Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bis zu welchem Alter nimmt die Ei-Größe noch zu?
platanen
23.05.2016, 16:52
Hallo,
Hintergrund meiner Frage: meine selbstgezogene Zwergbielefelderin legt ziemlich kleine, sehr runde Eier (ca. 36g). Sie ist aus 06/2015 und legt seit Dezember.
Ihre "Mütter" legen allesamt deutlich größere Eier - bis zu 58g. Zwar haben sie auch mit 32g anfangen, aber die Eigröße nahm kontinuierlich zu. Im Vergleich zur Körpergröße sind die Eier beachtlich groß.
Kommt es durch Inzucht zu schlechteren Eigrößen (bin nicht sicher, ob der Hahn wirklich blutsfremd war, den ich mit den Hennen als Stamm gekauft habe)? Oder besteht immer noch die Chance, dass die Eier noch etwas größer werden?
Wäre jetzt auf keine Fall ein Grund, sich von der Henne zu trennen, aber ich finde die Eier echt mickrig. Ich würde sie dann z.B. auch nicht für eine Brut verwenden.
LG, Anja
Also wie das bei deinen Hennen aussieht kann ich dir leider nicht sagen, da ich aber Eierstatistik mit Gewicht führe kann ich sagen, dass die Eiergewichte (Durchschnitt) meiner Maranshennen aus 04/15 und 06/15 derzeit noch leicht steigen. Wenn auch der große Zuwachs wahrscheinlich nicht mehr zu erreichen ist.
Die Eigewichte sind von 56,27g (Wochendurchschnitt Oktober 2015) auf 71,89g (Wochendurchschnitt letzte Woche) gestiegen. Das enspricht einem Zuwachs von 27,76%.
Ich habe aber eine Henne dabei die schon seit Anfang kleinere Eier legt (~ 55-60g) und eine Henne die Rieseneier (~75-90g) legt. Also kann man das so pauschal nicht sagen.
Zwergorpington
23.05.2016, 19:26
Ich habe zwar zugegebenermaßen noch nie Statistiken dazu aufgestellt aber soweit ich mich erinnere, kam es auch oft vor, dass Hennen die mehrere Jahre alt waren zwar seltener aber z.T. größere Eier gelegt haben auch mit zwei Dottern. Ich weiß aber nicht, ob das hier einfach Zufall war, eine rassenspezifische Besonderheit oder ob man das verallgemeinern kann.
Was noch interessant wäre: Ist das Huhn selbst so groß, wie es sein sollte oder auch kleiner die Mutter/Geschwister?
Hallo,
Hintergrund meiner Frage: meine selbstgezogene Zwergbielefelderin legt ziemlich kleine, sehr runde Eier (ca. 36g). Sie ist aus 06/2015 und legt seit Dezember.
Ihre "Mütter" legen allesamt deutlich größere Eier - bis zu 58g. Zwar haben sie auch mit 32g anfangen, aber die Eigröße nahm kontinuierlich zu. Im Vergleich zur Körpergröße sind die Eier beachtlich groß.
Kommt es durch Inzucht zu schlechteren Eigrößen (bin nicht sicher, ob der Hahn wirklich blutsfremd war, den ich mit den Hennen als Stamm gekauft habe)? Oder besteht immer noch die Chance, dass die Eier noch etwas größer werden?
Wäre jetzt auf keine Fall ein Grund, sich von der Henne zu trennen, aber ich finde die Eier echt mickrig. Ich würde sie dann z.B. auch nicht für eine Brut verwenden.
LG, Anja
Hallo Anja
Die Mütter haben ja dann schon eine Mauser hinter sich und befinden sich damit mindestens in der 2. Legeperiode.
Größere Eier dieser „etwas älteren Hennen“ sind biologisch etwas ganz normales. Sie (die etwas Älteren) legen ab der zweiten Legeperiode zwar etwas weniger Eier, dafür sind die Eier aber größer.
Die Individualität der nicht auf Hochleistung gezüchteten Hobby-Hühner tritt deutlicher hervor. Das bedeutet durchaus, dass Größenabweichungen auch bei den Eiern im selben Jahrgang stärker hervortreten können.
Aber grade das ist ja das Schöne an der Hobbyhaltung. Wir Hobbyhalter sind ja nicht auf Perfektion angewiesen. Wenn eine einzelne Henne durchschnittlich kleinere Eier legt, dann nimmt man diese Eier halt nicht zur Brut.
Sonst gibt es da nicht wirklich ein Problem. Mit ein wenig Glück steigert sich die Henne dann ab der zweiten Legeperiode. Selbst in der dritten Legeperiode ist ein Zuwachs in der Ei-Größe nicht ausgeschlossen.
Wenn Du etwas mehr zum Thema wissen willst, lies hier zum Thema industrielle Ei-Produktion nach:
http://www.zwerg-huehner.de/industrielle-ei-produktion/index.php
lieben Gruß aus dem schönen Flämig
Bernd
platanen
24.05.2016, 12:07
Erstmal vielen Dank! Mal sehen, ob die Eierchen noch zulegen. Bin halt grad am Bruteier sammlen (in der Hoffnung auf eine Glucke) und da wurde mir das noch mal richtig bewußt, dass sich in den letzten Monaten da nix mehr getan hatte.
.
Was noch interessant wäre: Ist das Huhn selbst so groß, wie es sein sollte oder auch kleiner die Mutter/Geschwister?
Kleiner ist sie auf keinen Fall. Eher kräfitiger. Farblich etwas dunkler, nicht wirklich gesperbert wie die Mütter. Verwechsele sie eher mal mit meiner Zwergwelsumerhenne. Vielleicht waren die Mütter auch nicht ganz reinrassig? Wer weiß... als Küken sah sie noch original nach Bielefelder aus. Mit Gefieder dann nicht mehr ganz so original. Komisch.
LG, Anja
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.