Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Appenzeller Spitzhauben Küken - lässt sich das Geschlecht bestimmen?



Keikelotti
05.06.2016, 11:41
Hallo,

in den letzten Tagen sind bei mir Appenzeller Spitzhauben in silber - schwarzgetupft, schamois-weissgetupft und gold-schwarzgetupft geschlüpft. Nun kann man bei silber und gold Küken Unterschiede im Aussehen feststellen. Lassen sich anhand derer zufällig auch die Geschlechter bestimmen? Eigentlich habe ich mich auf Abwarten eingestellt... aber neugierig bin ich trotzdem ;-)

Danke für eure Tipps

171028

171029

171030

Hühnernanny
05.06.2016, 15:21
Hallo,
ich hab die gleichen! Meine absoluten Lieblinge! :)
Allerdings habe ich sie bei einer Züchterin geholt, die meinte, dass man das Geschlecht so mit 7-10 Wochen erkennt. Meine sind nun ca. 8 Wochen alt und ich untersuche sie dauernd, einige bekommen Hörnchen, größere Kehllappen und werden um den Schnabelansatz rötlich.
Willst Du diese Farbschläge richtig züchten? Vielleicht können wir ja mal Tier austauschen, ich werde wohl einen Chamois Hahn behalten, die gefallen mir fast am besten.
liebe Grüße, Doro

Pudding
05.06.2016, 15:46
hatte Appis in chamois und die Geschlechtsbestimmung anhand der Schopfgröße klappte bei mir sehr gut!
Großer Schopf = Henne
Kleiner Schopf = Hahn

Aber dafür müssen deine Kleinen erst noch ein bisschen wachsen!

Keikelotti
05.06.2016, 22:20
@ Hühnernanny: Geplant ist mal, die Hennen und zwei Hähne zu behalten und dann eine Chamoisgruppe und eine Tupfengruppe zu bilden, wenn es ums Bruteiersammeln geht. Wobei die Chamois vermutlich verwandt sind, da muss ich mich nochmal umhören oder wir tauschen tatsächlich. An Offenburg komm ich zwei, drei Mal im Jahr vorbei, da meine Familie unten bei Basel wohnt ;-) Züchten ja, Vereinseintritt ist in Planung, aber Ausstellen sicher nicht ;-)

Habe auch noch aus meiner ersten Brut 1,4 Cream Legbars die ich gerne behalten möchte.... mal schauen, zu wie vielen Volieren ich meinen Mann überzeugen kann.

Ganz großer Traum wäre die Appenzeller bei den Ziegen im Offenststall "auszuwildern" aber ich fürchte das trau ich mich dann doch nicht ;-)

@ Pudding: mit Schopf muss ich wircklich noch warten. Den einzigen den ich anhand des Schopfes erkennen kann ist ein Paduanerküken das mit rumläuft, weil das Brutei mit den Appenzellern chamois geschenkt dazu kam....

Hühnernanny
05.06.2016, 23:07
Wir haben scheinbar den gleichen Geschmack!
Cream Legbars habe ich auch einen sehr jungen blutsfremden Stamm.
Bei den Chamois habe ich ev. 3 Hähne, bin noch nicht ganz sicher. Einen werde ich behalten, einer geht nach Karlsruhe und dann ist vielleicht noch einer übrig.
Da musst Du ja unbedingt mal bei uns durchkommen!
liebe Grüße,
Doro

Hühnernanny
05.06.2016, 23:10
Pudding, das mit dem Schöpf stimmt wirklich, hab mir vorhin alle nochmal genau angeschaut (diesesmal, ohne dass mir jemand auf den Kopf gekackt hat:o)

Pudding
06.06.2016, 06:19
Ganz großer Traum wäre die Appenzeller bei den Ziegen im Offenststall "auszuwildern" aber ich fürchte das trau ich mich dann doch nicht ;-)
Appis brauchen viel Auslauf sie sind keine ruhigen Gesellen, die Hennen hektisch und die Hähne sehr krähfreudig leider!
Sie baumen sehr gerne auf und wären für dein "Ziegen im Offentsall Projekt" bestimmt gut geeignet" da flink, lauffreudig und gute Futtersucher!

Keikelotti
06.06.2016, 07:58
@doro: sieht ganz danach aus. Das nächste mal geht es vermutlich Anfang August in die alte Heimat. Vielleicht klappt es ja dann mit nem stopp bei euch. Bis dahin weiss ich hoffentlich auch was meine Küken so sind....

@pudding: deswegen sind es Appenzeller geworden. Das aus "auswildern im offenstall Projekt" werde ich die Tage mal zur Diskussion stellen, wenn ich hierzu n bissl mehr Theorie im stall gesammelt habe 😕 ich hoffe aber dass ich es schaffe und nicht die Angst vor Mader und Fuchs gewinnt.

Hühnernanny
06.06.2016, 08:07
Oh schön, ich freu mich!
Pudding, die Pfalz ist doch auch nicht aus der Welt, dann machen wir doch ein Appenzellertreffen bei uns!
Leider hab ich nicht sooo viel Platz. Ich schiel schon immer zu Nachbars und plane dort Hühnergehege...vielleicht können wir das Grundstück in ein paar Jahren übernehmen, schließlich sollen unsere Kids ja alle in der Nähe von mir Oberglucke bleiben und nicht zu weit fortflattern.
Einen schönen Tag Euch,
Doro

elja
06.06.2016, 08:27
Zum Auswildern:
Sind das Kunstbrutküken? Hast du erfahrene ältere Hennen und einen Hahn, die mit ausgewildert werden?
Kunstbrutküken einfach so auszuwildern wird schwierig. Die besten Chancen haben Naturbrutküken, die von einer Glucke, die das Gelände und die Gefahren kennt, geführt werden.
Einzelgänger, weit weg gehende, Unvorsichtige und Träumerle werden bei mir alle gefressen. Inzwischen sind selbst meine Zworpis richtig zackig und extrem vorsichtig.

Keikelotti
07.06.2016, 07:06
@elja: ja, es sind kunstbrutküken. Leider wollte keiner meiner Damen anfangen zu brüten, bei der einen hat ich grosse Hoffnungen aber die scheint einfach ihr Mittagsschlaf im Nest zu machen ☺ auf dem Gelände laufen noch 1,8 legehuhner bzw araucaner die allerdings nachts in ihre gesicherte Voliere verschwinden.

Bisher habe ich kein Huhn verloren, obwohl hier definitiv Mader unterwegs sind und auch Füchse trifft man. Greifvögel ebenso. Aber es scheint so, als hätten die Ziegen eine ausgesprochen abschreckende Wirkung.

Tagsüber dürfte also machbar sein. Die größte Schwierigkeit sehe ich darin, denen dann zu erklären, dass sie genau auf der Stange sicher sind und nicht irgendwo anders ☺ aber nun müssen sie erst mal noch wachsen, da hab ich noch ein bisschen Zeit zum nachforschen, inwiefern mein Gedanke funktionieren könnte.

Hühnernanny
09.06.2016, 23:12
Na, was machen Eure Kleinen?
Ich bin mir nun ziemlich sicher, dass 3 der 5 Chamoisfarbenen Hähne sind. Damit hätte ich noch einen zum Abgeben.
Ausserdem gibt es noch einen goldenen, der dann noch ein Zuhause sucht.
Die Appenzeller scheinen wirklich sehr freiheitsliebend zu sein. Alle anderen gehen ins Häuschen zum Schlafen, nur die Appenzeller bleiben draußen in der Voliere und schlafen auf der obersten Stange.
Bin mal gespannt, wie das wird, wenn sie zu den Althennen dürfen. Da wäre es mir schon lieb, wenn sie im sicheren Stall schlafen würden. Im Moment kann ja nichts passieren, da ist alles dicht, aber wenn sie im ganzen Garten herumstreunen dürfen hoffe ich , dass sie nicht auf irgendwelchen Bäumen schlafen.

Keikelotti
12.06.2016, 13:25
Meine kleinen wohnen noch immer in ihrer kükenbox... Leider nur noch zwölf, das letzte hat es nicht geschafft und lag nach ein paar tagen tot da.

Geschlecht...kein plan. Sind ja aber auch gerade mal zehn Tage alt. Jetzt steht erst mal Voliere regen sicher machen auf dem plan, damit die kleinen raus kommen. Wenn es dabei doch nur nicht immer regnen würde...

Hühnernanny
12.06.2016, 17:15
Wir haben hier auch ein grauenvolles Sauwetter. Am Dienstag hatte es so geregnet wie noch nie, der halbe Garten war ein See und die Kükenvoliere war auch fast überschwemmt. 10 km weiter hat es garnicht geregnet.
Bei den Silbernen habe ich nun doch noch einen Hahn entdeckt, aber insgesamt 6 Hähne von 15 ist doch super.
Irgendwann schaffe ich das mit den Fotos auch noch, mit dem Komprimieren stehe ich auf Kriegsfuß.