PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Henne fit - Kropf groß/hart - Tierärztin unsicher



connuellja
13.05.2016, 17:46
Hallo liebe Hühnerkundigen :)

Ich habe seit 8 Wochen fünf Legehybriden und bin insgesamt hellauf begeistert. Nun macht mir die lustigste (Lohmann) Sorgen.

Anfang dieser Woche habe ich bemerkt, dass ihr Kropf dauerhaft vergrößert und sehr hart ist. Sie hat auch diese schlängelnden Bewegungen gemacht, als würde sie das Zeug im Kropf durchschütteln wollen. Da ich ja eine Menge über Kropfverstopfungen gelesen habe, bin ich Dienstag gleich zur Tierärztin. Sie hat Temperatur gemessen (41°C) und daraufhin Baytril, Metacam und Paraffinöl verschrieben. Und Massagen. Denn durch diese Massagen ließ sich der Klopfinhalt zumindest zeitweilig aufweichen. Außerdem habe ich sie separieren sollen - was ihr gar nicht bekommen ist - sie hatte fressen und trinken eingestellt. (Daraufhin habe ich sie wieder zu den anderen gelassen - zu Recht, denn sie hat sofort literweise getrunken und war wieder "fröhlicher", falls man das so ausdrücken kann.)

Das Tier ist insgesamt fit - roter Kamm - frisst (ich gebe der ganzen Truppe nur noch Legemehl-Suppe, damit viel Flüssigkeit aufgenommen wird), scharrt, trinkt, legt sogar (essen wir nat nicht) - alles kein Problem. Allerdings bleibt der Kropf hart und ändert meines Erachtens auch nicht sein Volumen. Da kann ich mich grün massieren. Am Donnerstag Abend bin ich also nochmal zur Ärztin - in der Hoffnung, dass sie eine bessere Idee hat. Hatte sie aber nicht. Die Henne hatte mittlerweile Durchfall (allerdings vermischt mit Teilen des Kropfinhaltes - aber nur wenig) - und bekam dagegen Bene Bac.

Morgen soll ich wieder zur Ärztin. Aber ich habe die Vermutung, dass sie mir ausser weiterer Massagen nichts wird sagen können.

Hier also meine Fragen: Gibt es das, dass ein Huhn einfach dauerhaft einen harten, großen Kropf hat ohne sich daran zu stören? Oder muss ich damit rechnen, dass es ist bald schlechter geht? Was würdet ihr in dieser Situation machen?

Ich bin ein wenig ratlos...

Susanne
13.05.2016, 18:07
Hallo,

wenn die Henne eine harte Kropfverstopfung hat, dann kann sich das ggf. nicht so ohne weiters lösen. Da wäre ein Kropfschnitt durch den TA angebracht, dies unter örtlichen Betäubung. (keine Vollnarkose, viel zu gefährlich). Dann kann der Kropf ausgeräumt werden und Henne kann wieder gesunden. Die Temperatur von 41 Grad ist bei Hühnern übrigens normal.

Grüße
Susanne

connuellja
13.05.2016, 18:14
Ich hatte ehrlich gesagt auch auf einen Kropfschnitt gehofft, aber die Tierärztin zögert aus irgendwelchen Gründen. Vermutlich hat sie hier einfach keine Erfahrungen... Ich habe auch das Gefühl, dass der Kropf so nicht weggehen kann.

Der nächste Termin ist ja morgen. Da werde ich das ansprechen... Danke!

Brahma-Zwerg
13.05.2016, 19:47
Meine Brahma Küken haben auch einen harten vollen Kropf. Die fressen allerdings auch viel Steine und Sand. Muss ich damit auch zum Tierarzt ? von meinen acht Küken haben 6 einen großen harten Kropf sind aber alle fit.169494

Sterni2
14.05.2016, 14:36
Brahmazwerg, sperr mal Futter über Nacht weg und taste am Morgen. Da sollte der Kropf dann leer sein. Dann passt alles.

connuellja
15.05.2016, 11:01
update zur Henne mit dem harten Kropf: Sie wurde nun doch operiert. Im Kropf fanden sich Unmengen an altem Grasschnitt, Sand und Körnern. Ursache für die Verstopfung war vermutlich ein scharfkantiges Plastikteil. Die TÄ hat mit Vollnarkose operiert - dementsprechend war meine Angst groß, dass die Henne nicht wieder aufwacht etc. Sie hat kurz nach dem ersten Augenöffner ein Mittel zur Stabilisierung des Kreislaufes bekommen. Ich habe so lange gewartet in der Praxis, bis sie selbständig sitzen konnte... Allein die OP hat hier (Rand Berlin) 78 Euro gekostet *schluck*. Dazu noch die ersten beiden Behandlungen - da bin ich jetzt bei 140,-. Dazu kommt noch der Nachsorgeteirmin nächsten Dienstag...
ABER: dem Tier gehts wieder gut. Ich habe sie lediglich über Nacht separiert. Heute läuft sie schon wieder mit den anderen (die jetzt alle auf Schonkost gesetzt sind - Haferflocken in Wasser - bis die TÄ ihr ok für normale Nahrung gibt...) - als wär nichts gewesen..

Die OP war aber nötig - und so ist das nun mal, wenn man Tiere hält.

Edit: die operierende TÄ war eine andere, als die bisher behandelnde. Diese schien sich eher weniger unsicher^^

Mietze
15.05.2016, 11:41
In Berlin gibt es doch eine wunderbare Vogelspezialistin, schau mal hier http://www.vogelpraxis.de/

Schön, daß es Deinem Hühnchen wieder gut geht.

connuellja
17.05.2016, 11:34
Danke, Mietze! Ich wohne leider am anderen Ende von Berlin und habe exakt die selben Arbeitszeiten, wie die Dame geöffnet hat (Fotografin alleine in einem Fotostudio - da kann ich nicht mal eben zu machen). Deswegen bin ich ja leider daran gebunden, einen TA in der Nähe - und v.a. eine nach 18 Uhr geöffnete Praxis - zu suchen.
Heute ist nochmal Nachkontrolle. Mal sehen, was die Ärztin so sagt. Wobei es natürlich ein starkes Stück ist, der Henne AB und Metacam reinzudrücken, weil sie "erhöhte Temperatur" hat - und dann lese ich, dass das ne ganz normale Temperatur ist...

Danke für die Antworten jedenfalls..

Mietze
17.05.2016, 13:10
Oh, das ist aber schade. Ich bin mit meinem Gockel nach Berlin gefahren, weil ich hier keine Hilfe bekam und kann sie nur wärmstens empfehlen. Im Vorfeld hatte ich schon per Mail mit ihr konferiert und sie hat mir geholfen.

Wenn mal was akutes ist, kannst Du ja vielleicht auch einen extra Termin bekommen.

connuellja
24.05.2016, 09:44
Und wieder ein Update:

Heute sollen die Fäden am Kropf gezogen werden. Ich hatte die Henne ja nicht separiert, weil ich das Gefühl hatte, dass es ihr alleine eher schlechter als besser geht. Also haben alle Tiere eingeweichte Haferflocken über mehrere Tage bekommen - und so lange lief auch alles mehr oder minder ok mit dem Kropf. Gestern legte dann eines der Tiere sein erstes Windei - also habe ich (nach nunmehr 9 Tagen nach der OP) wieder mit der normalen Fütterung (Legemehl) begonnen. Nun bietet sich das gleiche Bild wie vor der OP: der Kropf ist wieder groß und hart (lässt sich aber gut massieren). Mein Eindruck ist, dass der Kropf abgesackt ist (er hängt tiefer als bei den anderen) und sich dort wieder Sand sammeln kann, der nicht weiter transportiert wird. Das Tier trinkt sehr viel und hat sehr dünnen Kot (eigentlich ist es nur Wasser) - frisst aber auch gut, hat nach der OP zugelegt, hat einen roten Kamm usw usf.
Was also tun?
Kann das Tier mit so einem Kropf leben? Oder wird es irgendwann wieder Probleme mit Entzündungen geben? Oder soll ich die Notbremse ziehen und das Tier heute erlösen?

Wäre schön, wenn hier jemand ist, der sich damit auskennt :(

claud
24.05.2016, 10:07
Wenn du heute zum Fädenziehen sollst, wird dir der TA schon sagen, ob das so ok ist oder nicht. Vielleicht hätte eine langsame Futtergewöhnung gegengewirkt.....aber: hätte, hätte, Fahrradkette! Jetzt ist eh zu spät für "hätte"...

Bitte berichte, wie es weitergeht.

connuellja
24.05.2016, 10:11
Ich hatte der Haferflockensuppe nach und nach Legemehl untergemischt - ich habe eher das Gefühl, dass die Henne nicht mit Sand "umgehen" kann. Und die Tierärztin ist leider nicht wirklich Geflügelkundig... Anyway. Da muss ich mit der armen Henne jetzt durch. Ja - ich werde berichten...

FoghornLeghorn
25.05.2016, 00:13
Bei meiner letzten Henne mit Kropfproblemen sagte mir meine Tierärztin, dass es auch eine Kropflähmung gibt. Das Futter wird dann nicht mehr ausreichend vom Kropf in den Magen weitertransportiert.
Da gibt es dann leider keine Rettung für das betroffene Huhn.
Was ist aus deiner Henne geworden ?

LG
Sabine

connuellja
25.05.2016, 09:01
Guten Morgen!

Gute Neuigkeiten aus dem Stall: gestern hatte ich mich mental eigentlich schon den ganzen Tag darauf eingestellt, dass ich die Henne am Abend würde erlösen lassen müssen. Nach Feierabend habe ich dann nochmal den Kropf getastet: weich und klein! Kurz vorm Losfahren zum Tierarzt habe ich der Truppe nochmal ein paar Mehlwürmer hingeworfen - danach war der Kropf wieder etwas grösser (logisch) und knallhart. Etwas ratlos bin ich dann also zur TÄ gefahren. Diese ist nun auch nicht direkt Hühner-erfahren und hat die Fäden gezogen, den Kropf getastet und auch den Kot begutachtet. Denn: ich bin der Meinung, dass das Tier übermässig viel Sand aufnimmt beim Fressen. Zum Glück kommt der auch wieder raus - aber es ist schon sher merkwürdig. Etwa 90% des Kots besteht aus Sand^^. Sie gab mir Paraffinöl und meinte, ich solle weitermassieren und sehen, wie sich das entwickelt.
Dazu muss ich sagen, dass das Tier ansonsten topfit ist und auch nach der OP gut zugelegt hat. Heute hat sie sogar wieder ein Ei gelegt.
Vorhin kurz vor der Arbeit habe ich den Kropf kontrolliert: relativ weich und nur mäßig mit Legemehl gefüllt. Ich werde Leckerlies ab jetzt nicht mehr in den Sand des Auslaufs werfen, sondern aus Gefäßen anbieten. Interessant bei der Entwicklung des Kropfes ist auch, dass es in den letzten beiden Tagen besser geworden ist - und da hat es hier stark geregnet. Der Auslauf ist also nicht mehr trocken-sandig, sondern feucht-sandig. Vielleicht gibt es hier einen Zusammenhang?
Ich habe noch andere Hühner, bei denen unter den gleichen Bedingungen absolut nichts ist. Diese Henne ist einfach ein Gierschlund...
Mir bleibt nichts, als abzuwarten und zu beobachten. Aber der Kropf arbeitet!

FoghornLeghorn
25.05.2016, 10:20
Das sind ja gute Nachrichten. Vielleicht ist die Henne wirklich so verfressen, dass sie mit dem Futter zu viel Sand aufnimmt. Und gut das der Kropf arbeitet ist prima.
Alles Gute weiterhin für dein Huhni.

LG
Sabine

connuellja
25.05.2016, 10:24
Danke für die guten Wünsche! (Das tut echt gut - Ich werde vom Mann, seinen Eltern und natüüürlich den Nachbarn nur noch belächelt, weil ich das Hühnchen so oft zum Tierarzt karre - ich hör immer nur "Kopf ab und gut!" - aber nich mit mir... das Huhn und ich sind jetzt Kumpels..)

FoghornLeghorn
25.05.2016, 12:17
Ich war auch schon drei Mal in zwei Jahren mit einem Huhn beim TA. Leider konnte der nur einem von den dreien helfen. Die Henne war erkältet und bekam AB. Sie wurde wieder gesund.
Bei den anderen Hennen mit einem Ei was falsch im Bauchraum lag, und der anderen mit der Kropflähmung war leider nichts mehr zu machen.

LG
Sabine

Tulip
25.05.2016, 15:01
Der Gierschlund meiner Truppe hat auch schon eine Kropf-OP hinter sich, weil sie sich nach kurzem Fasten wg. Wurmkur anschließend so mit Futter zugeballert hat, dass buchstäblich nichts mehr ging.

Zum Glück ist da nichts nachgekommen, aber seitdem hat aber die ganze Truppe dezentes Übergewicht, weil ich ängstlich drauf achte, dass Fressmaschine Lotta bloß nicht nochmal richtig hungrig wird. Diese extremen, selbstgefährdenden Gierhälse gibt es also wirklich - und ich drück euch die Daumen, dass du das Problem in den Griff kriegst und deine Henne wieder ganz fit wird.

connuellja
25.05.2016, 15:41
*lach* - is ja verrückt. Ja - das ist wirklich selbstgefährdendes Verhalten. Ich hatte allerdings genau gegenteilig gedacht: dass ich die Truppe eher kurz halte, damit der Kropf nie so richtig voll werden kann. Reinen Sand wird sie ja hoffentlich nicht fressen^^. Es ist zum Mäuse melken...
ber gut zu wissen, dass auch andere Hühnerhalter diese Erfahrung gemacht haben - ich hab schon an meinen Haltungsbedingungen gezweifelt...

FoghornLeghorn
25.05.2016, 15:52
Das Problem bei Legehybriden ist, dass sie fressen müssen. Weil sie so viele Eier produzieren. Der Freßtrieb und die Freßgier ist bei Hybriden besonders ausgeprägt. Natürlich gibt es dieses Verhalten auch bei einigen Rassehühnern, bzw. einzelnen Rassen.
Man darf als Halter dieses Verlangen aber nur dezent bremsen, z.B. mit Grünzeugs was den Kropf voll macht, aber nicht dick macht. Für Hybriden gilt allerdings, dass sie dabei auch genug Eiweiß und Mineralstofe aufnehmen müssen. Sonst gibt es dort wieder Mangelerscheinungen.
Es ist also nicht so einfach mit der richtigen Fütterung.
Aber mir persönlich sind etwas dickere Hühner lieber als zu hungrige. Wenn der Auslauf der Hühner groß ist, laufen sie auch viel darin hin und her, und verbrennen dabei auch überschüssige Kalorien.

LG
Sabine

connuellja
25.05.2016, 16:01
Ja. Dass sich Legehybriden quasi kaputtlegen und Nährstoffe ohne Ende brauchen habe ich schnell begriffen - und sehr bedauert, mich im Vorfeld nicht wirklich an eine bestimmte Rasse herangetraut zu haben. Ich geb mein bestes: Legemehl als Alleinfutter (immer zugänglich), Hennengold ins Trinkwasser (im Wechsel mit ADEC), Mehlwürmer hin und wieder - Küchenreste (Gemüse, gutes Zeug), Quark usw... - aber wenn ein Huhn "wegfällt", werde ich sie nach und nach mit dt. Reichshühnern ersetzen. Ende Juni ziehen zwei vom Züchter ein. Mir tuts unendlich leid, dass die Hybriden solche Produktionsmaschinen sind - und somit Probleme vorprogrammiert sind. Nun bin ich schlauer - werde aber trotzdem versuchen, meiner Fressmaschine ein gutes Leben zu bereiten (ich mag die echt!).

Also gut: eher zuviel, als zu wenig füttern. Wird gemacht!

Tulip
25.05.2016, 16:11
Dass da bei Hybriden ein Problem vorprogrammiert ist, leuchtet mir ein - mein eigener Gierschlund ist eine ziemlich sportliche Zwergwyandotte. Ich hab das Problem sehr einfach damit gelöst, dass hier immer Legemehl zur freien Aufnahme bereithängt. Das mag keine der Damen besonders gern, aber es verhindert immerhin die hühnischen Heißhunger-Attacken.

Kropfverstopfung hat es bei uns gegeben, weil ich dieses Legemehl nur über ein paar Morgenstunden (!) weggenommen hatte, um dann Weichfutter mit Wurmkur zu geben. Danach hab ich's wieder hingehängt, und nach ein paar Tagen schien die Gefräßige kapiert zu haben, daß das Futter irgendwie rationiert war. Logische Folge: Sie hat hingelangt, bis sie ohne OP buchstäblich geplatzt wäre. Dummes Huhn!

connuellja
25.05.2016, 16:21
Dann muss ich ja eigentlich gar nichts ändern - wie geschrieben: Legemehl gibts bei uns auch uneingeschränkt... Bin mal gespannt, wie der Kropf heut Abend aussieht, wenn ich nach Hause komme..

Sterni2
25.05.2016, 16:29
Hühner fressen auch absichtlich mehr Steinchen wenn sie merken, dass da ein Stau im Verdauungstrakt ist - mit der Absicht, dass das Zeug besser zermahlen werden kann.

connuellja
25.05.2016, 16:33
Du meinst, sie will sich selbst "durchpusten" mit dem ganzen Sand? Auch möglich! Na hoffentlich ist die Barriere jetzt behoben... Ich werde berichten.

Sterni2
25.05.2016, 16:40
Das hab ich bei meiner Glori beobachtet, als sie Kropfverstopfung hatte. - Fand ich auch eine gute Idee, wo ich doch vermutete, dass sie Mieze's Fischhaut gestohlen und als Ganzes verschlungen hatte.
Auch die Tierärztin hat mir das mal bei einer anderen Henne so erklärt, als wir am Röntgenbild einen Magen voller Steine sahen.

connuellja
26.05.2016, 08:19
Heute war der Kropf unauffällig. Alles normal! Hach... schön :)