Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junghennenfutter, trotzdem früher Legebeginn?



Rosie
17.07.2016, 15:54
Ich züchte ja, wie Ihr wißt, unter anderem Sundheimer.
Nun habe ich in diesem Jahr das Problem, dass meine ersten Junghennen schon jetzt legereif sind. Das ist mir überhaupt nicht recht, da die Mädels eigentlich erst im September oder später ausreifen sollten. Als Züchterin wünsche ich mir jungfräuliche Damen zur Ausstellungszeit.

Damit die Tiere sich laaaangsam entwickeln, wachsen und gedeihen und erst spät mit dem Legen beginnen, füttere ich seit der 9. Lebenswoche ausschließlich DEUKA Allmash R (Junghennenpellets).
Und muß nun feststellen, dass die ersten Sundheimerinnen fertig sind. Zwei Hennen haben bereits mit dem Legen begonnen und weitere sehen auch so aus, als ob es bald los geht. >:(

Die bereits legenden Hennen sind vom 21.02., die nächsten Schwestern vom 05.03.
Die Ersten sind noch keine 5 Monate alt!!! :-[

In den letzten Jahren habe ich meist der Einfachheit halber den Junghennen ab der 14. Woche dasselbe gefüttert wie den Alttieren. Also je zur Hälfte Legemehl und Körnerfutter.
Die Hennen sind nie vor dem 6. Monat legereif geworden. Märzhennen haben frühestens Ende September bzw. im Oktober mit dem Legen begonnen.

Habe ich vielleicht irgendwas falsch verstanden? Junghennenfutter soll doch eiiigentlich den Legebeginn hinauszögern, damit die Tiere sich körperlich ideal entwickeln.

SalomeM
18.07.2016, 00:04
Haben Deine Hennchen viel Auslauf? Dieses Jahr "beklagen" viele Züchter einen zu frühen Legebeginn. Durch das komische Wetter diesen Sommer explodieren die Insekten und Krabbeltiere förmlich. Die Hühner finden also jede Menge. Und tierische Proteine puschen den Legebeginn ordentlich.

Rosie
18.07.2016, 06:54
Meine Ausläufe sind nicht besonders gross, aber grün.

Ich glaube eigentlich nicht, dass sie dort viel Krabbelzeug finden.

Rosie
18.07.2016, 21:11
Hat denn wirklich keiner hier im Forum einen Tipp für mich? Eigene Erfahrungen?

Kohlmeise
18.07.2016, 21:37
Hier teile ich mal meine Erfahrungen mit den Junghennen mit, die ich seit Hühnerbeginn habe. Um eben die von dir schonene Legereife zu unterstützen füttere ich auch nach dem Starter Junghennenpellets.
Von den ersten Junhennen fing eine Marans sehr früh an zu legen, vor den Sundheimern, Marans und Welsumer Damen.
Folgende Araucana Damen im normalen Zeitrahmen. Danach erneut eine Marans mit gerade mal knapp 20 Wochen. Die Blumenhühner folgten recht bald.

Und das, was ich vermeiden wollte, nämlich Legedarmprobleme, begleiten mich auch immer mal wieder.

Daher bin ich genau so irritiert wie du, Rosie. :unsicher

zfranky
18.07.2016, 21:50
ähh, ich dachte immer Junghennenfutter ist dazu da, die möglichst schnell legereif zu kriegen..:-[
deswegen haben meine das nie bekommen..

SetsukoAi
18.07.2016, 22:00
Ich Füttere auch Junghennen von Deuka, das ist schon so konzipiert das es die Hennen nicht treibt.
Es hat von dem ganzen Angebot von Deuka den niedrigsten Proteingehalt:

173744

Daher wundert es mich das sie doch so früh legen, daher denke ich das sie irgendwo eine Proteinquelle haben und sei es nur Ameiseneier oder sonst was in der Art.

Kohlmeise
18.07.2016, 22:08
Hier gibt es Neuendorff Futter, und die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist ähnlich. Zuviel Proteine im Freilauf kann bei mir nicht sein. Denn gerade in der Junghennenphase dürfen sie nicht in den ganzen Garten, in die Beete etc. Da wollen wir die Kackhaufen nicht überall haben. Sie laufen dann vorwiegend auf Mulch oder stundenweise auf Wiese.

Rosie
18.07.2016, 22:21
Danke für Eure Erfahrungen.
Meine Mädels haben garantiert keine heimliche Proteinquelle.

Die von ihnen genutzte Voliere haben sie sich mit meinem Zwergentenpaar samt fünfköpfiger Nachzucht geteilt. Da die Enten den ganzen Tag Jagd auf jedes Insekt machen, haben die Mädels wohl sowieso das Nachsehen gehabt. Die Enten haben auch nur die Junghennenpellets bekommen, da sie sich mit den Hennen die Näpfe geteilt haben.

Die Voliere hat die Maße von ca. 8 x 10 m. Ist also nicht wirklich riesig. Hier zwei Bilder der jeweils halben Voliere vor zwei Jahren. Viel verändert hat sich sich nicht, nur dass das Gras zur Zeit richtig saftig grün ist. 173745173746

catrinbiastoch
18.07.2016, 23:22
Ist vielleicht viel Soja im Futter ? Das soll ja sehr Hormonwirksam sein . Ansonsten kann ich nicht mitreden , da seit 21 Jahren Selbstmischer ! L.G.

Jussi
20.07.2016, 07:52
Hi Rosie,

unsere Damen bekommen auch Junghennenpellets bis zur Legereife. Allerdings tritt die auch bei gleicher Fütterung durchaus recht unterschiedlich ein. Eine Henne mit nun 21 Wochen steht schon fast voll in der Blüte, eine andere gleichaltrige noch überhaupt nicht. Da wir auch immer mal Garnelen oder Mehlwürmer zufüttern vermute ich mal, dass es auch nicht so arg viel mit dem Eiweißangebot zusammenhängen kann, oder?

Ich rechne jedenfalls mal fest damit, dass die jetzt 21wöchigen Hennen bis zur Ausstellung sicher schon in der Mauser sind. Aber wir haben ja noch Tiere da, die jetzt erst 15 Wochen alt sind. Da hoffe ich mal, dass es einigermaßen hinhaut... ;)

julia.h
25.07.2016, 15:53
Hier wird Mifuma gefüttert... im Prinzip gar nicht so viel anders wie Deuka, eben GVO frei.
Junghennenfutter wird empfehlen bis zum Legebeginn. Danach soll man erst richtiges Legefutter... Legemehl o.ä. geben.
Aber das Junghennenfutter führt doch dazu, dass die Hennen schneller reifen !?

Ich würde dir empfehlen den Hühnern zusätzlich Weizen anzubieten. Der hat nicht so viel Wums und ich finde sie entwickeln sich gleichmäßiger (keine extremen Wachstumsschübe).
Dazu bekommen auch meine Junghennen die Vollkornkraft-Pellets... also Futter für legereife Hennen.

Meine Sundheimer*Deutsche Sperber Henne ist vom 27.2. Also etwa so alt wie deine. Sie legt noch nicht, wird aber wohl auch bald anfangen (Kehllappen und Kamm sind schon sehr rot).
Glaube die Sperber sind aber frühreifer als die Sundheimer.
Hast du vielleicht eine andere Zusammenstellung der Zuchtgruppe? Vielleicht vererbt dein Hahn Frühreife?!

Rosie
25.07.2016, 17:26
Julia, dieses Problem habe ich in diesem Jahr nicht als einzige Sundheimer- bzw. Hühnerhalterin.

Das Junghennenfutter soll, wie bereits oben geschrieben, dafür sorgen, dass die jungen Hennen laaaangsam reifen. So dass erst der Körper und dann die Legeorgane ausreifen. Damit die Mädels nicht zu früh und damit noch unausgereift mit dem Legen beginnen.
Das Junghennenfutter hat ca. 15 % Protein. Weizen hat 14% Meine Körnermischung hat 11,8%. Gerste wäre noch besser mit nur 11%. Auf Anraten meines Futtermittelhändlers strecke ich das Junghennenfutter nun mit einem Drittel Körnermischnung. So ist der Proteingehalt moderat gesenkt, aber die Mädels erhalten weiterhin wichtige Nährstoffe.
Ob dies das "Unheil" noch aufhalten kann, weiß ich nicht.
Fakt ist, dass die bereits legende Henne Untergewicht zum im Standard genannten Gewicht hat und enorm kleine Eier legt (jetzt nach 14 Tage gerade erst 31g). Normalerweise fangen Sundheimer mit frühestens 6 Monaten und ca. 42 - 45g schweren Eiern an.

Im Übrigen sind fast alle Junghennen die Töchter meines Althahns. Dieser hat bereits 2014 und 2015 für Nachzucht gesorgt. Das waren nie frühreife Damen.

julia.h
25.07.2016, 20:07
Unser Weizen hat 12-14% Protein. Damit bin ich sehr zufrieden.
Das mit dem Junghennenfutter bzgl des langsamen Reifens habe ich noch mal nachgelesen ;)
Gerste mögen meine Hühner überhaupt nicht. Weder als ganzes Korn, noch als Schrot. Scheint sie optisch schon nicht anzusprechen.

Finde das wirklich seltsam. Hat Deuka die Zusammenstellung des Futters geändert? Kann ich mir aber auch kaum vorstellen. Vielleicht liegt es doch am Wetter in diesem Jahr. Viel Regen, viele Insekten.

Rosie
25.07.2016, 20:35
Ich dachte auch erst, es liegt an Deuka.
Aber z. Bsp. eine Zuchtfreundin in Österreich füttert ein ganz anderes Junghennenfutter. Von Solan. Und hat heute das erste Ei (28g) von einer Sundheimerin die am Samstag erst 20 Wochen alt wird.

bedar
25.07.2016, 21:32
Danke für Eure Erfahrungen.
Meine Mädels haben garantiert keine heimliche Proteinquelle.

Die von ihnen genutzte Voliere haben sie sich mit meinem Zwergentenpaar samt fünfköpfiger Nachzucht geteilt. Da die Enten den ganzen Tag Jagd auf jedes Insekt machen, haben die Mädels wohl sowieso das Nachsehen gehabt. Die Enten haben auch nur die Junghennenpellets bekommen, da sie sich mit den Hennen die Näpfe geteilt haben.

Die Voliere hat die Maße von ca. 8 x 10 m. Ist also nicht wirklich riesig. Hier zwei Bilder der jeweils halben Voliere vor zwei Jahren. Viel verändert hat sich sich nicht, nur dass das Gras zur Zeit richtig saftig grün ist. 173745173746Vielleicht einfach das Futter mehr strecken mit Gerste, Hafer und Triticale.

Mathias
25.07.2016, 21:40
Das läßt sich mit Futter nur geringfügig - so ca. 2 bis 4 Wochen kann man das verzögern - beeinflussen.
Einfach später brüten! Ihr wißt doch wann Eure Ausstellungen sind, die Ihr beschicken wollt.
Seit froh, daß die Tiere noch so frühreif sind. Ich brüte seit etlichen Jahren meine 2 Großrassen auf einen Schlupftermin Ende April. Für meine Hennen zur Ausstellung im November reicht das dicke hin, und bei dem einen oder anderen Hahn steht auf der Karte "wenn fertiger, dann höhere Note möglich" ... damit kann ich leben.
Und diese Hennen gehen im Herbst auch nicht in die Mauser und legen den Winter durch.

Viele Grüße von Mathias

Rosie
25.07.2016, 22:03
Nun, ich habe in den letzten Jahren meine Tiere immer von Ende Februar bis Anfang April aus dem Ei gehabt. Die frühen Hennen haben dann Ende September mit dem Legen begonnen. Und die Hähne waren im Oktober fast alle fertig.
In diesem Jahr ist es irgendwie anders!

Unabhängig davon muß ich mich auch ein wneig nach den Impfterminen im Verein richten. Und die waren bis auf einen (09.04) alle drei im März.

Erwin Hahn
26.07.2016, 12:18
Hallo
ich füttere Deuka Junghennenfutter.
Mein Maransmädchen hat mir heute morgen mit 21 Wochen das erste Ei präsentiert.:)
Ich war etwas überrascht. Bin mal gespannt, wann das zweite kommt.
Vielleicht ist die merkwürdige Wetterlage an dem frühen Legebeginn schuld

Kohlmeise
26.07.2016, 13:25
Also Wetterlage vermute ich nicht, die ist nicht jedes Jahr gleich.
Leider kann ich dieses Jahr keine weitere Beobachtung machen, da bei mir nur Hähne geschlüpft sind.

Ich bin aber wie Rosie weiter an dem Phänomen interessiert, da nächstes Jahr wieder gebrütet wird.

Vinny
15.08.2016, 09:13
Moin, hatte das Thema vor ein paar Wochen schon verfolgt. Ich hab junghennen (Mix aus brahma + hybriden), füttere junghennen-futter von golddott mit Körnern 2:1. Letzte Woche, also in der 18. Kam das erste ei.
Ok, ist für euch vielleicht nicht hilfreich, da es bei mir mixe sind, aber erstaunt war ich schon ob des frühes legebeginns.

LG, Vinny

Rosie
15.08.2016, 17:33
So ein früher Legebeginn ist auch für Mixe oder Legehybriden ungewöhnlich.
Ich glaube mittlerweile, dass es irgendwie mit den diesjährigen klimatischen Verhältnissen zusammen hängt.

nero2010
15.08.2016, 19:57
Hallo,
bei mir ist es genauso.
Meine Junghennen sind alle jetzt 20 Wochen alt (Marans u. Barnevelder). Alle hochrot im Gesicht.
Da wird es auch bald losgehen.

Vinny
17.08.2016, 09:44
Ich finde es auch ungewöhnlich.
Ok, sie finden doch einiges an Krabbelzeug draussen, aber ob das so arg beeinflusst?! Ja, und nu?
Ich mische jetzt 20% Legepellets bei... ich denke mal, nun brauchen sie die Energie auch, oder?
Kann ihnen ja schlecht den Popo zutackern, damit sie noch n paar Wochen warten.

Gestern holte ich noch einige Grünleger und Marans+ ca 16 Wochen alt. Aber die wirken noch richtig "Kükig" ganz blasses gesicht, winzige Kämme.
Wann fangen die (normalerweise) mit dem Legen an?

nero2010
17.08.2016, 10:38
Meine Barnevelder Henne hat heute zum Beginn der 21.Wo. ihr erstes Ei gelegt .

Giesi_mi
26.08.2016, 20:31
Ich habe heute ein braun gesprenkeltes 42 g Ei gefunden. Das passt zu keiner unserer Hennen.

Außer den erwachsenen Damen gibt es noch 8 Lohmann braun, die jetzt 16 Wochen alt sind.... Es muss eine von denen gewesen sein. Bin gespannt, ob ich morgen wieder so ein Ei finde. Aber 16 Wochen ist wohl arg früh.

Batschkapp
01.09.2016, 08:23
Hallo Rosie!
Zur Info, die beiden März-Sundis die wir von dir haben, haben uns gestern die ersten 2 Eier geschenkt. Gefüttert wurde von Anfang an Legemehl und Körnermix.

Giesi_mi
03.09.2016, 10:03
Ich habe doch keine sooo frühreife Hybride :laugh Nachdem ich das Minni-Ei nun aufgeschlagen habe, würde ich es einer meinen beiden alten Barnefelderinnen zuordnen. Von denen legt eine Eier mit etwas anders aussehendem Eigelb. Genau so sah dieses Eigelb auch auch aus.

Blacky04
03.09.2016, 15:12
Vielleicht einfach so weiter füttern wie bisher, aber die Brutmaschine 4-6 Wochen später anwerfen?

Dass das am Klima liegt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Gruß, Bernd