Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kämpfendes Küken: als Hahn enttarnt??
Moin-moin zusammen,
wie manche schon wissen - siehe Unterschrift;D - haben wir jetzt 5 bezaubernde Pawlowskaja-Küken (geb. am 4. Juli) rumflitzen. Die Mama Amrock kümmert sich rührend um die Kleinen.
Nun ist mir heute ein kleiner Kampf zwischen zwei Küken aufgefallen. Sie kämpften wie die großen Hähne. Das war schon spannend: die Mama ist doch tatsächlich zwischen die Streit(Hähne?!) gegangen und beide auseinander gebracht.
Es ist ja so, dass ich im vorigen Jahr 6 Eintagshennen in der Wohnung aufgezogen habe. Auch da kämpften sie. Nur - eher wenig, nicht so "eindeutig-hahnig" und erst recht nicht in diesem zarten Alter von 6 Tagen.
Es kann natürlich an der Rasse liegen: die Pawlis sind generell sehr agil (und ich hatte damals eher schwere Rassen).
Wie sind denn eure Erfahrungen? Entpuppen sich bei Euch die kämpfenden Küken später als Hähne oder ist es gar kein Indiz, das zu vermuten? Die Kämme sind ja bei Pawlows nicht so gut entwickelt, so dass man in den ersten Monaten gar keine Spekulationen anstellen kann. Daher meine Frage nach dem Verhalten.
In dem Alter ist dies (leider) kein Indiz für das Geschlecht.
Da ich bei meinen Chabo schon mit drei bis vier Wochen das Geschlecht recht sicher erkennen kann muß ich sagen:
nein, leider nicht!
In den ersten Wochen stellen auch die Mädels den Kragen auf. Meine Mädels hören erst auf, wenn sie Junghennen sind und eine andere Art von Interesse bei den Jungs spüren ;).
Allerdings würde ich aus dem Gefühl raus sagen, das die Mädels seltener anfangen und schneller das Interesse verlieren. Mich interessieren allerdings die Hähne dabei am meisten: wer fängt besonders oft an, wer gibt immer sofort auf, wer beteiligt sich nur selten, und wer greift schlichtend ein. Das kann den späteren Lebenslauf bei mir durchaus beeinflußen ;)
Bei 4 meiner 7 mix-hähne war ich nach wenigen Tagen auch überzeugt, dass es Hähne werden. Glück? Intuition? Hat jedenfalls gestimmt. Diese sind gezielt losgelaufen, um andere zu stellen und haben den nackenflaum aufgestellt. Die waren aber überhaupt sehr frühreif. Mit 5 Wochen die ersten krähversuche. Vielleicht das Erbe einer schnellwachsenden legehybride, ich weiß es nicht.
Kann ein Indiz sein, aber keine Methode, um zu sexen ;)
ChickNorris
11.07.2016, 09:20
Definitiv kein Indiz ;) Omelette & Oreo haben sich ständig in Hahnenmanier, aufrecht stehend und mit den Füßen zuerst attackiert und das sind 2 schöne Rubensdamen geworden ;)
Hy zusammen :)!
Ich bin zwar nun kein blutiger Anfänger mehr, bedürfte aber, wo es das Thema schon mal gibt, dennoch mal bitte Eurer Unterstützung.
Bin nämlich gerade am Geschlecht eines meiner Teenies des ältesten diesjährigen Schlupfes am verzweifeln. Es handelt sich um ein wunderschönes schwarzweiß geschecktes Ein Viertel Italiener- drei Viertel Blumenhuhn- Mixi, und es begab sich folgendes:
- Bereits beim Eintagsküken war ich mir ob des relativ kräftigen Kämmchens sicher, dass das mieserweise ein Hahn ist (allerdings dachte ich anhand des Kammes vom mitgeschlüpften reinen Blumenküken auch, dass das eine Henne ist- was dann aber auch ein Hahn war)...
- Das schien sich auch zu bestätigen, als es mit so drei Wochen mit den Rangkabbeleien anfing- es drohte tendenziell eher waagerecht- wie ein Hahn halt...
Das machen bis zu einem gewissen Alter zwar so ziemlich alle Küken, verdichtete aber die Indizien
- Dann begann es so ab sechs Wochen, wie eine Henne zu drohen, und tut das auch jetzt noch...
- Der Kamm ist inzwischen (genau achteinhalb Wochen alt) zwar deutlich mehr rosa und etwas kräftiger als beim gleichaltrigen, sicheren Ziehschwesterchen aus einem Penny- Bioei, aber auch nicht so kräftig und rot wie bereits bei den drei noch vorhandenen Ziehbrüdern.
Was ja eine Weiblichkeit nicht ausschlösse, sind Italiener doch kammmäßig leicht oversized, auch die Hennen. Und der vom betreffenden Tierchen wirkt auch bereits so, als ob der mal italienerhennen-like kippen will...
- Besagte drei Ziehbrüder sind auch in ihrer Schwanzentwicklung deutlich weiter, da tendiert schon alles sehr zur Länge und zum Glanz. Doch nun kommen beim betreffenden Tierchen auch so arg weich wirkende, stark glänzende Schwanzfedern. Die sind zwar gleichauf mit denen vom Penny- Hennchen, aber ein derartiger Glanz bei einer Henne mag mir nicht recht goutieren. Ist alles möglich, ich weiß, droht ja mit achteinhalb Wochen auch wie eine Henne.
Aber ich wollte einfach nochmal zu meiner Sicherheit, und weil dies Jahr ja irgendwie so einiges durcheinander ist, anfragen, ab wann bei Euch die Hennen auch wie Hennen gedroht haben...
Ich hatte mir bisher so zusammengereimt, dass alles, was so ab fünf/ sechs Wochen wie eine Henne droht, dann auch wirklich eine ist. Bei dem Tierchen ist es mir aber ganz besonders wichtig zu wissen, damit ich wenigstens mit einem Hennchen zufrieden sein kann. 12 Blumen- Eier waren's, nur zwei sind geschlüpft (7 insgesamt im Gelege), und das wären dann im dummen Falle halt 6,1- krankheitsverlustbedingt nun nur noch 4,1. Und würden es 3.2, dann wäre dieser erste Brutvorgang wenigstens nicht nahezu zur Gänze für die Truhe :(...
ChickNorris
11.07.2016, 09:52
Hy zusammen :)!
Ich bin zwar nun kein blutiger Anfänger mehr, bedürfte aber, wo es das Thema schon mal gibt, dennoch mal bitte Eurer Unterstützung.
Bin nämlich gerade am Geschlecht eines meiner Teenies des ältesten diesjährigen Schlupfes am verzweifeln. Es handelt sich um ein wunderschönes schwarzweiß geschecktes Ein Viertel Italiener- drei Viertel Blumenhuhn- Mixi, und es begab sich folgendes:
- Bereits beim Eintagsküken war ich mir ob des relativ kräftigen Kämmchens sicher, dass das mieserweise ein Hahn ist...
- Das schien sich auch zu bestätigen, als es mit so drei Wochen mit den Rangkabbeleien anfing, es drohte tendenziell eher waagerecht- wie ein Hahn halt...
Das machen bis zu einem gewissen Alter zwar so ziemlich alle Küken, verdichtete aber die Indizien
- Dann begann es so ab sechs Wochen, wie eine Henne zu drohen, und tut das auch jetzt noch...
- Der Kamm ist inzwischen (genau achteinhalb Wochen alt) zwar deutlich mehr rosa und etwas kräftiger als beim gleichaltrigen, sicheren Ziehschwesterchen aus einem Penny- Bioei, aber auch nicht so kräftig und rot wie bereits bei den drei noch vorhandenen Ziehbrüdern.
Was ja eine Weiblichkeit nicht ausschlösse, sind Italiener doch kammmäßig leicht oversized, auch die Hennen, und der vom betreffenden Tierchen wirkt auch bereits so, als ob der mal italiener-like kippen will...
- Besagte drei Ziehbrüder sind auch in ihrer Schwanzentwicklung deutlich weiter, da tendiert schon alles sehr zur Länge und zum Glanz. Doch nun kommen beim betreffenden Tierchen auch so arg weich wirkende, stark glänzende Schwanzfedern. Die sind zwar gleichauf mit denen vom Penny- Hennchen, aber ein derartiger Glanz bei einer Henne mag mir nicht recht goutieren. Ist alles möglich, ich weiß, droht ja mit achteinhalb Wochen auch wie eine Henne.
Aber ich wollte einfach nochmal zu meiner Sicherheit, und weil dies Jahr ja irgendwie so einiges durcheinander ist, anfragen, ab wann bei Euch die Hennen auch wie Hennen gedroht haben...
Ich hatte mir bisher so zusammengereimt, dass alles, was so ab fünf/ sechs Wochen wie eine Henne droht, dann auch wirklich eine ist. Bei dem Tierchen ist es mir aber ganz besonders wichtig zu wissen, damit ich wenigstens mit einem Hennchen zufrieden sein kann. 12 Eier waren's, nur zwei sind geschlüpft (7 insgesamt im Gelege), und das wären dann im dummen Falle halt 6,1- krankheitsverlustbedingt nun nur noch 4,1. Und würden es 3.2, dann wäre dieser erste Brutvorgang wenigstens nicht nahezu zur Gänze für die Truhe :(...
Ich bin ja grottenschlecht in der Henne-Hahnfrage wie man an meinem Hennen-Hahn sieht aaaaber wenn ich mich nicht sehr irre haben Omelette und Oreo sehr sehr sehr lange hahnisch gekämpft und gedroht. Ich glaub die waren schon fast 10 Wochen, da hätte ich als absoluter Anfänger aufgrund des Verhaltens definitiv Hahn geschrien (von oben herab mit langem Hals und Fuß-trifft-Brust-Attacken).
Hy Chicki :)!
Ja, aber so drohen doch Hennen, von oben herab mit langem Hals :o!
Hähnchen stehen sich so waagerecht gegenüber und versuchen Kragen zu stellen, wie es geht, und die Hennchen schon wie die großen, so aufgerichtet, langer Hals, geträubte Nackenfedern und dann immer von oben herab... Zumindest ab einem gewissen Alter, wie gesagt...
Und mein kleines Kuhscheck- Hühnchen droht eben genau so, dominiert auf die (aus deren Sichtweise sicher fiese) Art auch ihre drei Ziehbrüder, und ist auch figürlich viel henniger. Gut, meine Buschhuhnmixe haben von Natur aus einen höheren Stand, knapperes Gefieder und sind schlanker, aber das sind zumindest in der Jugend auch die jungen Blumenhähne, die ich hier im Forum schon abgebildet sah :kein...
ChickNorris
11.07.2016, 10:16
Ach - ja? :D ok es mag auch an der Größe meines Hähnchens liegen, aber der droht halt so wie beschrieben. Aber wenn die zu bedrohende Henne größer ist erklärt sich das wiederum - du hast Recht! Falscher Fehler meinerseits.
Wie ist's denn bezüglich "Schreckhaftigkeit"? Daran erkennt man doch, so hab ich öfter gelesen, recht oft wer was ist.
Schreckhaftigkeit? Nö, die sind da völlig schmerzfrei- oder anders ausgedrückt sehr ausgeglichen und ruhig. Zwar zackig im Gebüsch, wenn was seltsam ist, aber ansonsten eher so obelix- mäßig drauf :(...
ChickNorris
11.07.2016, 10:38
Ich könnt dich ja jetzt mit diesen Methoden der Bestimmung erschlagen (an den Schultern halten, runterdrücken, pendeln, Essigwasser...) aber ich glaub da nicht dran also heißt es wohl abwarten :D
ich hatte dieses Jahr eine Henne, die ging auch mit 10 Wochen noch mit Kragenstellen auf ihre Brüder los, und wenn die dann auch den Kragen stellten, hat sie sich einfach aufgerichtet und bequem auf den Kopf gespuckt. Brüderchen hat sich dann gleich den nächsten Hahn ins Visier genommen und die Dame stehen lassen. Ob er sie dabei eine dumme Gans genannt hat, weiß ich allerdings nicht ;). Vielleicht sah sie darin die einzige Chance, als kurzbeinige Henne den langbeinigen Brüdern beizukommen.
Vor allem Abends, wenn die Meute den Stall entert, hab ich auch oft solche 'oh sh.t - doch ein Hahn'-Momente, weil einige Hennen plötzlich schöne rote etwas angeschwollene Kämmchen und Kehllappen haben. Aber letztendlich ist das wohl nur ein Signal der dominanten unter den Hennenküken, das die anderen sich mal schön zurückhalten sollen, denn meist sind das dann die, die die Schlafordnung bestimmen.
Danke schön für die Antworten!
Also man kann sicher sein, dass nichts sicher ist. :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.