Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futter für Junghähne?
Hallo,
in diesem Jahr werde ich das erste Mal die Junghähne frühzeitig im eigenen Auslauf separieren. In den letzten Jahren haben sie am Anfang Kükenfutter bekommen, danach Körner und Legepellets mitgefressen.
Füttert ihr etwas anderes? Mastfutter möchte ich eigentlich nicht füttern?
Momentan sind sie ca. 7 Wochen alt. Es sind 6 Hähne und 3 Hennen. Wäre es sinnvoll alle bald zu trennen?
Viele Grüße, Santana
Ich trenne sie, wenn sie anfangen Hennen zu belästigen.
frau merline
30.05.2016, 22:03
meine tiere bekommen keine legepellets oder legemehl, sondern verschiedene körnermischungen. da mache ich keinen unterschied zwischen hennen und hähne.
die hähne, die ich nicht behalten möchte, werden im herbst geschlachtet, bis dahin bleiben sie bei den hennen, wenn sie behalten werden, lasse ich sie in einer truppe.
Also meine "Masthähne" sind letztes Jahr bis zur Abfahrt nach Sibirien bei den Hennen mitgelaufen.
Der Zug ist abgefahren als sie die Hennen zu stark bedrängt hatten.
Meine schwersten Hähne waren knapp 6 Monate alt und wogen küchenfertig 3,5 und 3,7 kg (Marans). Die 4 Wochen jüngeren waren mit um 3 kg etwas leichter.
Wenn sie genug Auslauf haben, dann kannst du dir ein spezielles Futter schenken. Sie suchen sich tierisches Eiweis in der Wiese und picken die gleichen Körner wie die Hühner auch.
Hallo Santana,
also lese ich daraus richtig, dass du sie zum ende des Jahres schlachten möchtest.
Bin gerade in ziemlich genau derselben Situation. 7 Wochen alt, jetzt separiert.
Ich habe mich entschlossen, dass sie -neben freilauf- weiterhin kükenfutter bekommen, was ja einigermaßen gehaltvoll ist. Dazu Körner und was mal so an Bioabfällen über bleibt.
Wie sich das auswirkt, werde ich wohl in einigen Monaten wissen.
Leider kann ich sie zwar getrennt halten, aber nicht ausser Sichtweite der Hennen.
Ich befürchte, da wird es trotzdem recht schnell zu Reibereien kommen.
Meine sind ziemlich frühreif und krähen morgens auch schon.
Was man noch füttern könnte wäre eingeweichter Schrot mit etwas Joghurt.
Ja genau. Im Herbst möchte ich sie schlachten. Momentan haben sie Auslauf mit viel Gras und bekommen noch Kükenfutter. Da ich meine Hennen dieses Jahr schonen möchte und sie ja eh schon im Auslauf sind, lasse ich sie auch da. Dann brechen sie später wenigstens nicht aus ihrem "zu Hause" aus!
Die anderen Hühner haben kompletten Freigang.
Pellets und Körner habe ich für den Rest hier. Soll ich besser nur Körner füttern? Oder hat Mastfutter Vorteile? Die Preise kenne ich gar nicht... Ein paar Nudeln gibt es auch mal, aber eher wenig. Fertigfutter wäre mir am liebsten.
Dann sollte ich sie mit 12 Wochen ca. trennen? Momentan sind sie noch im Kaninchenstall. Es kräht noch niemand.
hühnerling
31.05.2016, 12:34
Hallo Santana,
gerade gestern abend habe ich auch meine 7-wöchigen Hähnchen von den Geschwisterhennen getrennt und auch gleich die Glucken zur Truppe zurück gesetzt.
Die Hähnchen krähen zwar noch nicht, fingen aber schon an, ihre Glucken zu bebalzen inclusive Tretversuchen und haben die Geschwisterhennen massiv vom Fressen verdrängt.
Meiner Erfahrung nach entwickeln sich sowohl Hähne auch Hennen besser, wenn man sie beizeiten voneinander trennt. So kommt jeder unbelästigt zu seinem Recht und man kann bedarfsgerechter füttern, da Hähnchen mehr Proteine und auch Kalzium für die nun beginnenden Wachstumsschübe benötigen, als das bei den Hennen der Fall ist. Diese wachsen - von den Hähnchen unbelästigt - meist gleichmässiger und sind dann auch gesundheitlich robuster.
Wichtig wäre noch, daß sie ins Freie können, mit Sonnenlicht und Gras und Kräutern entwickeln sie sich noch viel besser.
hühnerling
31.05.2016, 12:48
Soll ich besser nur Körner füttern?
Das funktioniert nicht, da tierisches Protein fehlt, um Fleisch anzusetzen.
Bei Selbermischen von Mastfutter immer darauf achten, Kohlehydrate wie Körner, Kartoffeln und Nudeln stets mit Bierhefe, Keimöl und tierischem Eiweiß (z.B. Magerqueark o.ä.) zu füttern, sonst bekommen die Tiere durch Fehlernährung zwar am hinteren Bauch eine Fetteinlagerung, entwickeln aber kein Muskelfleisch und bleiben ansonsten rappeldürr mit Brustbeinen wie Schwerter.
Als Fertigfutter eignet sich z.B. Kükenfutter oder auch regelrechtes Mastfutter, bei dem man dann allerdings noch für zusätzliche Kalkgabe sorgen muß.
ich persönlich habe mich ja nun für das Kükenfutter entschieden. Mal gucken, wie Santana sich entscheidet.
Hühnerling, auch bei Kükenfutter sollte Kalk zugesetzt werden? Warum? (interessiert mich, warum dies nicht schon beigemischt ist- anderer Bedarf in dem Alter?)
Was wäre da denn angemessen? Ich hätte so ein Mineral-Kalkpulver vom Raiffeisen (ist rose und riecht irgendwie süßlich angenehm) Oder Mineralgrit mit Muscheln etc? oder Eierschalen? Oder nochmal extra Futterkalk kaufen?
Edit: Santana, Nur Getreide enthält (wenn ich jetzt nix falsches sage) viele Kohlenhydrate- die sorgen aber, wie auch Kartoffeln, Nudeln, bei häufiger Fütterung eher für verfetten. Proteine hingegen sorgen für einen guten Ansatz von Muskelfleisch. Rohprotein von 19% oder höher wäre wohl gut. - vielleicht reicht sogar Legefutter? Oder eben Küken / Mastfutter. Auch das hat entsprechend viel % RP. Mein Kükenfutter hat glaub ich 21%
hühnerling
31.05.2016, 13:40
Hallo Vinny,
je nach Rasse haben Junghähne ausgeprägte Wachstumsschübe, die dann auch einer Unterstützung durch zusätzliche Kalkfütterung benötigen.
Normales Mastfutter ist für die industrielle Mastdauer von 6-8 Wochen ausgelegt und es wird nicht darauf geachtet, ob das Knochenwachstum dem rasanten Gewichtszuwachs auch standhalten kann.
Bei uns in privater Haltung laufen die Junghähne ja einige Monate länger und durchlaufen daher noch weitere Wachtstumszyklen, so daß es meiner Erfahrung nach wichtig ist, zusätzlich Kalk und auch Bierhefe für die bessere Verstoffwechselung zu füttern, ansonsten liegen die Tiere wegen schmerzender und schwacher Beine nur noch herum und fressen auch schmerzbedingt nicht mehr gut, was ja bei Masttieren kontraproduktiv wäre und meiner Ansicht nach auch Tierquälerei.
Muschelgrit sollte immer zur Verfügung stehen, getrocknete zerbröselte Eierschalen werden auch gern genommen. Besser als Pulverfütterung funktioniert bei Bedarf auch ggf. eine Ergänzung über das Trinkwasser mit einem geeigneten Präparat.
Ok, das Grit haben sie auch immer und fressen es, wie Smarties. :)
Nach TW-Zusätzen werde ich mal Ausschau halten.
Danke für die Erläuterung! ;)
Nachtrag- würde für den Calciumbedarf auch die Ca-Tabletten für uns Menschen gehen?
Die gebe ich meinen Althennen, wenn mal Windeier oder rauhe Schalen auftreten und wirken sehr gut
@Vinny. Du möchtest also bis zum Schlachttermin Kükenfutter füttern?
Es ist bestimmt sinnvoll auf einen ausreichenden Proteingehalt, Calzium etc zu achten.
Auslauf haben sie genug. Im Moment steht noch richtig viel Gras im Auslauf. Dann wären sie bald auch nur zu sechst.
Ich werde mir mal den Proteingehalt des Kükenfutters und des Legemehls ansehen. Wachtelfutter hätte ich auch noch...
Ja, so hatte ich mir das gedacht. Bei unserem Raiffeisen Markt, wo ich alles her beziehe, gibt es mastfutter nur mit cocci statikum. Deswegen Kükenfutter ohne cocc. Mast- und Kükenfutter haben einen scheinbar einigermaßen identischen Nährwert. Reudink u.a. Verkauft ein bio Produkt, das da heißt "aufzucht- und mastfutter"
Ich mache mir derzeit eher Gedanken, ob die kleinen flauschis mir nicht davon flattern. Gehege ist zwar übernetzt aber eben keine voliere. Werde ums flügelstutzen wohl nicht umhin kommen.
Ich denke noch mal übers Futter nach. Im Fachhandel hat man mir nur gesagt, dass die Zugabe von Calzium alleine nicht sinnvoll ist, da das Phospor Calzium Verhältnis zur Aufnahme passen muss. Müsste auch wieder Kalk (ö.ä.) für die Hennen holen.
Meine jungen (und einen Stamm) halte ich mit Schafdraht in Schach. Wenn die Hühner allerdings von Anfang an im Gehege sind, hat man es nicht so schwer. Dann kennen sie nichts besseres! Und soo schlecht ist es da auch nicht!
Körnermischung natürlich vielseitig reicht.
chtjonas
16.01.2025, 04:33
Ich wärme diesen Faden einfach mal auf, weil der Titel es genau trifft.
Was füttere ich meinen "halbstarken" Küken, nachdem sie dem Kükenfutter entwachsen sind? ???
Die Küken:
Zwei Küken aus NB (Mutter reinrassig Brahma, Vater recht großer Mix mit Italieneranteil)
Die beiden werden noch geführt.
Werden morgen 7 Wochen alt, wiegen knapp 500 g.
Sind mit ziemlicher Sicherheit beides Hähnchen.
Futterstatus jetzt:
Der Kükenstarter (18% RP) geht dem Ende zu. Auf dem Etikett steht "bis zu 45 Tage füttern".
Bislang haben sie außerdem (fast) täglich Grünzeug u/o proteinhaltiges Weichfutter bekommen.
Der Auslauf gibt außer Ameisen vermutlich nicht viel her.
Alternativen:
Spezielles Junghähnefutter (oder Junghennenfutter) gibt es hier nicht.
Was ich bekommen kann (bzw. sowieso habe) ist:
- Legepellets (16% RP), ist mein Standfutter
- Körnermix (variierender Zusammensetzung) meist recht maislastig
- Weizen
- Mais
- SBK ungeschält
- Kanariensaat
Frage:
Wäre es sinnvoll, noch eine Weile das Kükenfutter anzubieten?
Wenn ja, wie lange?
Oder sollen sie einfach bis zur Vergemeinschaftung mit dem Rest der Truppe die Legepellets von Mama futtern?
Räumliche Situation:
Im Moment sind die beiden noch mit Mama und dem (Pflegefall) Althahn in einem separaten Auslauf innerhalb des allgemeinen Geheges. Ich denke aber in einigen Wochen (wenn sie nicht mehr durch den Maschendrahtzaun zum Nachbargrundstück passen) die Trennung aufzuheben.
Spätestens dann werden sie ja sowieso das Allgemeinfutter fressen.
Und bis dahin?
Weiter Kükenfutter anbieten?
Dorintia
16.01.2025, 07:41
Lass sie das Futter der Großen fressen.
Musste die Mama denn jetzt die Kükenpellets mitfressen?
Krawatte
16.01.2025, 08:56
Hallo chtjonas, ich verstehe nicht ganz den Hintergrund deiner Fragen.
Du hast doch schon einige Kükenchargen schadlos großgezogen. Wie hast du die denn gefüttert und hast du irgendwelche Nachteile erkennen können?
Meine vorsintflutliche Empfehlung: Füttern, was dir sowieso zur Verfügung steht und das Kükenfutter runtermischen, damit es nicht verkommt und falls du keine andere Verwendung dafür hast.:)
chtjonas
16.01.2025, 17:24
...Musste die Mama denn jetzt die Kükenpellets mitfressen?
Bis vor 2 Wochen habe ich ihr und Yeti täglich Körner und Pellets runtergebracht.
Während unseres Urlaubs hat der Nachbar natürlich nur das Kükiefutter bereitgestellt. (Yeti wurde für ein paar Stunden separiert und extra gefüttert.)
Die Glucke hat uns das leckere Kükenfutter dann auch mit einem Plus von 250 g auf der Waage gelohnt. :kicher:
Hallo chtjonas, ich verstehe nicht ganz den Hintergrund deiner Fragen.
Du hast doch schon einige Kükenchargen schadlos großgezogen....
Du hast ja Recht! :weglach
Ich weiß selbst nicht, warum ich diesmal so unsicher bin. Muss mit dem Urlaub zusammenhängen. :laugh
Der Futterspender ist noch halb voll mit Kükenstarter. Den werde ich jetzt nach und nach mit Pellets auffüllen. Und jetzt, wo ich wieder zurück bin, gibt es ja sowieso auch wieder Körner, Weichfutter, Gemüse, Grünzeug, Melone und andere Leckerlie. :mmm
Goldsprenkel
28.02.2025, 10:08
Hallo, ich hatte jetzt nach dem Kükenstarter (von Eierschachteln, bis 8. Woche ) bis zur 18. Woche das Aufzuchtfutter (landleben), der Unterschied ist ein etwas niedrigerer Proteingehalt (16%, ich weiß, da fangen andere Legefutter schon an :laugh) und ein niedrigerer Ca-Gehalt 1% (nicht so abartig hoch, wie wenn man fast täglich eine Eierschale produzieren muss) und würde danach auf Legefutter (18% RP, ca 4% Ca). wechseln (plus was der Garten hergibt).
Weil ich bisher noch keine Hähnchen aufgezogen habe: Hab ich es richtig verstanden, dass die Hähnchen von dem Protein und Calcium ebenso profitieren, weil sie halt noch mehr wachsen, und bei den Hühnchen geht es dann eher in die Legeleistung ..? Dh ich könnte das gleiche Futter verwenden oder bleibt es besser bei dem Aufzuchtfutter? Zuviel Ca und Protein können doch auch für zu schnelles Wachstum sorgen, oder?
Dorintia
28.02.2025, 11:04
Hältst du die denn getrennt?
Goldsprenkel
28.02.2025, 11:17
Naja, die Jungs sind jetzt frisch im schallisolierten Stall mit separatem Auslauf als Junggesellentruppe ;-)
ich muss nochmal sehen, ob sie sich auch den Garten mit den 8 Hennen (Glucke + Nachwuchs) weiterhin teilen können. Bisher ging das. War nur eine vorsorgliche Intervention wegen einer eher geräuschsensiblen Nachbarin ;)
Ich würde die Hähne gerne voll aufziehen.
ich habe es jetzt so verstanden, dass es für die Jungs gerne > 16%-20% RP sein dürfen, aber sie eigentlich keine 4% Ca benötigen, sondern eher 1-2%. Das wäre jetzt eher wie im Aufzuchtfutter, nicht wie im Legefutter. Aber oben wurde das mit zusätzlichen Ca-Gaben genannt...?? :o
Dorintia
28.02.2025, 11:26
Wenn du sie getrennt hältst kannst du ihnen natürlich auf sie zugeschnittenes Futter geben.
Wenn mit Hennen zusammen, brauchen die natürlich ihr Legefutter.
Ich habe die Junghähne immer in der Gruppe mit allen.
Konnte bisher nichts nachteiliges feststellen weil sie Legefutter fressen.
cairdean
28.02.2025, 11:46
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du die Hähne später schlachten möchtest? In dem Fall wäre ich eher pragmatisch unterwegs.
Sie werden nicht mehr lange genug leben, um gesundheitliche Probleme aufgrund von nicht perfekt ausgewogener Ernährung davon zu tragen. Natürlich sollen sie glücklich und gesund groß werden dürfen, aber das geht auf vielen Wegen.
Du kannst ihnen Calcium auch als separate Futterquelle zusätzlich anbieten, wie man das Hennen ja auch macht. Mein sehr langbeiniger Shamohahn hat im Wachstum zum Beispiel sehr gern Eierschalen gefressen, der brauchte offenbar mehr Calcium als die anderen Hähne, die ich nie an den Eierschalen gesehen habe.
Goldsprenkel
28.02.2025, 12:22
Vielen Dank, Dorintia und Jassi!
Das beantwortet soweit meine Fragen. :)
(Muschelgrit ist sowieso an Bord und früher hatte ich auch mal Ca als Flüssigzugabe).
Goldsprenkel
01.04.2025, 17:03
Ich habe jetzt bei meinem Futterlieferanten auch ein Vorlegefutter gefunden, das bei gleichem (echt vertretbaren, ca 1€/kg zzgl Versand) Preis zum Bio-Legefutter einen hohen Proteingehalt (19,7%) und Ca im mittleren Bereich (2%) hat. Das werde ich vielleicht auch mal versuchen. Das passt in etwa zu den Hahnenfuttermischungen, die hier für Ausstellungshähne verwendet werden.
Aktuell versuch ich die Jungs schon so richtig schön hinzubekommen, so dass sie die Chance auf eine eigene Truppe und ggf Zucht behalten :) Option Sibirien solange eher in der Hinterhand.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.