Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vögel und Windkraft



Bohus-Dal
08.06.2016, 21:58
Hat zwar nix mit Hühnern zu tun, aber vielleicht interessiert es ja jemanden:

http://www.mdr.de/tv/programm/sendung664510_ipgctx-true_zc-4cd383ea.html

elja
08.06.2016, 22:01
Ein ganz übles Thema.

Raudhetta
09.06.2016, 06:48
Weil das alles so böse ist, wohnen und brüten eine Reihe von bedrohten Greifvoegeln auf den Offshoreumspannplattformen der Windfarmen.

majorlo
09.06.2016, 07:44
Ob das ein Problem ist oder werden wird kann man nicht so einfach sagen, denke ich, doch man muss sich damit auseinandersetzen!

Raudhetta
09.06.2016, 09:46
Trocken gesagt, so lange Strom aus der Steckdose kommen soll, sehe ich da keine Alternative in Deutschland.
Atomkraft ist keine Option, biogas ist Landschaft und Umweltschaedigend, solar ist wenn es kein thermiekraftwerk ist sondermuell und thermiekraftwerk funktioniert nur schlecht in Deutschland. . Bleibt wind.
Muss halt jeder für sich entscheiden was er das geringste übel sieht und passend einkaufen.

eierdieb65
09.06.2016, 09:52
Was wurde eigentlich aus den Gezeitenkraftwerken?
Prototypen gabs ja sogar in D.

Ansonsten finde ich Windkraft als beste Alternative.

lg
Willi

Raudhetta
09.06.2016, 09:57
Eierdieb das läuft aber es gibt wenig Standorte wo der tidenhub so stark ist, dass man richtig Leistung erzielen kann.

majorlo
09.06.2016, 10:12
Ich glaube das Hauptproblem ist die etwas überstürzte Energiewende.
Ich bin weißgott kein Atomkraftbefürworter, doch bisher haben die meisten Alternativen eine doch eher schlechte Ökobilanz.
Photovoltaik: Schon angesprochen -> Sondermüll (wenn all diejenigen, die das auf dem Dach haben wüssten was die Entsorgung in ein paar Jahren kostet!
Windkraft: Alleine der Energiebedarf zur Herstellung kann kaum von einem Windrad während seiner Nutzungsdauer mehr reingeholt werden. Ganz zu schweigen von den Kosten für die nötigen Trassen

Und beide alternativen Energiequellen haben den großen Nachteil, dass sie nur dann verfügbar sind wenn Sonne scheint oder Wind weht.
Diese Tatsache führt bei uns im Freibad zu Wassertemperaturen von 30°C an windstillen regnerischen Tagen. Warum?
Weil dann die Blockheizkraftwerke (gasbetrieben) Strom erzeugen müssen um die Stadt zu versorgen (da ja Photovoltaik und Windkraft nichts liefern). Die müssen gekühlt werden, also geht die Abwärme in die Becken. Schön für den der Baden möchte, doch umweltfreundlich ist was anderes.

Ich sehe nach wie vor eine große Möglichkeit von Energiegewinnung und Speicherung in Wassserkraftwerken und Speicherseen, doch da sind ja die Grünen sehr dagegen.