Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bau unseres Hühnertraktors
Hallo, kürzlich haben wir einen Hühnertraktor nach den Ideen von Daniel Briem gebaut und den Bau in 2 Filmen dokumentiert.
Teil 1
https://www.youtube.com/watch?v=8r1s3vNg2B0
Teil 2
https://www.youtube.com/watch?v=Wpgph56OZfs
Der Traktor hat sich inzwischen schon bewährt.
Gruß
Ingo
Hühnermamma
04.06.2016, 07:59
Wow. Ich bin schwer beeindruckt. Super.
Aber, eine Rhodeländer (http://www.trierer-huehnerzuechter.de/Rhodelaender.html)hast Du da nicht. Das ist eine braune Legehybride. Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spaß mit den Tieren.
Tininini
04.06.2016, 08:26
Tolles Teil!
Du hast aber auch einen Maschinenpark zum neidisch werden. Da geht so ein Bau ja doch um einiges schneller als für 'normalos'.
Deine Hühner sind sehr hübsch :love
Allerdings denke ich dass das Staubbad zum richtigen drin baden für die Damen zu klein ist.
Viel Spaß mit den Hühnern!
Tolles Teil!
Du hast aber auch einen Maschinenpark zum neidisch werden. Da geht so ein Bau ja doch um einiges schneller als für 'normalos'.
Deine Hühner sind sehr hübsch :love
Allerdings denke ich dass das Staubbad zum richtigen drin baden für die Damen zu klein ist.
Viel Spaß mit den Hühnern!
Das Holzbearbeitungszentrum hab ich mir nicht vom Munde, aber z.B. vom Auto abgespart (Kein Metalliclack, keine Alufelgen mit Breitreifen, kein stärkerer Motor usw. und das Auto auch mindestens eine Nr. kleiner.
Das Staubbad ist inzwischen vergrößert. außerdem haben wir 25 m Steckzaun und da buddeln sich die Tierchen unter den Büschen ihre Kuhlen.
Gruß
Ingo
Wow. Ich bin schwer beeindruckt. Super.
Aber, eine Rhodeländer (http://www.trierer-huehnerzuechter.de/Rhodelaender.html)hast Du da nicht. Das ist eine braune Legehybride. Auf jeden Fall wünsche ich Euch viel Spaß mit den Tieren.
Doch, doch, das ist ein Rhodeländer. Die Hybriden haben weiße Schwanzspitzen, das Rhodeländer schwarze. Anscheinend fallen die in der Grundfarbe sehr unterschiedlich aus. Die von dir verlinkten mehr dunkelbraun, andere mehr rotbraun.
Gruß
Ingo
Crazynaddl
04.06.2016, 12:07
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Stall. Eure Anleitung ist auch richtig gelungen.
Es ist ja dann wohl doch eine Henne mehr geworden, oder? :laugh
Das ihr den Hühnern durch den mobilen Zaun noch etwas mehr Auslauf gönnt finde ich super.
LG Nadja
Ja, mit den 4 unterschiedlichen Hühnchen kamen mir die 3 qm Auslauf zu wenig vor, zumal sich die Hühner am Anfang noch nicht so gut vertragen haben. Im Trecker bleiben sie nur im Notfall eingesperrt.
Gruß
Ingo
Bettina99
23.06.2016, 14:14
Schaut ja richtig toll aus!
Hab ja auch so ein ähnliches Ding, dank Habicht und Co.
lässt du die komplett frei da drinnen oder sperrst du die in das Häuschen ein über Nacht?
Falls Du sie einsperrst, hast du mal gemessen wie warm es da drinnen wird, wenn die Sonne voll oben drauf knallt? (mit diesen beiden Problematiken kämpfe ich gerade) hab eine sehr ähnliche Hausgröße und ähnlichen Aufbau.
Hab das Dach dann nach einer Messung unterlüftet umgebaut, wegen der Hitzeproblematik, hab aber trotzdem noch etwas Bedenken, dass es einen Hitzestau geben könnte.
Wollte unten kein Gitter machen wegen der Füße, theoretisch könnte dann ein Fuchs, wenn er es in einer Nacht schafft zu buddeln unten durch. (unser Boden ist aber sehr hart) und sie dann fressen, wenn ich sie nicht einsperre sondern zum Schutz vor Hitze die Hausklappe immer offen lasse, dass sie notfalls das Haus verlassen können, wenn dort zu warm.
Bettina99
23.06.2016, 14:31
den nachsten baue ich nach deiner Anleitung ;).
Wow - so ein super Teil !
Hallo Bettina,
wir erweitern den Traktor mit einem Steckzaun, und rücken ihn daher nur alle 1-2 Wochen weiter. Die Klappe wird daher natürlich nachts geschlossen. Unsere Hühner gehen bisher auch bei Hitze zum legen in die Hütte, nachts ist die Hitzeproblematik ja ohnehin gemildert. Unsere Idee zum Hitzeschutz ist ein günstiges Tarp, was wir vom schwedischen Möbelhaus mitgenommen haben. Dies wollen wir mit etwas Abstand über den Chickentraktor spanen, wenn es warm ist und die Hühner kein Gebüsch in Ihrem Auslauf zur Verfügung haben.
Hallo IngoS,
ich bin sehr angetan von Eurem Hühnertraktor und von den tollen Videos die Ihr macht.
Die Hühnervideos habe ich mir mittlerweile schon sehr häufig angesehen und Ideen herausgeschrieben.
Seid Ihr immernoch zu frieden mit dem Traktor?
Habt Ihr noch Verbesserungen vorgenommen?
Der Boden und das Dach, sind das Siebdruckplatten oder gibt es da noch was anderes?
Freue mich auf Antworten und hoffe, das ich noch weitere Fragen stellen darf.
Wir sind kurz davor mit dem Bauen anzufangen, die Kotwanne ist schon bestellt.
Also, vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruss
Tomats
Hallo,
bei Boden und Dach handelt es sich um eine Wagonplatte (sicher nicht der Fachbegriff) die auf beiden seiten Glatt ist. Die Platte hat ja eine Größe von 1,25 x 2,5 m So habe ich aus dieser Platte Boden und Dach fertigen können. Natürlich könnte man auch andere Werkstoffe verwenden. Spanplatte und OSB Platten eignen sich aber nicht so gut, die Quellen auf. Gerade für den Boden ist eine glatte, wasserfeste Platte schon sinnvoll wegen Feuchtigkeitsbelastung und der einfacheren Reinigung. Beim Dach kann man da schon eher sparen. Wenn man sieht, was ein ordentlicher vom Handwerker gebauter Hühnerstall kostet (siehe bei Manufactum) Der auch noch deutlich umständlicher in der Bewirtschaftung ist als unser Modell (hier nochmal Dank an Daniel Briem für die Ideen), kann man sich schon etwas teureres Material leisten.
Insgesamt sind wir mit dem Traktor sehr zufrieden. Auch wenn wir so zurecht kommen, würde ich aber das Fahrwerk mit deutlich größeren Rädern und durchgehender Achse ausstatten.
Viel Spaß und Erfolg beim Bauen.
Gruß
Ingo
Bettina99
05.01.2017, 16:36
also OSB Platten als Kotbrett sind definitiv nicht wirklich gut. die ziehen total Feuchtigkeit und quellen auf. wird nicht lange halten. hab ich (leider) im großen Hühnerstall, daher kann ich das so sagen, dass dies das erste sein wird, was ich ändern muss.
Bettina99
05.01.2017, 16:37
Sperrholz mit Epoxidharz im Chickentraktor von mir hält bis jetzt ohne Verschleißerscheinungen.
Hallo,
vielen Dank für die Informationen.
Das mit den größeren Rädern habe ich mir auch schon gedacht und schon mal im Baumarkt geguckt was es so gibt.
Welche Höhen habt im Hühnertraktor?
Boden bis zur Kotwanne?
Sitzstange über Kotwanne?
Sitzstange bis zum Dach?
Im Video sprichst du von der Möglichkeit eine Dämmung einzubauen.
Habt Ihr jetzt für den Winter irgendetwas gedämmt oder kommt Ihr bzw. die Hühner so aus?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Die Maße:
Also: Innenhöhe an der Tür 100 cm, an der höchsten Stelle 110 cm.
Abstand Oberkante Sitzstange zum Boden 64 cm
Abstand Unterkante Kotwanne zum Boden 43 cm
Jetzt zum Winter habe ich die Lüftungsschlitze stark verkleinert. Dann einen Hühnertränkenwärmer 22Watt reingestellt, den ich bei minusgraden anmache und nun als mal 10 Grad unter null wurde, haben wir noch eine dicke LKW Plane 3 x 5 m über den ganzen Stall gehängt. Also, eine richtige Isolierung habe ich noch nicht eingebaut.
Zu den Rädern: Es gibt doch so Schubkarrenräder luftlos. Da braucht man nicht nachzupumpen und hat keine Reifenpanne. Sowas würde ich nehmen.
Gruß
Ingo
Hallo Ingo,
wir haben nun unsere Kotwanne, als Grundgerüst(Maße) für den Traktor, erhalten.
Sie scheint mir ein wenig schmal (55cm).
Wie tief ist Eure Kotwanne? Habt Ihr Probleme mit Kot an der Stallwand oder im Einstreu auf dem Stallboden, weil die Hühner über das Kotbrett hinweg koten?
Ich bin mir auch nicht sicher ob ich noch ein Gitter über die Kotwanne montieren soll (wird ja im Forum heiß diskutiert)? Habt Ihr, auf Grund der geringen Größe des Stalls, Probleme damit, dass sich die Hühner auf dem Kotbrett aufhalten und in Ihrem Kot herum laufen oder gar darin liegen?
Vielen Dank für die ganzen Info. Auch Eure Biogartenvideos sind sehr interessant.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas, Die Breite der Kotwanne reicht aus. unsere ist, glaube ich 5o cm breit. Wir haben auch kein Gitter über der Wanne. Höchstens die jung aufgestallten Hühner kannten die Sitzstange noch nicht und haben sich mal in die Kotwanne gesetzt. Ich habe ihnen dann auf die Stange geholfen. Nach ein paar Tagen gab es damit überhaupt keine Probleme mehr. Wir streuen die Kotwanne auch immer mit reichlich Hobelspänen ein.
Gruß Ingo
rhabarber
18.02.2017, 18:42
Hallo Ingo,
deine Videos und besonders die Bauanleitung finde ich super. Ich überlege, den Hühner-Traktor nachzubauen. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob mit den Rädern oder - hängt natürlich vom Gewicht ab - mit Tragegriffen. Der Auslauf müsste dann abnehmbar sein. Als Material könnte ich Kühlraumplatten bekommen.
Wie hoch ist der Auslauf? Ich überlege, ob man ihn 1 Meter länger machen sollte. Nur, wie löst man dann das Problem der Begehbarkeit? Das ist dir mit der Klapptechnik super gelungen, bin begeistert! :resp
Gruß, Karola
Hallo Karola,
Kühlraumplatten sind bestimmt gut zu verwenden. Wichtig natürlich eine gute Lüftung.
Unser Auslauf ist 2 m lang und gut 1 m hoch (zusätzlich haben die Hühner ja noch einen Quadratmeter unter dem Stall). Ab 1,4 m Höhe kann man eigentlich gebückt schon ganz gut auch ohne Klappdeckel auskommen. Viel länger als 2 m würde ich den Auslauf nicht machen. Das Ganze wäre dann doch sehr unhandlich. Ich würde eher noch ein weiteres Auslaufteil bauen, das man dann links oder rechts daneben stellen kann. Natürlich muss man dann einen Durchschlupf schaffen. Dieser Anbauauslauf brauchte dann auch nur 50 cm hoch zu sein.
Gruß
Ingo
rhabarber
18.02.2017, 20:55
Hallo Ingo,
das mir dem Anbauelement ist ein guter Tipp. Das spart Gewicht. Ich glaube, 1 Meter Höhe ist günstiger als 1,50m - besser klappen als bücken. Aber mir fehlt bei so was die Vorstellungskraft, ich muss das sehen.
Gruß, Karola
Ich würde nix mehr bauen wo ich nicht gut ran kann; man wird ja auch nicht jünger und bei schlechtem Wetter macht es keinen Spaß da am Boden/geduckt rum zu kriechen.
Ev so machen das man das Dach anheben kann?
Seitenteile ev runter zu klappen sind damit man schön rein steigen kann?
Ev so machen das man das Dach anheben kann?
Seitenteile ev runter zu klappen sind damit man schön rein steigen kann?
Hallo,
genau so ist unser Hühnertraktor ja gemacht, nach Ideen von Daniel Briem hier aus dem Forum.
Der Vorschlag mit einem zusätzlichen, tragbaren und an den Traktor "andockbaren", dafür aber niedrigeren Zusatzauslauf zielt auf anderes:
-den Traktor insgesamt noch größer zu machen, würde Gewicht und Manövrierbarkeit im Garten erschweren.
-Wenn weder Fuchs, Habicht noch Vogelgrippe droht, kann man einen Steckzaun benutzen und sich ein Zusatz-Auslaufmodul sparen.
-Wenn man es braucht, kann man es zumindest zu Zweit oder alleine mit Rollhilfe unter der anderen Seite leicht bewegen und je nach Standort ggf. vorne, links oder rechts vom Traktor "andocken", wenn man am Traktor entsprechend an allen Seiten einzeln zu öffnende Zugangsmöglichkeiten vorsieht. Bei beweglichen Konzepten im Hausgarten üblicher Größe ist Flexibilität ganz wichtig. Das Ding wegzuheben, wenn man darunter sauber machen will, halte ich da für das kleinere Übel.
Hallo Karola,
interessant finde ich auch das flexible Volierensystem von Haiko. Er hat Elemente gebaut, die werkzeuglos mittels Flügelmuttern immer um- und neu zusammengesetzt werden können. Hier erklärt er das: https://www.youtube.com/watch?v=2Q5Dj2yJtII
Hallo Ingo,
hab grad mal wieder in eurer Videosammlung gestöbert, und mich gefreut, dass ihr den Bau des Hühnertraktors bis heute nicht bereut habt. :-) Deine Idee mit der einsteckbaren Leiter im Stall finde ich übrigens sehr gut.
Unser Traktor ist zur Zeit wegen Grundstücksarbeiten abgebaut. Das mit dem hin und her geschiebe hat sich bei uns auch nicht bewährt, da die Grundstücksfläche zu klein war. Wir haben ihn stehen lassen und ähnlich wie ihr den Auslauf mit einem mobilen Zaun erweitert. Das Konzept habe ich allerdings benutzt um an einer Ecke des Gartens, die sonst zu nichts zu gebrauchen war, zwei Ställe mit Auslauf nebeneinander zu stellen. Einer mit 2, einer mit 3 m langem Auslauf, durchgehendes Dach. Die Ausläufe können verbunden oder getrennt werden. Lässt sich sehr flexibel, besonders zur Aufzucht nutzen. Auch wenn es nicht viel Platz ist - besser als Bodenhaltung ist es allemal.
Ein echtes Problem bei meinem Stall ist die einfache Türkonstruktion. Du hast ja richtige Rahmen gebaut. Dafür fehlt mir das Werkzeug. Das "Schuppentürprinzip" dehnt und schrumpft je nach Witterung doch ziemlich heftig. Im Sommer ist zw. den Türen bald 2 cm Luft, im Herbst klemmen sie. Also - für alle die das nachbauen: Nicht am Spaltmaß geizen! ;-)
Beste Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
danke für die nette Zuschrift.
Wir haben mit unseren 4 Hühnern auch schon gemerkt, dass die Grünfläche im Winter ziemlich strapaziert wird. Ohne Stallpflicht wäre vom "Rasen" nicht viel geblieben :-)). Wahrscheinlich bleibt man im Winter besser stehen mit dem Traktor mit einen Auslauf, den sie dann umgraben können.
Unsere Türen quellen und schwinden trotz Rahmenbau natürlich auch ziemlich, aber durch die Überfälzung an allen Seiten haben wir (gerade so) keinen Spalt.
Grüße,
Ingo und Christiane
Hallo Ingo,
Mein Mann und ich sind grade am überlegen uns Hühner zuzulegen.
Wie viel hast du den Ca. für das Material des Traktors ausgeben? Kann man den nur auf grade Flächen stellen? Haben leider keine grade Grasfläche im Garten da wir am Berg wohnen. Lg kathrin
Hallo,
das Holz für unseren Traktor war ja alles Abbruch- und Palettenholz und hat garnichts gekostet. Etwa 10 qm Kaninchendraht, eine Kotwanne 50 x 100 cm, eine Siebdruckplatte 12 mm für Dach und Boden, Riegel und Scharniere, etwas Farbe und ne Hand voll Schrauben, das wars. Insgesamt ein Bruchteil dessen, was ein vernünftig gebauter Kleinstall so kostet (siehe z.B. bei Manufaktum).(viele billig angebotene Kleinställe taugen nichts)
Für ein hängiges Gelände ist der Traktor nur sehr bedingt geeignet. Da ist es sicher besser, einen festen Stall nach den Gesichtspunkten unseres Traktors zu bauen und dann mit einem beweglichen Steckzaun unterschiedliche Areale abzuteilen.
Gruß
Ingo
Hallo Kathrin,
bei uns haben die Kosten pro Stall bei rund 200 € gelegen, evtl. etwas mehr. Kleinvieh macht auch Mist. ;-) Und die Kosten für Kleinteile summieren sich schnell. Die Farbe kostet auch.
An einem Hang würde ich dem Traktor auf jeden Fall die Räder nehmen, mit Gehwegplatten / Pflanzsteinen oder ähnlichem eine grade Aufstellfläche schaffen und den Auslauf, so wie Ingo geschrieben hat, mit einem Steckzaun realisieren.
Beste Grüße,
Daniel
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.