Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zugesandte Bruteier vs. eigener Bruteier
moorhühnchen
26.02.2007, 11:59
Hallo,
etwas frustrierende und verwirrende Feststellung beim Schieren am 16. Tag: von 42 eingelegten Eiern sind nur noch 18 übrig, wobei 5 sehr fraglich sind. :( Seltsamer Weise sind fast alle "eigenen" hinüber und die zugesandten Eier fast alle gut. Das wird ja wohl kein Zufall sein.
Bei Naturbrut war die Schlupfquote dank überforderten Hahns auch nicht toll - aber wesentlich besser.
Wobei mir gerade einfällt - die zugesandten Eier waren alles Zwergeneier, unsere eigenen Große. Laut Nachfrage im Forum hieß es, die Größendifferenz wäre so gering, dass ich sie trotzdem zusammen einlegen könnte. Kann das der Grund sein??
Hat jemand sonst spontan einen Einfall?
LG
Lea
weshalb sind die eier ausgeschieden?
nicht befruchtet?
dann liegt es nicht an der größe. und selbst bei einer nicht kompletten wendung sollte aus den eiern was werden.
abgestorben?
moorhühnchen
26.02.2007, 12:42
Hei,
einige Eier waren nicht befruchtet. Das da die Rate bei den eigenen Eiern höher ist, war klar - ich sag nur Orpi-Hahn und 7 Hennen. :(
Einige Eier sind befruchtet gewesen, da kam aber schnell so ein roter Ring. Und einige waren schon etwas entwickelt, haben sich aber ab einem Punkt nicht weiterentwickelt.
Ich hab alle Eier komplett gewendet, immer in eine Richtung, ganz rum. Aber das hab ich bei den Großen wie auch den Kleinen gemacht.
LG
Lea
du hast per hand gewendet? dann würde ich einfach sagen pech, oder das falsche futter.
SetsukoAi
26.02.2007, 19:11
Naja hört sich alles sehr suspekt an, vielleicht liegts doch am Stamm bzw, am Hahn?
Weil eigentlich sind die gesendeten Eier immer etwas schlechter als die eigenen.
Wontolla
26.02.2007, 19:19
Original von moorhühnchen
Einige Eier sind befruchtet gewesen, da kam aber schnell so ein roter Ring. Und einige waren schon etwas entwickelt, haben sich aber ab einem Punkt nicht weiterentwickelt.
Sieht für mich wie Bakterien aus.
moorhühnchen
26.02.2007, 19:43
so, vielleicht klappt das jetzt mit dem Antworten :roll
@ Godfather: ist es schlechter, wenn mit der Hand gewendet wird?? Und am Futter kann es doch eigentlich nicht liegen, wenn in Naturbrut alles(na ja, verhältnismäßig) gut gegangen ist, oder?
@ Setsukoai: würde auch den Unterschied zur Naturbrut nicht erklären
@ Wontolla: vielleicht kannst Du mich da aufklären bzgl. der Bakterien. Sind die im Brüter? Auf den Eiern? IN den Eiern?? Und was könnte ich dagegen tun?
Hallo Lea,
der Brüter sollte/muss nach jeder Brut desinfiziert werden, damit sich keine Bakterien, die sich während der Brut im feuchtwarmen Klima wunderbar vermehren können, in die Eier eindringen können.
Ich verwende dazu Bruja Clean nach jeder Brut und vor der Einlage der ersten Bruteier nach dem Winter.Auch ein Essig-Wassergemisch tut gute Dienste.
Bakterien und Co. kannst du dir auch durch fremde Eier einfangen.
Hast du die Bakterien erst einmal im Brüter und desinfizierst ihn nicht, würde das dein wiederkehrendes Problem erklären.
LG
Conny
Wontolla
26.02.2007, 20:05
Leider bin ich auch kein Spezialist auf dem Gebiet. Falls es Bakterien sind, sind die im Ei. Näheres kann ich nicht sagen, weil ich mehr noch nicht gefunden und gelesen habe. :-[
Was ich noch gefunden habe:
Bei der Durchleuchtung ist ein geschlossener oder offener Ring auf dem Grunde des Ei-Inhaltes zu sehen.
Ursache: Falsche Haltung und Fütterung der Hühner, zu alte Bruteier, falsche Schalenbeschaffenheit oder Lagerung, Transportschäden, sowie das Waschen von Bruteiern und das Alter der Hühner. Vitaminmangel.
Nur ist das in dem Zusammenhang nicht ganz plausibel. Mir jedenfalls nicht.
moorhühnchen
26.02.2007, 20:12
@ Conny: das ist kein wiederkehrendes Problem...der Brüter läuft das erste Mal. :(
@ Wontolla: die Gründe würden alle nicht die Differenz zur Naturbrut erklären, oder? :grueb Zu alt waren die Eier nicht - höchstens 2 Wochen.
wenn er das erste mal läuft, könnte es ein widerkehrendes problem sein....
hast du ihn denn gereinigt vor der inbetriebnahme?
Brüter mit einem Wasserreservoir (für die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit) können ein besonders Problem darstellen, da das Wasser ein perfekter Nährboden für Bakterien ist. Der Wasserbehälter sollte regelmäßig gereinigt werden und immer trocken sein, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Wenn ein Ei nur geringfügig beschädigt ist, kann man diese kleinsten Risse schon einmal übersehen. Die größten Risiken, die von solchen kleinen Schäden ausgehen, sind die Austrocknung des Eies und das Eindringen von Bakterien, die sich widerum auf andere Eier ausbreiten können, durch die Poren aufgenommen und das Embryo schädigen können.
LG
Conny
Wontolla
26.02.2007, 20:28
Sag ich ja, nicht plausibel.
Bakterien können auch von Deinen eigenen Hühnern in die Eier übertragen werden. Pullorum und sowas. Welche aber zum Absterben der Embryos führen, weiß ich leider nicht.
Würden Bakterien vom Brüter übertragen, dann würde es vermutlich auch die fremden Eier betreffen.
Sag mal Lea, da es ja wohl nur deine eigenen Bruteier betrifft, wäschst du die Eier oder reibst du sie ab?
cochinkiller
26.02.2007, 21:48
Um mal etwas System in das heitere Ursachenraten zu bringen braucht man nur etwas lesen .
Moorhühnchen schrieb am 13.2. : bin ziemlich enttäuscht. Habe eben einen Geschmacksvergleich zwischen eigenen und gekauften Eiern gemacht und muß sagen: die Gekauften schmecken eindeutig besser!
Zur Zeit füttere ich das Legehennenalleinfutter (Pellets) vom Freßnapf.
Peng 1 : Fütterung mit eventuell altem Futter bedeutet auch schlechte Bruteiqualität
Weiter schrieb sie : ich habe die Eier in eine Richtung gedreht .
Wendvorrichtungen in Brütern wenden nur um 180 ° , dann wieder zurück .
Weitere Faktoren können natürlich auch noch dazu kommen . lt.Tabelle kunstbrut.net
Fäulniskeime
Falsche Bruttemperatur
Ungenügende Sauerstoffversorgung
Ungenügendes Wenden der Eier
Zu niedrige Lagertemperatur
Falsche Fütterung der Elterntiere
Inzuchtschäden
Wontolla
26.02.2007, 22:07
Original von cochinkiller
Original von moorhühnchen
Habe eben einen Geschmacksvergleich zwischen eigenen und gekauften Eiern gemacht und muß sagen: die Gekauften schmecken eindeutig besser!
Darin liegt wahrscheinlich der Schlüssel zum Problem. Durch Bakterien verdorbene Eier schmecken ganz sicher nicht besonders gut.
Black Giants
26.02.2007, 23:01
@Moorhühnchen
Waren die Eier denn sauber, als Du sie aus dem Legenest genommen hast?
Irgendwoher müssen die Bakterien ja kommen.
Leider entspricht die Temperatur im Brüter ziemlich genau der optimalen Temperatur für Bakterienwachstum. :-/
moorhühnchen
26.02.2007, 23:01
:o :o :o
@ Godfather: Du weißt doch, ich bin blond..warum kann es ein wiederkehrendes Problem sein, wenn er zum ersten Mal läuft?? ???
Ich hab ihn geschrubbt!! Und falls im Brüter Keime wären - warum nur meine Bruteier und nicht die Gekauften?
@ Conny: Abgewaschen habe ich die Eier nicht - hab mich doch schlau gelesen hier. Nur leichte Verschmutzungen abgekratzt, stark verschmutzte nicht verwendet.
Und warum sollten meine Eier alle Risse haben..? So weit ist der Weg vom Stall zum Keller gar nicht.
@ Cochinkiller: eigentlich dürfte es bei der Futtertheorie dann auch deutlichere Ausfälle bei der Naturbrut gegeben haben, oder? Obwohl...wirklich toll war die Quote tatsächlich nicht.
Und warum wendet man nur halb rum und wieder zurück?? Weiß die Henne das auch? Aber wenn das tatsächlich ein Fehler war, dann könnte das ja auch eine Summierung sein: Futter + Wenden = :spieg
MIST
>:(
also das futter ist schon sehr wichtig.
es könnte ein wiederkehrendes sein, weil man ja nicht sicher weiss wie es vorher beim vorbesitzer aussah. oder ist er komplett fabrikneu? dann spricht mehr für futter.
moorhühnchen
26.02.2007, 23:05
Nein, der Kasten ist älter als ich :) Aber dann müssten auch die Gekauften einen mitkriegen, oder nicht?
naja.... wenn man zu der möglichkeit eines relativ geringen befalls jetzt noch eine schlechtere eiqualität und eingeschränktere lebensfähigkeit wegen evtl. schlechten futters mit ins kalkül zieht dann nicht.
moorhühnchen
26.02.2007, 23:13
vielleicht sollte ich bei der nächsten "Maschinenladung" meine eigenen gar nicht einlegen?? Ist so deprimierend. Lieber erst mal Futter umstellen.
:( :(
Hallo,
ich habe auch mal das Futter aus dem Fressnapf gekauft.
Meine Hennen haben es absolut verweigert und ich habe es dann an einen Nachbarn mit Massenhuhnhaltung verschenkt, dort wurde es gefressen.
Meine mittlerweile 6 Hennen sind wohl sehr verwöhnt und ich schmeisse Futter weg, was sie nicht sehr mögen und versuche was anderes.
Momentan wird der Mais aus der Körnermischung (schrieb davon) immer schön
übriggelassen.
Die Eier unserer Hennen schmecken sehr gut. wir haben Bekannte, die nur noch Eier von unseren Hennen als Frühstücksei essen, die fahren mit dem Auto für ein paar Eier etliche Kilometer und geben mir für 6 Eier meistens
2 Euro. :roll
Ich denke, die Fütterung hat grossen Einfluss auf die Eiqualität und den Geschmack, manchmal versorge ich die Hennen eines anderen Nachbarn, der ausschliesslich Pellets füttert, wo "alles" drin ist. Die Eier dieser Hennen
schmecken so schlecht gegen unsere, dass ich die Eier niemals mitnehme, obwohl ich das als darf.
liebe Grüsse,
Moni
In einem meiner schlauen Bücher habe ich gelesen, dass man beim Wenden der Eier folgendes beachten soll:
immer die Wenderichtung ändern
Also einmal nach rechts ( oder auch links) um 180° drehen und dann in die Gegenrichtung.
Die Begründung dafür war einleuchtend: Der Autor schreibt, dass beim Wenden in immer die gleiche Richtung die Hagelschüre so stark eingedreht werden, dass sie schließlich reißen und somit der Dotter nicht mehr zentral im Ei liegt.
Woher die Henne bei der Naturbrut weiß in welche Richtung sie die Eier drehen soll weiß ich nicht ;), vermute aber, dass die Wahrscheinlichkeit immer die gleiche Drehrichtung einzuschlagen, statistisch sehr klein ist.
Vielleicht klappt`s ja beim nächsten mal!
Alles Liebe erika
ja , die chance ist wirklich sehr klein. :)
moorhühnchen
01.03.2007, 14:04
Das ich in Zukunft nur eine halbe Drehung mache, das steht fest - aber erklären tut es doch noch immer nicht, warum dann nur meine und nicht die zugesandten Eier hin sind.
Die hab ich schließlich auch so gedreht.
:-/
wie du oben schon geschrieben hast, stell das futter erstmal um und lass ihnen zeit für die umstellung. ich würde ab ende märz vllt wieder sammeln.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.