PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Auslauf - Tropfschlauch, Tuja und co.



Naddl
20.06.2016, 19:21
Hallo zusammen,
ich bin 28 Jahre alt und wohne auf der schönen Schwäbischen Alb. Wir sind gerade am Umbauen und sobald wir fertig sind möchte ich ein paar Hühner im heimischen Garten haben. Derzeit plane ich den Stall und den Auslauf. Da ich schon seit einiger Zeit bei euch im Forum mitlese, konnte ich mir schon viele Fragen selbst beantworten und auch einige Ideen von euch abschauen :) Vielen Dank dafür!

Ich habe geplant, unter unserem Balkon einen Teil abzutrennen und dort den Stall unterzubringen. Höhe ist ca. 2 Meter, Breite ca. 1 - 1,3 Meter und länge wären ca. 3,5 Meter. Vom Stall aus soll es dann in den Auslauf gehen. Hier könnte ich zweimal ca. 30 - 40 Quadratmeter einrichten, die dann abwechselnd genutzt werden können. Die Umrandung des Auslaufs besteht aus Tuja Hecken (zwischen 1,3 und 1,8 Meter hoch (zwei Seiten) und müsste auf den anderen beiden Seiten mit Zaun abgesteckt werden.

Fürs erste dachte ich an vier Hühner, ohne Hahn. Welche Rasse weiß ich noch nicht.

Und nun zu den Fragen:

- Reichen vier Hühner, oder sollten es mehr sein, damit sie sich wohl fühlen?
- Wie viele Hühner können maximal in der oben genannten Konstellation gehalten werden?
- Sollte der Auslauf mit einem Netz abgedeckt werden?
- Wie oft sollte zwischen den beiden Ausläufen gewechselt werden? Und habe ich eine Chance, dass das Gras erhalten bleibt?
- Sind Tuja gefährlich für die Hühner und müsste evtl. auch noch ein Zaun davor?
- Unter den Hecken liegt ein Tropfschlauch. Picken die Hühner diesen an? Müsste dieser geschützt werden?
- Ich würde gerne ein paar Beerensträucher in den Auslauf pflanzen. Der Gedanke war, dass der (evtl.) mit Netz geschütze Auslauf auch die Beerensträucher vor Vögeln schützt. Wie hoch können die Hühner hüpfen, um an die Beeren zu kommen? Würde ich auch noch Beeren ernten können und werden diese komplett von den Hühnern gefressen?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich denke es ist besser, alles im Voraus abzuklären.

Vielen Dank an euch und viele Grüße
Naddl

Zwiehuhn_Neuling
21.06.2016, 07:38
Hi,

Tuja war bei mir kein Problem.
Ich glaube du denkst falsch. Es ist wichtiger die Hühner zu schützen als die Tuja. Durch die Hecke kann der Fuchs.
Der Tropfschlauch wird bestimmt als Tränke genutzt.
Hüpfen - hängt von der Rasse ab, meine fliegen aus dem Stand auf ca. 3 Meter. Ich glaube nicht daß du Beeren bekommst.
Wechseln kannst du frühestens wenn der 2. Auslauf wieder grün ist. Nach meiner Erfahrung ist das später als du möchtest.
Es hängt aber auch von der Anzahl der Hühner ab.
Bei 2 Hühnern wird es eher grün bleiben, bei 10 nicht.

Hühnerhaus: Bei 4 Hühnern reichlich groß, evtl. solltest du einen Teil als überdachte Voliere bauen, falls mal wieder Stallpflicht kommt.

Insgesamt ist es schwer zu antworten da noch sehr viel offen ist.

Gruß Johannes

majorlo
21.06.2016, 10:16
- Tropfschlauch wird als Tränke benutzt, machen meine auch, aber sie machen den Schlauch nicht kaputt.
- Tuja-Hecke ist kein Schutz vor Räubern und wir auch die Hühner nicht drin halten. Glaub mir, die finden eine Lücke
- Der Auslauf ist mit 30-40qm nicht gerade groß. Mehr als 4 Hühner würde ich da nicht rein packen. Wichtig wäre auch, dass der Auslauf gut strukturiert ist. Ich habe festgestellt, dass eine große grüne Wiese von den Hühnern nicht genutzt wird. Sie brauchen Hecken und Sträucher um sich darunter zu verstecken.
- Ob du den Auslauf übernetzen musst hängt davon ab ob bei euch auch Greife vor Ort sind. Für die Hühner brauchst du das Netz nicht. Sie sind standorttreu wenn sie zufrieden sind.
- Beerensträucher sind super im Hühnerauslauf, doch mache dir keine Hoffnung auf Beeren für dich selbst. Meine Hühner leeren die Sträucher bis in eine Höhe von 3 Metern komplett ab.
- Wieviele Wechselausläufe hast du? Mit zwei Ausläufen à 40qm wird das mit dem Gras im Winter kaum funktionieren, da das Gras des geschonten Auslaufes im Winter nicht wächst und die Hühner aber bei matschigem Wetter die Wiese umgraben.

Naddl
21.06.2016, 17:34
Hallo und vielen Dank für eure Antworten!

Zwiehuhn_Neuling, Danke für den Tipp mit der Voilere, das ist eine gute Idee und ich werde versuchen, diese irgendwie umzusetzen.

Majorlo, ich dachte an zwei Ausläufe, wir hätten aber noch mehr Platz im Garten, so dass ich die beiden Ausläufe evtl. auch größer machen könnte, sodass das Gras nicht so beansprucht wird.

Wir wohnen mitten im Dorf und ein paar Hundert Meter weiter gibt es auch Hühner, diese haben kaum Möglichkeiten sich zu verstecken und es gab bisher keine Probleme mit Greifern. Allerdings wohnen wir an einer relative stark befahrenen Straße, und falls doch ein Huhn über den Zaun hüpft ...

Viele Grüße
Naddl

Naddl
21.06.2016, 19:57
Hallo,
ich hätte nochmal eine Frage dazu. Kann ich die Tuja Hecke von unten her z.B. mit 50cm Maschendraht abdichten, oder gibt es noch andere Ideen, wie man die Hecke "dicht" bekommt?

Danke und Grüße
Naddl

welsi
21.06.2016, 23:47
Hallo
Mein Hühnerzaun besteht seit sehr vielen Jahren aus Thujahecke, in die ich unten ein sehr stabiles (wegen durchrosten) Zaungeflecht von 50 cm Höhe, hab einwachsen lassen. Funktioniert einwandfrei. Bei einem Stück hatte ich Estrichmatten verwendet, die sich leider nicht bewährt haben. Die sind zu schnell durchgerostet.

Hab nochmal gegoogelt. Dieses stabile Drahtgeflecht heißt Wellengitter

Zwiehuhn_Neuling
22.06.2016, 00:03
Hi,

wie den "Tujazaun" "abdichten" ist nicht einfach zu beantworten.

Wenn du Kühen möchtest musst du sehr viel engere Maschen haben.

Da ich Tuja nicht mag bin ich sicher der falsche Ansprechpartner.

Ich würde den Tuja radikal zurück schneiden und dann Hasendrat (das Quadratgewebe, verzinkt) einwachsen lassen. Das hält mehrere Jahre (und ist auch für Küken "dicht").
Estrichmatten: Die Durchrostung verstehe ich nicht. Das sind ~8mm Stahl, das sollte so gegen 10 Jahre schwach werden.
Wenn du Stahlmatten mit >8mm verwendest ist das gegen 15 Jahre.
Bei Stahlmatten schlüpfen aber die Küken jederzeit durch.

Gruß Johannes

welsi
22.06.2016, 01:04
,






Estrichmatten: Die Durchrostung verstehe ich nicht. Das sind ~8mm Stahl,


Also Estrichmatten kennst du mit Sicherheit schon mal nicht>:(

majorlo
22.06.2016, 12:32
Estrichmatten haben eine Drahtstärke von 2mm und eine Maschenweite von 50mm und sind feuerverzinkt. Da geht dir jedes Küken durch, problemlos.