Müssen natürlich auch trocken und windgeschützt leben. Empfehlen kann ich dir, die Voliere einfach mit Gewächshausfolie einzukleiden. Die kannste im Frühjahr ab machen und im Herbst wieder dran.
Wellensittiche kann ich nicht empfehlen. Mein Onkel hatte welche zusammen mit Legewachteln. Die machten sich immer einen Spaß daraus die Wachteln zu "reiten". Die Wachteln fanden das zum Teil nicht schlimm, andere fanden das gar nicht lustig.
Ich selbst habe seit viiiielen Jahren mein Pärchen Singsittiche dabei. Die sind so pflegeleicht. Winterhart (ohne Schutzhaus), singen wirklich schön (aber laut)... brauchen aber mehr Platz als du bieten kannst.
Es gibt aber so viele Sitticharten... es müssen ja nicht immer Wellensittiche sein ;)
Diese Seite hat mir damals sehr weiter geholfen: http://www.sittich-info.de/
SchrägeWG
25.07.2016, 19:26
Hallo Julia,
vielen Dank für deine Tipps.
Ich habe jetzt gelesen, dass Vögel bis 25 cm Körperlänge einen Schutzraum von 0,5 qm brauchen, das wäre sicherlich machbar. Für mich klingt Schutzraum nämlich gleich nach Gartenhaus, mindestens 8 qm. :laugh
Singsittiche... da hab ich jetzt gar kein Bild vor Augen, aber wenn die eh mehr Platz brauchen, spielt das ja keine Rolle. ;)
Das mit dem Brüten ist ein sehr guter Hinweis! Das wusste ich noch nicht, aber wir stehen ja auch noch eher vor der Wahl, ob überhaupt. Aber falls es losgeht, mit den kleinen Piepsern, dann werden wir das in jedem Fall mit beachten.
Brüten lassen wollen wir weder die Zebrafinken (wenn sie es denn werden), noch die Wachteln.
Zum Thema Winterhärte bei Kanarienvögeln findet man so viele unterschiedliche Infos. Die einen sagen "Passt schon", die anderen sagen "Auf keinen Fall". Wenn man bedenkt, wo die kleinen herkommen, denke ich eher nicht, dass sie wirklich winterhart sind. Aber ich als totaler Laie kann das gar nicht beurteilen, weshalb das Rausfiltern von den richtigen Infos mir da total schwer fällt. :(
Also wie gesagt, meine haben kein Schutzhaus... wollte das eigentlich bauen... dann wurde und wurde es nicht kalt im ersten Winter. Dann hab ich sie einfach so draußen sitzen lassen. Im zweiten Winter wollten wir dann auch eins bauen. Ich hatte aber nicht das Gefühl, dass sie beiden irgendwie kalt hatten. Auch wenn es wirklich mal -15°C sind... das stört meine Singsittiche nicht.
Mal davon abgesehen - ich glaube nicht, dass sie es nutzen würden.
Ich überlege, welche Sittiche noch recht wenig Platz brauchen und trotzdem robust sind.
Nymphensittiche (sind laut, Platz würde sicherlich ausreichen, kämen mit der Kälte bestimmt auch aus)
Katharinasittiche (sind deutlich leiser, klein und knuffig, Platz reicht auf jeden Fall)
Am besten welche die schon in der Außenvoliere aufgewachsen sind... dann mausern sie sich auch gut.
Was auch noch was wäre sind Lachtauben oder Diamanttäubchen. Die brüten nicht ganz so extrem und werden auch recht häufig verkauft. Schönsittiche oder Strohsittiche z.B. könnten auch was sein, aber sind eher selten zu bekommen.
Mein Traum ist es irgendwann eine große Voliere zu haben (denke an 5*2*2m) für meine Wachtelchen und meinen beiden Singsittichen und ein Pärchen Königssittiche :-*
SchrägeWG
25.07.2016, 21:17
Huhu Julia,
Nymphensittiche sind auch nicht so mein Fall. Ich bin da n bisschen komisch. :laugh
Über Diamanttauben haben wir uns gestern schlau gelesen, mit denen war irgendwas, weshalb wir davon absehen. Lachtaubern habe ich noch nie gehört. Ich belese mich morgen mal über deine Vorschläge, vielen Dank. :)
Hühnermamma
25.07.2016, 21:29
Betr. Winterharte Kanarienvögel: Evtl. findest Du ja einen privaten Züchter, der die Vögel draußen in Volieren hält. Die sind dann sicher nicht so empfindlich.
Hallo Mona, schreib doch mal Muri hier im Forum an. Sie hält Kanaries in einer Außenvoliere und hatte zuerst Wachteln mit da drin und jetzt Zwerghühnchen. Sie kann Dir sicherlich genau Auskunft geben.
Huhu.
Ich hatte/habe Zebrafinken, Diamanttäubchen und Wellensittiche ind Außenhaltung(zur Zeit nur die Sittiche) Im Winter ist die Voliere einfach von allen Seiten mit so durchsichtigen Platten geschlossen das es nicht windig ist. Damit genug frische Luft reinkommt bleibt die Tür offen(Ohne die Platten nur der Draht eben)
In diesem Jahr habe ich meinen Vögelchen einen Karton reingehängt in den ich ein Einflugsloch gemacht habe. Das wurde hin und wieder mal von den Sittichen benutzt. Ansonsten kommen die Vögelchen bei mir ganz gut mit der Kälte zurecht. Es sollte eben nur nicht ziehen oder (zu) nass sein. Schnee fanden die Vögelchen übrigens toll^^
Winterhart sind sie SOLANGE sie es gewohnt(gewöhnt) sind. Einen Stubenvogel im Winter nach draußen zu setzten ist Tierquälerei. Ich habe jetzt z.B 3 Wellensittiche aus Innenhaltung übernommen. Die haben jetzt noch genug Zeit sich an das Wetter anzupassen. Ich bekomme evtl. im August auch noch Zebrafinken aus Außenhaltung dazu. Wie gesagt bei mir war das alles ohne Probleme.
Was mir Sorgen bereiten würde wäre ein Schutzhaus das gewärmt wird. Ich habe so meine Zweifel das die Vögel den teilweise sehr hohen Temperaturunterschied gut verkraften können.
Mit Wachteln und Zwerghühnern gab es ebenfalls keine Probleme. Eine Zusammenhaltung ist gut möglich. Es brauch nur ein bisschen Gewöhnung dann ist das möglich.
LG
PS: Diamantentäubchen sind tolle Tiere. Kann ich nur empfehlen:D;D
In den "Mindestanforderungen für die Haltung von Papageien", die von Amtstierärzten zur Begutachtung der tierschutzgerechten Haltung genommen wird, ist für fast alle Sittiche und Papageien ein Schutzhauz gefordert. Wie warm es sein muss, steht auch da darin.
Ich habe Wellis und Nymphen in Volieren mit temperierten Schutzhäusern. Die Schutzhäuser sind frostfrei, aber nicht sehr stark geheitzt. Den Sittichen gefällt es. Sie nutzen ihr Haus gut, schlafen und fressen dort, wenn sie es kennen. Im Winter fliegen sie raus und rein, ohne dass ich jemals eine Erkältung bei den Vögeln hatte. Und, was ich sehr praktisch finde: Man kann sie auch darin einsperren, wenn man die Ohren der Nachbarn schützen muss. Die Wells haben einen Axt und dürfen morgens nicht vor 8 Uhr Krach machen.
SchrägeWG
07.08.2016, 14:57
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps, ich habe gerade gesehen, dass ich mich gar nicht mehr gemeldet habe. :-X
Heute sind 3 Zebrafinken-Damen eingezogen. Den Rat mit dem Brüten haben wir uns sehr zu Herzen genommen und hoffen, nun auch nur Mädels bekommen zu haben. Aber der Züchter zeigte mir ganz geduldig den Unterschied zwischen Herren und Damen, ich vertraue dem da einfach mal.
Wir haben zwei mit braunen Punkten auf der Wange und eine mit nem schwarzen. Eine der braunen hat auch eine "Haube"... sieht nur aus wie ne leicht zerzauste Friese, ist ganz witzig.
Da wir nicht wussten, ob auf der heutigen Geflügelmesse auch Zebrafinken verkauft werden, hatten wir die Sitzmöglichkeiten noch nicht in die Voliere gebastelt. Das war innerhalb einer halben Stunde erledigt, indem wir von unseren Haselnussbäumen sehr grosse Äste abgeknapst haben. Die Finken scheinen das sehr gut zu finden. :)
174831
Wunderbar:love
Leider kenne ich mich bzgl der Geschlechter bei Zebrafinken nicht aus. Ich drücke mal die Daumen, dass es auch nur Mädels sind. Jung sind se noch oder?
Die Farbe von dem Holz in der Voliere gefällt mir sehr gut... ich ärgere mich immer noch, dass ich meine damals dunkelbraun gestrichen habe -.-
SchrägeWG
07.08.2016, 17:14
Wir machen uns ein paar Gedanken um den mit den schwarzen Wangen-Flecken. Zuerst dachten wir, er kann nicht so gut fliegen, weil er evtl. in nem kleinen Zuchtkäfig gross gezogen wurde. Die beiden mit den braunen Flecken fliegen sehr gut.
Nun sitzt der mit den schwarzen Flecken die ganze Zeit an einer Stelle, Augen zu, Kopf hoch. Dieser hat auch mehrere Anläufe gebraucht, um einen Ast anzufliegen. Nicht, dass der arme nen Hau hat. :-X
Warten wir mogrn ab, vielleicht ist das auch einfach der Umzugsstress. Verknust ja auch jedes Tier anders.
Ja, das Mahagoni als Schutzlack ist echt schön. In der Farbe ist hier alles gestrichen, ausser der Zaun (die Pfähle sind druckimpregniert, da wäre das unnütze Zusatzarbeit). :laugh
Hallo Mona,
habe mich gerade in diesem Thread eingelesen. Wie klappt es mit den Zebrafinken!
Wollte darauf hinweisen, dass Zebrafinken nachts in kleine Häuschen oder Kokosnüsse(natürlich vorher leergefuttert!)schlafen, gehn da normalerweise zu zweit rein. Sieht putzig aus wie sie sich so aneinander kuscheln und man braucht in kalten Nächten keine Angst haben, dass ihre Füßchen Frostschäden nehmen!
Lg Silke
Zum Thema Winterhärte bei Kanarienvögeln findet man so viele unterschiedliche Infos. Die einen sagen "Passt schon", die anderen sagen "Auf keinen Fall". Wenn man bedenkt, wo die kleinen herkommen, denke ich eher nicht, dass sie wirklich winterhart sind. Aber ich als totaler Laie kann das gar nicht beurteilen, weshalb das Rausfiltern von den richtigen Infos mir da total schwer fällt. :(
Sie können den Winter zwar übeleben, wohlfühlen ist aber was anderes.
Sie können den Winter zwar übeleben, wohlfühlen ist aber was anderes.
Da widerspreche ich aber energisch. Ich halte seit Jahren meine Kanarien in einer großen Voliere im Garten. Sie ist komplett ungeheizt aber es gibt Zug freie, trockene Plätze und das ist wichtig. Wer einmal den Kanarien im Winter beim Schneebaden, beim singen bei -15° oder beim Nestmaterial suchen schon im Februar zugesehen hat, erkennt das sie sich ganzjährig draussen wohl fühlen. Ich habe keine Probleme mit Krankheiten, mir ist noch keiner erfroren. In einem besonders kalten Winter habe ich mal einen Dunkelstrahler über die Schlafplatzecke gehangen....sie sind da weg der wurde nicht angenommen.
Ich hatte auch jahrelang Kanarien gehalten. Davon einen Winter in Außenhaltung. Ja, sie haben sogar bei Frost gebadet. Und das:
Sie können den Winter zwar übeleben, wohlfühlen ist aber was anderes.
ist nicht aus der Luft gegriffen sondern ebenfalls aus Erfahrungen. Ich bin mir sicher erkennen zu können wann ein Vogel sich wohl fühlt und wann nicht.
Woran machst Du es fest das sie sich nicht wohlfühlen?
Aufgeplustert sein, Kopf ins Gefieder stecken (tagsüber) ist ja die eine Sache. Du kennst aber bestimmt den Laut den Kanarien von sich geben wenn die sie sich unwohl fühlen.
Ganz ehrlich, nein! Natürlich habe ich schon den ein oder anderen Vogel über die Jahre alt und schwächer werden sehen. Ich kenne den den Laut und vor allem das Verhalten wenn sie unsicher sind. Aufgeplustert sehe ich meine Tagss über eigentlich nur in der Mauserzeit. Kopf unter den Flügel, Lustlos und Kraftlos in der Ecke sitzen sehe ich meine nicht.
Kraflos saßen meine in der Ecke auch nicht (außer, einer alten Henne die ich dann zusammen mit einer anderen doch n.H. mitgenommen hatte), aber, richtig fit und zufrieden bei Frost auch nicht. Das ist der Grund warum ich mit der Haltung und Zucht aufgehört hatte. Ich wollte sie nicht alle im Winter im Haus haben und noch einen Winter draußen wollte ich ihnen nicht zumuten.
Das tut mir leid, das Du dadurch den Spaß an den Zwitscherzitrönchen verloren hast. Ich bin mit Kanarien (auch in einer Aussenvoliere) aufgewachsen und habe seit 2005 wieder welche.
PLZ 38 das ist nicht so weit von mir weg, wenn Du mal nach Nordhessen kommst lade ich Dich ein meine Tiere mal zu besuchen. Warst Du mal hier in meinem Faden (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89894-Muris-M%C3%A4dels?p=1470293#post1470293), da habe ich gerade erst wieder von den Kanarien erzählt.
Den Spaß an ihnen hatte ich zwar nicht verloren, aber, man kann nicht alles haben. Danke für die Einladung! Ja, hatte heute kurz deine Vögel angeschaut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.